50 Kriterien für die Textauswahl im FSU

background image

50. Kriterien für die Textauswahl im FSU

Was sind die Kriterien für die Textauswahl?

Die Texte spiegeln ein möglichst differenziertes Bild der deutschen Realität wider, ermöglichen
jedoch auch Reflexionen über die Ausgangskultur der Lernenden. Themen werden entsprechend der
Zielgruppe ausgewählt (Neue Medien, Erwachsenwerden, Schule und Ausbildung, Pop- und
Jugendkultur, Umwelt, Liebe usw.).

Kriterien:

natürliche, authentische Texte, d.h. typisch für die mündliche Kommunikation- Dialoge

(Einkaufen), Wettervorhersagen, Gespräche, Radionachrichten, Interviews, Ansagen, (auf
Bahnhöfen, Flughafen, usw.), Meldungen, Werbungen, Sportberichte, Märchen, Sagen,
Legenden, Lieder, erzählende Texte, Telefongespräche

möglichst bekannte Lexik/ Schlüsselbegriffe (i + 1 -> das Bekannte + Neu),

richtige, redundante Informationen (für Verstehen wichtige)

klare, einfache Gliederung

dem geistig- sprachlichen Niveau der Schüler entsprechen

dem Interessen angepasst

dem Alter und den Erfahrungen angepasst

keine unbekannten nichtrezipierbaren Wörter

eine verstehensfördernde Redundanz

viel Neues und Interessantes vermitteln und nach Möglichkeit zum Schmunzeln, Staunen,

Nachdenken und zu Meinungsäußerungen anregen.

Wichtig sind auch:

Kommunikationsrahmen (Textthema, seine Situation, seine Textsorte, seine Sprachfunktionen

und ihr Bezug auf den gegenwärtigen und/oder zukünftigen Kommunikationsrahmender
Lerner);

Text-Charakter (motivierende Funktion des Textes zum Sprechen – z.B. „durch die

vorliegende Situation und das Thema bzw. durch die argumentative, provokante oder
problematisierende Themabehandlung“; kulturanthropologische Informationen über das
Zielsprachenland und die Möglichkeit der Förderung des Verständnisses für dieses Land;
Beziehung im Text zum eigenen Land der Lerner und eventueller Kontrast zwischen beiden
Ländern und sein Einfluss auf die Entwicklung der kulturellen Identität der Lernenden);

Sprachebene;

Schwierigkeitsgrad;


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
60 Rolle der Landeskunde im FSU
36 Mind Maps und ihre Verwendung im FSU ( Wortschatzarbeit, Textarbeit, andere Anwendungsbereiche)
58 Funktionen des instrumentalen Schreibens im FSU
15 Sozialformen im FSU – ihr Einsatz und ihre Vor und Nachteileid 16054
Bertolt Brecht Die?hrt im?teil
59 Kreatives Schreiben als Sonderform des Schreibens im FSU
24 Sprachlernspiele im FSU i Nieznany (2)
11 Angst als lernstörender Faktor und angstvorbeugende Maßnahmen im FSU
60 Rolle der Landeskunde im FSU
Christie, Agata Hercule Poirot 34 Die Katze im Taubenschlag
Gordon, Lucy Die Rinucci Brueder 01 Wenn golden die Sonne im Meer versinkt
4 PT Geriatrie Der Urogenitaltrakt und die Behandlung im höheren Alter
37 Rolle und Stellenwert des Übersetzens im FSU

więcej podobnych podstron