46 Merkmale des monologischen und des dialogischen Sprechens

background image

46. Merkmale des monologischen und des dialogischen Sprechens

Sprechen kann sich in dialogischer und in monologischer Form vollziehen. Dialogisches und
monologisches Sprechen weisen eine Reihe artspezifischer Unterschiede auf:

Merkmale

Dialogisches Sprechen

Monologisches Sprechen

Struktur

alternierendes Sprechen und Hören,
Wechsel von Initiative und Reaktion
zweier oder mehrerer Sprecher,
ständiger Wechsel der
Kommunikationsverfahren

permanentes Sprechen, Kontinuität und
Folgerichtigkeit in der Gedankenführung
eines Sprechers, Dominanz eines
bestimmten Kommunikationsverfahren

Bezugsfeld

stark situationsgebunden

stark kontextgebunden

Rückkopplung

permanent

„versetzt“

Planbarkeit

oft nicht im Detail möglich

weitgehend möglich

Ausdrucksweise

z.T. elliptisch, klischeehaft, Gebrauch
von Füllwörtern, Verstärkungspartikeln

Dominanz voll ausformulierter, logisch
zusammenhängender Sätze

Dialogisches und monologisches Sprechen erfordern von den Lernenden eine zielstrebige und
anforderungsgestufte Ausbildung:

schnellen Erfassens der Sprechsituation, der Kommunikationsaufgabe und der eigenen
Sprecherrolle,

kommunikationsstrategischer Fähigkeiten,

der Fähigkeit; sprachliche, parasprachliche (d.h. Sprechgeschwindigkeit, Rhythmus,
Lautstärke, Intonation) und außersprachliche Mittel (z.B. Mimik, Gestik) funktionsgerecht
einzusetzen,

eines hohen Grades der Automatisiertheit und Intergriertheit der mit den Sprachmitteln
auszuführenden Operationen,

einer den sprachlichen Normen und interkulturellen Konventionen adäquaten
Handlungskompetenz.


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
47 Merkmale und auszubildende Ziele des textbezogenen Sprechens und seine Teilfertigkeiten
37 Rolle und Stellenwert des U Nieznany (2)
05 Aufbau, Funktion und Arbeitsweise des UKZG, des KZG und des LZGid 5503
54 Aktivitäten und Übungen vor dem Lesen, während des Lesens und nach dem Lesen
42 Übungen vor dem Hören, während des Hörens und nach dem Hören
29 Definition und Arten des Wortschatzes
1820 A Uebersicht der Bestandtheile und Verzeichniß aller Ortschaften des Marienwerdschen Regierungs
Hanno Loewy Das Menschenbild des fanatischen Fatalisten Oder Leni Riefenstahl, Béla Balázs und DAS B
Coelho, Paulo Am Ufer des Rio Piedra saß ich und weinte
Ani, Friedrich Süden und das Gelöbnis des gefallenen Engels
Praxis des fehlersuchens Regeln und praktische Strategie
Vitiello, Motive germanischer Kultur und Prinzipien des gotischen Königtums
Seubert Der deutsche Idealismus und Heideggers Verschärfung des Problems der Metaphysik unmittelbar
Ernst Jünger Drogen und Rausch Der Glaube an den Wert des Besonderen
37 Rolle und Stellenwert des Übersetzens im FSU
33 steigerung des adjektivs und adverbs stopniowanie przymiotnika i przyswka

więcej podobnych podstron