Wagner zmierzch bogów libretto

background image

Götterdämmerung

by

Richard W agner

with English translation by

Frederick Jameson

edited by Mark D. Lew

background image

2

RICHARD WAGNER

Götterdämmerung

3

Copyright © 1999, Mark D. Lew

http://home.earthlink.net/~markdlew/shw/Ring.htm

This libretto, along with those for the other three operas in Wagner’s Ring cycle, is available for

download at http://home.earthlink.net/~markdlew/shw/Ring.htm. All librettos are available in PDF format.

This libretto is copyright © 1999 by Mark D. Lew, as a derivative work. Photocopying, printing or

displaying the libretto, in printed or electronic form, is forbidden except as specified in the shareware
agreement. The source text is in the public domain. For complete editorial notes, see
http://home.earthlink.net/~markdlew/shw/Ring.htm.

This libretto is offered as shareware. Payment of the shareware fee entitles an individual to ownership

of one copy of the libretto. Additional copies may be printed for personal use only. Copies may be loaned to
others on a short-term basis. However, owner and borrower may not both retain a copy unless the shareware
fee is paid again. Distribution of altered copies is not permitted. For complete shareware agreement, see
http://home.earthlink.net/~markdlew/shw/Ring.htm.

Shareware fee for this libretto is $2.00, or $5.00 for the set of four Ring librettos.
Please mail to: Mark D. Lew, 545 N. 66th Street, Seattle, WA 98103.

Götterdämmerung Dusk of the Gods

von

by

Richard Wagner

Richard Wagner

Personen

Characters

Siegfried ........................................................... . tenor

Siegfried ........................................................... . tenor

Brünnhilde .................................................... .sopran

Brünnhilde .................................................. .soprano

Waltraute

(eine Walküre)

....................... tiefer sopran

Waltraute

(a Valkyrie)

....................... mezzo-soprano

Gunther

(ein Gibichung)

............................ hoher baß

Gunther

(a Gibichung)

................................. baritone

Gutrune

(Gunthers Schwester)

....................... .sopran

Gutrune

(Gunther’s sister)

............................ .soprano

Alberich ................................................... . hoher baß

Alberich ............................................. . bass-baritone

Hagen

(Alberichs Sohn,

Gunthers Halbbruder)

............................ tiefer baß

Hagen

(Alberich’s son,

Gunther’s half-brother)

.................................. . bass

Erste Norn ............................................................ .alt

First Norn .................................................. . contralto

Zweite Norn ......................................... . tiefer sopran

Second Norn ................................... . mezzo-soprano

Dritte Norn .................................................... .sopran

Third Norn .................................................. .soprano

Woglinde

(eine Rheintochter)

......................... .sopran

Woglinde

(a Rhine daughter)

....................... .soprano

Wellgunde

(eine Rheintochter)

.............. tiefer sopran

Wellgunde

(a Rhine daughter)

......... mezzo-soprano

Flosshilde

(eine Rheintochter)

................................ alt

Flosshilde

(a Rhine daughter)

..................... . contralto

Vorspiel

Prelude

(Der Vorhang öffnet sich langsam. Die Scene ist

dieselbe wie am Schlusse des zweiten Tages, auf dem
Walkürenfelsen: Nacht. Aus der Tiefe des Hinter-
grundes leuchtet Feuerschein.)

(The curtain rises slowly. The scene is the same as

at the close of the second day [Die Walküre], on the
Valkyries’ rock: Night. Firelight shines up from the
valley at the back.)

(Die drei Nornen, hohe Frauengestalten in langen

dunklen und schleierartigen Faltengewändern. Die
erste (älteste) lagert im Vordergrunde rechts unter der
breitästigen Tanne; die zweite (jüngere) ist an einer
Steinbank hingestreckt vor dem Felsengemache; die
dritte (jüngste) sitzt in der Mitte des Hintergrundes
auf einem Felssteine des Höhenraumes. Düsteres
Schwei gen und Bewegunglosigkeit.)

(The three Norns, tall women in dark, veil-like

drapery. The first (oldest) lies in the foreground on the
right, under the spreading fir tree; the second
(younger) is stretched on a rock in front of the cave;
the third (youngest) sits in the center at back on a
rock below the peak. Gloomy silence and stillness.)

Erste Norn

Welch’ Licht leuchtet dort?

First Norn

What light shineth there?

Zweite Norn

Dämmert der Tag schon auf?

Second Norn

Dawneth the day so soon?

Dritte Norn

Loges Heer lodert feurig um den Fels.

Third Norn

Loge’s host glows in flame around the

fell.

Noch ist’s Nacht.

Still ’tis night.

Was spinnen und singen wir nicht?

Why spin we and sing we not now?

2te Norn

(zu der ersten)

2nd Norn

(to the first)

Wollen wir spinnen und singen,

While we are spinning and singing,

woran spannst du das Seil?

whereon stretch we the rope?

(Die erste Norn ein goldenes Seil von sich löst, und

mit dem einen Ende es an einen Ast der Tanne
knüpft.)

(The first Norn unwinds a golden rope from herself

and ties one end of it to a branch of the pine tree.)

19701 Locust Way, Lynnwood, WA 98036.

background image

4

RICHARD WAGNER

Götterdämmerung

5

Copyright © 1999, Mark D. Lew

http://home.earthlink.net/~markdlew/shw/Ring.htm

1ste Norn

So gut und schlimm es geh’,

1st Norn

Be good or ill the song,

schling’ ich das Seil, und singe.

winding the rope thus sing I.

An der Weltesche wob ich einst,

At the world-ash-tree once I wove

da groß und stark dem Stamm entgrünte

when far and wide from the stem outbranched

weihlicher Äste Wald.

a wondrous verdant wood.

Im kühlen Schatten rauscht ein Quell:

In its cooling shadow rose a spring:

Weisheit raunend rann sein Gewell;

whisp’ring wisdom rippled its waves;

da sang ich heil’gen Sinn.

of holy things I sang.

Ein kühner Gott trat zum Trunk an den Quell;

A dauntless god came to drink at the well;

seiner Augen Eines zahlt’ er als ewigen Zoll.

as eternal tribute paid was the light of an eye.

Von der Weltesche brach da Wotan einen Ast;

From the world-ash-tree Wotan’s hand a branch

did break;

eines Speeres Schaft entschnitt der Starke dem

Stamm.

from the bough he shaped the mighty shaft of

his spear.

In langer Zeiten Lauf

The wound, as time grew old,

zehrte die Wunde den Wald;

wasted the life of the wood;

falb fielen die Blätter, dürr darbte der Baum,

sere, leafless and stricken, fast faded the tree;

traurig versiegte des Quelles Trank:

sadly then failed the fountain’s flow:

trüben Sinnes ward mein Gesang.

darksome meaning filled all my song.

Doch, web’ ich heut’ an der Weltesche nicht

mehr,

Today I weave at the world-ash-tree no more,

muß mir die Tanne taugen zu fesseln das Seil,

now must the pine tree serve me to fasten the

rope.

singe, Schwester, dir werf’ ich’s zu:

Sing, o sister; wind thou the rope:

weißt du, wie das wird?

know’st thou what will hap?

(Die zweite Norn windet das zugeworfene Seil um

einen hervorspringenden Felsstein am Eingange des
Gemaches.)

(The second Norn winds the rope thrown to her

around a projecting rack at the entrance of the cave.)

2te Norn

Treu berath’ner Verträge Runen

2nd Norn

Runes of treaties deeply pondered

schnitt Wotan in des Speeres Schaft:

graved Wotan in the shaft of the spear:

den hielt er als Haft der Welt.

he holds it to sway the world.

Ein kühner Held zerhieb im Kampfe den Speer;

A hero bold in fight has broken the spear;

in Trümmer sprang der Verträge heiliger Haft.

in splinters shivered the treaties’ hallowed haft.

Da hieß Wotan Walhalls Helden

Then bade Wotan Walhall’s heroes

der Weltesche welkes Geäst

to hew down the world-ash’s stem

mit dem Stamm in Stücke zu fällen:

and the withered boughs to cut in pieces:

die Esche sank;

the ash tree sank;

ewig versiegte der Quell.

spent then for aye was the spring.

Fess’le ich heut’ an den scharfen Fels das Seil,

Now round the sharp-edged rock I bind the

rope.

singe, Schwester; dir werf’ ich’s zu:

Sing, o sister; wind the rope:

weißt du, wie das wird?

know’st thou, what will hap?

3te Norn

(das Seil auffangend, und dessen Ende

hinter sich werfend)

3rd Norn

(catching the rope and throwing the end

behind her)

Es ragt die Burg von Riesen gebaut:

The castle stands by giants upraised:

mit der Götter und Helden heiliger Sippe

with the gods and the hallowed host of the

heroes

sitzt dort Wotan im Saal.

sitteth Wotan on high.

Gehau’ner Scheite hohe Schicht

The lofty pile of riven boughs

ragt zu Hauf’ rings um die Halle:

like a wall standeth round Walhall:

die Weltesche war diess einst!

the world-ash-tree was this once!

Brennt das Holz heilig brünstig und hell,

When its wood burneth, glowing and bright,

sengt die Gluth sehrend den glänzenden Saal:

then shall flames feed on the glittering halls:

der ewigen Götter Ende

the end of all godhood dawneth

dämmert ewig da auf.

then forever and aye.

Wisset ihr noch?

Know ye yet more?

So windet von Neuem das Seil;

Then wind ye the rope once again;

von Norden wieder werf’ ich’s dir nach.

from northward now I cast it to thee.

(Sie wirft das Seil der zweiten Norn zu. Die zweite

Norn schwingt es der ersten hin, welche das Seil vom
Zweige löst und es an einen anderen Ast wieder
anknüpft.)

(She throws the rope to the second Norn. The

second Norn throws it to the first, who loosens the
rope from the bough and fastens it on another.)

Spinne, Schwester, und singe!

Spin, o sister, and sing thou!

1ste Norn

(nach hinten blickend)

1st Norn

(looking toward the back)

Dämmert der Tag? Oder leuchtet die Lohe?

Dawneth the day? Is it fire that flickers?

Getrübt trügt sich mein Blick;

My sight sorrow has dimmed;

nicht hell eracht’ ich das heilig Alte,

the holy vision of old time fadeth,

da Loge einst entbrannte in lichter Gluth.

when Loge long since blazed forth in glowing

flame.

Weißt du, was aus ihm ward?

Know’st thou what happed to him?

2te Norn

(das zugeworfene Seil wieder um den Stein

windend)

2nd Norn

(winding the rope thrown to her again

around the rock)

Durch des Speeres Zauber

By the spear’s enchantment

zähmte ihn Wotan;

Wotan enthralled him;

Räthe raunt’ er dem Gott.

help he gave to the god.

An des Schaftes Runen, frei sich zu rathen,

From his galling fetters freedom to win,

nagte zehrend sein Zahn:

he gnawed the runes of the shaft:

da, mit des Speeres zwingender Spitze

then with the mighty spell of the spear-point

bannte ihn Wotan,

Wotan confined him,

Brünnhildes Fels zu umbrennen.

flaming round Brünnhilde’s fastness.

Weißt du, was aus ihm wird?

Know’st thou what will befall?

3te Norn

(das zugeschwungene Seil wieder hinter

sich werfend)

3rd Norn

(catching the rope again and throwing it

behind her)

Des zerschlag’nen Speeres stechende Splitter

With the shattered spear-shaft’s piercing

splinters

taucht’ einst Wotan dem Brünstigen tief in die

Brust:

Wotan woundeth the burning one deep in the

breast:

zehrender Brand zündet da auf;

ravaging flames flare from the wound

den wirft der Gott in der Weltesche

and seize the shaft, which the god casts

zu Hauf geschichtete Scheite.

’mid the heaped up boughs of the ash tree.

(Sie wirft das Seil zurück; die zweite Norn windet es

auf, und wirft es der ersten wieder zu.)

(She throws the rope back; the second Norn winds

it up and throws it back again to the first.)

2te Norn

Wollt ihr wissen wie das wird?

2nd Norn

What befalleth, would ye know?

Schwinget, Schwestern, das Seil!

Wind then, sisters, the rope!

1ste Norn

(das Seil von neuem anknüpfend)

1st Norn

(fastening the rope again)

Die Nacht weicht; nichts mehr gewahr ich:

The night wanes; dark are my senses:

des Seiles Fäden find ich nicht mehr;

I feel no more the strands of the rope;

verflochten ist das Geflecht.

unwound and loose are its threads.

Ein wüstes Gesicht wirrt mir wüthend den Sinn:

A hideous sight wounds and vexes mine eyes:

das Rheingold raubte Alberich einst:

the Rhine-gold robbed by Alberich once:

weißt du was aus ihm ward?

know’st thou what came thereof?

background image

6

RICHARD WAGNER

Götterdämmerung

7

Copyright © 1999, Mark D. Lew

http://home.earthlink.net/~markdlew/shw/Ring.htm

(Die zweite Norn windet mit mühevoller Hast das

Seil um den zackigen Stein des Gemaches.)

(The second Norn with busy haste winds the rope

around the jagged rock at the cave’s mouth.)

2te Norn

Des Steines Schärfe schnitt in das Seil,

2nd Norn

The rope is parting, cut by the crag,

nicht fest spannt mehr der Fäden Gespinnst;

no more fast is its hold on the rock;

verwirrt ist das Geweb’:

it hangs raveled and frayed:

Aus Noth und Neid

through wrath and wrong

ragt mir des Niblungen Ring:

rises the Nibelung’s ring:

ein rächender Fluch

a curse of revenge

nagt meiner Fäden Geflecht.

gnaws at the moldering strands.

Weißt du was daraus wird?

Know’st thou what comes thereof?

3te Norn

(das zugeworfene Seil hastig fassend)

3rd Norn

(hastily catching the rope thrown to her)

Zu locker das Seil, mir langt es nicht.

Too slack is the rope, it reaches not.

Soll ich nach Norden neigen das Ende,

If to the north its end shall be cast,

straffer sei es gestreckt!

yet straighter must it be stretched!

(Sie zieht gewaltsam das Seil an; dieses reißt.)

(She pulls hard at the rope, which breaks.)

Es riß!

It breaks!

2te Norn

Es riß!

2nd Norn

It breaks!

1ste Norn

Es riß!

1st Norn

It breaks!

(Sie fassen die Stücken des zerrissenen Seiles und

binden damit ihre Leiber aneinander.)

(They take hold of the pieces of the broken rope

and bind their bodies together with them.)

Die Drei Nornen

Zu End’ ewiges Wissen!

The Three Norns

No more speaketh our wisdom!

Der Welt melden Weise nichts mehr.

The world now shall hear us no more.

3te Norn

Hinab!

3rd Norn

Descend!

2te Norn

Zur Mutter!

2nd Norn

To Erda!

1ste Norn

Hinab!

1st Norn

Descend!

(Sie verschwinden.)

(They vanish.)

(Tagesgrauen. Wachsende Morgenröthe; immer

schwächeres Leuchten des Feuerscheines aus der
Tiefe.)

(Dawn. The red glow of sunrise grows; the light of

the fire from below gradually fades.)

(Sonnenaufgang.)

(Sunrise.)

(Voller Tag. Siegfried und Brünnhilde treten aus

dem Steingemache auf; er ist in vollen Waffen; sie
führt ihr Roß am Zaume.)

(Broad daylight. Siegfried and Brünnhilde enter

from the cave; he is fully armed; she leads her horse
by the bridle.)

Brünnhilde

Zu neuen Thaten, theurer Helde,

Brünnhilde

Beloved hero, forth must I send thee,

wie liebt’ ich dich, liess’ ich dich nicht?

love helpeth not holding thee here!

Ein einzig Sorgen läßt mich säumen,

One only doubt yet makes me linger,

daß dir zu wenig mein Werth gewann.

that all thy winning hath little worth.

Was Götter mich wiesen, gab ich dir:

What gold have shewn me gave I thee:

heiliger Runen reichen Hort;

holiest runes in richest hoard;

doch meiner Stärke magdlichen Stamm

but all my maidhood’s hallowed strength

nahm mir der Held, dem ich nun mich neige.

stole he from me, who is now my hero.

Des Wissens bar, doch des Wunsches voll:

In wisdom weak, but strong in will:

an Liebe reich, doch ledig der Kraft,

in love so rich, so poor in power,

mäg’st du die Arme nicht verachten,

her scanty worth thou wilt disdain not,

die dir nur gönnen, nicht geben mehr kann.

who all has granted and nought more can give.

Siegfried

Mehr gabst du, Wunderfrau,

Siegfried

Wonder of women,

als ich zu wahren weiß.

more gav’st thou than I can ward.

Nicht zürne, wenn dein Lehren mich unbelehret

ließ!

O chide not, if thy lessons have left me still

untaught.

Ein Wissen doch wahr’ ich wohl:

One rede yet I well have read:

(feurig)

daß mir Brünnhilde lebt;

(with fire)

that for me Brünnhild’ lives;

eine Lehre lernt’ ich leicht:

one lesson well I learned:

Brünnhildes zu gedenken!

Brünnhilde to remember!

Brünnhilde

Willst du mir Minne schenken,

Brünnhilde

Wilt thou with love ever bless me;

gedenke deiner nur,

remember only thyself:

gedenke deiner Thaten:

thy dauntless deeds remember:

gedenk’ des wilden Feuers,

remember the flaming fire

das furchtlos du durchschrittest,

that fearless thou defiedst,

da den Fels es rings umbrann!

when around the rock it burned!

Siegfried

Brünnhilde zu gewinnen!

Siegfried

Brünnhilde so to win me.

Brünnhilde

Gedenk’ der beschildeten Frau,

Brünnhilde

Forget not the shield-hidden maid

die in tiefem Schlaf du fandest,

whom in slumber deep thou foundest,

der den festen Helm du erbrach’st.

and whose fastened helm thou didst break.

Siegfried

Brünnhilde zu erwecken!

Siegfried

Brünnhilde to awaken.

Brünnhilde

Gedenk’ der Eide,

Brünnhilde

Those oaths remember

die uns einen;

that have bound us;

gedenk’ der Treue, die wir tragen;

the troth remember that we plighted;

gedenk’ der Liebe, der wir leben:

the love we live for aye remember:

Brünnhilde brennt dann ewig heilig

Brünnhilde then will burn forever

dir in der Brust!

deep in thy breast.

(Sie umarmt Siegfried.)

(She embraces Siegfried.)

Siegfried

Lass’ ich, Liebste, dich hier

Siegfried

Love, I leave thee alone

in der Lohe heiliger Hut;

in thy fastness guarded by fire;

(Er hat den Ring Alberichs von seinem Finger ge-

zogen und reicht ihn jetzt Brünnhilde dar.)

(He has drawn Alberich’s ring from his finger and

now holds it out to Brünnhilde.)

zum Tausche deiner Runen

for all thy runes I give thee

reich’ ich dir diesen Ring.

now as guerdon this ring.

Was der Thaten je ich schuf,

Of the deeds my hand performed

dess’ Tugend schließt er ein.

the virtue there doth lie.

Ich erschlug einen wilden Wurm,

With my sword a dragon I slew,

der grimmig lang ihn bewacht:

who long had watched it in hate.

Nun wahre du seine Kraft

Now guard thou surely the gold

als Weihegruß meiner Treu’!

as witness true of my love!

Brünnhilde

(voll Entzücken den Ring sich

ansteckend)

Brünnhilde

(putting on the ring in rapture)

Ihn geiz’ ich als einziges Gut!

Ne’er shall it be reft from my hand!

Für den Ring nimm nun auch mein Roß!

For the ring take thou now my horse!

Ging sein Lauf mit mir

Though he once did fly

einst kühn durch die Lüfte,

with me through the heavens,

mit mir verlor es die mächt’ge Art;

with me he lost all his magic power;

über Wolken hin auf blitzenden Wettern

over clouds afar, mid lightning and thunder,

nicht mehr schwingt es sich muthig des Wegs;

no more boldly aloft will he fly;

doch wohin du ihn führ’st,

yet where’er thou shalt lead,

sei es durch’s Feuer,

e’en through the fire,

grauenlos folgt dir Grane:

fearlessly Grane will follow:

denn dir, o Helde, soll er gehorchen!

for henceforth, hero, shall he obey thee.

Du hüt’ ihn wohl; er hört dein Wort:

Oh, ward him well; he knows thy voice:

O, bringe Grane oft Brünnhildes Gruß!

Oh, speak to Grane oft Brünnhilde’s name!

background image

8

RICHARD WAGNER

Götterdämmerung

9

Copyright © 1999, Mark D. Lew

http://home.earthlink.net/~markdlew/shw/Ring.htm

Siegfried

Durch deine Tugend allein

Siegfried

Then through thy virtue alone

soll so ich Thaten noch wirken?

will shine my deeds of valor!

Meine Kämpfe kiesest du,

All my battles thou wilt choose,

meine Siege kehren zu dir:

all my triumphs thou wilt achieve!

auf deines Rosses Rücken,

If with thy shield I ward me,

in deines Schildes Schirm,

if on thy steed I fight,

nicht Siegfried acht’ ich mich mehr,

then Siegfried am I no more,

ich bin nur Brünnhildes Arm.

I am but Brünnhilde’s arm.

Brünnhilde

O wäre Brünnhild’ deine Seele!

Brünnhilde

O were but Brünnhilde thy spirit!

Siegfried

Durch sie entbrennt mir der Muth.

Siegfried

Through her my valor doth burn.

Brünnhilde

So wärs’t du Siegfried und Brünnhild’?

Brünnhilde

Then thou wert Siegfried and

Brünnhild’!

Siegfried

Wo ich bin, bergen sich Beide.

Siegfried

Where I am both are together.

Brünnhilde

(lebhaft)

Brünnhilde

(with animation)

So verödet mein Felsensaal?

Then my rock home deserted lies?

Siegfried

Vereint, faßt er uns zwei!

Siegfried

Made one, both there abide!

Brünnhilde

(in großer Ergriffenheit)

Brünnhilde

(in highest excitement)

O heilige Götter! Hehre Geschlechter!

O heavenly rulers! Race of eternals!

Weidet eu’r Aug’, an dem weihvollen Paar!

Turn now your eyes on this hallowed pair!

Getrennt, wer will es scheiden?

Apart, who shall divide us?

Geschieden, trennt es sich nie!

Divided, ne’er will we part!

Siegfried

Heil dir, Brünnhilde, prangender Stern!

Siegfried

Hail, o Brünnhilde, radiant star!

Brünnhilde

Heil dir, Siegfried, siegendes Licht!

Brünnhilde

Hail, o Siegfried, conquering light!

Siegf ried

Heil, strahlende Liebe!

Siegfried

Hail, rapture of loving!

Heil, strahlender Stern!

Hail, gladdening star!

Heil, Brünnhild’!

Hail, Brünnhild’!

Heil! Heil! Heil! Heil!

Hail! Hail! Hail! Hail!

Brünnhilde

Heil, strahlendes Leben!

Brünnhilde

Hail, rapture of living!

Heil, siegendes Licht!

Hail, conquering light!

Heil! Heil! Heil! Heil!

Hail! Hail! Hail! Hail!

(Siegfried geleitet schnell das Roß dem Felsen ab-

hange zu, wohin ihm Brünnhilde folgt.)

(Siegfried leads the horse quickly toward the edge

of the slope; Brünnhilde follows him.)

(Siegfried ist mit dem Rosse hinter dem Felsen vor-

sprunge abwärts verschwunden, so daß der Zu-
schauer ihn nicht mehr sieht; Brünnhilde steht so
plötzlich allein am Abhange, und blickt Siegfried in
die Tiefe nach.)

(Siegfried has disappeared with the horse down

behind the projecting rock so that he is no longer visi-
ble to the audience; Brünnhilde stands thus suddenly
alone at the edge of the slope and follows Siegfried
with her eyes as he descends.)

(Brünnhildes Gebärde zeigt, daß jetzt Siegfried

ihrem Blicke entschwindet. Man hört Siegfrieds Horn
aus der Tiefe. Brünnhilde lauscht.)

(Brünnhilde’s demeanor shows that Siegfried now

vanishes from her sight. Siegfried’s horn is heard from
below. Brünnhilde listens.)

(Sie tritt weiter auf den Abhang hinaus. Jetzt

erblickt sie Siegfried nochmals in der Tiefe: sie winkt
ihm mit entzückender Gebärde zu. Aus ihrem freu di-
gen Lächeln deutet sich der Anblick des lustig davon
ziehenden Helden.)

(She steps further out on the slope. Now she again

catches sight of Siegfried in the valley: she greets him
with a gesture of delight. Her joyful smiles seem a
reflec tion of the gay demeanor of the departing
hero.)

(Hier muss der Vorhang soeben schnell herab-

gelaßen worden sein.)

(Here the curtain must be quickly lowered.)

(Während der letzten vier Takte ist der Vorhang

wieder aufgezogen worden.)

(During the last four bars the curtain is raised

again.)

Erster Aufzug

Act One

Erste Scene

Scene One

(Die Halle der Gibichungen am Rhein. Diese ist

dem Hintergrunde zu ganz offen. Den Hintergrund
selbst nimmt ein freier Uferraum bis zum Flusse hin
ein; felsige Anhöhen umgrenzen das Ufer.)

(The hall of the Gibichungs on the Rhine. This is

quite open at the back. The background itself pre-
sents an open shore as far as the river; rocky heights
enclose the shore.)

(Gunther und Gutrune auf dem Hochsitze zur

Seite, vor welchem ein Tisch mit Trinkgeräthe steht;
davor sitzt Hagen.)

(Gunther and Gutrune on a throne on one side,

before which stands a table with drinking vessels on
it; Hagen is seated in front of the table.)

Gunther

Nun hör’, Hagen; sage mir, Held:

Gunther

Give ear, Hagen; tell me now true:

sitz’ ich herrlich am Rhein,

is my fame on the Rhine

Gunther zu Gibichs Ruhm?

worthy of Gibich’s name?

Hagen

Dich ächt genannten acht’ ich zu neiden;

Hagen

Thy glory’s luster wakens my envy;

die beid’ uns Brüder gebar,

for she who gave us life,

Frau Grimhild, ließ michs begreifen.

Dame Grimhild, told of thy greatness.

Gunther

Dich neide ich; nicht neide mich du.

Gunther

I envy thee; then envy not me.

Erbt ich Erstlings Art

Mine thought he firstborn’s right,

Weisheit ward dir allein:

wisdom was thine alone.

Halbbrüder Zwist bezwang sich nie besser.

Half-brothers’ strife was ne’er so well ended;

Deinem Rath nur red’ ich Lob,

’tis thy wisdom wins my praise

frag’ ich dich nach meinem Ruhm.

when I ask of my renown.

Hagen

So schelt ich den Rath,

Hagen

Then blame I my word,

da schlecht noch dein Ruhm;

since flawed is thy fame

denn hohe Güter weiß ich,

for treasures rare I wot of

die der Gibichung noch nicht gewann.

that the Gibichungs not yet have won.

Gunther

Verschwieg’st du sie, so schelt’ auch ich.

Gunther

If these thou hide, I blame thee too.

Hagen

In sommerlich reifer Stärke seh’ ich Gibichs

Stamm,

Hagen

In ripeness and strength of summer

standeth Gibich’s race,

dich, Gunther, unbeweibt,

thou, Gunther, yet unwived,

dich, Gutrun’, ohne Mann.

thou, Gutrun’, yet unwed.

(Gunther und Gutrune sind in schweigendes

Sinnen verloren.)

(Gunther and Gutrune are lost in silent medi-

tation.)

Gunther

Wen räthst du nun zu frein,

Gunther

Whom wouldst thou I should wed

daß unsrem Ruhm es fromm’?

that we new fame may win?

Hagen

Ein Weib weiß ich, das herrlichste der Welt:

Hagen

A wife waits thee, the noblest in the world:

auf Felsen hoch ihr Sitz;

’mid mountain rocks her home,

ein Feuer umbrennt ihren Saal:

a fire surroundeth her hall:

nur wer durch das Feuer bricht,

who breaks thro’ the flaming fire

darf Brünnhildes Freier sein.

may Brünnhilde’s wooer be.

Gunther

Vermag das mein Muth zu bestehn?

Gunther

And serves not my strength for the task?

Hagen

Einem Stärk’ren noch, ist’s nur bestimmt.

Hagen

For a stronger one it is decreed.

Gunther

Wer ist der streitlichste Mann?

Gunther

Who is that boldest of men?

Hagen

Siegfried, der Wälsungen Sproß,

Hagen

Siegfried, the Wälsung son,

der ist der stärkste Held.

he is the chosen man.

Ein Zwillingspaar, von Liebe bezwungen,

A twin-born pair, in love’s enthrallment,

Siegmund und Sieglinde zeugten den ächtesten

Siegmund and Sieglind’ begat them the hero

background image

10

RICHARD WAGNER

Götterdämmerung

11

Copyright © 1999, Mark D. Lew

http://home.earthlink.net/~markdlew/shw/Ring.htm

Sohn.

renowned.

Der im Walde mächtig erwuchs,

Strong and bold he grew in the woods;

den wünsch ich Gutrun’ zum Mann.

him would I Gutrun’ should wed.

Gutrune

(schüchtern beginnend)

Gutrune

(beginning shyly)

Welche That schuf er so tapfer,

What deed brought him such fame

daß als herrlichster Held er genannt?

that of heroes the first he is named?

Hagen

Vor Neidhöhle den Niblungenhort

Hagen

At Neidhöhle the Niblung’s hoard

bewachte ein riesiger Wurm:

long since by a dragon was held:

Siegfried schloß ihm den freislichen Schlund,

Siegfried closed his threatening jaws

erschlug ihn mit siegendem Schwert.

and slew with conquering sword.

Solch’ ungeheurer That

That great and wondrous deed

enttagte des Helden Ruhm.

first won him a hero’s fame.

Gunther

(in Nachsinnen)

Gunther

(in meditation)

Vom Niblungenhort vernahm ich,

The hoard of the Niblungs holdeth,

er birgt den neidlichsten Schatz?

men say, a jewel of worth.

Hagen

Wer wohl ihn zu nützen wüßt,

Hagen

The man who its might doth know

dem neigte sich wahrlich die Welt.

would bend all the world to his will.

Gunther

Und Siegfried hat ihn erkämpft.

Gunther

And Siegfried won it in fight?

Hagen

Knecht sind die Niblungen ihm.

Hagen

Thrall are the Niblungs to him.

Gunther

Und Brünnhild’ gewänne nur Er?

Gunther

And Brünnhild’ he only can win?

Hagen

Keinem Andren wiche die Brunst.

Hagen

To none other waneth the fire.

(Gunther erhebt sich unwillig vom Sitze.)

(Gunther rises angrily from his seat.)

Gunther

Was weck’st du Zweifel und Zwist?

Gunther

Why wak’st thou discord and doubt?

Was ich nicht zwingen soll,

Why stir my heart’s desire

darnach zu verlangen mach’st du mir Lust?

by dreams of delights I may not win?

(Er schreitet bewegt in der Halle auf und ab.

Hagen, ohne seinen Sitz zu verlassen, hält Gunther,
als dieser wieder in seine Nähe kommt, durch einen
geheimnis vollen Wink fest.)

(He walks to and fro in agitation. Hagen, without

leaving his seat, by a gesture full of hidden meaning
holds Gunther fixed as he approaches him.)

Hagen

Brächte Siegfried die Braut dir heim,

Hagen

Yet should Siegfried bring home the bride,

wär’ dann nicht Brünnhilde Dein?

then were not Brünnhilde thine?

(Gunther wendet sich wieder zweifelnd und un-

muthig ab.)

(Gunther turns away again in doubt and anger.)

Gunther

Was zwänge den frohen Mann

Gunther

Yet how could I force this man

für mich die Braut zu frein?

for me to win the bride?

Hagen

(wie vorher)

Hagen

(as before)

Ihn zwänge bald deine Bitte,

Thy prayer alone would force him

bänd ihn Gutrun’ zuvor.

were but Gutrun’ his wife.

Gutrune

Du Spötter, böser Hagen!

Gutrune

Thou mocker, evil Hagen!

Wie sollt ich Siegfried binden?

What spell have I to bind him?

Ist er der herrlichste Held der Welt,

If he of heroes be first on earth,

der Erde holdeste Frauen

the fairest women in the world

friedeten längst ihn schon.

long since would have won his love.

Hagen

(sehr vertraulich zu Gutrune hinneigend)

Hagen

(bending confidentially to Gutrune)

Gedenk’ des Trankes im Schrein;

Dost mind the drink in the chest;

(heimlicher)

(more secretly)

vertraue mir der ihn gewann:

put trust in me who brought it home;

Den Helden, dess’ du verlang’st,

’Twill bind him whom thou dost choose

bindet er liebend an dich.

fast in love’s fetters to thee.

(Gunther ist wieder an den Tisch getreten und

hört, auf ihn gelehnt, jetzt aufmerksam zu.)

(Gunther has again come to the table and,

leaning upon it, listens attentively.)

Träte nun Siegfried ein,

Let now but Siegfried come

genöss er des würzigen Trank’s,

and taste of the magical draught,

daß vor dir ein Weib er ersah’,

that he e’er a woman has seen,

daß je ein Weib ihm genah’t,

that one anear him e’er came,

vergessen müß’t er dess’ ganz.

then straightway must he forget.

Nun redet: wie dünkt euch Hagens Rath?

Now answer: how like ye Hagen’s rede?

Gunther

(lebhaft auffahrend)

Gunther

(starting up with animation)

Gepriesen sei Grimhild’,

All praise be to Grimhild,

die uns den Bruder gab!

that now this brother is ours!

Gutrune

Möcht’ ich Siegfried je erseh’n!

Gutrune

Might but Siegfried hither come!

Gunther

Wie fänden ihn wir auf?

Gunther

What spell may find him out?

(Ein Horn auf dem Theater, aus dem Hintergrunde

von links her, sehr stark, aber fern. Hagen lauscht. Er
wendet sich zu Gunther.)

(A horn on the stage, from the background on the

left, very loud but distant. Hagen listens. He turns to
Gunther.)

Hagen

Jagt er auf Thaten wonnig umher,

Hagen

Merrily hunts he, seeking renown,

zum engen Tann wird ihm die Welt:

as through a wood he sweeps the world:

wohl stürmt er in rastloser Jagd

while restless he storms on his way,

auch zu Gibichs Strand an den Rhein.

to the Gibich’s home will he come.

Gunther

Willkommen hieß’ ich ihn gern!

Gunther

Welcome to him would I give.

(Horn auf dem Theater, näher, aber immer noch

fern. Gunther und Hagen lauschen.)

(Horn on the stage, nearer, but still distant.

Gunther and Hagen listen.)

Vom Rhein her tönt das Horn.

A horn from the Rhine I hear.

(Hagen späht den Fluß hinab, und ruft zurück.)

(Hagen looks down the river, and calls toward the

back.)

Hagen

In einem Nachen Held und Roß!

Hagen

On board a vessel man and horse!

Der bläst so munter das Horn!

He blows so gaily the horn!

(Horn auf dem Theater, näher. Gunther bleibt auf

halbem Wege lauschend zurück.)

(Horn on the stage, nearer. Gunther stops halfway,

listening.)

Ein gemächlicher Schlag,

With an easy stroke,

wie von müßiger Hand,

as from indolent hand,

treibt jach den Kahn wider den Strom;

he drives the boat fast thro’ the waves:

so rüstiger Kraft in des Ruders Schwung

so mighty an arm only one can own;

rühmt sich nur der, der den Wurm erschlug.

his it must be who the dragon slew.

Siegfried ist es, sicher kein Andrer!

Siegfried is it, surely none other!

Gunther

Jagt er vorbei?

Gunther

Come he to us?

(Hagen ruft durch die hohlen Hände nach dem

Flusse zu.)

(Hagen calls toward the river through his

hollowed hands.)

Hagen

Hoiho! Wohin du heitrer Held?

Hagen

Hoiho! Whom seek’st thou, hero blithe?

Siegfried

(aus der Ferne)

Siegfried

(from the distance)

Zu Gibichs starkem Sohne.

The stalwart son of Gibich.

Hagen

Zu seiner Halle entbiet’ ich dich.

Hagen

His hall awaits thee with welcome here.

(Siegfried erscheint im Kahn am Ufer.)

(Siegfried appears at the shore in a boat.)

Hieher! Hier lege an!

Hither! Here come to land!

background image

12

RICHARD WAGNER

Götterdämmerung

13

Copyright © 1999, Mark D. Lew

http://home.earthlink.net/~markdlew/shw/Ring.htm

Zweite Scene

Scene Two

(Siegfried legt mit dem Kahne an.)

(Siegfried brings his boat to the shore.)

Hagen

Heil!

Hagen

Hail!

(Hagen schließt den Kahn mit der Kette am Ufer

fest. Siegfried springt mit dem Roß auf den Strand.)

(Hagen makes the boat fast to the shore with the

chain. Siegfried springs on shore with his horse.)

Heil! Siegfried, theurer Held!

Hail! Siegfried, hero, hail!

(Gunther ist zu Hagen an das Ufer getreten.

Gutrune blickt vom Hochsitze aus in staunender
Bewunderung auf Siegfried. Gunther will freund-
lichen Gruß bieten. Alle sind in gegenseitiger stum-
mer Betrachtung gefesselt.)

(Gunther has come to Hagen on the riverbank.

Gutrune looks from the throne in astonishment at
Sieg fried. Gunther prepares to offer friendly greet ings.
All are fixed in mute contemplation of each other.)

Siegfried

(auf sein Roß gelehnt bleibt ruhig am

Kahne stehen)

Siegfried

(leaning on his horse, remains standing by

the boat)

Wer ist Gibichs Sohn?

Who is Gibich’s son?

Gunther

Gunther, ich, den du suchs’t.

Gunther

Gunther, I, whom thou seek’st.

Siegfried

Dich hört’ ich rühmen weit am Rhein:

Siegfried

Far on the Rhine thy fame hath spread:

nun ficht mit mir, oder sei mein Freund!

now fight with me, or be my friend!

Gunther

Lass’ den Kampf! Sei willkommen!

Gunther

Come in peace! Be thou welcome!

Siegfried

Wo berg’ ich mein Roß?

Siegfried

Where resteth my horse?

Hagen

Ich biet’ ihm Rast.

Hagen

Mine be his charge.

Siegfried

(zu Hagen gewendet)

Siegfried

(turning to Hagen)

Du rief’st mich Siegfried: sah’st du mich schon?

Thou call’st me Siegfried: met we ere now?

Hagen

Ich kannte dich nur an deiner Kraft.

Hagen

I knew by thy might who thou must be.

Siegfried

(in dem er an Hagen das Roß übergibt)

Siegfried

(as he gives the horse to Hagen)

Wohl hüte mir Grane:

Tend Grane right gently:

du hieltest nie von edlerer Zucht

of nobler strain thy hand never held

am Zaume ein Roß.

by bridle a steed.

(Hagen führt das Roß. Während Siegfried ihm

gedankenvoll nachblickt, entfernt sich auch Gutrune,
durch einen Wink Hagens bedeutet, von Siegfried
unbemerkt, nach links durch eine Thür in ihr Gemach.
Gunther schreitet mit Siegfried, den er dazu einläd’t,
in die Halle vor.)

(Hagen leads the horse away. While Siegfried

looks thoughtfully after him, Gutrune, guided by a
gesture of Hagen’s which is unseen by Siegfried, goes
out through a door on the left leading to her room.
Gunther comes to the front with Siegfried, whom he
invites to accom pany him.)

Gunther

Begrüße froh, o Held,

Gunther

O hero, gladly greet

die Halle meines Vaters;

the halls where dwelt my fathers.

wohin du schreitest, was du ersieh’st,

Where’er thou standest, whate’er thou seest,

das achte nun dein Eigen;

my goods I freely grant thee;

dein ist mein Erbe, Land und Leut’,

thine is my birthright, folk and land:

hilf’ mein Leib, meinem Eide!

pledge of troth be my lifeblood!

Mich selbst geb’ ich zum Mann.

Henceforth am I thine own.

Siegfried

Nicht Land noch Leute biete ich,

Siegfried

Nor land nor folk have I to grant

noch Vaters Haus und Hof:

nor father’s house and hall:

einzig erbt’ ich den eignen Leib;

all my birthright my body’s life

lebend zehr’ ich den auf.

living wasteth away.

Nur ein Schwert hab’ ich, selbst geschmiedet:

Yet a sword blade have I forged me:

hilf mein Schwert meinem Eide!

pledge of troth be my weapon!

Das biet’ ich mit mir zum Bund.

That with my life give I thee.

Hagen

(der zurückgekommen ist, und jetzt hinter

Siegfried steht)

Hagen

(who has returned and now stands behind

Siegfried)

Doch des Niblungenhortes

Of the hoard of the Niblungs

nennt die Märe dich Herrn?

rumor nameth thee lord.

Siegfried

(sich zu Hagen umwendend)

Siegfried

(turning around to Hagen)

Des Schatzes vergaß ich fast;

The treasure had I forgot;

so schätz’ ich sein müß’ges Gut!

so lightly its wealth I prize!

In einer Höhle ließ’ ich’s liegen,

I in a cavern left it lying,

wo ein Wurm es einst bewacht.

where a dragon once held watch.

Hagen

Und nichts entnahm’st du ihm?

Hagen

And nought didst take therefrom?

Siegfried

(auf das stählerne Netzgewirk deutend,

das er im Gürtel hängen hat)

Siegfried

(pointing to the piece of steel netting

which hangs from his girdle)

Diess Gewirk, unkund seiner Kraft.

Nought but this, not knowing its use!

Hagen

Den Tarnhelm kenn’ ich,

Hagen

The Tarnhelm it is,

der Niblungen künstliches Werk:

the Niblung’s cunningest work:

er taugt, bedeckt er dein Haupt,

it serves, when set on thy head,

dir zu tauschen jede Gestalt;

to transform thee e’en as thou wilt;

verlangt dich’s an fernsten Ort,

wouldst fain go to far-off lands,

er entführt flugs dich dahin.

thy desire straight were fulfilled.

Sonst nichts entnahm’st du dem Hort?

Nought else took’st thou from the hoard?

Siegfried

Einen Ring.

Siegfried

A ring.

Hagen

Den hütest du wohl?

Hagen

That holdest thou safe?

Siegfried

(zart)

Den hütet ein hehres Weib.

Siegfried

(tenderly)

’Tis held by a woman fair.

Hagen

(für sich)

Brünnhild’!

Hagen

(aside)

Brünnhild’!

Gunther

Nicht, Siegfried, sollst du mir tauschen,

Gunther

Nought, Siegfried, now shalt thou give

me;

Tand gäb’ ich für dein Geschmeid,

dross would pay thee in return,

nähmst all mein Gut du dafür:

though all my wealth thou shouldst win:

ohn’ Entgelt dien’ ich dir gern.

without guerdon thee will I serve.

(Hagen ist zu Gutrunes Thüre gegangen, und

öffnet sie jetzt. Gutrune tritt heraus, sie trägt ein
gefülltes Trinkhorn, und nähert sich damit Siegfried.)

(Hagen has gone to Gutrune’s door and now

opens it. Gutrune enters and approaches Siegfried,
carrying a filled drinking horn.)

Gutrune

Willkommen, Gast, in Gibichs Haus!

Gutrune

Welcome, o guest, to Gibich’s house!

Seine Tochter reicht dir den Trank.

From his daughter take thou this drink.

(Siegfried neigt sich ihr freundlich und ergreift das

Horn. Er hält es gedankenvoll vor sich hin.)

(Siegfried bows friendly to her and takes the horn.

He holds the horn meditatively before him.)

Siegfried

Vergäß’ ich Alles was du mir gab’st

Siegfried

If lost were all thou gavest to me,

von einer Lehre lass’ ich doch nie;

one lesson still I ne’er will forget;

den ersten Trunk zu treuer Minne,

this draught, the first my lips have tasted,

Brünnhilde, bring ich dir!

Brünnhild’, I drink to thee!

(Er setzt das Trinkhorn an, und trinkt in einem

langen Zuge. Er reicht das Trinkhorn an Gutrune
zurück welche verschämt und verwirrt ihre Augen vor
ihm niederschlägt. Siegfried heftet den Blick mit
schnell entbrannter Leidenschaft auf sie.)

(He puts the drink-horn to his lips and drinks a

long draught. He returns the drink-horn to Gutrune
who casts down her eyes before him in shame and
confusion. Siegfried fixes his eyes on her with sud den-
ly inflamed passion.)

Die so mit dem Blitz den Blick du mir seng’st,

O thou who dost blind my sight by thy look,

was senk’st du dein Auge vor mir?

why sink’st thou before me thine eyes?

(Gutrune schlägt erröthend das Auge zu ihm auf.)

(Gutrune, blushing, raises her eyes to his face.)

background image

14

RICHARD WAGNER

Götterdämmerung

15

Copyright © 1999, Mark D. Lew

http://home.earthlink.net/~markdlew/shw/Ring.htm

(heftig)

Ha, schönstes Weib! Schließe den Blick;

(vehemently)

Ha, fairest maid! Veil thy look;

das Herz in der Brust brennt mir sein Strahl,

the heart in my breast burns in its beams,

zu feurigen Strömen fühl’ ich

to fiery scorching streams

ihn zehrend zünden mein Blut!

I feel it kindle my blood!

(mit bebender Stimme)

(with trembling voice)

Gunther, wie heißt deine Schwester?

Gunther, what name is thy sister’s?

Gunther

Gutrune.

Gunther

Gutrune.

Siegfried

(leise)

Sind’s gute Runen die ihrem Aug’

ich entrathe?

Siegfried

(softly)

Are good the runes that there in

her eyes I am reading?

(Er faßt Gutrune mit feurigem Ungestüm bei der

Hand.)

(He seizes Gutrune’s hand ardently.)

Deinem Bruder bot ich mich zum Mann:

With thy brother service I have sought:

der Stolze schlug mich aus;

his pride refused my bond;

trüg’st du wie er mir Übermuth,

wilt thou like him deny my prayer,

böt’ ich mich dir zum Bund!

if for thy grace I crave!

(Gutrune trifft unwillkürlich auf Hagens Blick. Sie

neigt demüthig das Haupt, und mit einer Gebärde,
als fühle sie sich seiner nicht werth, verläßt sie
wankenden Schrittes die Halle.)

(Gutrune involuntarily meets Hagen’s look. She

humbly bows her head and, with a gesture express-
ing her feeling of unworthiness, she leaves the hall
with faltering steps.)

(Siegfried, von Hagen und Gunther aufmerksam

beobachtet, blickt wie festgezaubert Gutrune nach.)

(Siegfried, observantly watched by Hagen and

Gunther, follows Gutrune with his eyes as if
entranced.)

Hast du, Gunther, ein Weib?

Hast thou, Gunther, a wife?

Gunther

Nicht freit’ ich noch,

Gunther

Not wed am I yet,

und einer Frau soll ich mich schwerlich freu’n:

and for a wife seemeth it vain to seek:

auf Eine setzt’ ich den Sinn,

on one my heart have I set,

die kein Rath mir je gewinnt.

whom no deed of mine can win.

Siegfried

(wendet sich lebhaft zu Gunther)

Siegfried

(turns with animation to Gunther)

Was wär’ dir versagt, steh’ ich zu dir?

What canst thou not win, with me for friend?

Gunther

Auf Felsen hoch ihr Sitz;…

Gunther

On mountain rocks her home;…

Siegfried

(mit verwunderungsvoller Hast einfallend)

Siegfried

(breaking in hastily in astonishment)

Auf Felsen hoch ihr Sitz?

On mountain rocks her home?

Gunther

… ein Feuer umbrennt den Saal.

Gunther

… a fire surrounds her hall.

Siegfried

Ein Feuer umbrennt den Saal?

Siegfried

A fire surrounds her hall?

Gunther

Nur wer durch das Feuer bricht,…

Gunther

Who breaks through the flaming fire …

Siegfried

(mit der heftigsten Anstrengung, um eine

Erinnerung festzuhalten)

Siegfried

(as if striving with intense effort to

remember something)

Nur wer durch das Feuer bricht?

Who breaks thro’ the flaming fire?

Gunther

… darf Brünnhildes Freier sein.

Gunther

… may Brünnhilde’s wooer be.

(Siegfried verräth durch eine Gebärde, daß bei

Nennung von Brünnhildes Namen die Erinnerung
ihm vollends gänzlich schwindet.)

(Siegfried shows by a gesture that at the mention

of Brünnhilde’s name his remembrance has quite
faded.)

Nun darf ich den Fels nicht erklimmen;

I may not set foot on the mountain;

das Feuer verglimmt mir nie!

the fire wanes not for me!

(Siegfried kommt aus einem traumartigen Zu-

stande zu sich, und wendet sich mit übermüthiger
Lustigkeit zu Gunther.)

(Siegfried comes to himself from his dreamy state

and turns to Gunther with excessive gaiety.)

Siegfried

Ich fürchte kein Feuer,

Siegfried

I fear no fire,

für dich frei’ ich die Frau;

for thee I will win the bride;

denn dein Mann bin ich,

for thy man am I,

und mein Muth ist dein,

and my arm is thine,

gewinn’ ich mir Gutrun’ zum Weib.

if Gutrun’ thou giv’st me to wife.

Gunther

Gutrune gönn’ ich dir gerne.

Gunther

Gutrune gladly I grant thee.

Siegfried

Brünnhilde bring’ ich dir.

Siegfried

Brünnhilde then shall be thine.

Gunther

Wie willst du sie täuschen?

Gunther

How wilt thou beguile her?

Siegfried

Durch des Tarnhelms Trug

Siegfried

By the Tarnhelm’s craft

tausch’ ich mir deine Gestalt.

changed shall my shape be for thine.

Gunther

So stelle Eide zum Schwur!

Gunther

Then let the oath now be sworn!

Siegfried

Blutbrüderschaft schwöre ein Eid!

Siegfried

Blood-brotherhood bound be by oath!

(Hagen füllt ein Trinkhorn mit frischem Wein;

dieses hält er dann Siegfried und Gunther hin, welche
sich mit ihren Schwertern die Arme ritzen, und diese
kurze Zeit über die Öffnung des Trinkhorns halten.
Beide legen zwei ihrer Finger auf das Horn, welches
Hagen fortwährend in ihrer Mitte hält.)

(Hagen fills a drinking horn with wine; he holds it

out to Siegfried and Gunther, who cut their arms with
their swords and hold them for a few moments over
the top of the horn. Both lay two fingers on the horn,
which Hagen continues to hold between them.)

Blühenden Lebens labendes Blut

Blossoming life’s renewing blood

träufelt’ ich in den Trank.

into the draught I shed.

Gunther

Bruderbrünstig muthig gemischt

Gunther

Boldly mixed in brotherly love

blüh’ im Trank unser Blut!

bloom our blood in the draught

Beide

Treue trink’ ich dem Freund!

Both

Troth I drink to the friend!

Froh und frei entblühe dem Bund,

Blithe and free let flow from our bond,

Blutbrüderschaft heut!

blood-brotherhood aye!

Gunther

Bricht ein Bruder den Bund:

Gunther

Broke if e’er be the bond:…

Siegfried

Trügt den Treuen der Freund,

Siegfried

False if friend be to friend,…

Beide

Was in Tropfen heut’ hold wir tranken,

Both

What in drops of love here we have drunken

in Strahlen ström’ es dahin,

in streams shall freely flow:

fromme Sühne dem Freund!

traitor thus shall atone!

(Gunther trinkt und reicht das Horn Siegfried.)

(Gunther drinks and gives the horn to Siegfried.)

Gunther

So biet’ ich den Bund.

Gunther

So swear I the oath!

Siegfried

So …

Siegfried

So …

(Er trinkt und hält das geleerte Trinkhorn Hagen

hin.)

(He drinks and holds the empty drinking horn out

to Hagen.)

… trink’ ich dir Treu’!

… plight I my faith.

(Hagen zerschlägt mit seinem Schwerte das Horn

in zwei Stücken. Gunther und Siegfried reichen sich
die Hände.)

(Hagen strikes the horn into two pieces with his

sword. Gunther and Siegfried join hands.)

(Siegfried betrachtet Hagen, welcher während des

Schwures hinter ihm gestanden.)

(Siegfried observes Hagen, who has stood behind

him during the oath.)

Was nahm’st du am Eide nicht Theil?

Thou took’st in our troth-plight no part?

Hagen

Mein Blut verdürb’ euch den Trank;

Hagen

My blood were bane to your drink;

nicht fließt mir’s ächt und edel wie euch;

not pure and free like yours doth it flow:

störrisch und kalt stockt’s in mir,

stubborn and cold scarce it stirs,

nicht will’s die Wange mir röthen:

my cheek it never doth redden:

drum bleib’ ich fern, vom feurigen Bund.

so far I keep from fiery bonds.

background image

16

RICHARD WAGNER

Götterdämmerung

17

Copyright © 1999, Mark D. Lew

http://home.earthlink.net/~markdlew/shw/Ring.htm

Gunther

(zu Siegfried)

Lass’ den unfrohen Mann!

Gunther

(to Siegfried)

Give no heed to his spleen!

(Siegfried hängt sich den Schild wieder über.)

(Siegfried puts on his shield again.)

Siegfried

Frisch auf die Fahrt!

Siegfried

Forth let us fare!

Dort liegt mein Schiff:

There lies my boat:

schnell führt es zum Felsen.

swiftly sail to the mountain!

(Er tritt näher zu Gunther und bedeutet diesen.)

(He steps nearer to Gunther and points.)

Eine Nacht am Ufer

By the shore but one night

harr’st du im Nachen;

on board shalt thou tarry;

die Frau fähr’st du dann heim.

the bride then shall be thine.

(Er wendet sich zum Fortgehen, und winkt

Gunther ihm zu folgen.)

(He turns to go, and beckons Gunther to follow

him.)

Gunther

Rastest du nicht zuvor?

Gunther

Takest thou first no rest?

Siegfried

Um die Rückkehr ist’s mir jach!

Siegfried

Let my labor win my rest.

(Er geht an das Ufer, um das Schiff los zu binden.)

(He goes to the shore to cast the boat loose.)

Gunther

Du Hagen! Bewache die Halle!

Gunther

Thou, Hagen! be guard of the homestead!

(Er folgt Siegfried zum Ufer. Während Siegfried

und Gunther, nachdem sie ihre Waffen darin nieder-
gelegt, im Schiff das Segel aufstecken und Alles zur
Abfahrt bereit machen, nimmt Hagen seinen Speer
und Schild.)

(He follows Siegfried to the shore. After Siegfried

and Gunther have laid their arms in the boat, while
they put up the sail and make all ready for departure,
Hagen takes up his spear and shield.)

(Gutrune erscheint an der Thür ihres Gemachs, als

jetzt soeben Siegfried das Schiff abstößt, welches
sogleich der Mitte des Stromes zutreibt.)

(Gutrune appears at the door of her apartment

just as Siegfried pushes off the boat, which immedi-
ately floats into the middle of the stream.)

Gutrune

Wohin eilen die Schnellen?

Gutrune

So fast! say, whither fly they?

Hagen

(während er sich gemächlich mit Schild und

Speer vor der Halle niedersetzt)

Hagen

(while he slowly takes his seat in front of the

hall with shield and spear)

Zu Schiff, Brünnhild’ zu frei’n.

They fly Brünnhild’ to wed.

Gutrune

Siegfried?

Gutrune

Siegfried?

Hagen

Sieh’, wie’s ihn treibt,

Hagen

See how he hastes!

zum Weib dich zu gewinnen!

For wife so would he win thee!

Gutrune

Siegfried mein!

Gutrune

Siegfried mine!

(Sie geht lebhaft erregt in ihr Gemach zurück.)

(She returns to her apartment in lively agitation.)

(Siegfried hat das Ruder erfaßt, und treibt jetzt mit

dessen Schlägen den Nachen stromabwärts, so daß
dieser bald gänzlich außer Gesicht kommt.)

(Siegfried has seized an oar and with its strokes

drives the boat down the stream so that it is quickly
lost to view.)

(Hagen sitzt mit dem Rücken an den Pfosten der

Halle gelehnt, bewegungslos.)

(Hagen sits motionless, leaning his back against

the post of the hall entrance.)

Hagen

Hier sitz’ ich zur Wacht, wahre den Hof,

Hagen

Here sit I on guard, watching the house,

wehre die Halle dem Feind.

warding the hall from the foe.

Gibichs Sohne wehet der Wind,

Winds are wafting Gibich’s son,

auf Werben fährt er dahin.

afar to his wooing he fares.

Ihm führt das Steuer ein starker Held,

His helm is held by a hero bold,

Gefahr ihm will er besteh’n:

for Gunther peril he braves:

Die eig’ne Braut ihm bringt er zum Rhein;

His rightful bride he brings to the Rhine;

mir aber bringt er den Ring!

with her he brings me the ring!

Ihr freien Söhne, frohe Gesellen,

Ye sons of freedom, blithesome companions

segelt nur lustig dahin:

sail ye now merrily on:

dünkt er euch niedrig, ihr dient ihm doch,

base though ye deem him, ye all shall serve

des Niblungen Sohn.

the Nibelung’s son.

(Ein Teppich, welcher dem Vordergrunde zu die

Halle einfaßte, schlägt zusammen und schließt die
Bühne vor dem Zuschauer ab.)

(A curtain which closes in the hall is drawn and

cuts the stage off from the audience.)

Dritte Scene

Scene Three

(Der Vorhang wird wieder aufgezogen. Die Felsen-

höhle wie im Vorspiel.)

(The curtain is raised again. The rocky height as in

the prelude.)

(Brünnhilde sitzt am Eingange des Steingemaches,

in stummen Sinnen Siegfrieds Ring betrachtend. Von
wonnigen Erinnerung ergriffen, bedeckt sie den Ring
mit ihren Küssen.)

(Brünnhilde sits at the entrance to the cave in

mute contemplation of Siegfried’s ring. Touched by
joyful memories, she covers the ring with kisses.)

(Ferner Donner läßt sich vernehmen, sie blickt auf

und lauscht. Sie wendet sich wieder zu dem Ring.)

(Distant thunder is heard; she looks up and listens.

She turns again to the ring.)

(Ein feuriger Blitz. Brünnhilde lauscht von neuem

und späht nach der Ferne, von woher eine finst’re
Gewitterwolke dem Felsensaume zuzieht)

(A flash of lightning. Brünnhilde listens again and

looks into the distance, where a dark thundercloud is
seen approaching.)

Brünnhilde

Altgewohntes Geräusch

Brünnhilde

Sounds familiar of old

raunt meinem Ohr die Ferne.

send to my ear a greeting.

Ein Luftroß jagt im Laufe daher;

A steed ’tis, hither winging his flight;

auf der Wolke fährt es wetternd zum Fels.

on the cloud it fares in storm to the fell.

Wer fand mich Einsame auf?

Who seeks this lonely one here?

Waltraute

(aus der Ferne)

Brünnhilde!

Waltraute

(from the distance)

Brünnhilde!

Schwester! Schläf’st oder wach’st du?

Sister! Wake from thy slumber!

Brünnhilde

(fährt vom Sitze auf)

Brünnhilde

(starts from her seat)

Waltrautes Ruf, so wonnig mir kund!

Waltraute’s call, how joyful the sound!

(in die Scene rufend)

Kommst du Schwester?

(calling to the wing)

Com’st thou, sister?

Schwing’st dich kühn zu mir her?

Boldly ridest thou to me?

(Sie eilt nach dem Felsrande.)

(She hastens to the edge of the rocks.)

Dort im Tann dir noch vertraut

There in the wood still dear to thee

steige vom Roß,

light from thy horse,

und stell’ den Renner zur Rast!

and leave him there to take rest.

(Sie stürmt in den Tann, von wo ein starkes Ge-

räusch, gleich einem Gewitterschlage, sich ver nehm-
en läßt. Brünnhilde kommt in heftiger Bewegung mit
Waltraute zurück; sie bleibt freudig erregt, ohne
Waltrautes ängstliche Scheu zu beachten.)

(She runs into the wood, from which a loud sound

like a thunderclap is heard. Brünnhilde comes back,
in violent agitation, with Waltraute; she remains in
joyful excitement, without observing Waltraute’s
anxious fear.)

Kommst du zu mir?

Com’st thou to me?

Bist du so kühn, mag’st ohne Grauen

So bold art thou? Dar’st thou undaunted

Brünnhild’ bieten den Gruß?

bring thy greeting to me?

Waltraute

Einzig dir nur galt meine Eil’!

Waltraute

Thou alone art cause of my haste!

Brünnhilde

So wagtest du, Brünnhild’ zu Lieb’,

Brünnhilde

So rashly thou, dauntless in love,

Walvaters Bann zu brechen?

Warfather’s ban hast broken?

Oder wie? O sag’!

Or perchance! O say!

wär’ wider mich Wotans Sinn erweicht?

may I then hope Wotan’s thought is changed?

Als dem Gott entgegen Siegmund ich schützte,

When against the godhead Siegmund I guarded,

fehlend, ich weiß es,

failing, I know it,

erfüllt’, ich doch seinen Wunsch.

my deed fulfilled his desire.

Daß sein Zorn sich verzogen, weiß ich auch.

That his anger is ended know I too.

Denn verschloß er mich gleich in Schlaf,

For albeit he left me here,

fesselt’ er mich auf den Fels,

fettered in sleep on the fell,

wies er dem Mann mich zur Magd,

destined as thrall to the man

background image

18

RICHARD WAGNER

Götterdämmerung

19

Copyright © 1999, Mark D. Lew

http://home.earthlink.net/~markdlew/shw/Ring.htm

der am Weg mich fänd’ und erweckt’,

who should wake the maid in his path,

meiner bangen Bitte doch gab er Gunst:

to my piteous prayer he granted grace:

mit zehrendem Feuer umgab er den Fels,

with ravening fire he surrounded the fell,

dem Zagen zu wehren den Weg.

to bar to all cravens the way.

So zur Seligsten schuf mich die Strafe:

So my blessing was born of my sentence:

der herrlichste Held gewann mich zum Weib!

the hero most famed hath won me for wife!

In seiner Liebe leucht’ und lach’ ich heut’ auf.

Blest by his love, in light and laughter I live.

(Sie umarmt Waltraute unter stürmischen Freu-

den bezeigungen, welche diese mit scheuer Ungeduld
abzuwehren sucht.)

(She embraces Waltraute with wild signs of joy,

which Waltraute attempts with impatience to
suppress.)

Lockte dich, Schwester, mein Loos?

Lured wert thou, sister, by my lot?

An meiner Wonne willst du dich weiden,

Upon my joy wouldst thou also feed thee,

theilen, was mich betraf?

share all that I have won?

Waltraute

(heftig)

Theilen den Taumel,

Waltraute

(vehemently)

Share all the frenzy

der dich Thörin erfaßt?

that hath maddened thy brain?

Ein And’res bewog mich in Angst,

In anguish of dread have I come

zu brechen Wotans Gebot.

and broken Wotan’s behest.

(Brünnhilde gewahrt hier erst mit Befremdung die

wildaufgeregte Stimmung Waltrautes.)

(Brünnhilde here first observes with surprise the

wildly excited condition of Waltraute.)

Brünnhilde

Angst und Furcht fesseln dich Arme?

Brünnhilde

Pain and fear fetter thy spirit!

So verzieh der Strenge noch nicht?

Then the god hath pardoned me not?

Du zagst vor des Strafenden Zorn?

Thou fearest the punisher’s wrath?

Waltraute

(düster)

Dürft’ ich ihn fürchten,

Waltraute

(gloomily)

If still I feared it,

meiner Angst fänd’ ich ein End’!

then at end were all my pain!

Brünnhilde

Staunend versteh’ ich dich nicht.

Brünnhilde

Wonder bewilders my sense.

Waltraute

Wehre der Wallung,

Waltraute

Calm thou thy frenzy,

achtsam höre mich an!

give good heed to my words!

Nach Walhall wieder drängt mich die Angst,

To Walhall terror drives me again,

die von Walhall hierher mich trieb.

that from Walhall drove me to thee.

Brünnhilde

(erschreckt)

Brünnhilde

(frightened)

Was ist’s mit den ewigen Göttern?

What is’t that doth ail the eternals?

Waltraute

Höre mit Sinn, was ich dir sage!

Waltraute

Hearken with heed to what I tell thee!

Seit er von dir geschieden,

Since from thee Wotan turned him,

zur Schlacht nicht mehr schickte uns Wotan:

to battle no more hath he sent us:

irr’ und rathlos ritten wir ängstlich zu Heer;

dazed with fear, bewildered we rode to the field;

Walhalls muthige Helden mied Walvater.

Walhall’s heroes no more may meet Warfather.

Einsam zu Roß, ohne Ruh’ noch Rast,

Lonely to horse, without pause or rest,

durch streift’ er als Wand’rer die Welt.

as Wand’rer he swept thro’ the world.

Jüngst kehrte er heim;

Home came he at last;

in der Hand hielt er seines Speeres Splitter,

in his hand holding the spear-shaft’s splinters:

die hatte ein Held ihm geschlagen.

a hero had struck it asunder.

Mit stummem Wink

With silent sign

Walhalls Edle wies er zum Forst,

Walhall’s heroes sent he to hew

die Weltesche zu fällen.

the world-ash-tree in pieces.

Des Stammes Scheite hieß er sie schichten

The sacred stem at his command was riven

zu ragendem Hauf rings um der Seligen Saal.

and raised in a heap round about the hall of the

blest.

Der Götter Rath ließ er berufen;

The holy host called he together;

den Hochsitz nahm heilig er ein.

the god on his throne took his place.

Ihm zu Seiten hieß er die bangen sich setzen,

In dismay and fear at his word they assembled;

in Ring und Reih’ die Hall’ erfüllen die Helden.

around him ranged, the hall was filled by his

heroes.

So sitzt er, sagt kein Wort,

So sits he, speaks no word,

auf hehrem Sitze stumm und ernst;

on high enthroned grave and mute;

des Speeres Splitter fest in der Faust;

the shattered spear-shaft fast in his grasp;

Holdas Äpfel rührt er nicht an.

Holda’s apples tastes he no more.

Staunen und Bangen binden starr die Götter.

Awestruck and shrinking sit the gods in silence.

Seine Raben beide, sandt’ er auf Reise:

Forth on quest from Walhall sent he his ravens;

kehrten die einst mit guter Kunde zurück,

if with good tidings back the messengers come,

dann noch einmal zum letzten Mal!

then forever shall smiles of joy

lächelte ewig der Gott.

gladden the face of the god.

Seine Knie umwindend, liegen wir Walküren;

Round his knees entwining cower we Valkyires;

blind bleibt er den flehenden Blicken:

nought recks he nor knows of our anguish:

uns alle verzehrt

we all are consumed

Zagen und endlose Angst.

by terror and ne’er-ending fear.

An seine Brust preßt’ ich mich weinend;

Upon his breast weeping I pressed me;

(zögernd)

da brach sich sein Blick;

(hesitating)

then soft grew his look;

er gedachte, Brünnhilde, dein!

he remembered, Brünnhilde, thee!

Tief seufzt’ er auf, schloß das Auge,

He closed his eyes, deeply sighing,

und wie im Traume raunt’ er das Wort:

and as in slumber spoke he the words:

des tiefen Rheines Töchtern

if e’er the river maidens

gäbe den Ring sie wieder zurück,

win from her hand again the ring,

von des Fluches Last

from the curse’s load

erlös’t wär Gott und Welt!

released were god and world!

Da sann ich nach: von seiner Seite

Then I took thought: and from his presence

durch stumme Reihen stahl ich mich fort;

through ranks all silent stealing away,

in heimlicher Hast bestieg ich mein Roß,

with secret haste I mounted my horse,

und ritt im Sturme zu dir.

and rode in tumult to thee.

Dich, o Schwester, beschwör’ ich nun:

Now, o sister, to thee I pray:

was du vermag’st, vollend es dein Muth;

what thou canst do, that dare to fulfill;

ende der Ewigen Qual!

end all the grief of the gods!

(Sie hat sich vor Brünnhilde niedergeworfen.)

(She has thrown herself down before Brünnhilde.)

Brünnhilde

(ruhig)

Brünnhilde

(quietly)

Welch’ banger Träume Mären meldest du

Traurige mir!

What tales of evil fancies tellest thou, sad one, to

me?

Der Götter heiligem Himmelsnebel

The cloudy heaven of gods on high

bin ich Thörin enttaucht;

have I, poor fool, now escaped;

nicht fass’ ich, was ich erfahre.

I grasp not what thou dost tell me.

Wirr und wüst’ scheint mir dein Sinn:

Dark and wild seemeth thy speech:

in deinem Aug’ so übermüde,

and in thine eyes, so overweary,

glänzt flackernde Gluth.

gleams wavering fire.

Mit blasser Wange, du bleiche Schwester,

With cheeks so pallid, thou white-faced sister,

was willst du Wilde von mir?

what wouldst thou, wild one, from me?

Waltraute

(heftig)

An deiner Hand, der Ring,

Waltraute

(vehemently)

Upon thy hand, the ring,

er ist’s; hör’ meinen Rath:

’tis that: hear but my rede:

für Wotan wirf ihn von dir!

for Wotan cast it from thee!

Brünnhilde

Den Ring? von mir?

Brünnhilde

The ring? from me?

Waltraute

Den Rheintöchtern gieb ihn zurück!

Waltraute

To the Rhine daughters give it again!

background image

20

RICHARD WAGNER

Götterdämmerung

21

Copyright © 1999, Mark D. Lew

http://home.earthlink.net/~markdlew/shw/Ring.htm

Brünnhilde

Den Rheintöchtern … ich …

Brünnhilde

The Rhine daughters … I …

den Ring? Siegfrieds Liebespfand?

the ring? Siegfried’s love pledge?

Bist du von Sinnen?

Lost are thy senses?

Waltraute

Hör’ mich! hör’ meine Angst!

Waltraute

Hear me, hear my despair!

Der Welt Unheil haftet sicher an ihm.

The world’s ill-fate surely hangeth thereon.

Wirf ihn von dir, fort in die Welle,

Cast it from thee, away in the waters;

Walhalls Elend zu enden,

so shalt thou end Walhall’s anguish:

den verfluchten wirf in die Fluth!

the accurst thing fling in the flood!

Brünnhilde

Ha! Weißt du, was er mir ist?

Brünnhilde

Ha! know’st thou what ’tis to me?

Wie kannst du’s fassen, fühlose Maid!

How canst thou grasp it, loveless maid!

Mehr als Walhalls Wonne,

More than Walhall’s rapture,

mehr als der Ewigen Ruhm ist mir der Ring:

more than the fame of gods is this my ring:

ein Blick auf sein helles Gold,

one glance at its lustrous gold,

ein Blitz aus dem hehren Glanz

one flash of its holy fire

gilt mir werth er als aller Götter ewig währendes

Glück.

more is to me e’en than all the heaven’s aye-

enduring delight.

Denn selig aus ihm leuchtet mir Siegfrieds Liebe,

For blissfuly there shineth the love of Siegfried.

Siegfrieds Liebe!

Love of Siegfried!

O ließ’ sich die Wonne dir sagen!

O might but its rapture be told thee!

Sie wahrt mir den Reif.

that lives in the ring.

Geh’ hin zu der Götter heiligem Rath!

Go hence to the holy council of gods!

Von meinem Ringe raune ihnen zu:

And of my ring tell o’er to them my words:

(etwas gedehnt)

die Liebe ließe ich nie,

(rather more slowly)

from love I never will turn,

mir nähmen nie sie die Liebe,

of love they never shall rob me,

stürzt’ auch in Trümmern

though into ruins

Walhalls strahlende Pracht!

Walhall’s splendor should fall!

Waltraute

Diess deine Treue? So in Trauer

Waltraute

This is thy truth then? So thou leavest

entlässest du lieblos die Schwester?

unloved in her sorrow thy sister?

Brünnhilde

Schwinge dich fort, fliege zu Roß!

Brünnhilde

Swiftly to horse! speed thee away!

Den Reif entführst du mir nicht!

The ring thou winn’st not from me!

Waltraute

Wehe! Wehe!

Waltraute

Woe’s me! Woe’s me!

Weh’ dir, Schwester!

Woe to thee, sister!

Walhalls Göttern Weh’!

Woe to Walhall’s gods!

(Sie stürzt fort. Bald erhebt sich unter Sturm eine

Gewitterwolke aus dem Tann.)

(She rushes away. A storm cloud soon rises from

the wood with thunder.)

Brünnhilde

(während sie der davonziehenden, hell

erleuchteten Gewitterwolke, die sich bald
gänzlich in der Ferne verliert, nachblickt)

Brünnhilde

(as she looks after the brightly illumined

thundercloud, which is soon quite lost in the
distance)

Blitzend Gewölk,

Borne on the wind

vom Wind getragen, stürme dahin:

yon flashing storm cloud flyeth afar:

zu mir nie steure mehr her!

to me ne’ermore may it come!

(Es ist Abend geworden. Aus der Tiefe leuchtet der

Feuerschein allmählich heller auf. Brünnhilde blickt
ruhig in die Landschaft hinaus.)

(Evening has fallen. From below, the light of the

fire shines gradually brighter. Brünnhilde looks quiet-
ly out on the landscape.)

Abendlich Dämmern deckt den Himmel;

Twilight of evening hides the heaven;

heller leuchtet die hütende Lohe herauf.

brightly flameth the rampart of fire round the

fell.

(Der Feuerschein nähert sich aus der Tiefe. Immer

glühendere Flammenzungen lecken über den Felsen-
saum auf.)

(The firelight approaches from below. Tongues of

flame, growing continually brighter, shoot up over
the rocky wall.)

Was leckt so wüthend

Why leap so wildly

die lodernde Welle zum Wall?

the blazing billows on high?

Zur Felsenspitze wälzt sich der feurige Schwall.

The mountaintop is girt by the fiery sea.

(Sie fährt entzückt auf.)

(She starts up in delight.)

Siegfried! Siegfried zurück?

Siegfried! Siegfried returned!

Seinen Ruf sendet er her!

’Tis his call sounds in mine ears!

Auf! Auf! Ihm entgegen!

Up! Up! now to meet him!

In meines Gottes Arm!

clasped in the arm of my god!

(Sie eilt in höchstem Entzücken dem Felsrande zu.

Feuerflammen schlagen herauf: aus ihnen springt
Sieg fried auf einen hochragenden Felsstein empor,
worauf die Flammen sogleich wieder zurückweichen
und aber mals nur aus der Tiefe heraufleuchten.)

(She hastens to the rocky parapet in the highest

delight. Flames shoot: from them springs Siegfried
forward on to a high rock: the flames immediately
draw back and shed their light only from below.)

(Siegfried auf dem Haupte den Tarnhelm, der ihm

bis zur Hälfte das Gesicht verdeckt und nur die Augen
freiläßt, erscheint in Gunthers Gestalt. Brünnhilde
weicht voll Entsetzen zurück, flieht bis in den Vor der-
grund und heftet von da aus, in sprachlosem
Erstaunen, ihren Blick auf Siegfried.)

(Siegfried, with the Tarnhem on his head, which

hides the upper half of his face, leaving only his eyes
free, appears in Gunther’s form. Brünnhilde shrinks
back in terror, flies to the foreground, and from there
fixes here eyes in speechless astonishment on
Siegfried.)

Brünnhilde

Verrath! Wer drang zu mir?

Brünnhilde

Betrayed! Who cometh here?

(Siegfried, im Hintergrunde auf dem Steine ver-

weilend, betrachtet Brünnhilde, regungslos auf sei-
nen Schild gelehnt.)

(Siegfried, remaining on the stone at back and

leaning upon his shield, motionless, observes Brünn-
hilde.)

Siegfried

(mit verstellter, rauherer, Stimme)

Siegfried

(with a feigned, rougher, voice)

Brünnhild’! Ein Freier kam,

Brünnhild’! A wooer comes,

den dein Feuer nicht geschreckt.

whom thy fire doth not fright.

Dich werb’ ich nun zum Weib:

Thee seek I now for wife:

du folge willig mir!

wilt freely follow me?

Brünnhilde

(heftig zitternd)

Brünnhilde

(trembling violently)

Wer ist der Mann, der das vermochte,

Who is the man who tempts undaunted

was dem Stärksten nur bestimmt?

what the boldest only dares?

Siegfried

(unverändert wie zuvor)

Siegfried

(as before)

Ein Helde der dich zähmt,

A hero who shall tame thee

bezwingt Gewalt dich nur.

if force alone may serve.

Brünnhilde

Ein Unhold

Brünnhilde

A monster

schwang sich auf jenen Stein!

standeth on yonder stone!

Ein Aar kam geflogen, mich zu zerfleischen!

To rend me in pieces cometh an eagle!

Wer bist du, Schrecklicher?

Who art thou, awful one?

Stammst du von Menschen?

Art thou a mortal?

Komm’st du von Hellas nächtlichem Heer?

Com’st thou from Hella’s darksome host?

Siegfried

(wie zuvor, mit etwas bebender Stimme

beginnend, alsbald aber wieder sicherer
fortfahrend)

Siegfried

(as before, beginning with a slightly

trembling voice, but presently continuing with
more certainty)

Ein Gibichung bin ich,

A Gibichung am I,

und Gunther heißt der Held,

and Gunther is his name

dem, Frau, du folgen sollst.

whom thou shalt follow now.

Brünnhilde

(in Verzweiflung ausbrechend)

Brünnhilde

(breaking out in despair)

Wotan! Ergrimmter grausamer Gott!

Wotan! Thou ruthless, merciless god!

Weh’! Nun erseh’ ich der Strafe Sinn!

Woe! Now my sentence shines clear to me!

zu Hohn und Jammer jag’st du mich hin!

to shame and sorrow giv’st thou me o’er!

(Siegfried springt vom Steine herab und tritt näher

(Siegfried springs down from the stone and comes

background image

22

RICHARD WAGNER

Götterdämmerung

23

Copyright © 1999, Mark D. Lew

http://home.earthlink.net/~markdlew/shw/Ring.htm

heran.)

nearer.)

Siegfried

Die Nacht bricht an: in diesem Gemach

Siegfried

The night draws on: within thy cave

mußt du dich mir vermählen!

must thou to me be wedded!

Brünnhilde

(indem sie den Finger, an welchem sie

Siegfrieds Ring trägt, drohend ausstreckt)

Brünnhilde

(stretching out threateningly the finger

on which she carries Siegfried’s ring)

Bleib’ fern! Fürchte dies Zeichen!

Go back! Fear thou this token!

Zur Schande zwingst du mich nicht,

Thou shalt not force me to shame

so lang’ der Ring mich beschützt.

so long as this ring is my guard.

Siegfried

Mannesrecht gebe er Gunther:

Siegfried

Husband’s right so shall be Gunther’s:

durch den Ring sei ihm vermählt!

let the ring make thee his wife!

Brünnhilde

Zurück, du Räuber! Frevelnder Dieb!

Brünnhilde

Go back, thou robber! foolhardy thief!

Erfreche dich nicht mir zu nah’n!

defy not the might of my hand!

Stärker als Stahl macht mich der Ring:

Stronger than steel makes me the ring:

nie raub’st du ihn mir!

ne’er shall it be thine!

Siegfried

Von dir ihn zu lösen

Siegfried

From thee now to take it

lehrst du mich nun!

teach me thy words!

(Er dringt auf sie ein. Sie ringen mit einander.

Brünnhilde windet sich los, flieht und wendet sich
um, wie zur Wehr. Siegfried greift sie von Neuem an.
Sie flieht; er erreicht sie. Beide ringen heftig mit
einander. Er faßt sie bei der Hand und entzieht ihrem
Finger den Ring. Sie schreit heftig auf.)

(He presses toward her. They wrestle together.

Brünnhilde wrenches herself free, flies, and turns
around as if to defend herself. Siegfried seizes her
again. She flees; he reaches her. Both wrestle violently
together. He seizes her by the hand and draws the
ring from her finger. Brünnhilde shrieks violently.)

(Als sie wie gebrochen in seinen Armen

niedersinkt, streift ihr Blick bewußtlos die Augen
Siegfrieds. Er läßt die Machtlose auf die Steinbank vor
dem Felsen gemache niedergleiten.)

(As she sinks down into his arms, as if broken, her

unconscious look meets Siegfried’s eyes. He lets her
fainting body slide down onto the stone bench at the
entrance to the cave.)

Jetzt bist du mein.

Now art thou mine.

Brünnhilde, Gunthers Braut,

Brünnhilde, Gunther’s bride,

gönne mir nun dein Gemach!

shew me the way to thy cave!

(Brünnhilde starrt ohnmächtig vor sich hin.)

(Brünnhilde stares fainting before her.)

Brünnhilde

(matt)

Brünnhilde

(exhausted)

Was könntest du wehren, elendes Weib!

How now canst thou help thee, ill-fated wife?

(Siegfried treibt sie mit einer gebietenden Gebärde

an. Zitternd und wankenden Schrittes geht sie in das
Gemach.)

(Siegfried drives her on with a gesture of com-

mand. Trembling and with wavering steps she goes
into the cave.)

(Siegfried zieht das Schwert.)

(Siegfried draws his sword.)

Siegfried

(mit seiner natürlichen Stimme)

Siegfried

(in his natural voice)

Nun, Nothung, zeuge du,

Now, Nothung, witness thou

daß ich in Züchten warb.

that I in bonds have wooed.

Die Treue wahrend dem Bruder,

Keep thou my troth to my brother,

trenne mich von seiner Braut!

let thy blade safeguard his bride!

(Er folgt Brünnhilde nach.)

(He follows Brünnhilde.)

(Der Vorhang fällt.)

(The curtain falls.)

Zweiter Aufzug

Act Two

Vorspiel und erste Scene

Prelude and Scene One

(Der Vorhang geht auf.)

(The curtain rises.)

(Uferraum vor der Halle der Gibichungen: rechts

(An open space on the shore in front of the Gibich-

der offene Eingang zur Halle; links das Rheinufer: von
diesem aus erhebt sich eine durch verschiedene
Bergpfade gespaltene, felsige Anhöhe, quer über die
Bühne, nach rechts dem Hintergrunde zu auf stei-
gend. Dort sieht man einen der Fricka errichteten
Weihstein, welchem, höher hinauf, ein größerer für
Wotan, sowie seitwärts ein gleicher für Donner
geweihter, entspricht.)

ungs’ hall: on the right the open entrance to the hall;
on the left the bank of the Rhine, from which,
slanting across the stage to the back, rises a rocky
height cut by several mountain paths. There Fricka’s
altar stone is visible: higher up is a larger one for
Wotan, and on the side is another for Donner.)

(Es ist Nacht. Hagen, den Speer im Arme, den

Schild zur Seite, sitzt schlafend an einen Pfosten der
Halle gelehnt.)

(It is night. Hagen, with his arm around his spear

and his shield by his side, sits asleep, leaning against
one of the wooden pillars of the hall.)

(Hier tritt der Mond plötzlich hervor und wirft ein

grelles Licht auf Hagen und seine nächste Um-
gebung; man gewahrt Alberich vor Hagen kauernd,
die Arme auf dessen Knie gelehnt.)

(Here the moon suddenly shines out and throws a

vivid light on Hagen and the objects immediately sur-
rounding him; Alberich is seen crouching before him,
leaning his arms on Hagen’s knees.)

Alberich

(leise)

Schläfst du, Hagen, mein Sohn?

Alberich

(softly)

Sleep’st thou, Hagen, my son?

Du schläfst und hörst mich nicht,

Thou sleep’st and hear’st me not,

den Ruh’ und Schlaf verrieth?

whom rest and sleep betrayed?

Hagen

(leise, ohne sich zu rühren, so daß er

immerfort zu schlafen scheint, obwohl er die
Augen offen hat)

Hagen

(softly, without moving, so that he appears to

sleep on, although his eyes are open)

Ich höre dich, schlimmer Albe:

Thy voice I hear, evil Niblung:

was hast du meinem Schlaf zu sagen?

what hast thou now to tell my slumber?

Alberich

Gemahnt sei der Macht, der du gebietest,

Alberich

Forget not the might that thou possessest

bist du so muthig, wie die Mutter dich mir

gebar!

if thou art valiant as they mother bore thee to

me!

Hagen

(immer wie zuvor)

Hagen

(still as before)

Gab mir die Mutter Muth,

Though might through her was mine,

nicht mag ich ihr doch danken,

no debt of thanks I owe her,

daß deiner List sie erlag:

that prey she fell to thy craft:

frühalt, fahl und bleich, hass’ ich die Frohen,

old in youth, weak and wan, hating the happy,

freue mich nie!

ne’er am I glad!

Alberich

(wie zuvor)

Alberich

(as before)

Hagen, mein Sohn! Hasse die Frohen!

Hagen, my son! Hate thou the happy!

Mich Lustfreien, Leidbelasteten, liebst du so wie

du sollst.

This joyless and sorrow-laden one lov’st thou so

as thou shouldst.

Bist du kräftig, kühn und klug,

Be thou crafty, strong and bold!

die wir bekämpfen mit nächtigem Krieg,

Those whom with weapons of darkness we fight,

schon gibt ihnen Noth unser Neid.

e’en now are dismayed by our hate.

Der einst den Ring mir entriß,

And he who ravished my ring,

Wotan, der wüthende Räuber,

Wotan, the ravenous robber,

vom eig’nen Geschlechte ward er geschlagen:

by one of his heroes himself was vanquished:

an den Wälsung verlor er Macht und Gewalt;

through the Wälsung he lost dominion and

might;

mit der Götter ganzer Sippe

with his clan of gods and heroes

in Angst ersieht er sein Ende.

in dread he waiteth his downfall.

Nicht ihn fürcht’ ich mehr:

I fear him no more:

fallen muß er mit Allen!

sink will they all and perish!

Schläfst du, Hagen, mein Sohn?

Sleep’st thou, Hagen, my son?

(Hagen bleibt unverändert wie zuvor.)

(Hagen remains motionless as before.)

background image

24

RICHARD WAGNER

Götterdämmerung

25

Copyright © 1999, Mark D. Lew

http://home.earthlink.net/~markdlew/shw/Ring.htm

Hagen

Der Ewigen Macht,

Hagen

The might of the gods,

Wer erbte sie?

who then shall win?

Alberich

Ich und du! Wir erben die Welt,

Alberich

I and thou! The world will be ours,

trüg ich mich nicht in deiner Treu’,

for in thy truth my faith is firm;

theil’st du meinen Gram und Grimm.

thou sharest my wrath and hate.

Wotans Speer zerspellte der Wälsung,

Wotan’s spear was shattered by Siegfried,

der Fafner, den Wurm, im Kampfe gefällt,

and Fafner in fight before him hath fall’n

und kindisch den Reif sich errang;

and left him as booty the ring;

jede Gewalt hat er gewonnen:

power and might wieldeth the Wälsung:

Walhall und Nibelheim

Walhall and Nibelheim

(immer heimlich)

neigen sich ihm.

(still mysteriously)

bow before him.

An dem furchtlosen Helden

On the boldest of heroes

erlahmt selbst mein Fluch;

in vain lies my curse;

denn nicht kennt er des Ringes Werth,

for to him hath the ring no worth,

zu nichts nützt er die neidlichste Macht.

he knows nought of its wonderful might.

Lachend in liebender Brunst

Laughing in ardor of love

brennt er lebend dahin.

burns his life aye away.

Ihn zu verderben, taugt uns nun einzig!

’Tis his undoing only can help us!

Schläfst du, Hagen, mein Sohn?

Sleep’st thou, Hagen, my son?

Hagen

(wie zuvor)

Hagen

(as before)

Zu seinem Verderben dient er mir schon.

To work his undoing me doth he serve.

Alberich

Den gold’nen Ring,

Alberich

The golden ring

den Reif gilt’s zu erringen!

must thou rob from the Wälsung!

Ein weises Weib lebt dem Wälsung zu Lieb’:

A woman wise holdeth him in her love:

rieth es ihm je, des Rheines Töchtern,

if by her rede to the Rhine’s fair daughters,

die in Wassers Tiefen einst mich bethört,

who in wat’ry deeps my wisdom bewitched,

zurück zu geben den Ring, verloren

his hand should give back the ring, forever

ging mir das Gold,

lost were the gold,

keine List erlangte es je.

and no wiles could win it again.

Drum ohne Zögern ziel auf den Reif!

Then without stint strive thou for the ring!

Dich Zaglosen zeugt ich mir ja,

I fostered thee fearless for this,

daß wider Helden hart du mir hieltest.

that against heroes safe thou shouldst hold me.

Zwar stark nicht genug,

Though weak is my strength

den Wurm zu besteh’n,

to fight with the foe,

was allein dem Wälsung bestimmt,

who as prey to Siegfried was doomed,

zu zähem Haß’ doch erzog ich Hagen,

yet deadly hatred I bred in Hagen;

der soll mich nun rächen, den Ring gewinnen,

’tis his to avenge me, the ring to win me,

dem Wälsung und Wotan zum Hohn!

in Wälsung’s and Wotan’s despite!

Schwörst du mir’s, Hagen, mein Sohn?

Swear to me, Hagen, my son!

(Von hier an bedeckt ein immer finsterer wer-

dender Schatten wieder Alberich. Zugleich beginnt
das erste Tagesgrauen.)

(From this point a gradually darkening shadow

again covers Alberich. At the same time morning
twilight begins.)

Hagen

(immer wie zuvor)

Hagen

(still as before)

Den Ring soll ich haben; harre in Ruh’!

The ring will I gain me; rest thou in peace!

Alberich

Schwörst du mir’s, Hagen, mein Held?

Alberich

Swear to me, Hagen, my son!

Hagen

Mir selbst schwör’ ich’s; schweige die Sorge!

Hagen

To myself swear I; trust thou and fear not!

(Wie mit dem Folgenden Alberichs Gestalt immer

mehr dem Blicke entschwindet, wird auch seine
Stimme immer unvernehmbarer.)

(As, during the following bars, Alberich’s form

grad ually disappears, his voice becomes more and
more inaudible.)

Alberich

Sei treu, Hagen, mein Sohn!

Alberich

Be true, Hagen, my son!

Trauter Helde! Sei treu! Sei treu! Treu!

Trusty hero! Be true! Be true! True!

(Alberich ist gänzlich verschwunden. Hagen der

unverändert in seiner Stellung verblieben, blickt reg-
ungslos und starren Auges nach dem Rheine hin, auf
welchem sich die Morgendämmerung ausbreitet.)

(Alberich has quite disappeared. Hagen, who has

remained in the same position, looks, with fixed eyes
and without moving, toward the Rhine, over which
the light of dawn spreads itself.)

Zweite Scene

Scene Two

(Von hieran färbt sich der Rhein von immer stärker

vom erglühenden Morgenroth.)

(From this point the Rhine becomes more and

more deeply colored by the glowing red of dawn.)

(Hagen macht eine zuckende Bewegung.)

(Hagen makes a convulsive movement.)

(Siegfried tritt plötzlich, dicht am Ufer, hinter

einem Busche hervor.)

(Siegfried comes suddenly from behind a bush

close to the shore.)

Siegfried

Hoiho, Hagen!

Siegfried

Hoiho, Hagen!

Müder Mann! Sieh’st du mich kommen?

Weary man! Wake thou and greet me!

(Siegfried ist in seiner eig’nen Gestalt; nur den

Tarnhelm hat er noch auf dem Haupte: diesen zieht
er jetzt ab, und hängt ihn, während er her vor-
schreitet, in den Gürtel.)

(Siegfried appears in his own shape, but has the

Tarnhelm on his head; he now takes this off and
hangs it on his girdle as he comes forward.)

Hagen

(gemächlich sich erhebend)

Hagen

(rising leisurely)

Hei! Siegfried! Geschwinder Helde!

Hei! Siegfried! Thou speedy hero!

Wo brausest du her?

Whence stormest thou now?

Siegfried

Vom Brünnhildenstein!

Siegfried

From Brünnhilde’s rock!

Dort sog ich den Athem ein

’Twas there that the breath was drawn

mit dem ich dich rief:

that called thee but now,

so schnell war meine Fahrt.

so fast hither I flew.

Langsamer folgt mir ein Paar,

Toiling more slowly a pair

zu Schiff gelangt das her!

by boat behind me to come!

Hagen

So zwang’st du Brünnhild’?

Hagen

Then won is Brünnhild’?

Siegfried

Wacht Gutrune?

Siegfried

Wakes Gutrune?

Hagen

(in die Halle rufend)

Hoiho! Gutrune!

Hagen

(calling toward the hall)

Hoiho! Gutrune!

Komm’ heraus! Siegfried ist da:

Hither come! Siegfried is here:

was säum’st du drin?

why linger’st thou?

Siegfried

(sich zur Halle wendend)

Siegfried

(turning to the hall)

Euch beiden meld’ ich, wie ich Brünnhild’ band.

Ye both shall hear the tale of Brünnhild’s fate.

(Gutrune tritt ihm aus der Halle entgegen.)

(Gutrune comes from the hall to meet him.)

Heiß’ mich willkommen, Gibichskind!

Now give me welcome, Gibich maid!

Ein guter Bote bin ich Dir.

for tidings good to thee I bear.

Gutrune

Freia grüße dich

Gutrune

Freia greeteth thee

zu aller Frauen Ehre!

in name of woman’s honor!

Siegfried

Frei und hold sei nun mir Frohem!

Siegfried

Freely grant thou grace to thy wooer!

zum Weib gewann ich dich heut!

for wife I have won thee today.

Gutrune

So folgt Brünnhild’ meinem Bruder?

Gutrune

Then comes Brünnhild’ with my brother?

Siegfried

Leicht ward die Frau ihm gefreit.

Siegfried

Light was his wooing, I ween.

Gutrune

Sengte das Feuer ihn nicht?

Gutrune

Came he unharmed through the fire?

Siegfried

Ihn hätt’ es auch nicht versehrt;

Siegfried

Safe in its blaze had he been,

doch ich durchschritt es für ihn,

had I not dared it for him,

background image

26

RICHARD WAGNER

Götterdämmerung

27

Copyright © 1999, Mark D. Lew

http://home.earthlink.net/~markdlew/shw/Ring.htm

da dich ich wollt’ erwerben.

for so I sought to win thee.

Gutrune

Doch dich hat es verschont?

Gutrune

But thee hath it not harmed?

Siegfried

Mich freute die schwebende Brunst.

Siegfried

I laughed in the tumult of flames.

Gutrune

Hielt Brünnhild’ dich für Gunther?

Gutrune

Held Brünnhild’ thee for Gunther?

Siegfried

Ihm glich ich auf ein Haar:

Siegfried

Like were we to a hair:

der Tarnhelm wirkte das,

the Tarnhelm served me well,

wie Hagen tüchtig es wies.

as Hagen truly foretold.

Hagen

Dir gab ich guten Rath.

Hagen

I gave thee goodly redes.

Gutrune

So zwang’st du das kühne Weib?

Gutrune

Thy force tamed the valiant maid?

Siegfried

Sie wich Gunthers Kraft.

Siegfried

She felt Gunther’s force.

Gutrune

Und vermählte sie sich dir?

Gutrune

And she gave herself to thee?

Siegfried

Ihrem Mann

Siegfried

Through the night

gehorchte Brünnhild’

the dauntless Brünnhild’

eine volle bräutliche Nacht.

to her rightful husband belonged.

Gutrune

Als ihr Mann doch galtest du?

Gutrune

But the right in sooth was thine!

Siegfried

Bei Gutrune weilte Siegfried.

Siegfried

With Gutrune sojourned Siegfried.

Gutrune

Doch zur Seite war ihm Brünnhild’?

Gutrune

But yet Brünnhild’ lay beside him?

Siegfried

Zwischen Ost und West

Siegfried

’Twixt the east and west

(auf sein Schwert deutend)

der Nord:

(pointing to his sword)

the north:

so nah’ war Brünnhild’ ihm fern.

so far was Brünnhild’ from him.

Gutrune

Wie empfing Gunther sie nun von dir?

Gutrune

How from thee came she to Gunther’s

arms?

Siegfried

Durch des Feuers verlöschende Lohe,

Siegfried

Through the fast fading glow of the fire,

im Frühnebel vom Felsen folgte sie mir zu Thal;

as day dawned, in the mist she followed me

down the vale;

dem Strande nah’, flugs die Stelle tauschte

Gunther mit mir:

when near the shore, soon the bridegroom’s

place to Gunther I gave:

durch des Geschmeides Tugend wünscht’ ich

mich schnell hierher.

then by the Tarnhelm’s magic wished myself

hither straight.

Ein starker Wind nun treibt die Trauten den

Rhein herauf:

A driving wind now brings the lovers to Gibich’s

home.

D’rum rüstet jetzt den Empfang.

Then welcome give to the pair.

Gutrune

Siegfried! Mächtig’ster Mann!

Gutrune

Siegfried! Mightiest man!

Wie faßt mich Furcht vor dir!

I shrink with fear of thee!

Hagen

(vom Ufer her rufend)

Hagen

(calling from the shore)

In der Ferne seh’ ich ein Segel!

From afar a sail draweth hither!

Siegfried

So sagt dem Boten Dank!

Siegfried

Then grant the herald thanks!

Gutrune

Lasset uns sie hold empfangen,

Gutrune

Let us give her worthy greeting,

daß heiter sie und gern hier weile!

that blithe and fain she here may tarry!

Du Hagen, minnig rufe die Mannen

Thou, Hagen, call the men for the wedding

nach Gibichshof zur Hochzeit!

in Gibich’s hall together!

Frohe Frauen ruf’ ich zum Fest:

Mirthful maids to the feast I call:

der Freudigen folgen sie gern!

our merriment fain they would share!

(nach der Halle zuschreitend, wendet sie sich

wieder um)

(as she goes toward the hall, turning around

again)

Rastest du, schlimmer Held?

Wilt thou rest, faithless man?

Siegfried

Dir zu helfen, ruh’ ich aus.

Siegfried

Helping Gutrun’ is my rest.

(Er reicht ihr die Hand und geht mit ihr in die

Halle.)

(He gives her his hand and goes into the hall with

her.)

Dritte Scene

Scene Three

(Hagen hat einen Felsstein in der Höhe des Hinter-

grundes erstiegen; dort setzt er jetzt sein Stier horn
zum Blasen an.)

(Hagen has ascended a rock at the back; he seats

himself there and puts the cowhorn to his lips.)

Hagen

Hoiho! Hoiho hoho!

Hagen

Hoiho! Hoiho hoho!

Ihr Gibichsmannen, machet euch auf!

Ye Gibich vassals, gather ye here.

Wehe! Wehe! Waffen! Waffen!

Arm ye! Arm ye! Weapons! Weapons!

Waffen durchs Land!

Arm through the land!

Gute Waffen! Starke Waffen!

Goodly weapons! Mighty weapons!

Scharf zum Streit. Noth ist da!

Sharp for strife! Need is here!

Noth! Wehe! Wehe! Hoiho! Hoiho hoho!

Need! Arm ye! Arm ye! Hoiho! Hoiho hoho!

(Hagen bleibt immer in seiner Stellung auf der

Anhöhe. Aus verschiedenen Pfaden stürmen in Hast
und Eile gewaffnete Mannen herbei; erst einzelne,
dann immer mehrere zusammen.)

(Hagen remains in the same position on the rock.

By different paths armed Vassals rush on hastily; first
singly, and then in continually increasing numbers
together.)

Die Mannen

Was tos’t das Horn?

The Vassals

Why brays the horn?

Was ruft es zu Heer?

Who calls us to arms?

Wir kommen mit Wehr.

We come with our arms.

Wir kommen mit Waffen.

We come with our weapons.

Hagen! Hagen! Hoiho! Hoiho!

Hagen! Hagen! Hoiho! Hoiho!

Welche Noth ist da? Welcher Feind ist nah’?

Tell what need is here! Tell what foe is near!

Wer giebt uns Streit?

Who brings us strife?

Hagen! Ist Gunther in Noth?

Hagen! Is Gunther in need?

Wer ist in Noth?

Who is in need?

Wir kommen mit Waffen,

We come with our weapons,

mit scharfer Wehr, mit schneidiger Wehr.

with weapons sharp, with weapons of might.

Welcher Streit? Hoiho! Ho! Hagen!

Where is strife? Hoiho! Ho! Hagen!

Hagen

(immer von der Anhöhe herab)

Hagen

(still from the rock)

Rüstet euch wohl und rastet nicht!

Arm yourselves well and loiter not!

Gunther sollt ihr empfahn:

Welcome give to your lord:

ein Weib hat der gefrei’t.

a wife Gunther has won.

Mannen

Drohet ihm Noth? Drängt ihn der Feind?

Vassals

What is his need? Who is his foe?

Hagen

Ein freisliches Weib führet er heim.

Hagen

A Valkyrie wife bringeth he home.

Mannen

Ihm folgen der Magen feindliche

Mannen?

Vassals

Her kinsmen and vassals follow in anger?

Hagen

Einsam fährt er: keiner folgt.

Hagen

Brünnhild’ follows him; none beside.

Mannen

So bestand er die Noth?

Vassals

Then his peril is past?

So bestand er den Kampf? Sag’ es an!

Then the fight has been fought? Tell the tale!

Hagen

Der Wurmtödter wehrte der Noth!

Hagen

The dragon-slayer brought him the bride.

Siegfried, der Held, der schuf ihm Heil!

Siegfried, the hero, held Gunther safe!

Ein Manne

Was soll ihm das Heer nun noch

helfen?

A Vassal

Why call’st thou the host then together?

Zehn Weitere

Was hilft ihm nun das Heer?

Ten Others

Why call’st thou then the host?

background image

28

RICHARD WAGNER

Götterdämmerung

29

Copyright © 1999, Mark D. Lew

http://home.earthlink.net/~markdlew/shw/Ring.htm

Hagen

Starke Stiere sollt ihr schlachten;

Hagen

Sturdy steers now shall ye slaughter;

am Weihstein fließe Wotan ihr Blut!

on Wotan’s altar pour forth their blood!

Mannen

Was, Hagen, was hießest du uns dann?

Vassals

What, Hagen, what more dost bid us do?

Was hießest du uns dann?

What more dost bid us do?

Was soll es dann? Was heißest du uns dann?

What do we then? What more dost bid us do?

Hagen

Einen Eber fällen sollt ihr für Froh;

Hagen

Then a boar I bid you strike down for Froh;

einen stämmigen Bock stechen für Donner,

and a goat in his prime kill ye for Donner,

Schafe aber schlachtet für Fricka,

sheep I bid you slaughter for Fricka,

daß gute Ehe sie gebe!

that grace she may grant to the marriage!

Mannen

(in immer mehr ausbrechender Heiterkeit)

Vassals

(with increasing hilarity)

Schlugen wir Thiere, was schaffen wir dann?

Say to us, Hagen, what then must we do?

Hagen

Das Trinkhorn nehmt von trauten Frau’n

Hagen

The drink-horn take that fairest women

mit Meth und Wein wonnig gefüllt!

with mead and wine gaily have filled!

Mannen

Das Trinkhorn zur Hand,

Vassals

The drink-horn in hand,

wie halten wir es dann?

what have we then to do?

Hagen

Rüstig gezecht, bis der Rausch euch zähmt.

Hagen

Freely carouse until tamed by drink.

Alles den Göttern zu Ehren,

So to the gods give all honor,

daß gute Ehe sie geben!

that grace they may grant to the marriage!

(Die Mannen brechen in ein schallendes Gelächter

aus.)

(The Vassals break out in ringing laughter.)

Mannen

Groß Glück und Heil lacht nun dem

Rhein,

Vassals

Good hap and health greets now the Rhine,

da Hagen, der Grimme, so lustig mag sein!

if Hagen, the grim one, so merry may be!

Der Hagedorn sticht nun nicht mehr;

The hedge’s thorn pricks now no more;

zum Hochzeitsrufer ward er nun bestellt.

as wedding herald plays he now his part.

(Hagen, der immer sehr ernst verblieben, ist zu den

Mannen herabgestiegen und steht jetzt unter ihnen.)

(Hagen, who has remained very grave, has come

down to the Vassals and now stands among them.)

Hagen

Nun laßt das Lachen, muth’ge Mannen!

Hagen

Now cease your laughing, valiant vassals!

Empfangt Gunthers Braut!

Receive Gunther’s bride!

Brünnhilde nah’t dort mit ihm.

Brünnhilde nears there with him.

(Er deutet die Mannen nach dem Rheine hin: diese

eilen zum Theil auf die Anhöhe, während Andere sich
am Ufer aufstellen um die Ankommenden zu er-
blicken.)

(He points toward the Rhine. Some of the Vassals

hasten to the height, while others arrange them-
selves on the shore to see the arrival.)

(näher zu einigen Mannen tretend)

(coming nearer to some of the Vassals)

Hold seid der Herrin, helfet ihr treu:

Love well your lady, faithfully help:

traf sie ein Leid, rasch seid zur Rache!

if she be wronged, swift be your vengeance!

(Er wendet sich langsam zur Seite in den Hinter-

grund.)

(He turns slowly aside toward the back.)

(Während des Folgenden kommt der Nachen mit

Gunther und Brünnhilde auf dem Rheine an.)

(During the following, the boat with Gunther and

Brünnhilde approaches the shore of the Rhine.)

Mannen

Heil! Heil! Heil!

Vassals

Hail! Hail! Hail!

(Diejenigen, welche von der Höhe ausgeblickt

hatten, kommen zum Ufer herab.)

(Those who have been looking out from the height

come down to the shore.)

Heil! Willkommen! Willkommen!

Hail! Be welcome! Be welcome!

(Einige Mannen springen in das Wasser und

ziehen den Kahn an das Land. Alles drängt sich
immer dichter an das Ufer.)

(Some Vassals spring into the water and draw the

boat to land. All press closer to the bank.)

Heil! Willkommen, Gunther!

Hail! Be welcome, Gunther!

Heil! Heil! Heil! Heil!

Hail! Hail! Hail! Hail!

Vierte Scene

Scene Four

(Gunther steigt mit Brünnhilde aus dem Kahne: die

Mannen reihen sich ehrerbietig zu ihren Empfange.
Während des Folgenden geleitet Gunther Brünnhilde
feierlich an der Hand.)

(Gunther steps out of the boat with Brünnhilde:

the Vassals range themselves respectfully to receive
them. During the following Gunther ceremoniously
leads Brünnhilde forward by the hand.)

Mannen

Heil dir, Gunther!

Vassals

Welcome, Gunther!

Heil dir, und deiner Braut!

Health to thee and to thy bride!

Heil sei Gunther dir und deiner Braut!

Welcome, bridegroom, home and welcome

bride!

Willkommen!

Be welcome!

(Sie schlagen die Waffen tosend zusammen.)

(They strike their weapons noisily together.)

Gunther

(Brünnhilde, welche bleich und gesenkten

Blickes ihm folgt, den Mannen vorstellend)

Gunther

(presenting Brünnhilde, who follows him

with pale face and downcast eyes, to the
Vassals)

Brünnhild’, die hehrste Frau,

Brünnhild’, the fairest wife,

bring’ ich euch her zum Rhein.

here to the Rhine I bring.

Ein edleres Weib ward nie gewonnen.

By man ne’er was won a nobler woman.

Der Gibichungen Geschlecht,

On Gibich’s glorious race

gaben die Götter ihm Gunst,

shone ever grace from the gods;

zum höchsten Ruhm rag’ es nun auf!

to highest fame now shall we rise!

Mannen

(feierlich an ihre Waffen schlagend)

Vassals

(clashing their weapons)

Heil dir, glücklicher Gibichung!

Hail thou, happiest Gibichung!

(Gunther geleitet Brünnhilde, welche nie aufblickt,

zur Halle, aus welcher jetzt Siegfried und Gutrune,
von Frauen begleitet, heraustreten. Gunther hält vor
der Halle an.)

(Gunther leads Brünnhilde, who has never raised

her eyes, to the hall, from which Siegfried and
Gutrune now come forth, attended by women.
Gunther stops before the hall.)

Gunther

Gegrüßt sei, theurer Held;

Gunther

I greet thee, hero mine,

gegrüßt, holde Schwester!

and thee, lovely sister!

Dich seh’ ich froh ihm zur Seite,

Gladly I see thee beside him

der dich zum Weib gewann.

who now hath won thee for wife.

Zwei sel’ge Paare seh’ ich hier prangen:

Two pairs in wedlock here shall find blessing:

(Er führt Brünnhilde näher heran.)

(He draws Brünnhilde forward.)

Brünnhild’ und Gunther, Gutrun’ und Siegfried!

Brünnhild’ and Gunther, Gutrun’ and Siegfried!

(Brünnhilde schlägt erschreckt die Augen auf und

erblickt Siegfried; wie in Erstaunen bleibt ihr Blick auf
ihn gerichtet. Gunther, welcher Brünnhildes heftig
zuckende Hand losgelassen hat, sowie alle Übrigen
zeigen starre Betroffenheit über Brünnhildes Be-
nehmen.)

(Brünnhilde, startled, raises her eyes and sees

Siegfried; her look remains fixed on him as in aston-
ish ment. Gunther, who has released Brünnhilde’s
violently trembling hand, shows, as do all, blank
astonishment at Brünnhilde’s behavior.)

Mannen

Was ist ihr? Was ist ihr?

Vassals

What ails her? What ails her?

Frauen

Ist sie entrückt?

Women

Is she distraught?

(Brünnhilde beginnt zu zittern.)

(Brünnhilde begins to tremble.)

Siegfried

(geht einige Schritte auf Brünnhilde zu)

Siegfried

(goes a few steps toward Brünnhilde)

Was müht Brünnhildes Blick?

What clouds Brünnhilde’s brow?

Brünnhilde

(kaum ihrer mächtig)

Brünnhilde

(scarcely able to command herself)

Siegfried … hier? Gutrune?

Siegfried … here? Gutrune?

background image

30

RICHARD WAGNER

Götterdämmerung

31

Copyright © 1999, Mark D. Lew

http://home.earthlink.net/~markdlew/shw/Ring.htm

Siegfried

Gunthers milde Schwester,

Siegfried

Gunther’s gentle sister,

mir vermählt, wie Gunther du.

won by me as thou by him.

Brünnhilde

(furchtbar heftig)

Brünnhilde

(with fearful vehemence)

Ich? Gunther? Du lüg’st!

I? Gunther? Thou liest!

(Sie schwankt und droht umzusinken: Siegfried

stützt sie.)

(She appears about to fall. Siegfried supports her.)

Mir schwindet das Licht.

Light fades from mine eyes.

(Sie blickt in seinen Armen matt zu ihm auf.)

(In Siegfried’s arms, she looks faintly up at his

face.)

Siegfried kennt mich nicht!

Siegfried knows me not?

Siegfried

Gunther, deinem Weib ist übel!

Siegfried

Gunther, give thine aid to Brünnhild’!

(Gunther tritt hinzu.)

(Gunther comes to them.)

Erwache Frau! Hier steht dein Gatte.

Awaken, wife! Here stands thy husband.

(Brünnhilde erblickt am ausgestreckten Finger

Sieg frieds den Ring, und schrickt mit furchtbarer Hef-
tigkeit auf.)

(Brünnhilde perceives the ring on Siegfried’s out-

stretched finger and starts with terrible vehemence.)

Brünnhilde

Ha! Der Ring an seiner Hand!

Brünnhilde

Ha! The ring upon his hand!

Er? Siegfried?

He? Siegfried?

Mannen

Was ist? Was ist?

Vassals

What is’t? What is’t?

Hagen

(aus dem Hintergrunde unter die Mannen

tretend)

Hagen

(coming from the back among the Vassals)

Jetzt merket klug, was die Frau euch klagt!

Now give good heed to the woman’s tale!

(Brünnhilde sucht sich zu ermannen, indem sie die

schrecklichste Aufregung gewaltsam zurückhält.)

(Brünnhilde tries to recover herself while she

forcibly restrains the most terrible excitement.)

Brünnhilde

Einen Ring sah ich an deiner Hand;

Brünnhilde

On thy hand there I beheld a ring;

nicht dir gehört er, ihn entriß mir,

from me ’twas wrested, not by Siegfried

(auf Gunther deutend)

dieser Mann!

(pointing to Gunther)

but by him!

Wie mochtest von ihm den Ring du empfah’n?

How came then from him the ring to thy hand?

(Siegfried betrachtet aufmerksam den Ring an

seinem Finger.)

(Siegfried attentively observes the ring on his

finger.)

Siegfried

Den Ring empfing ich nicht von ihm.

Siegfried

The ring came not to me from him.

Brünnhilde

(zu Gunther)

Brünnhilde

(to Gunther)

Nahmst du von mir den Ring,

Thou who didst rob the ring,

durch den ich dir vermählt;

with which I wedded thee,

so melde ihm dein Recht,

now let him know thy right;

ford’re zurück das Pfand!

take back again the pledge!

Gunther

(in großer Verwirrung)

Gunther

(in great perplexity)

Den Ring? Ich gab ihm keinen:

The ring? I gave him nothing:

doch kenn’st du ihn auch gut?

yet dost thou know it well?

Brünnhilde

Wo bärgest du den Ring,

Brünnhilde

Where hidest thou the ring

den du von mir erbeutet?

that from my hand thou stolest?

(Gunther schweigt, in höchster Betroffenheit.)

(Gunther, greatly confused, is silent.)

(fährt wüthend auf)

(breaking out in violent passion)

Ha! Dieser war es, der mir den Ring entriß.

Ha! He it was who from me did rob the ring.

Siegfried! der trugvolle Dieb!

Siegfried! the traitor and thief!

(Alles blickt erwartungsvoll auf Siegfried, welcher

über der Betrachtung des Ringes in fernes Sinnen ver-
loren ist.)

(All look expectantly at Siegfried, who is absorbed

in distant thoughts while contemplating the ring.)

Siegfried

Von keinem Weib kam mir der Reif,

Siegfried

No woman’s hand gave me the ring,

noch war’s ein Weib, dem ich ihn abgewann:

nor woman was’t from whom I wrested it:

genau erkenn’ ich des Kampfes Lohn,

I mind me well of the booty won,

den vor Neidhöhl’ einst ich bestand,

when at Neidhöhl’ fought was the fight,

als den starken Wurm ich erschlug.

and the mighty dragon I slew.

Hagen

(zwischen sie tretend)

Hagen

(coming between them)

Brünnhild’, kühne Frau!

Brünnhild’, dauntless wife!

kennst du genau den Ring?

know’st thou right well the ring?

Ist’s der, den du Gunther’n gabst, so ist er sein,

Is’t that Gunther took from thee? Then it is his,

und Siegfried gewann ihn durch Trug,

and Siegfried hath won it by guile,

(etwar gedehnt)

den der Treulose büßen sollt’!

(rather broadly)

that the traitor must now atone!

Brünnhilde

(in furchtbarstem Schmerze

aufschreiend)

Brünnhilde

(shrieking out in most terrible anguish)

Betrug! Betrug! Schändlichster Betrug!

Betrayed! Betrayed! Shamefully betrayed!

Verrath! Verrath! Wie noch nie er gerächt.

Deceit! Deceit! Guile beyond all revenge.

Gutrune, Mannen, Frauen

Verrath? An wem?

Gutrune, Vassals, Women

Deceit? To whom?

Brünnhilde

Heil’ge Götter, himmlische Lenker!

Brünnhilde

Holy gods, ye heavenly rulers!

Rauntet ihr diess in eurem Rath?

Have ye ordained this dark decree?

Lehrt ihr mich Leiden, wie keiner sie litt?

Ye who have doomed me to anguish so dire!

Schuft ihr mir Schmach, wie nie sie geschmerzt?

ye who have sunk me so deep in disgrace!

Rathet nun Rache, wie nie sie geras’t!

teach me such vengeance as ne’er was revealed!

Zündet mir Zorn, wie noch nie er gezähmt!

stir in me wrath, that may never be stilled!

Heißet Brünnhild’, ihr Herz zu zerbrechen,

Let but Brünnhilde’s heart now be broken;

den zu zertrümmern, der sie betrog!

bring her betrayer so to his death!

Gunther

Brünnhild’, Gemahlin!

Gunther

Brünnhild’, what say’st thou?

Mäß’ge dich!

Calm thyself!

Brünnhilde

Weich’ fern, Verräther!

Brünnhilde

Away, betrayer,

Selbstverrath’ner!

self-betrayed one!

Wisset denn Alle: nicht ihm,

Hearken then, all men: know ye,

dem Manne dort bin ich vermählt.

there standeth he whose wife am I.

Frauen

Siegfried? Gutrun’s Gemahl?

Women

Siegfried? Wedded to her?

Mannen

Gutrun’s Gemahl?

Vassals

Wedded to her?

Brünnhilde

Er zwang mir Lust und Liebe ab.

Brünnhilde

He forced delight and love from me.

Siegfried

Achtest du so der eig’nen Ehre?

Siegfried

Thine own fair name dost hold so lightly?

Die Zunge, die sie lästert

The tongue, then, that reviles it

muß ich der Lüge sie zeihen?

must I convict of its falsehood?

Hört, ob ich Treue brach!

Say if I broke my faith!

Blutbrüderschaft hab’ ich Gunther geschworen:

Blood-brotherhood have I plighted to Gunther:

Nothung, das werthe Schwert,

Nothung, my goodly sword,

wahrte der Treue Eid:

guarded the holy vow:

mich trennte seine Schärfe

its blade in honor parted

von diesem traur’gen Weib.

this ill-starred bride from me.

Brünnhilde

Du listiger Held, sieh’, wie du lüg’st!

Brünnhilde

Thou crafty hero, see thy lie!

wie auf dein Schwert du schlecht dich beruf’st!

Vainly thou call’st as witness thy sword!

Wohl kenn’ ich seine Schärfe,

Its biting blade well know I,

doch kenn’ auch die Scheide,

the sheath too that wards it,

background image

32

RICHARD WAGNER

Götterdämmerung

33

Copyright © 1999, Mark D. Lew

http://home.earthlink.net/~markdlew/shw/Ring.htm

darin so wonnig ruht an der Wand

wherein as friend reposed on the wall

Nothung, der treue Freund,

Nothung, the trusty sword,

als die Traute sein Herr sich gewann.

when his true love was won by its lord.

(Die Mannen und Frauen treten in lebhafter

Entrüstung zusammen.)

(The Vassals and Women crowd together in indig-

nation.)

Mannen

Wie? Brach er die Treue?

Vassals

What? Siegfried a traitor?

Trübte er Gunthers Ehre?

Tainted is Gunther’s honor?

Frauen

Brach er die Treue?

Women

Siegfried a traitor?

Gunther

(zu Siegfried)

Gunther

(to Siegfried)

Geschändet wär’ ich, Schmählich bewahrt,

My fame were sullied, stained with disgrace,

gäb’st du die Rede nicht ihr zurück!

were not her slander cast in her teeth!

Gutrune

Treulos, Siegfried, sannest du Trug?

Gutrune

Faithless Siegfried, false to thine oath?

Bezeuge, daß Jene falsch dich zeih’t!

Bear witness that wrongly thou art charged!

Mannen

Reinige dich, bist du im Recht!

Vassals

Right thyself now, if thou art wronged!

Schweige die Klage! Schwöre den Eid!

Silence her slander! Sworn be the oath!

Siegfried

Schweig’ ich die Klage,

Siegfried

Stilled be her slander!

schwör’ ich den Eid:

Sworn be the oath!

wer von euch wagt seine Waffe daran?

Whose spear shall serve me as witness and

ward?

Hagen

Meines Speeres Spitze

Hagen

Here I hold my spear-point!

wag’ ich daran:

swear ye thereon:

sie wahr’ in Ehren den Eid.

your oath my weapon shall ward!

(Die Mannen schließen einen Ring um Siegfried

und Hagen. Hagen hält den Speer hin; Siegfried legt
zwei Finger seiner rechten Hand auf die Speeres-
spitze.)

(The Vassals form a ring around Siegfried and

Hagen. Hagen holds out his spear; Siegfried lays two
fingers of his right hand upon the spear-point.)

Siegfried

Helle Wehr, heilige Waffe!

Siegfried

Shining steel, hallowed weapon!

hilf meinem ewigen Eide!

hold thou my oath in remembrance!

Bei des Speeres Spitze sprech’ ich den Eid:

On this piercing spear-point sworn be my oath:

Spitze, achte des Spruchs!

spear-point, witness my word!

Wo Scharfes mich schneidet,

If weapon e’er shall pierce me,

schneide du mich;

thine be the point;

wo der Tod mich soll treffen,

whene’er death comes to strike me,

treffe du mich:

thine be the stroke.

klagte das Weib dort wahr,

if this her tale be true,

brach ich dem Bruder den Eid!

if to my friend I am false!

(Brünnhilde tritt wüthend in den Ring, reißt Sieg-

frieds Hand vom Speere hinweg, und faßt dafür mit
der ihrigen die Spitze.)

(Brünnhilde strides wrathfully into the ring, tears

Siegfried’s hand away from the spear, and seizes the
point with her own.)

Brünnhilde

Helle Wehr! Heilige Waffe!

Brünnhilde

Shining steel! Hallowed weapon!

hilf meinem ewigen Eide!

hold thou my oath in remembrance!

Bei des Speeres Spitze sprech’ ich den Eid:

On this piercing spear-point sworn be my oath:

Spitze! Achte des Spruchs!

spear-point! witness my word!

Ich weihe deine Wucht, daß sie ihn werfe!

Devoted be thy might to his undoing!

Deine Schärfe segne ich, daß sie ihn schneide:

I pray that by thy point he may perish!

denn, brach seine Eide er all’,

for broken are all his vows,

schwur Meineid jetzt dieser Mann.

and falsehood now hath he sworn.

Mannen

Hilf, Donner! Tose dein Wetter!

Vassals

Help, Donner! Send us thy thunder!

Hilf, Donner! Tose dein Wetter,

Help, Donner! Send us thy thunder,

zu schweigen die wüthende Schmach!

to silence this crying disgrace!

Siegfried

Gunther! Wehr’ deinem Weibe,

Siegfried

Gunther! Look to the woman

das schamlos Schande dir lügt!

who lying slanders thy name.

Gönn’t ihr Weil’ und Ruh’,

Grant her rest a while,

der wilden Felsenfrau,

the tameless mountain maid,

daß ihre freche Wuth sich lege,

till her unbridled rage be bated,

die eines Unholds arge List

that by some demon’s evil craft

wider uns Alle erregt!

here against all hath been roused!

Ihr Mannen, kehret euch ab!

Ye vassals, turn ye away!

laßt das Weibergekeif!

leave the women to scold!

Als Zage weichen wir gern,

Like cravens gladly we yield

gilt es mit Zungen dem Streit.

when ’tis a battle of tongues.

(Er tritt dicht zu Gunther.)

(He comes close to Gunther.)

Glaub’, mehr zürnt es mich als dich,

Sooth, more vexed am I than thou

daß schlecht ich sie getäuscht;

that ill was she beguiled;

der Tarnhelm, dünkt mich fast,

the Tarnhelm, by its spell,

hat halb mich nur gehehlt.

methinks but hid me half.

Doch Frauengroll friedet sich bald:

But women’s spite swiftly is sped:

daß ich dir es gewann,

that for thee I have won her,

dankt dir gewiß noch das Weib.

surely will she yet give thanks.

(Er wendet sich wieder zu den Mannen.)

(He turns again to the Vassals.)

Munter, ihr Mannen! Folgt mir zum Mahl!

Follow, ye vassals, blithe to the feast!

(zu den Frauen)

(to the women)

Froh zur Hochzeit, helfet, ihr Frauen!

Gaily, women, help at the wedding!

Wonnige Lust lache nun auf!

Let your delight laugh now aloud!

In Hof und Hain, heiter vor Allen

In house and field freest of light-hearts

sollt ihr heute mich sehn.

shall ye find me today.

Wen die Minne freut,

Ye whom love hath blest,

meinem frohen Muthe

gaily share my gladness,

thu’ es der Glückliche gleich!

be ye as blithesome as I!

(Siegfried schlingt in ausgelassenem Übermuthe

seinen Arm um Gutrune und zieht sie mit sich in die
Halle fort. Die Mannen und Frauen, von seinem
Beispiele hingerissen, folgen ihm nach.)

(Siegfried, in exuberant merriment, throws his arm

around Gutrune and draws her with him away into
the hall. The Vassals and Women, carried away by his
example, follow him.)

(Die Bühne ist leer geworden. Nur Brünnhilde,

Gunther und Hagen bleiben zurück. Gunther hat sich
in tiefer Scham und furchtbarer Verstimmung, mit
verhülltem Gesichte abseits niedergesetzt. Brünn-
hilde, im Vordergrunde stehend, blickt Siegfried und
Gutrune noch eine Zeitlang schmerzlich nach, und
senkt dann das Haupt.)

(The stage is cleared. Only Brünnhilde, Gunther

and Hagen remain behind. Gunther, with covered
face, has seated himself on one side in fearful
dejection. Brünn hilde, standing in the foreground,
looks for some time sadly after Siegfried and Gutrune,
then droops her head.)

Fünfte Scene

Scene Five

Brünnhilde

(in starrem Nachsinnen befangen)

Brünnhilde

(absorbed in meditation)

Welches Unholds List liegt hier verholen?

What demon’s evil craft here lieth hidden?

Welches Zaubrers Rath regte diess auf?

What wizard’s hateful spell stirred up this

storm?

Wo ist nun mein Wissen gegen diess Wirrsal?

This knot to unravel where is my wisdom?

Wo sind meine Runen gegen diess Räthsel?

Where shall I discover runes for this riddle?

Ach Jammer! Jammer! Weh’, ach Wehe!

Oh sorrow! Sorrow! Woe’s me! Woe’s me!

All’ mein Wissen wies ich ihm zu!

All my wisdom gave I to him!

(immer gesteigert)

(with increasing emotion)

background image

34

RICHARD WAGNER

Götterdämmerung

35

Copyright © 1999, Mark D. Lew

http://home.earthlink.net/~markdlew/shw/Ring.htm

In seiner Macht hält er die Magd;

He holds the maid fast by his might;

in seinen Banden faßt er die Beute,

he holds the booty fettered in bondage,

die, jammernd ob ihrer Schmach,

whom, wailing for her disgrace,

jauchzend der Reiche verschenkt!

gaily he giveth away!

Wer bietet mir nun das Schwert,

Who lendeth me now the sword

mit dem ich die Bande zerschnitt?

wherewith I may sever the bonds?

Hagen

(dicht zu Brünnhilde herantretend)

Hagen

(coming close to Brünnhilde)

Vertraue mir, betrog’ne Frau!

Give me thy trust, betrayed wife!

Wer dich verrieth, das räche ich.

I will avenge thy wrong on him.

Brünnhilde

(matt sich umblickend)

An wem?

Brünnhilde

(looking around wearily)

On whom?

Hagen

An Siegfried, der dich betrog.

Hagen

On Siegfried, traitor to thee.

Brünnhilde

An Siegfried? du?

(bitter lächelnd)

Brünnhilde

On Siegfried? thou?

(smiling bitterly)

Ein einz’ger Blick seines blitzenden Auges,

One single flash from his eye on thee glancing,

das selbst durch die Lügengestalt

such as e’en through his lying disguise

leuchtend strahlte zu mir,

looming glittered on me,

deinen besten Muth machte er bangen!

straight would cast dismay over thy daring!

Hagen

Doch meinem Speere

Hagen

But on my spear-point

spart ihn sein Meineid?

sworn was his falsehood?

Brünnhilde

Eid und Meineid, müßige Acht!

Brünnhilde

Truth and falsehood, useless are

words!

Nach Stärk’rem späh’, deinen Speer zu waffnen,

With stronger spells seek to arm thy weapon,

willst du den Stärksten besteh’n!

when at the strongest thou strik’st!

Hagen

Wohl kenn’ ich Siegfrieds siegende Kraft,

Hagen

Well know I Siegfried’s conquering might,

wie schwer im Kampf er zu fällen;

how hard to slay him in battle;

d’rum raune nun du mir guten Rath,

then whisper me now some goodly rede

wie doch der Recke mir wich?

that he before me may fall.

Brünnhilde

O Undank, schändlichster Lohn!

Brünnhilde

O thankless, shameful return!

Nicht eine Kunst war mir bekannt,

No single art to me was known

die zum Heil nicht half seinem Leib’!

but his life is safe through its spell.

Unwissend zähmt’ ihn mein Zauberspiel,

Unwitting he walks, by my charms enwound,

das ihn vor Wunden nun gewahrt.

and now they hold him safe from harm.

Hagen

So kann keine Wehr ihm schaden?

Hagen

Then no weapon’s point can pierce him?

Brünnhilde

Im Kampfe nicht;

Brünnhilde

In battle, none;

doch träf’st du im Rücken ihn!

yet if at his back thou strike!

Niemals das wußt’ ich wich’ er dem Feind,

Never that knew I will he give way,

nie reicht er fliehend ihm den Rücken:

nor turn his back upon a foe-man:

an ihm d’rum spart’ ich den Segen.

and there I gave him no blessing.

Hagen

Und dort trifft ihn mein Speer!

Hagen

And there striketh my spear!

(Er wendet sich rasch von Brünnhilde ab zu

Gunther.)

(He turns quickly from Brünnhilde to Gunther.)

Auf, Gunther, edler Gibichung!

Up Gunther, noble Gibichung!

Hier steht dein starkes Weib:

Here stands thy valiant wife:

was häng’st du dort in Harm?

why giv’st thou way to grief?

Gunther

(leidenschaftlich auffahrend)

Gunther

(starting up passionately)

O Schmach! O Schande!

O shame! O sorrow!

Wehe mir, dem jammervollsten Manne!

Woe is me, of all men living the saddest!

Hagen

In Schande liegst du; läugn’ ich das?

Hagen

In shame thou liest; truth to tell.

Brünnhilde

(zu Gunther)

Brünnhilde

(to Gunther)

O feiger Mann! Falscher Genoss!

O craven man! falsest of friends!

Hinter dem Helden hehltest du dich,

Hidden behind the hero wert thou,

daß Preise des Ruhmes er dir erränge!

that victory’s guerdon he might win thee!

Tief wohl sank das theure Geschlecht,

Deep had sunk the glorious race

das solche Zagen gezeugt!

that bore such faint-hearts as thou!

Gunther

(außer sich)

Gunther

(beyond himself)

Betrüger ich, und betrogen!

Deceived am I, and deceiver!

Verräther ich, und verrathen!

Betrayed am I, and betrayer!

Zermalmt mir das Mark!

Now crushed be my bones,

zerbrecht mir die Brust!

and broken my heart!

Hilf, Hagen! Hilf meiner Ehre!

Help, Hagen! Help for my honor!

Hilf deiner Mutter, die mich auch ja gebar!

Help for thy mother, for thee, too, did she bear!

Hagen

Dir hilft kein Hirn, dir hilft keine Hand:

Hagen

Here helps no brain, here helps not a hand,

dir hilft nur Siegfrieds Tod!

nought helps but Siegfried’s death!

Gunther

(von Grausen erfaßt)

Siegfrieds Tod!

Gunther

(seized with horror)

Siegfried’s death!

Hagen

Nur der sühnt deine Schmach!

Hagen

Nought else purges thy shame!

Gunther

(vor sich hinstarrend)

Gunther

(staring before him)

Blutbrüderschaft schwuren wir uns!

Blood-brotherhood truly we swore!

Hagen

Des Bundes Bruch sühne nun Blut!

Hagen

The broken bond blood shall atone!

Gunther

Brach er den Bund?

Gunther

Broke he the bond?

Hagen

Da er dich verrieth!

Hagen

In betraying thee!

Gunther

Verrieth er mich?

Gunther

Am I betrayed?

Brünnhilde

Dich verrieth er;

Brünnhilde

He betrayed thee;

und mich verriethet ihr Alle!

and me ye all are betraying!

Wär’ ich gerecht, alles Blut der Welt

Were I but just, all the blood of the world

büßte mir nicht eure Schuld!

could not atone for your guilt!

Doch des Einen Tod taugt mir für Alle.

But the death of one now shall content me.

Siegfried falle zur Sühne für sich und euch!

Siegfried falleth atonement for guilt of all!

Hagen

(zu Gunther gewendet)

Hagen

(to Gunther)

Er falle

(heimlich)

dir zum Heil!

His downfall

(secretly)

brings thee gain!

Ungeheu’re Macht wird dir,

Might o’er all the world were thine,

gewinn’st von ihm du den Ring,

if thou from him win the ring

den der Tod ihm wohl nur entreiß’t.

that but death will wrest from his hand.

Gunther

(leise)

Brünnhildes Ring?

Gunther

(softly)

Brünnhilde’s ring?

Hagen

Des Nibelungen Reif.

Hagen

The Niblung’s golden charm.

Gunther

(schwer seufzend)

Gunther

(sighing deeply)

So wär’ es Siegfrieds Ende!

Must this be Siegfried’s downfall?

Hagen

Uns Allen frommt sein Tod.

Hagen

His death will serve us all.

Gunther

Doch Gutrune, ach! der ich ihn gönnte!

Gunther

Yet Gutrune, ah! whom he has wedded!

Straften den Gatten wir so,

How should we stand before her,

wie bestünden wir vor ihr?

with his blood upon our hands?

Brünnhilde

(wüthend auffahrend)

Brünnhilde

(starting up in a rage)

Was rieth’ mir mein Wissen?

What redes have told me,

Was wiesen mich Runen?

what runes have shewn me,

background image

36

RICHARD WAGNER

Götterdämmerung

37

Copyright © 1999, Mark D. Lew

http://home.earthlink.net/~markdlew/shw/Ring.htm

Im hilflosen Elend achtet mir’s hell:

through heartbreaking anguish shineth now

clear:

Gutrune heißt der

(leidenschaftlich)

Zauber,

Gutrune is the

(passionately)

spell

der den Gatten mir entrückt!

whereby my hero was beguiled.

Angst treffe sie!

Ill-fate be hers!

Hagen

(zu Gunther)

Hagen

(to Gunther)

Muß sein Tod sie betrüben,

If this dole must be dealt her,

verhehlt sei ihr die That.

then hidden be the deed.

Auf munt’res Jagen ziehen wir morgen;

We hie tomorrow merrily hunting;

der Edle braust uns voran:

the hero, struck by a boar,

ein Eber bracht’ ihn da um.

may haply come by his death.

Gunther

So soll es sein! Siegfried falle!

Gunther

So shall it be! perish Siegfried!

Brünnhilde

So soll es sein: Siegfried falle!

Brünnhilde

So shall it be: perish Siegfried!

Gunther

Sühn’ er die Schmach, die er mir schuf!

Gunther

Purged be the shame cast by his crime!

Hagen

Sterb’ er dahin, der strahlende Held!

Hagen

So shall he fall, the hero so famed!

Brünnhilde

Sühn’ er die Schmach,

Brünnhilde

Purged be the shame

die er mir schuf!

cast by his crime!

Hagen

Mein ist der Hort,

Hagen

Mine is the hoard,

mir muß er gehören.

my hand aye shall hold it.

Mir muß er gehören:

My hand aye shall hold it:

d’rum sei der Reif ihm entrissen!

from him the ring shall be wrested!

Albenvater, gefall’ner Fürst!

Hearken, father, thou fallen prince!

Nachthüter! Niblungenherr!

Night-warder! Nibelung lord!

Alberich! Achte auf mich!

Alberich! Look thou on me!

Weise von Neuem der Niblungen Schaar,

Call now anew on the Nibelung host,

dir zu gehorchen, des Reifes Herrn!

bid them obey thee, the lord of the ring!

Gunther

Des Eides treue hat er getrogen:

Gunther

The oath of brotherhood hath he broken:

Brünnhilde

Eid treue hat er getrogen:

Brünnhilde

Holiest vows hath he broken:

Beide

Mit seinem Blut büß’ er die Schuld!

Both

And with his blood let him atone

Allrauner rächender Gott!

All-seeing god of revenge!

Schwurwissender, Eideshort!

Oath-witness and lord of vows!

Wotan! Wende dich her!

Wotan! Turn thee to me!

Weise die schrecklich heilige Schaar,

Call on thine awful heavenly host,

hieher zu horchen dem Racheschwur!

bid them give ear to the vow of revenge!

(Als Gunther mit Brünnhilde heftig der Halle sich

zuwendet, tritt ihnen der von dort heraustretende
Brautzug entgegen. Knaben und Mädchen, Blumen-
stäbe schwingend, springen lustig voraus. Siegfried
wird auf einem Schilde, Gutrune auf einem Sessel von
den Männern getragen. Auf der Anhöhe des
Hintergrundes führen Knechte und Mägde auf ver-
schie den en Bergpfaden Opfergeräthe und Opfer-
thiere zu den Weihsteinen herbei und schmücken
diese mit Blumen. Siegfried und die Mannen blasen
auf ihren Hörnern den Hochzeitsruf.)

(As Gunther turns impetuously with Brünnhilde to

the hall, the bridal procession issuing therefrom
meets them. Boys and girls, waving branches of
flowers, leap joyously in front. Siegfried on a shield
and Gutrune on a seat are borne by the men. On the
rising ground at the back men- and women-servants
take implements and animals for sacrifice by various
mountain paths to the altars, which they adorn with
flowers. Siegfried and the Vassals sound the wedding
call on their horns.)

(Die Frauen fordern Brünnhilde auf, an Gutrunes

Seite sie zu geleiten. Brünnhilde blickt starr zu
Gutrune auf, welche ihr mit freundlichem Lächeln zu-
winkt. Als Brünnhilde heftig zurücktreten will, tritt
Hagen rasch dazwischen und drängt sie an Gunther,

(The Women invite Brünnhilde to accompany

them to Gutrune’s side. Brünnhilde stares blankly at
Gutrune, who beckons her with a friendly smile. As
Brünnhilde is about to step back impetuously, Hagen
steps in and forces her toward Gunther, who seizes

der jetzt von Neuem ihre Hand erfaßt, worauf er
selbst von den Männern sich auf den Schild heben
läßt.)

her again, whereupon he allows himself to be raised
on a shield by the Vassals.)

(Während der Zug, kaum unterbrochen, schnell

der Höhe zu sich wieder in Bewegung setzt, fällt der
Vorhang.)

(As the procession, scarcely interrupted, quickly

puts itself again in motion toward the height, the
curtain falls.)

Dritter Aufzug

Act Three

Vorspiel und erste Scene

Prelude and Scene One

(Der Vorhang geht auf. Wildes Wald und Felsen-

thal am Rheine, welcher im Hintergrunde an einem
steilen Abhange vorbeifließt.)

(The curtain rises. A wild, woody and rocky valley

on the Rhine, which flows past a steep cliff in the
background.)

(Die drei Rheintöchter, Woglinde, Wellgunde und

Flosshilde, tauchen aus der Fluth auf, und schwim-
men, wie im Reigentanze, im Kreise umher.)

(The three Rhine daughters, Woglinde, Wellgunde

and Flosshilde, rise to the surface and swim about,
circling as in a dance.)

Die Rheintöchter

(im Schwimmen mäßig

einhaltend)

The Rhine Daughters

(pausing in their swimming)

Frau Sonne sendet lichte Strahlen;

Fair sunlight sendeth rays of splendor;

Nacht liegt in der Tiefe:

night lies in the waters.

einst war sie hell, da heil und hehr

Bright were they once when through the waves

des Vaters Gold noch in ihr glänzte!

the radiant sun gleamed on the Rhine-gold.

Rheingold, klares Gold,

Rhine-gold, shining gold,

wie hell du einstens strahltest,

how bright was once thy luster,

hehrer Stern der Tiefe!

beauteous star of the waters!

(Sie schließen wieder den Schwimmreigen.)

(They swim about again as in a dance.)

Weialala, weialala heia leia wallala la

Weialala, weialala heia leia wallala la

heia la la lei la la la la la la lei,

heia la la lei la la la la la la lei,

walla la la la weia la wallala weia la

walla la la la weia la wallala weia la

la la wallala la la leia leia leia leia la la la!

la la wallala la la leia leia leia leia la la la!

(Ferner Hornruf. Sie lauschen. Sie schlagen jauch-

zend das Wasser.)

(Distant horn call. They listen. They joyously splash

in the water.)

Frau Sonne, sende uns den Helden,

Fair sunlight, send us now the hero,

der das Gold uns wieder gäbe!

who again our gold shall give us!

Ließ er es uns, dein lichtes Auge

Let it be ours, then thy bright eye

neideten dann wir nicht länger!

no more will awaken our longing!

Rheingold! Klares Gold,

Rhine-gold! Shining gold,

wie froh du dann strahltest,

how fair then thy luster,

freier Stern der Tiefe!

glorious star of the waters!

(Man hört Siegfrieds Horn von der Höhe her.)

(

Siegfried’s horn is heard on the heights.

)

Woglinde

Ich höre sein Horn.

Woglinde

I hear now his horn.

Wellgunde

Der Helde naht.

Wellgunde

The hero comes.

Flosshilde

Laßt uns berathen!

Flosshilde

Let us take counsel!

(Sie tauchen alle Drei schnell unter.)

(All three dive down quickly.)

(Siegfried erscheint auf dem Abhange in vollen

Waffen.)

(Siegfried appears on the cliff, fully armed.)

Siegfried

Ein Albe führte mich irr:

Siegfried

Some elf hath led me astray,

daß ich die Fährte verlor.

and now the track I have lost.

He Schelm! In welchem Berge barg’st du so

Hey, rogue! What rocky cave has hidden so

background image

38

RICHARD WAGNER

Götterdämmerung

39

Copyright © 1999, Mark D. Lew

http://home.earthlink.net/~markdlew/shw/Ring.htm

schnell mir das Wild?

quickly my game?

(Die drei Rheintöchter tauchen wieder auf und

schwimmen im Reigen.)

(The three Rhine daughters rise to the surface and

swim as in a dance.)

Rheintöchter

Siegfried!

Rhine Daughters

Siegfried!

Flosshilde

Was schilt’st du so in den Grund?

Flosshilde

Why scold’st thou so at the rocks?

Wellgunde

Welchen Alben bist du gram?

Wellgunde

Hath a fairy roused thine ire?

Woglinde

Hat dich ein Nicker geneckt?

Woglinde

Or hath an elf played thee false?

Alle Drei

Sag’ es, Siegfried, sag’ es uns.

All Three

Tell us, Siegfried, speak to us.

Siegfried

(sie lächelnd betrachtend)

Siegfried

(smilingly regarding them)

Entzücktet ihr zu euch den zottigen Gesellen, der

mir verschwand?

Have ye then lured away the shaggy-hided fellow

whom I have lost?

Ist’s euer Friedel,

Is he your sweetheart?

euch lustigen Frauen lass’ ich ihn gern.

then, frolicsome maids, I leave him to you.

(Die Mädchen lachen.)

(The maidens laugh.)

Woglinde

Siegfried, was giebst du uns,

Woglinde

Siegfried, what giv’st thou us,

wenn wir das Wild dir gönnen?

if we thy game should grant thee?

Siegfried

Noch bin ich beutelos;

Siegfried

Nought have I won today:

so bittet was ihr begehrt!

so ask of me what ye will!

Wellgunde

Ein goldner Ring glänzt dir am Finger:

Wellgunde

A golden ring gleams on thy finger:

Rheintöchter

Den gieb’ uns!

Rhine Daughters

That give us!

Siegfried

Einen Riesenwurm

Siegfried

From a dragon fierce

erschlug ich um den Reif,

I gained the ring in fight,

für eines schlechten Bären Tatzen

and for a worthless bearskin shall I

böt’ ich ihn nun zum Tausch?

give it you now as price?

Woglinde

Bist du so karg?

Woglinde

Art thou so mean?

Wellgunde

So geizig beim Kauf?

Wellgunde

So miserly, too?

Flosshilde

Freigebig solltest Frauen du sein!

Flosshilde

Free-handed aye with maids shouldst

thou be!

Siegfried

Verzehrt’ ich an euch mein Gut,

Siegfried

On you if I waste my goods,

dass’ zürnte mir wohl mein Weib.

belike then my wife will scold.

Flosshilde

Sie ist wohl schlimm?

Flosshilde

Is she a shrew?

Wellgunde

Sie schlägt dich wohl?

Wellgunde

She strikes perchance?

Woglinde

Ihre Hand fühlt schon der Held!

Woglinde

Hath the hero felt her hand?

(Sie lachen unmäßig.)

(They laugh immoderately.)

Siegfried

Nun lacht nur lustig zu!

Siegfried

Now laugh ye gaily on!

In Harm lass’ ich euch doch:

In grief will ye be left:

denn giert ihr nach dem Ring,

the ring ye fondly crave

euch Nickern geb’ ich ihn nie!

your mocking never shall win!

(Die Rheintöchter haben sich wieder zum Reigen

gefaßt.)

(The Rhine daughters have again joined hands for

the dance.)

Flosshilde

So schön!

Flosshilde

So fair!

Wellgunde

So stark!

Wellgunde

So strong!

Woglinde

So gehrenswerth!

Woglinde

So worthy love!

Alle Drei

Wie schade daß er geizig ist!

All Three

How sad that he a miser is!

(Sie lachen und tauchen unter.)

(They laugh and dive down.)

(Siegfried steigt tiefer in den Grund hinab.)

(Siegfried comes lower down.)

Siegfried

Was leid’ ich doch das karge Lob?

Siegfried

Why must I brook their idle mocks?

Lass’ ich so mich schmäh’n?

Shall I bear this shame?

Kämen sie wieder zum Wasserrand,

Let them but come to the shore again,

den Ring könnten sie haben.

the ring then would I give them.

(laut rufend)

He! He he!

(calling loudly)

Hey! Hey hey!

Ihr munt’ren Wasserminnen!

Ye merry water-maidens!

Kommt rasch! Ich schenk’ euch den Ring!

Come now! I grant you the ring!

(Er hat den Ring vom Finger gezogen und hält ihn

in die Höhe. Die Rheintöchter tauchen wieder auf. Sie
zeigen sich ernst und feierlich.)

(He has drawn the ring from his finger and holds it

on high. The Rhine daughters rise again to the
surface. They appear grave and solemn.)

Flosshilde

Behalt’ ihn Held, und wahr’ ihn wohl,

Flosshilde

Then keep it still and ward it well,

bis du das Unheil erräth’st,

till thou the ill-fate hast found,

Wog., Well.

das in dem Ring du heg’st,

Wog., Well.

that in the ring lies hid,

Alle Drei

Froh fühl’st du dich dann,

All Three

Right fain wilt thou then

befrei’n wir dich von dem Fluch.

be freed by us from the curse.

Siegfried

(steckt gelassen den Ring wieder an seinen

Finger)

Siegfried

(quietly places the ring again on his finger)

So singet, was ihr wiß’t!

Then sing me what ye know.

Rheintöchter

Siegfried! Siegfried! Siegfried!

Rhine Daughters

Siegfried! Siegfried! Siegfried!

Schlimmes wissen wir dir.

Evil fate we foresee.

Wellgunde

Zu deinem Unheil wahr’st du den Ring.

Wellgunde

For thine own ill-hap hold’st thou the

ring.

Well., Floss.

Aus des Rheines Gold

Well., Floss.

From the Rhine’s pure gold

Alle Drei

ist der Reif geglüht:

All Three

was the ring once wrought:

Wellgunde

Der ihn listig geschmiedet

Wellgunde

He who craftily shaped it

Woglinde

und schmählich verlor,

Woglinde

and lost it in shame,

Wog., Well.

der verfluchte ihn,

Wog., Well.

laid a curse thereon

Alle Drei

in fernster Zeit zu zeugen

All Three

for time to come, that doometh

den Tod dem der ihn trüg’.

its lord surely to death.

Flosshilde

Wie den Wurm du fälltest,

Flosshilde

As thou slew’st the dragon

Well., Floss.

so fällst auch du,

Well., Floss.

shalt thou be slain

Alle Drei

und heute noch: so heißen wir’s dir,

All Three

and here, today: so now we foretell,

tauschest den Ring du uns nicht,

if thou the ring wilt not yield

Well., Floss.

im tiefen Rhein ihn zu bergen.

Well., Floss.

to rest for aye in the waters.

Alle Drei

Nur seine Fluth sühnet den Fluch!

All Three

This stream alone stayeth the curse!

Siegfried

Ihr listigen Frauen, laß’t das sein!

Siegfried

Ye wily women, hold your peace!

Traut’ ich kaum eurem Schmeicheln,

If your craft could not catch me,

euer Drohen schreckt mich noch minder!

by your threats still less will ye fright me!

Rheintöchter

Siegfried! Siegfried!

Rhine Daughters

Siegfried! Siegfried!

Wir weisen dich wahr.

We counsel thee well.

Weiche! Weiche dem Fluch!

Turn thee! Turn from the curse!

Ihn flochten nächtlich webende Nornen

By Norns at dead of night was it

in des Urgesetzes Seil!

woven in the rope of fate’s decrees!

background image

40

RICHARD WAGNER

Götterdämmerung

41

Copyright © 1999, Mark D. Lew

http://home.earthlink.net/~markdlew/shw/Ring.htm

Siegfried

Mein Schwert zerschwang einen Speer:

Siegfried

My sword once shattered a spear:

des Urgesetzes ewiges Seil,

the endless rope of fate’s decrees,

flochten sie wilde Flüche hinein,

if in its strands a curse hath been spun,

Nothung zerhaut es den Nornen!

Nothung shall cut it asunder!

Wohl warnte mich einst vor dem Fluch ein

Wurm,

A dragon once warned me to flee the curse,

doch das Fürchten lehrt’ er mich nicht.

but yet fear he brought not to me.

(Er betrachtet den Ring.)

(He contemplates the ring.)

Der Welt Erbe gewänne mir ein Ring:

The world’s wealth hath a ring on me bestowed:

für der Minne Gunst miss ich ihn gern,

for the grace of love had it been yours,

ich geb’ ihn euch, gönnt ihr mir Gunst.

and by your grace yet were it gained.

Doch bedroht ihr mir Leben und Leib,

But when limbs ye threaten and life,

faßte er nicht eines Fingers Werth,

e’en tho’ a finger outweigh its worth,

den Reif entringt ihr mir nicht.

from me ye wrest not the ring.

Denn Leben und Leib, seht:

My limbs and my life, see:

(Er hebt eine Erdscholle vom Boden auf, hält sie

über seinem Haupte und wirft sie mit den letzten
Worten hinter sich.)

(He lifts a clod of earth from the ground, holds it

over his head, and with the last words throws it
behind him.)

so werf’ ich sie weit von mir!

so freely I fling away!

Rheintöchter

Kommt, Schwestern!

Rhine Daughters

Come, sisters!

Schwindet dem Thoren!

Speed from the madman!

So weise und stark verwähnt sich der Held,

Though valiant and wise he seems to himself,

so weise und stark verwähnt sich der Held,

though valiant and wise he seems to himself,

als gebunden und blind er doch ist!

yet in bonds and in blindness is he!

(Sie schwimmen, wild aufgeregt, in weiten

Schwenk ungen dicht an das Ufer heran.)

(They swim, wildly excited, in wide circles close to

the shore.)

Eide schwur er, und achtet sie nicht!

Oaths he plighted, and heedeth them not!

(Wieder heftige Bewegung.)

(Renewed animated movement.)

Runen weiß er, und räth sie nicht!

Runes he readeth, and recks them not!

Flosshilde

Ein hehrstes Gut ward ihm gegönnt.

Flosshilde

A glorious gift once was his own:

Woglinde

Ein hehrstes Gut ward ihm gegönnt.

Woglinde

A glorious gift once was his own:

Alle Drei

Daß er’s verworfen, weiß er nicht;

All Three

That he has lost it knows he not;

Flosshilde

nur den Ring,

Flosshilde

but the ring,

Wellgunde

der zum Tod ihm taugt,

Wellgunde

that will deal him death,

Alle Drei

den Reif nur will er sich wahren!

All Three

the ring he will not surrender!

Leb’ wohl! Siegfried! Ein stolzes Weib

Farewell! Siegfried! A woman proud

wird noch heute dich Argen beerben,

will this day they wealth inherit;

sie beut uns bess’res Gehör:

our prayer by her will be heard:

zu ihr!

to her!

(Sie wenden sich schnell zum Reigen, mit welchem

sie gemächlich, dem Hintergrunde zu, fort schwim-
men. Siegfried sieht ihnen lächelnd nach, stemmt ein
Bein auf ein Felsstück am Ufer, und verweilt mit auf
der Hand gestütztem Kinne.)

(They turn quickly to their dance, in which they

slowly swim away to the back. Siegfried looks after
them, smiling, then places one foot on a piece of rock
on the shore and stands with his chin resting on his
hand.)

Rheintöchter

Weialala weialala

Rhine Daughters

Weialala weialala

leia leia wallala la la lei

leia leia wallala la la lei

la la la lei la la la la la la lei

la la la lei la la la la la la lei

(im mer ferner)

walla la la la weia

(more and more distant)

walla la la la weia

la walla la weiala la lei wallala

la walla la weiala la lei wallala

la la leia leia leia leia la la la!

la la leia leia leia leia la la la!

Siegfried

Im Wasser wie am Lande

Siegfried

Alike on land and water

lernte nun ich Weiberart:

women’s ways I now have learned:

wer nicht ihrem Schmeicheln traut,

the man who defies their smiles

den schrecken sie mit Drohen;

they seek by threats to frighten;

wer dem nun kühnlich trotzt,

if then he scorn their threats,

dem kommt dann ihr Keifen dran!

they sting him with scolding tongues!

(Die Rheintöchter sind hier gänzlich ver schwun-

den.)

(The Rhine daughters have now quite dis-

appeared.)

Und doch, trüg’ ich nicht Gutrun’ Treu’,…

And yet, but for my plighted oath,…

(Die Rheintöchter werden aus grösserer Entfer-

nung nur gehört.)

(The Rhine daughters are heard in the far

distance.)

Rheintöchter

La! la!

Rhine Daughters

La! la!

Siegfried

… der zieren Frauen eine

Siegfried

… of these so winsome maids,

hätt’ ich mir frisch gezähmt!

full sure had one soon been mine!

(Er blickt ihnen unverwandt nach.)

(He looks calmly after them.)

(Jagdhornrufe kommen von der Höhe näher.)

(

Hunting horns are heard from the heights.

)

Hagen

(von fern)

Hoiho!

Hagen

(far offstage)

Hoiho!

(Siegfried fährt aus einer träumerischen Entrück-

heit auf, und antwortet dem vernommenen Rufe auf
seinem Horn.)

(Siegfried starts from a dreamy reverie and

answers the call with his horn.)

Zweite Scene

Scene Two

Mannen

(außerhalb der Scene)

Hoiho?

Vassals

(offstage)

Hoiho?

Hoiho? Hoiho?

Hoiho? Hoiho?

Siegfried

(antwortend)

Hoiho! Hoiho hoihe!

Siegfried

(answering)

Hoiho! Hoiho hoihe!

(Hagen kommt auf der Höhe hervor. Gunther folgt

ihm.)

(Hagen appears on the height. Gunther follows

him.)

Hagen

(Siegfried erblickend)

Finden wir endlich,

Hagen

(seeing Siegfried)

Found is the place, then,

wohin du flogest?

where thou hast hidden?

Siegfried

Kommt herab! Hier ist’s frisch und kühl!

Siegfried

Come ye down! Here ’tis fresh and cool!

(Die Mannen kommen alle auf der Höhe an und

steigen nun, mit Hagen und Gunther, herab.)

(The Vassals all come to the height and now come

down with Hagen and Gunther.)

Hagen

Hier rasten wir, und rüsten das Mahl.

Hagen

Here rest we now; make ready the meal!

(Jagdbeute wird zu Hauf gelegt.)

(They lay the game in a heap.)

Laßt ruh’n die Beute,

Lay down the booty,

und bietet die Schläuche!

and bring out the wineskins!

(Schläuche und Trinkhörner werden hervorgeholt.

Alles lagert sich.)

(Wineskins and drink-horns are produced. All lie

down.)

Der uns das Wild verscheuchte,

The game from us he hunted;

nun sollt ihr Wunder hören,

be now the wonders told us

was Siegfried sich erjagt.

of Siegfried and his chase.

Siegfried

Schlimm steht es um mein Mahl:

Siegfried

Ill fares it with my meal:

von eurer Beute bitte ich für mich!

to share your booty e’en must I now beg.

Hagen

Du beutelos?

Hagen

No booty thine?

background image

42

RICHARD WAGNER

Götterdämmerung

43

Copyright © 1999, Mark D. Lew

http://home.earthlink.net/~markdlew/shw/Ring.htm

Siegfried

Auf Waldjagd zog ich aus,

Siegfried

For wood-game went I forth,

doch Wasserwild zeigte sich nur:

but waterfowl only I found:

war ich dazu recht berathen,

yet had I been fitly furnished,

drei wilde Wasservögel hätt ich euch wohl

gefangen,

a brood of waterbirds to you had I brought as

booty,

die dort auf dem Rhein mir sangen,

who sang to my ears ill tidings,

erschlagen würd’ ich noch heut’.

that slain today should I be.

(Gunther erschrickt, und blickt düster auf Hagen)

(Gunther starts and looks darkly at Hagen.)

(Siegfried lagert sich zwischen Gunther und

Hagen.)

(Siegfried lies down between Gunther and Hagen.)

Hagen

Das wäre üble Jagd,

Hagen

That were an ill-starred chase,

wenn den Beutelosen selbst

if a lurking beast should change

ein lauernd Wild erlegte.

to slay the luckless hunter.

Siegfried

Mich dürstet!

Siegfried

I thirst now!

Hagen

(indem er für Siegfried ein Trinkhorn füllen

läßt und es diesem dann darreicht)

Hagen

(while a drink-horn is filled for Siegfried,

which Hagen then offers to him)

Ich hörte sagen, Siegfried,

I heard it rumored, Siegfried,

der Vögel Sangessprache

that when the birds are singing

verstündest du wohl:

their speech thou dost know:

so wäre das wahr?

can that be the truth?

Siegfried

Seit lange acht’ ich des Lallens nicht

mehr.

Siegfried

Their singing long have I heeded no

more.

(Er faßt das Trinkhorn und wendet sich damit zu

Gunther. Er trinkt und reicht das Horn Gunther hin.)

(He grasps the drink-horn and turns with it to

Gunther. He drinks and offers the horn to Gunther.)

Trink’, Gunther, trink’:

Drink, Gunther, drink:

dein Bruder bringt es dir!

thy brother brings the draught!

(Gunther blickt mit Grausen in das Horn.)

(Gunther looks into the horn with horror.)

Gunther

(dumpf)

Du mischtest matt und bleich:

Gunther

(moodily)

The draught is poor and pale:

(noch gedämpfter)

dein Blut allein darin!

(more gloomily)

thy blood alone is there!

Siegfried

(lachend)

Siegfried

(laughing)

So misch’ ich’s mit dem Deinen!

Then let our blood be mingled!

(Er gießt aus Gunthers Horn in das seinige, so daß

dieses überläuft.)

(He pours from Gunther’s horn into his own so

that it overflows.)

Nun floß gemischt es über:

Now mixed the wine runs over:

der Mutter Erde lass’ das ein Labsal sein!

to earth, our mother, a cordial let it be!

Gunther

(mit einem heftigen Seufzer)

Gunther

(with a deep sigh)

Du überfroher Held!

Thou overjoyous man!

Siegfried

(leise zu Hagen)

Siegfried

(low, to Hagen)

Ihm macht Brünnhilde Müh’?

His mirth Brünnhilde mars!

Hagen

(leise zu Siegfried)

Hagen

(low, to Siegfried)

Verstünd’ er sie so gut, wie du der Vögel Sang!

Her voice is not so clear as song of birds to thee!

Siegfried

Seit Frauen ich singen hörte,

Siegfried

Since women their songs have sung me,

vergaß ich der Vöglein ganz.

the birds have I clean forgot.

Hagen

Doch einst vernahmst du sie?

Hagen

Yet once thou heard’st them well?

Siegfried

(sich lebhaft zu Gunther wendend)

Siegfried

(turning to Gunther with animation)

Hei, Gunther, grämlicher Mann!

Hey, Gunther, gloomy man!

Dank’st du es mir,

Give me thy thanks,

so sing’ ich dir Mähren aus meinen jungen

Tagen.

and tales of the days of my boyhood will I tell

thee.

Gunther

Die hör’ ich gern.

Gunther

My thanks be thine.

(Alle lagern sich nah an Siegfried, welcher allein

aufrecht sitzt, während die andern tiefer gestreckt
liegen.)

(All lie down near Siegfried, who alone sits

upright.)

Hagen

So singe Held!

Hagen

Now sing to us.

Siegfried

Mime, hieß ein mürrischer Zwerg;

Siegfried

Mime, know ye then, was a dwarf:

in des Neides Zwang zog er mich auf,

he had fostered me, driven by greed,

daß einst das Kind, wann kühn es erwuchs,

that, grown to strength, for him I might slay

einen Wurm ihm fällt’ im Wald,

in the wood a dragon grim,

der lang’ schon hütet’ einen Hort.

who lay there guarding a hoard.

Er lehrte mich schmieden

So smithing he taught me

und Erze schmelzen;

and forging sword blades;

doch, was der Künstler selber nicht konnt’,

the task the craftsman ne’er could achieve,

des Lehrlings Muthe mußt’ es gelingen:

the learner’s cunning yet had to master:

eines zerschlag’nen Stahles Stücken

out of a shattered weapon’s splinters,

neu zu schmieden zum Schwert.

new to fashion a sword.

Des Vaters Wehr fügt’ ich mir neu,

My father’s blade forged I anew.

nagelfest schuf ich mir Nothung.

Ne’er was steel stronger than Nothung.

Tüchtig zum Kampf dünkt’ er dem Zwerg;

Fit for the fight then it was deemed;

der führte mich nun zum Wald:

together we sought the wood:

dort fällt’ ich Fafner, den Wurm.

there slew I Fafner, the foe.

Jetzt aber merkt wohl auf die Mähr’:

Now let your ears heed well my tale:

Wunder muß ich euch melden.

marvels have I to tell you.

Von des Wurmes Blut mir brannten die Finger;

From the dragon’s blood my fingers were

burning;

sie führt’ ich kühlend zum Mund:

I raised them straight to my mouth:

kaum netzt ein wenig die Zunge das Naß,

but when the blood scarce had wetted my

tongue,

was da die Vöglein sangen,

then what the birds were singing

das konnt’ ich flugs versteh’n.

I seemed to hear like speech.

Auf den Ästen saß es und sang:

On a branch one sat there and sang:

“Hei! Siegfried gehört nun der Niblungen Hort!

“Hei! Siegfried now owneth the Nibelung’s

hoard,

Oh! fänd’ in der Höhle den Hort er jetzt!

if hid in the cavern the hoard he finds!

Wollt’ er den Tarnhelm gewinnen,

Let him but win him the Tarnhelm,

der taugt ihm zu wonniger That:

’twill serve him for deeds of renown:

doch möcht’ er den Ring sich errathen,

but could he discover the ring,

der macht ihn zum Walter der Welt!”

it would make him the lord of the world!”

Hagen

Ring und Tarnhelm trug’st du nun fort?

Hagen

Ring and Tarnhelm took’st thou away?

Ein Manne

Das Vöglein hörtest du wieder?

A Vassal

Again then heard’st thou the woodbird?

Siegfried

Ring und Tarnhelm hatt’ ich gerafft:

Siegfried

Ring and Tarnhelm when I had seized,

da lauscht’ ich wieder dem wonnigen Laller;

then once again I gave ear to the warbler;

der saß im Wipfel und sang:

he sat above me and sang:

“Hei! Siegfried gehört nun der Helm und der

Ring.

“Hei! Siegfried now owneth the helm and the

ring.

Oh, traute er Mime dem treulosen nicht!

Oh, let him not trust to the falsest of friends!

Ihm sollt’ er den Hort nur erheben;

for Mime too covets the hoard

nun lauert er listig am Weg:

and now craftily lurks on the road:

background image

44

RICHARD WAGNER

Götterdämmerung

45

Copyright © 1999, Mark D. Lew

http://home.earthlink.net/~markdlew/shw/Ring.htm

nach dem Leben trachtet er Siegfried:

to his death he lureth on Siegfried:

oh, traute Siegfried nicht Mime!”

let Siegfried trust not in Mime!”

Hagen

Es mahnte dich gut?

Hagen

The warning was good?

Vier Mannen

Vergaltest du Mime?

Four Vassals

Got Mime his payment?

Siegfried

Mit tödtlichem Tranke trat er zu mir;

Siegfried

With murderous drink he came to my

side;

bang und stotternd gestand er mir Böses:

shy and shaking, he told me his falseness:

Nothung streckte den Strolch!

Nothung paid him his wage!

Hagen

(grell lachend)

Hagen

(laughing harshly)

Was nicht er geschmiedet schmeckte doch

Mime!

He forged not the sword yet soon did he feel it!

(Er läßt ein Trinkhorn neu füllen und träufelt den

Saft eines Krautes hinein.)

(He has another drink-horn filled and drops the

juice of an herb into it.)

Ein Manne

Was wies das Vöglein dich wieder?

A Vassal

What more didst hear from the

woodbird?

Ein anderer Manne

Was wies das Vöglein dich

wieder?

Another Vassal

What more didst hear from the

woodbird?

Hagen

Trink’ erst, Held, aus meinem Horn:

Hagen

Drink first, hero, from my horn:

ich würzte dir holden Trank,

I mixed thee a noble draught,

die Erinnerung hell dir zu wecken,

that its magic may wake thy remembrance,

(Er reicht Siegfried das Horn.)

(He offers Siegfried the horn.)

daß Fernes nicht dir entfalle!

and old times may not escape thee!

(Siegfried blickt gedankenvoll in das Horn, und

trinkt dann langsam.)

(Siegfried looks thoughtfully into the horn and

then drinks slowly.)

Siegfried

In Leid zu dem Wipfel lauscht’ ich

hinauf;

Siegfried

In grief to the branches gazed I aloft;

da saß es noch und sang:

there still he sat and sang:

“Hei! Siegfried erschlug nun den schlimmen

Zwerg!

“Hei! Siegfried hath struck down the evil dwarf!

Jetzt wüßt’ ich ihm noch das herrlichste Weib;

Now know I for him a glorious bride:

auf hohem Felsen sie schläft,

on rocky fastness she sleeps,

Feuer umbrennt ihren Saal:

guarded by fire is her home:

durchschritt er die Brunst, weckt’ er die Braut,

who fighteth the flames, wakens the maid,

Brünnhilde wäre dann sein!”

Brünnhilde wins for his own!”

Hagen

Und folgtest du des Vögleins Rathe?

Hagen

The woodbird’s counsel didst thou follow?

Siegfried

Rasch ohne Zögern zog ich nun aus:

Siegfried

Straight, without pause I hied me away:

(Gunther hört mit immer größerem Erstaunen zu.)

(Gunther listens with increasing astonishment.)

Bis den feurigen Fels ich traf:

till the flaming fell I reached:

die Lohe durchschritt ich, und fand zum Lohn

I passed through its fire and found for prize,

(in immer größere Verzückung gerathend)

(sinking more and more into a state of ecstasy)

schlafend ein wonniges Weib

sleeping, a woman fair,

in lichter Waffen Gewand.

all clad in glittering mail.

Den Helm löst’ ich der herrlichen Maid;

The helm I loosed from the glorious maid,

mein Kuß erweckte sie kühn:

my kiss awoke her from sleep:

oh! Wie mich brünnstig da

ah, then like flames of fire

umschlang der schönen Brünnhilde Arm!

enfolded me beauteous Brünnhilde’s arms!

Gunther

(in höchstem Schrecken aufspringend)

Gunther

(springing up in greatest dismay)

Was hör’ ich!

What saith he?

(Zwei Raben fliegen aus einem Busche auf, kreisen

über Siegfried, und fliegen dann, dem Rheine zu
davon.)

(Two ravens fly up out of a bush, circle over Sieg-

fried, and then fly away toward the Rhine.)

Hagen

Erräth’st du auch dieser Raben Geraun’?

Hagen

Those raven’s speech! canst thou read it

aright?

(Siegfried fährt heftig auf, und blickt, Hagen den

Rücken zukehrend, den Raben nach.)

(Siegfried stands up suddenly and, turning his

back to Hagen, looks after the ravens.)

Rache riethen sie mir!

Vengeance is their decree!

(Hagen stößt seinen Speer in Siegfrieds Rücken.

Gunther und die Mannen stürzen sich über Hagen.
Siegfried schwingt mit beiden Händen seinen Schild
hoch empor, um ihn nach Hagen zu werfen: die Kraft
verläßt ihn; der Schild entsinkt ihm rückwärts; er
selbst stürzt krachend über dem Schilde zusammen.)

(Hagen thrusts his spear into Siegfried’s back.

Gunther and the Vassals rush toward Hagen. Sieg-
fried swings his shield on high with both hands, as
though to throw it upon Hagen: his force fails him,
the shield falls backward, and he himself falls down
on the shield.)

Vier Mannen

(welche vergebens Hagen zurück-

zuhalten versucht)

Four Vassals

(who have in vain tried to hold Hagen

back)

Hagen, Was thu’st du?

Hagen, what dost thou?

Zwei andere Mannen

Was thatest du?

Two other Vassals

What deed is that?

Gunther

Hagen, was thatest du?

Gunther

Hagen, what deed is that?

Hagen

Meineid rächt’ ich!

Hagen

Falsehood’s payment!

(Hagen wendet sich ruhig zur Seite ab, und verliert

sich dann über der Höhe, wo man ihn langsam durch
die anbrechende Dämmerung von dannen schreiten
sieht. Gunther beugt sich, schmerzergriffen, zu Sieg-
frieds Seite nieder. Die Mannen umstehen theil-
nahms voll den Sterbenden.)

(Hagen turns quietly away and then is seen

through the gathering twilight slowly moving up the
height, over which he disappears. Gunther bends
down, stricken with grief, at Siegfried’s side. The
Vassals stand around the dying man, filled with
sympathy.)

Siegfried

(von zwei Mannen sitzend erhalten,

schlägt die Augen glanzvoll auf)

Siegfried

(held by two Vassals in a sitting position,

opens his eyes)

Brünnhilde! Heilige Braut!

Brünnhilde! Holiest bride!

Wach’ auf! Öffne dein Auge!

Awake! Lift up thine eyelids!

Wer verschloß dich wieder in Schlaf?

Who hath locked thee once more in sleep?

Wer band dich in Schlummer so bang?

Who bound thee in slumber so fast?

Der Wecker kam: er küßt dich wach,

Thy wak’ner came: he kissed thee awake,

und aber der Braut bricht er die Bande:

again now the bridge’s bonds hath he broken:

da lacht ihm Brünnhildes Lust.

now laughs to him Brünnhild’s delight.

Ach! Dieses Auge ewig nun offen!

Ah! those eyes ever now open!

Ach, dieses Athems wonniges Wehen!

Ah, what enchantment wafteth her breathing!

Süßes Vergehen, seliges Grauen!

Blissful surrender, sweet are they terrors!

Brünnhild’ bietet mir Gruß!

Brünnhild’ greeteth me there!

(Er sinkt zurück und stirbt. Regungslose Trauer der

Umstehenden.)

(He sinks back and dies. The rest stand around him

in sorrow without moving.)

(Die Nacht ist hereingebrochen. Auf die stumme

Ermahnung Gunthers erheben die Mannen Siegfrieds
Leiche, und geleiten sie, mit dem Folgenden, in feier-
lichem Zuge über die Felsenhöhe langsam von
dannen. Gunther folgt der Leiche zunächst.)

(Night has come. At Gunther’s mute command the

Vassals raise Siegfried’s corpse and, during the
following, carry it away in solemn procession over the
height. Gunther follows at a little distance.)

(Der Mond bricht durch die Wolken, und be leuch-

tet immer heller den die Berghöhe erreichenden
Trauerzug. Aus dem Rheine sind Nebel aufgestiegen,
und erfüllen allmählich die ganze Bühne, auf welcher
der Trauerzug bereits unsichtbar geworden ist, so
daß diese, während des Zwischenspieles, gänzlich

(The moon breaks through the clouds and lights

up the funeral procession more and more brightly as
it reaches the height. Mists have arisen from the
Rhine and gradually fill the whole stage, where the
funeral procession has become invisible: they come
quite to the front, so that the whole stage remains

background image

46

RICHARD WAGNER

Götterdämmerung

47

Copyright © 1999, Mark D. Lew

http://home.earthlink.net/~markdlew/shw/Ring.htm

verhüllt bleibt.)

hidden during the musical interlude.)

(Von hier an vertheilen die Nebel sich wieder, bis

endlich die Halle der Gibichungen, wie im ersten
Aufzuge, immer erkennbarer hervortritt.)

(From this point the mists divide again, until at

length the hall of the Gibichungs appears, as in Act
One.)

Dritte Scene

Scene Three

(Es ist Nacht. Der Mondschein spiegelt sich auf

dem Rheine. Gutrune tritt aus ihrem Gemache in die
Halle hinaus.)

(It is night. The moonlight is reflected from the

Rhine. Gutrune comes out from her room into the
hall.)

Gutrune

War das sein Horn?

(Sie lauscht.)

Gutrune

Was that his horn?

(She listens.)

Nein! Noch kehrt’ er nicht heim.

No! He cometh not yet.

Schlimme Träume störten mir den Schlaf.

Dreams of evil drove away my sleep.

Wild wieherte sein Roß;

Then wildly neighs his horse;

Lachen Brünnhildes weckte mich auf.

Brünnhild’s laughter in waking I heard.

Wer war das Weib,

What woman was’t

das ich zum Ufer schreiten sah?

that to the shore I saw go down!

Ich fürchte Brünnhild’! Ist sie daheim?

I shrink from Brünnhild’. Is she within?

(Sie lauscht an der Thüre rechts und ruft:)

(She listens at the door to the right and calls:)

Brünnhild’! Brünnhild’! Bist du wach?

Brünnhild’! Brünnhild’! Art awake?

(Sie öffnet schüchtern, und blickt in das innere

Gemach.)

(She opens the door hesitatingly and looks into

the inner room.)

Leer das Gemach. So war es sie,

Bare is her room. Then it was she

die ich zum Rheine schreiten sah?

who to the river shore went down?

(Horn auf dem Theater fern.)

(Horn on the stage, distant.)

War das sein Horn? Nein! Öd’ alles!

Was that his horn? No! All silent!

(Sie blickt ängstlich hinaus.)

(She looks anxiously out.)

Säh’ ich Siegfried nur bald!

Would but Siegfried return!

Hagen

(von außen sich nähernd)

Hagen

(from offstage, coming nearer)

Hoiho! Hoiho!

Hoiho! Hoiho!

(Als Gutrune Hagens Stimme hört, bleibt sie, von

Furcht gefesselt, eine Zeit lang unbeweglich stehen.)

(As Gutrune hears Hagen’s voice she stands for a

time motionless with fear.)

Wacht auf! Wacht auf!

Awake! Awake!

Lichte, Lichte, helle Brände!

Torches, torches, burning torches!

Jagdbeute bringen wir heim.

Home bring we spoils of our hunt.

Hoiho! Hoiho!

Hoiho! Hoiho!

(Wachsender Feuerschein von außen. Hagen tritt

in die Halle.)

(Increasing fire-glow from offstage. Hagen enters

the hall.)

Auf, Gutrun’! Begrüße Siegfried!

Up, Gutrun’! Give Siegfried greeting!

Der starke Held, er kehret heim.

Thy hero bold now cometh home.

Gutrune

(in großer Angst)

Gutrune

(in great terror)

Was geschah? Hagen! Nicht hört’ ich sein Horn!

What befell? Hagen! I heard not his horn!

(Männer und Frauen, mit Lichtern und Feuer-

bränden, geleiten in großer Verwirrung den Zug der
mit Siegfrieds Leiche Heimkehrenden.)

(Men and women in great confusion, with lights

and firebrands, accompany the procession returning
home with Siegfried’s body.)

Hagen

Der bleiche Held, nicht bläs’t er es mehr;

Hagen

Thy pale-faced hero will wind it no more;

nicht stürmt er zur Jagd, zum Streite nicht mehr,

to fight or to hunt no more will he hie,

noch wirbt er um wonnige Frauen.

no more will he woo winsome women.

Gutrune

(mit wachsendem Entsetzen)

Gutrune

(with growing horror)

Was bringen die?

What bring hey here?

(Der Zug gelangt in die Mitte der Halle, und die

Mannen setzen dort die Leiche auf einer schnell
errichteten Erhöhung nieder.)

(The procession reaches the middle of the hall, and

the Vassals set down the body on a hastily raised
mound.)

Hagen

Eines wilden Ebers Beute:

Hagen

’Tis a boar’s ill-fated victim:

Siegfried, deinen todten Mann.

Siegfried, thy husband, slain.

(Gutrune schreit auf, und stürzt über die Leiche

hin. Allgemeine Erschütterung und Trauer. Gunther
bemüht sich um die Ohnmächtige)

(Gutrune shrieks out and falls upon the corpse.

General horror and mourning. Gunther tends
Gutrune.)

Gunther

Gutrun’, holde Schwester,

Gunther

Gutrun’, gentle sister,

hebe dein Auge, schweige mir nicht!

look thou upon me, speak but to me!

Gutrune

(wieder zu sich kommend)

Gutrune

(coming to herself again.)

Siegfried … Siegfried erschlagen!

Siegfried … Siegfried is murdered!

(Sie stößt Gunther heftig zurück.)

(She pushes Gunther back violently.)

Fort, treuloser Bruder,

Hence! hence, faithless brother!

du Mörder meines Mannes,

’tis thou hast slain my husband,

O Hülfe! Hülfe! Wehe! Wehe!

Oh help me! Help me! Sorrow! Sorrow!

Sie haben Siegfried erschlagen!

My hero, Siegfried, is murdered!

Gunther

Nicht klage wider mich,

Gunther

Cast not the blame on me,

dort klage wider Hagen.

cast there the blame on Hagen.

Er ist der verfluchte Eber,

He is the accursed traitor

der diesen Edlen zerfleischt.

by whom this hero was slain.

Hagen

Bist du mir gram darum?

Hagen

Art therefor wroth with me?

Gunther

Angst und Unheil greife dich immer!

Gunther

Grief and ill-fate thine be forever!

Hagen

(mit furchtbarem Trotze herantretend)

Hagen

(stepping forward with terrible defiance)

Ja denn! Ich hab’ ihn erschlagen.

Yes then! ’Tis I that did slay him.

Ich, Hagen, schlug ihn zu todt.

I, Hagen, dealt him his death.

Meinem Speer war er gespart,

To my spear was he decreed,

bei dem er Meineid sprach.

whereon his false oath was sworn.

Heiliges Beuterecht hab’ ich mir nun errungen:

Holiest heritage have I by right now won me:

drum fordr’ ich hier diesen Ring.

Therefore I claim here this ring.

Gunther

Zurück! Was mir verfiel

Gunther

Away! What I have won,

sollst nimmer du empfah’n.

that thou shalt ne’er make thine!

Hagen

Ihr Mannen, richtet mein Recht!

Hagen

Ye vassals, give me my right.

Gunther

Rühr’st du an Gutrunes Erbe,

Gunther

Graspest thou Gutrune’s dower,

schamloser Albensohn?

shameless Niblung son?

(Hagen zieht sein Schwert.)

(Hagen draws his sword.)

Hagen

Des Alben Erbe fordert so sein Sohn!

Hagen

The Niblung’s dower so his son doth seize.

(Er dringt auf Gunther ein; dieser wehrt sich; sie

fechten. Die Mannen werfen sich dazwischen. Gun-
ther fällt von einem Streiche Hagens darnieder.)

(He rushes upon Gunther, who defends himself;

they fight. The Vassals throw themselves between.
Gunther falls dead from a stroke of Hagen’s.)

Her den Ring!

Mine, the ring!

(Er greift nach Siegfrieds Hand; diese hebt sich

drohend empor. Gutrune hat bei Gunthers Falle ent-
setzt aufgeschreien. Alles bleibt in Schauder regungs-
los gefesselt.)

(He grasps at Siegfried’s hand, which raises itself

threateningly. Gutrune shrieks with horror as Gunther
falls. All remain motionless with terror.)

(Aus dem Hintergrunde schreitet Brünnhilde fest

und feierlich dem Vordergrunde zu.)

(From the background Brünnhilde advances firmly

and solemnly to the front.)

background image

48

RICHARD WAGNER

Götterdämmerung

49

Copyright © 1999, Mark D. Lew

http://home.earthlink.net/~markdlew/shw/Ring.htm

Brünnhilde

(noch im Hintergrunde)

Brünnhilde

(still in the background)

Schweigt eures Jammers jauchzenden Schwall!

Silence your sorrow’s clamorous cry!

Das ihr Alle verriethet

Whom ye all have betrayed,

zur Rache schreitet sein Weib.

for vengeance cometh his wife.

(während sie ruhig weiter vorschreitet)

(as she quietly comes farther forward)

Kinder hört’ ich greinen nach der Mutter, da

süße Milch sie verschüttet:

Children heard I whining to their mother

because sweet milk had been spilled:

doch nicht erklang mir würdige Klage,

yet heard I not lament that befitteth

des höchsten Helden werth.

the highest hero’s fame.

Gutrune

(vom Boden heftig sich aufrichtend)

Gutrune

(raising herself from the ground)

Brünnhilde! Neiderbos’te!

Brünnhilde! Envy-cursed one!

Du brachtest uns diese Noth:

Thou hast on us brought this bane,

die du die Männer ihm verhetztest,

for thou didst rouse the men against him;

weh, daß du dem Haus genaht!

woe, that to this house thou cam’st!

Brünnhilde

Armselige, schweig’!

Brünnhilde

Ill-starred one, peace!

Sein Eheweib war’st du nie,

for ne’er wert thou wife of his;

als Buhlerin bandest du ihn.

his leman alone hast thou been.

Sein Mannesgemahl bin ich,

His manhood’s bride am I:

der ewige Eide er schwur,

to me all his vows had been sworn

eh’ Siegfried je dich ersah!

ere Siegfried looked on thy face!

Gutrune

(in jähe Verzweiflung ausbrechend)

Gutrune

(breaking out in sudden despair)

Verfluchter Hagen! Daß du das Gift mir riethest,

Accursed Hagen! that thou the poison gav’st

das ihr den Gatten entrückt!

that has stol’n her husband away!

Ach, Jammer! Wie jäh’ nun weiß ich’s,

Ah, sorrow! Mine eyes are opened,

Brünnhild’, war die Traute,

Brünnhild’ was the true love

die durch den Trank er vergaß!

whom through the drink he forgot!

(Sie hatt sich voll Scheu von Siegfried abgewendet,

und beugt sich nun ersterbend über Gunthers Leiche;
so verbleibt sie regungslos bis zum Schlusse. Hagen
steht, trotzig auf Speer und Schild gelehnt, in finsteres
Sinnen versunken, auf der entgegengesetzen Seite.)

(Full of shame, she has turned away from Siegfried

and bends over Gunther’s body in a dying condition;
so she remains, motionless, till the end. Hagen
stands, defiantly leaning on his spear, sunk in gloomy
brooding, on the opposite side.)

(Brünnhilde allein in der Mitte; nachdem sie lange

in den Anblick Siegfrieds versunken gewesen, wendet
sie sich jetzt, mit feierlicher Erhobenheit, an die
Männer und Frauen.)

(Brünnhilde alone in the center: after remaining

long absorbed in contemplation of Siegfried, she
turns now to the men and women with solemn
exaltation.)

Brünnhilde

(zu den Mannen)

Brünnhilde

(to the Vassals)

Starke Scheite schichtet mir dort

Mighty logs I bid you now pile

am Rande des Rhein’s zu Hauf’!

on high by the river shore!

Hoch und hell lod’re die Gluth,

Bright and fierce kindle a fire;

die den edlen Leib des hehresten Helden

verzehrt.

let the noblest hero’s corse in its flames be

consumed.

Sein Roß führet daher,

His steed bring to me here,

daß mit mir dem Recken es folge:

that with me his lord he may follow:

denn des Helden heiligste Ehre zu theilen

verlangt mein eigener Leib.

for my body burneth with holiest longing my

hero’s honor to share.

Vollbringt Brünnhildes Wort!

Fulfill Brünnhild’s behest.

(Die jüngeren Männer errichten, während des

Folgen den, vor der Halle, nahe am Rheinufer, einen
mächtigen Scheiterhaufen: Frauen schmücken die-
sen dann mit Decken, auf welche sie Kräuter und
Blumen streuen.)

(During the following, the young men raise a huge

funeral pyre of logs before the hall, near the bank of
the Rhine: women decorate this with coverings on
which they strew plants and flowers.)

(Brünnhilde versinkt von Neuem in die Betrach-

(Brünnhilde becomes again absorbed in contem-

tung des Antlitzes der Leiche Siegfrieds. Ihre Mienen
nehmen eine immer sanftere Verklärung an.)

plation of Siegfried’s dead face. Her features take
gradu ally a softer and brighter expression.)

Wie Sonne lauter strahlt mir sein Licht:

Like rays of sunshine streameth his light:

der Reinste war er, der mich verrieth!

the purest was he, who hath betrayed!

Die Gattin trügend, treu dem Freunde,

In wedlock traitor, true in friendship;

von der eig’nen Trauten einzig ihm theuer,

from his heart’s own true love, only beloved one,

schied er sich durch sein Schwert.

barred was he by his sword.

Ächter als er schwur Keiner Eide;

Truer than his were oaths ne’er spoken;

treuer als er hielt Keiner Verträge;

faithful as he, none ever held promise;

lautrer als er liebte kein And’rer:

purer than his, love ne’er was plighted:

Und doch, alle Eide, alle Verträge,

Yet oaths hath he scorned, bonds hath he

broken,

die treueste Liebe, trog keiner wie Er!

the faithfullest love none so hath betrayed!

Wiß’t ihr, wie das ward?

Know ye why that was?

(nach oben blickend)

(looking upward)

O ihr, der Eide ewige Hüter!

Oh ye, of vows the heavenly guardians!

Lenkt euren Blick auf mein blühendes Leid;

Turn now your eyes on my grievous distress;

erschaut eure ewige Schuld!

behold your eternal disgrace!

Meine Klage hör’, du hehrster Gott!

To my plaint give ear, thou mighty god!

Durch seine tapferste That,

Through his most valiant deed,

dir so tauglich erwünscht,

by thee so dearly desired,

weihtest du den, der sie gewirkt,

didst thou condemn him to endure

dem Fluche dem du verfielest:

the doom that on thee had fallen;

Mich mußte der Reinste verrathen,

he, truest of all, must betray me,

daß wissend würde ein Weib!

that wise a woman might grow!

Weiß ich nun was dir frommt?

Know I now all thy need?

Alles, Alles, Alles weiß ich,

All things, all things, all now know I.

Alles ward mir nun frei.

All to me is revealed.

Auch deine Raben hör’ ich rauschen;

Wings of thy ravens wave around me;

mit bang ersehnter Botschaft

with tidings long desired,

send’ ich die Beiden nun heim.

I send now thy messengers home.

Ruhe, ruhe, du Gott!

Rest thou, rest thou, o god!

(Sie winkt den Mannen Siegfrieds Leiche auf den

Scheitehaufen zu tragen; zugleich zieht sie von Sieg-
frieds Finger den Ring ab, und betrachtet ihn
sinnend.)

(She makes a sign to the Vassals to lift Siegfried’s

body onto the pyre; at the same time she draws the
ring from Siegfried’s finger and looks at it medi-
tatively.)

Mein Erbe nun nehm’ ich zu eigen.

My heritage yields now the hero.

Verfluchter Reif! Furchtbarer Ring!

Accursed charm! Terrible ring!

Dein Gold fass’ ich und geb’ es nun fort.

My hand grasps thee, and gives thee away.

Der Wassertiefe weise Schwestern,

Ye sisters wise who dwell in the waters,

des Rheines schwimmende Töchter,

give ear, ye sorrowing Rhine maids,

euch dank’ ich redlichen Rath:

good counsel lives in your redes:

was ihr begehrt, ich geb’ es euch:

what ye desire I leave to you:

aus meiner Asche nehmt es zu eigen!

now from my ashes take ye your treasure!

Das Feuer, das mich verbrennt,

Let fire, burning this hand,

rein’ge vom Fluche den Ring!

cleanse, too, the ring from its curse!

Ihr in der Fluth löset ihn auf,

Ye in the flood, wash it away,

und lauter bewahrt das lichte Gold,

and purer preserve your shining gold

das Euch zum Unheil geraubt.

that to your sorrow was stol’n.

(Sie hat sich den Ring angesteckt, und wendet sich

jetzt zu dem Scheitergerüste, auf welchem Siegfrieds
Leiche ausgestreckt liegt. Sie entreißt einem Manne

(She has put the ring on her finger and now turns

to the pile of logs on which Siegfried’s body lies
stretched. She takes a great firebrand from one of the

background image

50

RICHARD WAGNER

Götterdämmerung

51

Copyright © 1999, Mark D. Lew

http://home.earthlink.net/~markdlew/shw/Ring.htm

den mächtigen Feuerbrand.)

men.)

(den Feuerbrand schwingend und nach dem

Hintergrunde deutend)

(waving the firebrand and pointing to the

background)

Fliegt heim, ihr Raben! Raun’t es eurem Herren,

Fly home, ye ravens! tell your lord the tidings

was hier am Rhein ihr gehört!

that here on the Rhine ye have learned!

An Brünnhildes Felsen fahrt vorbei!

To Brünnhilde’s rock first wing your flight!

Der dort noch lodert,

there burneth Loge:

weiset Loge nach Walhall!

straight way bid him to Walhall!

Denn der Götter Ende dämmert nun auf.

For the end of godhood draweth now near.

So werf’ ich den Brand

So cast I the brand

in Walhalls prangende Burg.

on Walhall’s glittering walls.

(Sie schleudert den Brand in den Holzstoß, welcher

sich schnell hell entzündet. Zwei Raben sind vom
Felsen am Ufer aufgeflogen, und verschwinden nach
dem Hintergrunde.)

(She flings the brand on the woodpile, which

quickly breaks out into bright flames. Two ravens fly
up from the rock and disappear in the background.)

(Brünnhilde gewahrt ihr Roß, welches soeben zwei

Männer herein führen.)

(Brünnhilde perceives her horse, which has just

been led in by two men.)

Grane, mein Roß! Sei mir gegrüßt!

Grane, my steed, I greet thee, friend!

(Sie ist ihm entgegen gesprungen, faßt es und ent-

zäumt es schnell: dann neigt sie sich traulich zu ihm.)

(She has sprung toward him, seizes and unbridles

him: then she bends affectionately toward him.)

Weißt du auch, mein Freund,

Know’st thou now to whom

wohin ich dich führe?

and whither I lead thee?

Im Feuer leuchtend, liegt dort dein Herr,

In fire radiant, lies there thy lord,

Siegfried, mein seliger Held.

Siegfried, my hero blest.

Dem Freunde zu folgen wieherst du freudig?

To follow thy master, joyfully neigh’st thou?

Lockt dich zu ihm die lachende Lohe?

Lures thee to him the light with its laughter?

Fühl’ meine Brust auch, wie sie entbrennt,

Feel, too, my bosom, how it doth burn;

helles Feuer das Herz mir erfaßt,

glowing flames now lay hold on my heart:

ihn zu umschlingen, umschlossen von ihm,

fast to enfold him, embraced by his arms,

in mächtigster Minne, vermählt ihm zu sein!

in might of our loving with him aye made one!

Heiajoho! Grane! Grüß’ deinen Herren!

Heiajaho! Grane! Give him thy greeting!

(Sie hat sich auf das Roß geschwungen und hebt

es jetzt zum Sprunge.)

(She has swung herself on the horse and urges it to

spring forward.)

Siegfried! Siegfried! Sieh!

Siegfried! Siegfried! See!

Selig grüßt dich dein Weib!

Brünnhild’ greets thee in bliss.

(Sie sprengt das Roß mit einem Satze in den

brennenden Scheitehaufen. Sogleich steigt prasselt
der Brand hoch auf, so daß das Feuer den ganzen
Raum vor der Halle erfüllt und diese selbst schon zu
ergreifen scheint. Entsetzt drängen sich die Männer
und Frauen nach dem äußersten Vordergrunde.)

(She makes her horse leap into the burning pile of

logs. The flames immediately blaze up so that they fill
the whole space in front of the hall and appear to
seize on the building itself. The men and women
press to the front in terror.)

(Als der ganze Bühnenraum nur noch von Feuer

erfüllt erscheint, verlischt plötzlich der Gluthschein, so
daß bald bloß ein Dampfgewölke zurück bleibt,
welches sich dem Hintergrunde zu verzieht, und dort
am Hori zonte sich als finstere Wolkenschicht lagert.
Zugleich ist vom Ufer her der Rhein mächtig ange-
schwollen, und hat seine Fluth über die Brandstätte
gewälzt. Auf den Wogen sind die drei Rheintöchter
herbei ge schwommen und erscheinen jetzt über der
Brand stätte.)

(As the whole space of the stage seems filled with

fire, the glow suddenly subsides, so that only a cloud
of smoke remains, which is drawn to the background
and there lies on the horizon as a dark bank of cloud.
At the same time the Rhine overflows its banks in a
mighty flood which rolls over the fire. On the waves
the three Rhine daughters swim forward and now
appear on the place of the fire.)

(Hagen, der seit dem Vorgange mit dem Ringe

(Hagen, who since the incident of the ring has

Brünnhildes Benehmen mit wachsender Angst beo-
bachtet hat, geräth bei dem Anblicke der Rhein-
töchter in höchsten Schreck. Er wirft hastig Speer,
Schild und Helm von sich, und stürzt, wie wahn-
sinnig, sich in die Fluth.)

observed Brünnhilde’s behavior with growing
anxiety, is seized with great alarm at the appearance
of the Rhine daughters. He hastily throws spear,
shield and helmet from him and rushes, as if mad,
into the flood.)

Hagen

Zurück vom Ring!

Hagen

Give back the ring!

(Woglinde und Wellgunde umschlingen mit ihren

Armen seinen Nacken, und ziehen ihn, so zurück-
schwimmend, mit sich in die Tiefe. Flosshilde, den
anderen voran dem Hintergrunde zuschwimmend,
hält jubelnd den gewonnenen Ring in die Höhe.)

(Woglinde and Wellgunde embrace his neck with

their arms and draw him with them into the depths
as they swim away. Flosshilde, swimming in front of
the others toward the back, holds up the regained
ring joyously.)

(Durch die Wolkenschicht, welche sich am Hori-

zonte gelagert, bricht ein röthlicher Gluthschein mit
wachsender Helligkeit aus. V on dieser Helligkeit
beleuchtet, sieht man die drei Rheintöchter auf den
ruhigeren Wellen des allmählich wieder in sein Bett
zurück getretenen Rheines, lustig mit dem Ringe
spielend, im Reigen schwimmen.)

(Through the bank of clouds which lie on the

horizon a red glow breaks forth with increasing
bright ness. Illumined by this light, the three Rhine
daughters are seen, swimming in circles, merrily play-
ing with the ring on the calmer waters of the Rhine,
which has gradually returned to its natural bed.)

(Aus den Trümmern der zusammengestürzten

Halle sehen die Männer und Frauen, in höchster
Ergriffenheit, dem wachsenden Feuerscheine am
Himmel zu. Als dieser endlich in lichtester Helligkeit
leuchtet, erblickt man darin den Saal Walhalls, in
welchem die Götter und Helden, ganz nach der
Schilderung Waltrautes im ersten Aufzuge, ver-
sammelt sitzen.)

(From the ruins of the fallen hall, the men and

women, in the greatest agitation, look on the
growing firelight in the heavens. As this at length
glows with the greatest brightness, the interior of
Walhall is seen, in which the gods and heroes sit
assembled, as in Waltraute’s description in the first
act.)

(Helle Flammen scheinen in dem Saale der Götter

aufzuschlagen. Als die Götter von den Flammen
gänzlich verhüllt sind, fällt der Vorhang.)

(Bright flames appear to seize on the hall of the

gods. As the gods become entirely hidden by the
flames, the curtain falls.)

GottLibS-070500

Glossary

aye.

always, forever

bane.

poison; misfortune

belike.

probably

corse.

corpse

craven.

coward

dole.

sorrow, grief

dross.

metal

fain.

gladly, willingly

fell.

a barren hill or highland

Gibich.

father of Gunther and

Gutrune

Gibichung.

child of Gibich (i.e.,

Gunther or Gutrune)

Grane.

the name of Brünnhilde’s

horse

grave.

to engrave

Grimhild.

mother of Gunther,

Gutrune, and Hagen

guerdon.

payment, reward

haft.

handle (of a spear)

hap.

to happen

haply.

by chance, perhaps

Hella.

goddess of the underworld

hie.

to hurry

Holda.

another name for Freia

leman.

mistress, concubine

Neidhöhle.

name of the cave

where Fafner was slain

Norn.

a goddess of fate

Nothung.

name of Siegfried’s

sword

plaint.

lament, complaint

plight.

to pledge

ravening.

devouring

reck.

to care, be concerned

rede.

advice; story

reft.

stolen, deprived

rend.

to tear apart

riven.

broken up

rune.

secret

sere.

dry, withered

shew.

to show

shiver.

to shatter

sooth.

truth

stint.

restraint

thrall.

slave; slavery

troth.

faith

Walhall.

Valhalla

Wälsung.

child of Wälse

(Siegfried’s parents are
Wälsungs)

ween.

to imagine, believe

wot.

to know

wroth.

angry


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
Zmierzch bogów nad Nilem, Ciekawostki złapane w sieci !
Mitologia Nordycka (Ragnarok), Zmierzch Bogów, Zmierzch Bogów
Gothic 3 zmierzch bogów Nieofocjalny poradnik
Gothic 3 Zmierzch Bogow poradnik do gry
Kody do Gothic 3 Zmierzch Bogów
Zmierzch bogów
kody Gothic 3 Zmierzch Bogów
Zmierzch bogów
Kody do gry Gothic 3 Zmierzch Bogów 2
kody do gothica 3 zmierzch bogów
Wagner Parsifal (Libretto english)
Osterloff Konrad ZMIERZCH AZTECKICH BOGÓW
Wagner Rheingold libretto

więcej podobnych podstron