Moorhuhnjagd mit Laser


ist die Diode auf jeden Fall gesperrt.
004115 - 13
(004115e)
Internet-Adresse: www.linear-tech.com
Moorhuhnjagd mit Laser
036
5V
Wie schon aus dem Titel ersichtlich ist, wurde der Entwickler
durch das einschlägig bekannte Computerspiel zu dieser
R2 R3 R1
Schaltung inspiriert. Dabei handelt es sich um eine ganz ein- BZ1
fache Spielidee, die seit der Erfindung des Steinwurfs vor etwa
zwei Millionen Jahren offenbar nicht an Attraktivität verloren
4 8
hat: Es geht im Prinzip nach wie vor darum, ein Ziel aus einer
7 R
DIS
größeren Entfernung zu treffen. Als ebenso moderne Alterna-
T1
C3 IC1
R5
tive zur virtuellen Version auf dem Bildschirm des PC-Moni-
2 3
TR OUT
1k
tors stellen wir hier ein elektronisches Moorhuhn in Form eines
555
22n
Zieldetektors vor, der auf den Beschuss mit Laserlicht reagiert. 6
THR
BC548B
CV
Das geeignete Schießgerät ist in der Office-2000-Umgebung
5 1
meist ebenso vorhanden wie der besagte PC-Monitor: Ein han-
R4
D1
C1
C2
delsüblicher Laserpointer wird so in der schöpferischen
Arbeitspause zum Instrument der Moorhuhnjagd mit Laser.
22µ 100n
Die Schaltung wird aktiviert, wenn das Licht eines Laser-
BP104
pointers auf eine Fotodiode vom bekannten Typ BP104 fällt.
004119 - 11
BPW33
Als Schmerzensschrei des getroffenen elektronischen Moor-
huhns ertönt dann für etwa 0,5 s ein Gleichstromsummer (es
soll Exemplare geben, die mit etwas Fantasie an den Schrei ser festgestellt werden können. Die Kombination aus R1 und
eines Moorhuhns erinnern...). C1 bestimmt die Pulslänge am Ausgang Pin 3, die sich durch
Zentrales Bauteil der Schaltung ist das bekannte Timer-IC einen höheren Wert für R1 bei Bedarf verlängern lässt. Die Trei-
NE555, das als Monoflop geschaltet ist, damit  Treffer bes- berstufe mit T1 dient dem Ansteuern eines Summers mit inte-
7-8/2000 Elektor 45
1M
47k
10k
1M
HALBLEITERHEFT2000
grierter Elektronik, der normalerweise einen Ton im Bereich deren spektrale Empfindlichkeit für rotes Laserlicht wesent-
um 2 kHz ausgibt. lich besser ist. Für eine einwandfreie Funktion sollte die Diode
Die Spannungsänderung durch die Helligkeitsänderung an D1 nicht direkt dem Sonnenlicht oder hellem (Leuchtstoff-)Lam-
wird kapazitiv ausgekoppelt, um den Einfluss des Umge- penlicht ausgesetzt sein. Bei sehr hoher Umgebungshelligkeit
bungslichts zu verringern. Das Signal triggert das Monoflop, kann man auch eine kleine Abschirmung in Form eines kurzen
sobald am Triggereingang Pin 2 die Schwelle von 0,33UB (1,65 schwarzen Röhrchens davorsetzen. Wenn die Moorhuhn-Schal-
V bei UB = 5 V) unterschritten wird. tung in ein Gehäuse eingebaut und die Fotodiode hinter einer
Die Empfindlichkeit kann durch eine rote Filterfolie vor der Gehäusebohrung angeordnet wird, ist ebenfalls eine ausrei-
Fotodiode gesteigert werden. Zusätzlich kann anstelle der chende Abschirmung vor Fremdlicht gegeben.
BP104 auch die teurere Fotodiode BPW33 verwendet werden, (004119e)


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
Schalter ICs mit einstellbarer Strombegrenzung
Stromlaufplan Passat 6 Motor 1,9l 66kW AHU, 1,9l 81kW AFN mit Schaltgetriebe ab 10 1996
18 Mit mityzacja mitologie współczesne
MIT lockpicking guide
Mit Meldas 320M [SAV] MY34 89 1
Mit 330M Comet [SRW] PM620 17 3
Mit Meldas 320M [SI] PMY34 17 4
Huculskie mity i mit Huculszczyzny Ewa Klekot (1997)
Legendy Mit o stworzeniu
Laser Okulary ochronne
WSFiZ MIT Założycielski
Joint Venture Mein Leben?gann mit einem großen Sieg
Indirekte Rede mit Modalverben
Sumeryjski mit o potopie

więcej podobnych podstron