Moderation, Präsentation, Rhetorik
Allgemeine & angewandte Rhetorik ,
10.12.2010
Gliederung
1. Allgemeine Rhetorik
1.1 Definition nach Aristoteles
1.2 Aufgaben der Rhetorik
1.3 Produktionsstadien einer Rede
1.4 Aufbau einer Rede
Exkurs: Grundstrukturen des Hauptteils
1.5 Wirkungsweisen einer Rede
1
Wirtschaftswissenschaften / Lehrstuhl für Organisation / Nicole Langer
1.5 Wirkungsweisen einer Rede
1.6 Redegattungen
2. Angewandte Rhetorik
2.1 Rhetorische Figuren
2.2 Redegestaltung, allg. Hinweise
2.3 Reaktionsmuster
Rhetorik – Definition und Aufgaben
R
HETORIK
= …
Pathos
Ethos
Logos
2
Wirtschaftswissenschaften / Lehrstuhl für Organisation / Nicole Langer
Pathos
Ethos
Logos
Identifikation und Persuasion
Identifikation und Persuasion
Produktionsstadien einer Rede
1. Inventio
: Auffindung der Argumente
2. Dispositio:
Gliederung des Vortrags
3
Wirtschaftswissenschaften / Lehrstuhl für Organisation / Nicole Langer
3. Elocutio:
Gedanken in Worte fassen
4. Memoria:
Rede auswendig lernen
5. Pronuntiatio / Actio:
öffentlicher Vortrag
Aufbau einer Rede
6-Stufen Plan
Zur
4
Wirtschaftswissenschaften / Lehrstuhl für Organisation / Nicole Langer
Interesse wecken
Thema nennen
Beweisführung
Präsentation
Beispiele
Zur
Handlung
auffordern
Einleitung
Hauptteil
Schluss
Aufbau einer Rede - Einleitung
Einleitung
Rhetorische Frage
Geschichte
5
Wirtschaftswissenschaften / Lehrstuhl für Organisation / Nicole Langer
Geschichte
Eigene Erlebnisse
Spruchweisheit
Zitat
Aufbau einer Rede - Hauptteil
Programmatische
Analytische
Proleptische
G
6
Wirtschaftswissenschaften / Lehrstuhl für Organisation / Nicole Langer
Proleptische
Hegelsche
Statement
G
RUNDSTRUKTUR
Programmatische Struktur
Ausgangssituation erläutern:
Es gibt zu wenig ausländische Studierende an der Universität, trotz
des Anspruches der Universität bezüglich Internationalität.
Zielsetzung darlegen:
Die Universität strebt an, die Anzahl ausländischer Studenten und die
7
Wirtschaftswissenschaften / Lehrstuhl für Organisation / Nicole Langer
Die Universität strebt an, die Anzahl ausländischer Studenten und die
Zahl ihrer Herkunftsländer zu erhöhen.
Wege zum Ziel beschreiben:
Es
werden
mehr
Verträge
mit
ausländischen
Universitäten
abgeschlossen. Es werden mehr englische Lehrveranstaltungen
angeboten… etc.
Analytische Struktur
Tatsachen schildern:
Es gibt zu wenig ausländische Studierende an der Universität, trotz des
Anspruches der Universität bezüglich Internationalität. Der Anteil von
ca. 7-8% ist in den letzten 7 Jahren unverändert. Alle bisherigen
Aktivitäten haben keine Veränderungen gebracht.
Ursachen darlegen:
8
Wirtschaftswissenschaften / Lehrstuhl für Organisation / Nicole Langer
Eine Ursache kann die mangelnde Attraktivität der Uni im Ausland sein
... es kann an fehlenden Angeboten in englischer Sprache liegen…
oder an der zu geringen Konzentration auf ausgewählte Uni-
Partnerschaften Ursache sein…
Schlussfolgerungen formulieren:
Es
erfolgt
eine
Konzentration
auf
Verträge
mit
ausgewählten
ausländischen Universitäten und integriertem Studierendenaustausch
….Es werden mehr englische Lehrveranstaltungen angeboten… etc.
Proleptische Struktur
Gemeinsamkeiten herstellen:
Wir sind uns sicher alle einig, dass wir als TUC den selbst gesetzten
Anspruch an Internationalität nicht erfüllen?!.
Problematik schildern:
Nach wie vor haben wir nur 7-8% ausländische Studierende, trotz
wachsender Zahl von Universitätsverträgen…
9
Wirtschaftswissenschaften / Lehrstuhl für Organisation / Nicole Langer
Gegenargumente entkräften:
Ja, sicher, solche Verträge sind in den Medien und tragen auch zur
Reputation der Uni bei, aber offenbar wirken sie sich nicht positiv auf
die Zahl ausländischer Studenten aus.
Eigene Argumentation:
Ich bin daher der Meinung, dass wir die Verträge reduzieren und stärker
auf Studierendenaustausch richten sollten…
Hegelsche Struktur
These:
Universitätsverträge sind ein sehr geeigneter Weg, um die Zahl
ausländischer Studierender zu erhöhen.
Antithese:
Universitätsverträge sind nur Absichtserklärungen, denen meist keine
10
Wirtschaftswissenschaften / Lehrstuhl für Organisation / Nicole Langer
Universitätsverträge sind nur Absichtserklärungen, denen meist keine
weiteren Handlungen folgen.
Synthese:
Universitätsverträge sind nur sinnvoll und hilfreich, wenn sie in konkrete
Programme umgesetzt werden.
Statement Struktur
Persönliche Meinung nennen:
Universitätsverträge sind nur sinnvoll und hilfreich, wenn sie in konkrete
Programme umgesetzt werden.
Begründung darlegen:
Bisherige Verträge sind kaum wirksam.
11
Wirtschaftswissenschaften / Lehrstuhl für Organisation / Nicole Langer
Veranschaulichung bieten:
Trotz steigender Anzahl von Universitätsvereinbarungen ist der Anteil
ausländischer Studenten nicht gestiegen, liegt immer noch bei 7-8%.
Schlussfolgerungen formulieren:
Verträge auf Hauptpartner reduzieren, Austausch in Programme
einbinden etc
.
Aufbau einer Rede - Schluss
Schluss
Argumente zusammenfassen
Fazit
12
Wirtschaftswissenschaften / Lehrstuhl für Organisation / Nicole Langer
Fazit
Maßnahmen herausstellen
Hauptursachen benennen
Appell
Rückbindung
Wirkungsweisen und Redegattungen
Wirkungsweisen einer Rede
1. belehren, argumentieren
2. gewinnen, erfreuen
3. rühren, bewegen
13
Wirtschaftswissenschaften / Lehrstuhl für Organisation / Nicole Langer
Redegattungen
1. Gerichtsrede
2. Beratungsrede oder politische Entscheidungsrede
3. Lob - und Festrede
Gliederung
1. Allgemeine Rhetorik
1.1 Definition nach Aristoteles
1.2 Aufgaben der Rhetorik
1.3 Produktionsstadien einer Rede
1.4 Aufbau einer Rede
Exkurs: Grundstrukturen des Hauptteils
1.5 Wirkungsweisen einer Rede
14
Wirtschaftswissenschaften / Lehrstuhl für Organisation / Nicole Langer
1.5 Wirkungsweisen einer Rede
1.6 Redegattungen
2. Angewandte Rhetorik
2.1 Rhetorische Figuren
2.2 Redegestaltung, allg. Hinweise
2.3 Reaktionsmuster
Rhetorische Figuren
Rhetorische Figuren
15
Wirtschaftswissenschaften / Lehrstuhl für Organisation / Nicole Langer
Bildhafte
Figuren
Satzfiguren
Wortfiguren Klangfiguren
Rhetorische Figuren
Beispiele
1. Vergleich oder Gleichnis
„stark wie ein Löwe“, „Augen wie ein Adler“
2. Rhetorische Frage
16
Wirtschaftswissenschaften / Lehrstuhl für Organisation / Nicole Langer
2. Rhetorische Frage
„Was ist schon normal?“, „Sehe ich so blöd aus?“
3. Klimax
„Sie arbeiten zehn, zwölf, ja vierzehn Stunden täglich am
Erfolg…“
Rhetorische Figuren
Beispiele
4. Alliteration
„Kind und Kegel“, „Mensch Meier“, „Veni, vidi, vici“
5. Correctio
17
Wirtschaftswissenschaften / Lehrstuhl für Organisation / Nicole Langer
5. Correctio
„Es war ein Erfolg, was sage ich, ein Triumph.“
6. Etymologische Figur
„einen Kampf kämpfen“, „eine Schlacht schlagen“
Rhetorische Figuren
Beispiele
7. Captatio benevolentiae
„Meine Damen und Herren, ich freue mich sehr, heute
Abend zu Ihnen sprechen zu dürfen.“
18
Wirtschaftswissenschaften / Lehrstuhl für Organisation / Nicole Langer
8. Allusion
„Sie wissen was ich meine.“
9. Neologismus
„Riester - Rente“
Redegestaltung
Blickkontakt
Klare
Botschaft
Artikulation
Auftreten
Teilnehmer-
Authentizität
19
Wirtschaftswissenschaften / Lehrstuhl für Organisation / Nicole Langer
Argumenta
tion
Gestik
Blickkontakt
Gefühle
ansprechen
Artikulation
Sprechpau
sen
Teilnehmer-
orientiert
Reaktionsmuster
•
Faden verloren
•
Versprecher
•
Zwischenrufe
20
Wirtschaftswissenschaften / Lehrstuhl für Organisation / Nicole Langer
•
Zeitknappheit
•
Ausfall von Technik
•
Stimmausfall
Literatur
K
IRCHNER
, B./K
IRCHNER
, S./K
IRCHNER
, A. (2006):
Rhetorik für
Manager. Wiesbaden: Gabler Verlag.
E
BELING
, P. (1997):
Rhetorikhandbuch. Stuttgart: Dt. SPK
Verlag.
21
Wirtschaftswissenschaften / Lehrstuhl für Organisation / Nicole Langer
H
OPPMANN
, M./B
ARTSCH
, T.-C./R
EX
, B. F./V
ERGEEST
, M.
(2005):
Trainingshandbuch Rhetorik. Paderborn:
Schoningh.
F
LUME
, P. (2005):
Rhetorik – live. München: Rudolf Haufe
Verlag.