46. Merkmale des monologischen und des dialogischen Sprechens
Sprechen kann sich in dialogischer und in monologischer Form vollziehen. Dialogisches und
monologisches Sprechen weisen eine Reihe artspezifischer Unterschiede auf:
Merkmale
Dialogisches Sprechen
Monologisches Sprechen
Struktur
alternierendes Sprechen und Hören,
Wechsel von Initiative und Reaktion
zweier oder mehrerer Sprecher,
ständiger Wechsel der
Kommunikationsverfahren
permanentes Sprechen, Kontinuität und
Folgerichtigkeit in der Gedankenführung
eines Sprechers, Dominanz eines
bestimmten Kommunikationsverfahren
Bezugsfeld
stark situationsgebunden
stark kontextgebunden
Rückkopplung
permanent
„versetzt“
Planbarkeit
oft nicht im Detail möglich
weitgehend möglich
Ausdrucksweise
z.T. elliptisch, klischeehaft, Gebrauch
von Füllwörtern, Verstärkungspartikeln
Dominanz voll ausformulierter, logisch
zusammenhängender Sätze
Dialogisches und monologisches Sprechen erfordern von den Lernenden eine zielstrebige und
anforderungsgestufte Ausbildung:
schnellen Erfassens der Sprechsituation, der Kommunikationsaufgabe und der eigenen
Sprecherrolle,
kommunikationsstrategischer Fähigkeiten,
der Fähigkeit; sprachliche, parasprachliche (d.h. Sprechgeschwindigkeit, Rhythmus,
Lautstärke, Intonation) und außersprachliche Mittel (z.B. Mimik, Gestik) funktionsgerecht
einzusetzen,
eines hohen Grades der Automatisiertheit und Intergriertheit der mit den Sprachmitteln
auszuführenden Operationen,
einer den sprachlichen Normen und interkulturellen Konventionen adäquaten
Handlungskompetenz.