Homonyme
1.
...... Band (Buch)
- ...... Band (etwas zum Binden)
2.
...... Bauer (Landmann)
- ...... Bauer (Vogelkäfig)
3.
...... Bund (Studentenbund, Bündnis)
- ...... Bund (Bündel)
4.
...... Ekel (Abscheu)
- ...... Ekel (widerlicher Typ)
5.
...... Erbe (Hinterlassenschaft)
- ...... Erbe (Übernehmer einer Hinterlassenschaft)
6.
...... Flur (Korridor)
- ...... Flur (Feld)
7.
...... Gefallen (Gefälligkeit)
- ...... Gefallen (Freude)
8.
...... Gehalt (Inhalt, Wert)
- ...... Gehalt (Lohn)
9.
...... Golf (Meeresbucht)
- ...... Golf (Rasenspiel)
10.
...... Harz (Gebirge)
- ...... Harz (Baumsaft)
11.
...... Heide (Gras- und Buschlandschaft)
- ...... Heide (Anhänger einer polytheistischen Religion)
12.
...... Hut (Vorsicht)
- ...... Hut (Kopfbedeckung)
13.
...... Junge (Knabe)
- ...... Junge (junges Tier)
14.
...... Kaffee (Getränk)
- ...... Kaffee (Gaststätte = Café, Kaffeehaus)
15.
...... Kiefer (Schädelknochen)
- ...... Kiefer (Nadelbaum)
16.
...... Kunde (Käufer)
- ...... Kunde (Nachricht)
17.
...... Lama (Tier)
- ...... Lama (buddhistischer Mönch)
18.
...... Laster (schlechte Gewohnheit)
- ...... Laster (ugs. für Lastkraftwagen)
19.
...... Leiter (Vorgesetzter)
- ...... Leiter (zum Steigen bestimmt)
20.
...... Mangel (Fehler)
- ...... Mangel (Wäscherolle, Wäscheanstalt)
21.
...... Mast (Mästung)
- ...... Mast (Mastbaum, Stange)
22.
...... Maß (1 Liter Bier, bayr. und österr.)
- ...... Maß (Länge, Höhe, Breite)
23.
...... Mark (Währungseinheit)
- ...... Mark (Knocheninneres)
24.
...... Messer (Fiebermesser)
- ...... Messer (Brotmesser)
25.
...... Militär (hoher Offizier)
- ...... Militär (Streitkräfte)
26.
...... Moment (Augenblick)
- ...... Moment (Faktor)
27.
...... Pantomime (Gebärdenspiel)
- ...... Pantomime (Darsteller einer Pantomime)
28.
...... Paternoster (Aufzug)
- ...... Paternoster (Vaterunser)
29.
...... Reis (Nahrungsmittel)
- ...... Reis (dünner Zweig, Reisig)
30.
...... Schild (Erkennungszeichen, Aushängeschild)- ...... Schild (Schutzwaffe)
31.
...... See (Meer)
- ...... See (stehendes Binnengewässer)
32.
...... Steuer (Lenkvorrichtung)
- ...... Steuer (Abgabe an den Staat)
33.
...... Stift (Bleistift)
- ...... Stift (Kloster, Stiftung)
34.
...... Tau (Seil, dicker Strick)
- ...... Tau (Niederschlag)
35.
...... Taube (eine taube Person)
- ...... Taube (Vogel)
36.
...... Tor (große Tür)
- ...... Tor (einfältiger Mensch)
37.
...... Verdienst (anerkennenswerte Leistung)
- ...... Verdienst (Lohn, Einkommen)
38.
...... Weise (kluger alter Mann)
- ...... Weise (Melodie + Art und Weise)
.................................................................................................................
39.
...... Bank (Geldinstitut)
- ...... Bank (Sitzmöbel)
40.
...... Block ( Holzklotz, Marmorquader)
- ...... Block (Wohnhaus)
41.
...... Laden (Verkaufsraum)
- ...... Laden (Fensterschutz)
42.
...... Mutter (weiblicher Elternteil)
- ...... Mutter (Schraubenmutter)
43.
...... Schimmel (weißes Pferd)
- ...... Schimmel (Pilzart)
44.
...... Schloss (Gebäude)
- ...... Schloss (Türschutz)
45.
...... Strauß (Vogel)
- ...... Strauß (Blumenbund)
46.
...... Tuch (viereckiges Stück Stoff)
- ...... Tuch (Gewebe)
47.
...... Weide (Baum)
- ...... Weide (Viehwiese)
48.
...... Wort (zusammenhängende Äußerung)
- ...... Wort (Vokalbeln)
Ergänzen Sie die Sätze mit entsprechenden Homonymen:
Band, Bank, Block, Bund, Erbe, Gefallen, Gehalt, Hut, Junge, Kiefer, Kunde, Laster, Leiter, Mangel,
Mark, Mast, Messer, Militär, Moment, Mutter, Schild, Schimmel, See, Steuer, Stift, Strauß, Tau,
Taube, Tor, Tuch, Verdienst, Weide, Weise, Wort
1.
........... Alkohol.................. dieses Getränks ist gering.
Sein Vater bezieht als Professor hoh.... Monats............................ .
2.
Vor kurzem ist ....... erste ................ der neuen Goethe-Ausgabe erschienen.
Das junge Mädchen trug ein seiden...... .................. im Haar.
3.
......... rote Knochen................ dient zur Blutbildung.
Mit der Währungsreform 1948 wurde ......... deutsch....... Reichs............... entwertet.
4.
Rauchen ist ihr groß.... ............................. .
Ein groß...... ............................ fuhr vorbei.
5.
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde ........... Völker............... gegründet.
Die Mutter kaufte ein Kilo Birnen und ein groß....... .......................... Karotten.
6.
Setzen Sie (der best. Art.) .......... .......................... auf!
Die Kinder sind in .......... .......................... der Tante.
7.
(der best. Art.) .............. Unter......................... ist gebrochen.
Der Sturm hat beide ................................... entwurzelt.
8.
Sie kaufte ein nicht rostend...... Küchen.................... .
......... Luftdruck................... muss möglichst an einer Außenwand hängen.
9.
Ein beliebtestes Ausflugsziel der Berliner ist ..... Müggel............... .
Er fährt mit seiner Familie an .......... Ost.......... .
10.
........... ......................... ist zerissen.
........... ................... liegt morgens auf dem Gras.
11.
........ große ..................... Albert Einsteins war die Begründung der Relativitätstheorie.
......... Monats......................... eines ungelernten Arbeiters ist gering.
12.
Geben Sie doch Ihre Wäsche in ........... .......................... .
Sie werden hier kein....... .......................... finden. Es ist tadellos.
13.
Der Betrieb hat sich auf ........ industriemäßig...... Schweine.............. spezialisiert.
In dem Sturm brach ........ ....................... des Segelbootes.
14.
Bei manchen Käsesorten ist ........... ......................... ein Bestandteil.
Er ritt einen ............................ von prächtiger Gestalt.
15.
Wie hoch ist ............. ........................ für dieses Auto?
Das Schiff hat zum besseren Manövrieren zwei .............................. .
16.
Für den Bau des Palastes wurden große ..................... aus Marmor verwendet.
Am Stadtrand wurden in den vergangenen Jahren mehrere Häuser.............. errichtet.
17.
Im Baumarkt kann man ........................ in allen Größen kaufen.
Kupfer und Aluminium sind gute ............................. für den elektrischen Strom.
18.
Auf den Parkbänken saßen ........................... mit ihren Kindern.
Wenn sich die Schrauben lockern, muss man die ......................... mit einem Schlüssel anziehen.
19.
Den Mitgliedern des Tanzensembles wurden Blumen........................ überreicht.
.................... sind große Laufvögel, die in den afrikanischen Steppen leben.
20.
......... ................. aus dem Morgenland machte eine Prophezeiung.
......... ........................ eines alten Volksliedes gefällt mir nicht.
21.
Die Öffnungszeiten der (Pl.) ....................... wurden verändert.
Im Frühling wurden die ....................... im Park frisch gestrichen.
22.
Nach dem Tod des Vaters gab es einen Streit um .......... ..................... .
...... ..................... wollte das geerbte Vermögen nicht annehmen.
23.
Der Autor schließt seinen Aufsatz mit ..................... von Heinrich Mann.
Der Französischlehrer schreibt die neuen ........................ an die Tafel.
24.
Er hat als Geschenk sechs kleine Hand.................... gekauft.
In der Weberei werden feine ................................... für Mäntel und Anzüge hergestellt.
25.
Im Mittelalter trugen die Ritter Schwerter und .......................... .
An der Hauptstraße trugen stehen verschiedene Verkehrs....................................... .
26.
Die Altstadt betritt man durch ein...... schön....., alt....... ..................... .
............ ....................... wollte die Tür nicht öffnen.
27.
............. .................... steht auf der ............................ .
28.
Der Konstrukteur hat ............... Dreh................................. der Maschine falsch berechnet.
Der Läufer hat ................ entscheidenden .......................................... des Endspurts verpasst.
29.
Der Oberst ist ein erfahrend........ .......................................... .
........... in der Stadt stationierte ....................................... unterstützte die Rettungsarbeiten.
30.
Bei der Prüfung darf man nicht mit dem Blei..................... schreiben.
.............. ...................... Kremsmünster ist ein Benediktinerkloster.
31.
Könnt ihr mir einen ............................... tun?
........... ......................... der Schaufenster ist direkt mit dem Kaufverhalten der Konsumenten verbunden.
32.
........ ..........................hat bald mit dem Säugen begonnen und erfreut sich guter Gesundheit.
........ .........................., mit dem du deine Zeit verbringst, gefällt mir gar nicht.
33.
Freudig..... .................................. aus der Zentrale Bonn: der Umsatz ist gestiegen!
Ich bin Stamm.............................. in diesem Geschäft.
34.
Das Sprichwort „Lieber den Spatz in der Hand als ................. ........................... auf dem Dach“ bedeutet: Lieber
etwas nehmen, was auch greifbar ist, als etwas Wertvolleres, das zu erreichen jedoch nicht sicher ist.
............... ................................. hat den Alarm nicht gehört.
Quellen:
o
Helbig, Gerhard; Buscha, Joachim: Deutsche Übungsgrammatik. VEB Verlag Enzyklopädie: Leipzig 1989
o
Ferenbach, Magda; Schüßler, Ingrid: Wörter zur Wahl. Übungen zur Erweiterung des Wortschatzes. Stuttgart: Klett 2002
o
DUDEN Grammatik der deutschen Gegenwartssprache, Bd. 4. Dudenverlag: Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich 1998