Vorlesung Syntax 2


2011-03-06
EINFACHE SÄTZE
Sätze, denen grundsätzlich ein Verb
(Prädikat) zugrunde liegt. Von diesem
Verb aus sind Stellen für weitere
Elemente aufgerufen und diese Stellen
sind im Satz besetzt.
BESCHREIBENDE GRAMMATIK
DES DEUTSCHEN: SYNTAX (2) ð Meine Familie ist verreist.
ð Besuch mich doch bitte später!
ð Passt dir das?
1.03.2011
FUNKTIONSTEILE
óðPrimäre Funktionsteile:
Bauteile eines Satzes, die durch ihr
ð stellungsfester Funktionsteil: Prädikat
Zusammenwirken erst die inhaltliche
ð in der Stellung veränderliche Funktionsteile:
Leistung eines Satzes ermöglichen und
Satzglieder
den Satz als Sinneinheit für einen
óðstrukturbedingte Satzglieder: Subjekt, Objekt,
Redezusammenhang brauchbar machen.
PE
(Schulz/Griesbach 1995:322)
óðstrukturunabhängige Satzglieder: Angaben
óðSekundäre Funktionsteile: Attribute
(Satzgliedteile)
1
2011-03-06
DAS PRÄDIKAT FORMALE FUNKTION DES PRÄDIKATS
óðes konstituiert den Satz,
óðist fest mit der Wortart Verb
óðes markiert die Satzart, die die
verbunden
Einordnung und Abfolge der übrigen
óðist Grundbestandteil jedes
Satzglieder determiniert,
deutschen Satzes und damit Teil
óðmit den obligatorischen Satzgliedern
jeder deutschen Satzstruktur
legt es das Satzmuster und damit die
Minimalstruktur des Satzes fest
SEMANTISCHE FUNKTION DES PRÄDIKATS FORM DES PRÄDIKATS
Die Funktion besteht in der Mitbestimmung óðein einteiliges Prädikat
der Art des konstituierten Sachverhalts
ð Martha schläft.
ð Petra malt. (Tätigkeit)
ð Petra malt ein Bild. (Handlung)
óðmehrteilige Prädikate
ð Das Wasser kocht. (Vorgang)
ð Martha ist eingeschlafen.
ð Er liegt auf der Couch. (Zustand)
ð Du hättest den Hund nicht noch draußen
gehen lassen dürfen.
2
2011-03-06
KLASSIFIKATION DER VERBEN NACH IHRER
STARKE TENDENZ ZUR ZWEITEILUNG PRÄDIKATSBILDUNG
Verben, die die Personalform bilden zweiter Prädikatsteil
óðErster Prädikatsteil d.h. Finitum (die
Vollverben z.B. anrufen Verbzusatz
Personalform), ist einteilig und flektiert und
Tempusverben (haben, sein, werden) PII, Infinitiv ohne zu
darf nicht weggelassen werden.
Passivverben (sein, werden) PII
Modalverben (können, mögen, wollen, sollen,
Infinitiv ohne zu
dürfen, müssen)
óðZweiter Prädikatsteil kann aus mehreren
Modalitätsverben (z.B. scheinen, drohen, pflegen,
Infinitiv mit zu
brauchen)
Elementen bestehen. Die hier auftretenden
Phasenverben (z.B. beginnen, aufhören,
Infinitiv mit zu
anfangen)
Wortarten sind abhängig von der Art des
Absichtsverben (z.B. vorhaben, versuchen,
Infinitiv mit zu
Verbs, das die Personalform bildet. probieren, beabsichtigen)
nicht-verbales Element = Prädikativ
Kopulaverben (sein, werden, bleiben)
(Nom, Adj, Adv, Präp, Part, Part I)
BEISPIELE KUMULIERTE PRÄDIKATE
óð Er droht uns mit der Faust.
óðIch kam, sah und siegte.
óð Er ruft mich jeden Sonntag an.
óð Bis dahin wird man wohl eine Lösung gefunden haben.
óð Hier wurde seit Jahren nicht Staub gewischt.
óðDie Tanne ist umgestürzt und hat zwei
óð Sie kann lateinisch und kyrillisch schreiben.
óð Er pflegt früh aufzustehen.
Wohnhäuser beschädigt.
óð Es hörte auf zu regnen.
óð Ich habe vor nächste Woche nach Berlin zu fahren.
óð Sie sind immer guten Mutes.
óðErika hat das Buch zugeschlagen und ins
óð Er bleibt in jeder Situation höflich.
Regal gestellt.
óð Bald sind Ferien!
óð Die Bäckerei war bis 13 Uhr auf.
óð Der Zug ist schon weg!
óð Das Tor war entscheidend.
3
Hilfsverben
2011-03-06
KONGRUENZ BEISPIELE
óðIch habe mich über meine Geschenke gefreut.
óðdie Übereinstimmung zweier Konstituenten
óðDu hast dich über deine Geschenke gefreut.
in einem oder mehreren gemeinsamen
morphologischen Merkmalen (Person, óðWir haben uns über unsere Geschenke gefreut.
Numerus, Genus, Kasus) óðDu und ich haben uns über unseren Erfolg gefreut.
óðDu und er habt euch über euren Erfolg gewiss gefreut.
óðFinitum und Subjekt stimmen hinsichtlich
óðIhnen ist schwindlig.
der grammatischen Person und im
óðMich friert an den Füßen.
Numerus miteinander überein.
óðMorgen wird nicht gearbeitet.
óðDarüber muss noch gesprochen werden.
SÄTZE MIT FINITUM AN ERSTER STELLE
SÄTZE MIT FINITUM IN ZWEITSTELLUNG (SPITZENSTELLUNG)
ð Behauptungssätze: In diesem Jahr war der Winter ð Entscheidungsfragesätze: Kommt ihr morgen?
zu warm.
ð Ausrufesätze: War das eine Blamage!
ð Angeführte abhängige Sätze ohne Konjunktor
ð Aufforderungssätze: Tu das bitte!
(uneingeleitet): Ich erinnere mich, sie trug einen
ð Irreale Wunschsätze: Käme er doch! Wäre sie
Hut.
doch gekommen!
ð Ergänzungsfragesätze: Wann kommt ihr?
ð Uneingeleitete Abhängige Sätze (v.a.
ð Ausrufesätze: Du hast aber einen langen Bart!
Konditionalsätze):
ð Wunschsätze: Sie lebe hoch!
Versagen die Bremsen, dann &
4
2011-03-06
SÄTZE MIT FINITUM AN LETZTER STELLE STELLUNGSREGELN
óðPartizipien von Vollverben stehen vor denen der
ð Ausrufesätze: Wie schön das alles ist!
Hilfsverben: ist & gestreikt worden
ð Irreale Wunschsätze: Wenn er doch
óðSämtliche Partizipien stehen vor Infinitiven:
käme!
muss & passiert sein, soll & ausgeraubt worden sein
ð Eingeleitete abhängige Sätze óðInfinitive von Voll- und Hilfsverben stehen vor
denen der Modalverben:
(Nebensätze): Der Unfall ereignete sich,
wird & untersucht werden müssen
weil der Fahrer übermüdet war.
óðInfinitive von modifizierenden Verben stehen nach
denen der Vollverben aber vor denen der
Modalverben: wird & untersuchen lassen müssen
STELLUNGSREGELN IN ABHÄNGIGEN SÄTZEN PERSONALFORM VOR INFINITEN VERBFORMEN
Er wusste,
Sie wusste,
óðdass es ihr wieder gelungen war. (Part. II + PF)
óðdass sie hätte kommen können. (PF + Inf. + E-
óðdass du trotzdem kommen wolltest. (Inf. I + PF)
Inf.)
óðdass ihr damals fotografiert worden seid.(Part. II + Part. II + PF)
óðdass er hat gehen dürfen. (PF + Inf. + E-Inf.)
óðdass er beobachtet worden sein muss. (Inf. II Passiv + PF)
óðdass ihr ihn fliegen lassen wollt. (Inf. + Inf. + PF)
óðdass er sie hat tanzen sehen dürfen. (PF + Inf. +
óðdass ich Sie reden hören durfte. (Inf. + Inf. + PF)
Inf. + E-Inf.)
óðdass er alles brennen sehen konnte. (Inf. + Inf. + PF)
5
2011-03-06
DAS PRÄDIKAT ALS GERÜST DES SATZES BEHAUPTUNGSSÄTZE
Vorfeld Personalform Mittelfeld 2. Prädikatsteil Nachfeld
óðDas charakteristische daran ist die
Es schneit noch immer.
Zweiteilung des Prädikats.
Eva wartet.
Eva räumt auf.
óðDie Prädikatsteile bilden mit ihren beiden
Dort sahen wir dann mehr.
festen Positionen den sog. Satzrahmen
Dort haben wir dann mehr gesehen.
oder die verbale Klammer
Hier gefällt es uns besser als dort.
Dort hat es uns besser gefallen als hier.
Ich hörte ihn die Tür öffnen.
Vorfeld P1 Mittelfeld (Satzfeld) P2 Nachfeld
ERGÄNZUNGSFRAGESÄTZE ENTSCHEIDUNGSFRAGESÄTZE
Vorfeld Personalform Mittelfeld 2. Prädikatsteil Nachfeld
Personalform Mittelfeld 2. Prädikatsteil Nachfeld
Woher kommt er denn heute?
Wartet Eva?
Wo kommt er denn heute her?
Räumt Udo jetzt auf?
Woher ist er denn heute gekommen?
Schneit es noch immer?
Warum kommt ihr nicht früher?
Haben Sie jetzt Zeit?
Warum seid ihr nicht früher gekommen als wir?
Könnten Sie das für mich machen?
Bist du so gern Rad gefahren wie ich?
Gefällt es euch hier besser als dort?
Hat es dir dort besser gefallen als hier?
6
2011-03-06
AUFFORDERUNGSSÄTZE VORFELD
Personalform Mittelfeld 2. Prädikatsteil Nachfeld
óð(Auch) Helga kommt erst übermorgen an.
Warte!
óðVor einigen Jahren waren wir zusammen
Steht auf!
im Urlaub.
Hör mir zu wie alle!
óðMeiner Freundin Elfi, der ich schon ewig eine
Stell das Radio endlich ab!
Fahren Sie morgen früher weg als heute!
Antwort schulde, habe ich gestern endlich
geschrieben.
DAS EXPLETIVE ES
óðEs wartet jemand auf dich.
óðDas Vorfeld kann auch mit einem
Nebensatz besetzt werden:
óðJemand wartet auf dich.
ðAls er nach Hause kam, setzte er
sich zu Tisch.
7
2011-03-06
IM VORFELD AUSGESCHLOSSEN SÄTZE OHNE VORFELD
óðAufforderungssätze
óð*Sogar hat mir Helga geholfen.
óðWunschsätze ohne einleitenden Subjunktor
óð*An rief er mich.
wenn
óð*Uns erkundigen wir nach
óðUneingeleitete Konditionalsätze
Zugverbindungen.
óðEntscheidungsfragesätze
MITTELFELD MITTELFELD
óðIm Mittelfeld können grundsätzlich alle Satzglieder
vorkommen.
óðIhre Abfolge gehorcht komplizierten Regeln:
ð Der spezifische Satzgliedwert eines Elements
ð Die formale Besetzung einer Satzgliedstelle
P1 [Kontaktbereich / Informationsbereich] P2
(besonders pronominale gegen
nichtpronominale Besetzung)
ð In einigen Fällen auch Bedeutungsmerkmale
8
2011-03-06
NACHFELD AUSKLAMMERUNG
óðIch habe mit keinem anderen gesprochen als mit
Ausklammerung wird unter dem Aspekt der
deinem Bruder.
Rolle des Nachfelds für die
óðEr kann fließend Deutsch sprechen wie mein Vater.
Informationsstruktur von Sätzen beschrieben.
óðNiemand darf den Kranken besuchen außer seiner
Die Grundfunktion des Nachfelds ist danach
Frau.
die Informationsentflechtung. Sie hat zum
óðMorgen wollen wir an die See fahren, nicht heute.
Ziel, komplexe Informationen im Rahmen
óðNicht heute wollen wir an die See fahren, sondern
eines Satzes überschaubarer und verstehbarer
morgen.
zu machen. (IDS-Grammatik)
óðIch habe gestern noch im Büro gearbeitet bis spät in die
Nacht.
AUSKLAMMERUNG SÄTZE IM NACHFELD
óðDie Frage muss gestellt werden nach dem Sinn
óðIch kann nicht mit euch fahren, weil ich
einer solch aufwendigen Aktion.
keine Zeit habe.
óðEr sah aus wie ein Gartenzwerg mit
óðEr sieht sich den Film an, den wir ihm
Frack.
empfohlen haben.
óðAuf Gleis 5 fährt ein der verspätete ICE 594
"Havelland" von München nach Berlin
über Frankfurt, Kassel, Braunschweig,
Magdeburg.
9
2011-03-06
EINGELEITETE NEBENSÄTZE
EINGELEITETE NEBENSÄTZE
(SYNDETISCHE HYPOTAXEN) (SYNDETISCHE HYPOTAXEN)
(Trägersatz) Subjunktor Nebensatzfeld vollst. Prädikat Nachfeld
Subjunktor Nebensatzfeld vollst. Prädikat Nachfeld (Trägersatz)
& & & & , weil Eva immer noch wartet.
Weil Eva immer noch wartet, (Personalform)
& & & & , obwohl es kälter war als vorher.
Obwohl es kälter war als vorher, (Personalform)
& & & & , wenn Udo dasselbe gemacht hätte wie wir. Wenn Udo dasselbe gemacht hätte wie wir, (Personalform)
Wer den Wald nicht sieht vor lauter Bäumen, (Personalform)
& & & & , die uns allen besser gefallen hat als die andere.
10


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
Vorlesung Syntax 5
Vorlesung Syntax 6
Vorlesung Syntax 4
Vorlesung Syntax 1
syntax doc
functions old syntax
Syntax lecture3
AVR Syntax
Syntax lecture1
Syntax lecture7 morphology
syntax
Highlighted Syntax
Syntax
crystal syntax, sentence structure, complex sentences
language basic syntax comments

więcej podobnych podstron