INHALT

background image

Inhaltsverzeichnis

Einleitung ............................................................

Kapitel I:
Gegenstand, Aufgabe und Ortsbestimmung
der Sozialpsychologie ..............................................

Gegenstand der Sozialpsychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Aufgaben der Sozialpsychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Individuum und Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schulung sozialen Verhaltens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Ortsbestimmung der Sozialpsychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Modelle sozialpsychologischer Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Experiment über Gehorsamsleistung und Entscheidungsfreiheit . . . . .
Experiment über Koalitionsbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vergleich der beiden Untersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Das Verhältnis von Allgemeiner Psychologie zur Sozialpsychologie . . . . .

Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . .

Weiterführende Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Kapitel II:
Geschichtliche Entwicklung und Theorienbildung
in der Sozialpsychologie ...........................................

Geschichtliche Entwicklung der Sozialpsychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Geschichtlicher Vergleich der Anfänge von Natur- und Sozialwissen-

schaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Grunde für das späte Auftreten der Sozialpsychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Mangel an sozialpsychologisch relevanten Fragestellungen . . . . . . . . . .
Mangel an Forschungstechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Mensch als Gegenstand empirisch-wissenschaftlicher Forschung
Mangel an Problembewußtsein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Theorien in der Sozialpsychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Der Begriff der Theorie und ihre Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Theorie der kognitiven Dissonanz als Beispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Übersicht über sozialpsychologische Theorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Kognitive Theorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gruppen- und Lerntheorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Motivations- und Informationsverarbeitungstheorien . . . . . . . . . . . . . . . .

1

4

4
9

10
12
13
15
15
17

18
19

23
23
24

25

25

25
26
26

27
27
28
32
32
36
40
42
43
46

background image

VIII

Inhaltsverzeichnis

Wissenschaftliche Qualität sozialpsychologischer Theorien . . . . . . . . . . . . .

48

Eindeutigkeit der Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

48

Übersetzbarkeit der Begriffe in überprüfbare Aussagen . . . . . . . . . . . . . . . . .

50

Konsequenzen für die Theorienbildung in der Sozialpsychologie . . . . . . .

50

Zusammenfassung

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

51

Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

52

Weiterführende Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

53

Kapitel III:
Interaktion und Kommunikation . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Begriffsbestimmungen von Interaktion und Kommunikation . . . . . . . . . . .

Unterschiedliche Betrachtungsweisen von Interaktion und Kommunika-

tion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Interaktion und Kommunikation als wechselseitige Steuerung und
Kontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Interaktion und Kommunikation als wechselseitiger Austausch mate-
rieller und immaterieller Güter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Prozeß der Interaktion und Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gesetzmäßigkeiten menschlichen Interaktions- und Kommunika-
tionsverhaltens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nonverbale Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Pragmatische Regeln der Interaktion und Kommunikation . . . . . . . . . . . .
Beziehung zwischen kommunikativem Handeln und Diskurs . . . . . . . . . . .
Zusammenfassung

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Weiterführende Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Kapitel IV:
Soziale Norm und soziale Rolle

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die soziale Norm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Definition des Begriffs ,,Norm“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die normativ bestimmten Verhaltensbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die nicht normativ bestimmten Verhaltensbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Struktur und Entstehung von Normen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die soziale Rolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Definition des Begriffs ,,Rolle“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Analyse von Rollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Individualpsychologische Faktoren adäquaten Rollenverhaltens . . . . .
Gestaltungsspielraum der Rolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stellung der Rolle im Rollensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ziel der Rollenanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die Kontrolle normativen und rollengemäßen Verhaltens . . . . . . . . . . . . . . .

54

54

56

56

57
59

61
62
64
67
69
70

70

72

72
72
74
75
77

80
80
81

81
82
84
85
85

background image

Inhaltsverzeichnis

IX

Zusammenfassung

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

91

Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

91

Weiterführende Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

92

Kapitel V:
Soziales System, Gruppe und Gesellschaft

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Der Begriff des sozialen Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Soziale Systeme als sinnhafte Handlungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Soziale Systeme als offene Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Der Begriff der Gruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Gruppe als Gebilde und als Prozeß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entstehung von Gruppen und ihr Wert für den einzelnen . . . . . . . . . . . . . .

Der Begriff der Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Gesellschaft als Totalität und als soziales System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Begriff der pluralistischen Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Zusammenfassung

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Weiterführende Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

93

93
94
95
96

96
99

100
100
101
103
104
104

Kapitel VI:
Soziale Motivation

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Theoretische Konzepte zur sozialen Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die klassische Theorie des Egoismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Theorie der unbegrenzten Formbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Identifikationstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Motiv und Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Das Hilfemotiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Konzepte mit extrinsischer Motivationsannahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Konzepte mit intrinsischer Motivationsannahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Das Aggressionsmotiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Frustrations-Aggressions-Hypothese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Theorie des sozialen Lernens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Das Machtmotiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Machtquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedingungen und Wirkungen des Machtmotivs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verlauf des Machthandelns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Das Anschlußmotiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Reduktion von Furcht als Grund für das Bedürfnis nach Kontakt ...
Vergleichsprozesse als Grund für das Bedürfnis nach Kontakt . . . . . . .

Zusammenfassung

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Weiterführende Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

105

105
105
106
107
107

108
111
112
114
114

115
117
118
121
122
125
126

127
129
130
130

background image

X

Inhaltsverzeichnis

Kapitel VII:
Einstellung und Einstellungsänderung

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

131

Entwicklungen in der Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

131

Der Einstellungsbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

133

Die Erfassung von Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

136

Einstellungswandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

147

Die Rolle des Kommunikators beim Einstellungswandel . . . . . . . . . . . .

148

Die Art der Informationsdarbietung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

152

Die Beschaffenheit der Zuhörerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

154

Sicherung bestehender Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

155

Verhältnis von Einstellung und Verhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

157

Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

161

Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

162

Weiterführende Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

162

Kapitel VIII:
Soziale Wahrnehmung und Kognition

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die Funktion der sozialen Wahrnehmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Prozeß der sozialen Wahrnehmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Kognitive Einflußfaktoren im Prozeß der sozialen Wahrnehmung . . . . . .
Motivationale Einflußfaktoren im Prozeß der sozialen Wahrnehmung . .
Situative Einflußfaktoren im Prozeß der sozialen Wahrnehmung . . . . . . .
Attribution und Kausalattribution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Attributionsverzerrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Zusammenfassung

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Weiterführende Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

163

164
166
168
172
173
176
179
181
182

182

Kapitel IX:
Soziale Attraktion

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

183

Definition und Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

183

Entstehungsbedingungen interpersonaler Attraktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

184

Freundschaft und Liebe als Formen interpersoneller Attraktion . . . . . . . .

189

Eindrucksverarbeitung und -kontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

193

Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

196

Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

197

Weiterführende Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

197

background image

Inhaltsverzeichnis

XI

Kapitel X:
Soziales Lernen und Sozialisation

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

198

Definitionen und Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Strukturmodell der Sozialisationsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sozialisationstheorien

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Das Anpassungsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Selbstaktualisierungsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Theorie des sozialen Lernens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Sozialisation zum pro-sozialen Verhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Experiment über die Wirkung des Modellernens für pro-soziale Verhal-

tensleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Zusammenfassung

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Weiterführende Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

198

200
203
207
208
218

221

224
227
228
229

Literaturverzeichnis

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

230

Autorenverzeichnis

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

244

Stichwortverzeichnis

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

246


Document Outline


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
INHALT
00 (Inhalt)
inhalt PWWPE32SBIEWC7SY3VZ5I3XGBZGRVKG4SBG4CVQ
jak pisać inhaltsangabe RXVRO5SSH6WNO6AQEYQRGTQRVE7T4DERSGNJU6Q
Inhalt Schritte im Beruf
Inhalt
T Mann Czarodziejska góra inhalt
INHALT
EMILIA GALOTTI inhalt und interpretation
00 (Inhalt)
Inhaltsverzeichnis Lebensmittelindustrie Klaudy Z
inhalt (2) DOC
Inhalt WD J1
Inhaltsverzeichnisse Allgemeine Hinweise
inhalt DOC
Inhalt WD K05
00 01 Inhaltsverzeichnis Step7 Kurs

więcej podobnych podstron