Vorlesung Syntax 5


2011-03-30
ANGABEN
óðsind strukturunabhängige Satzglieder
óðkönnen der Beschreibung eines Sachverhalts
frei hinzugefügt werden
óðsind alle Inhalte eines Satzes, die für die
Beschreibung eines Sachverhalts entbehrlich
BESCHREIBENDE GRAMMATIK
sind
DES DEUTSCHEN: SYNTAX (5)
óðsind kein Strukturelement des Satzes
óðIhr Mitteilungsgehalt kann trotzdem für die
22.03.2011
Information des Hörers wesentlich sein
DIE FORM DER ANGABEN DIE FORM DER ANGABEN
óðAdverbien oder adverbial gebrauchte
óðPräpositionale Fügungen (PP)
Adjektive
ð Sie aß ohne Appetit.
ð Ich arbeite sonntags.
ð Er arbeitet in Bonn.
ð Sie spricht gut Arabisch.
ð Er schläft am helllichten Tage.
ð Er lachte herzhaft.
ð Er sprach unnatürlich laut.
ð Ein Unfall konnte nur durch die
ð Sie kann außerordentlich / sehr gut Geistesgegenwart aller Beteiligten
Arabisch sprechen.
verhindert werden.
ð Er lachte ganz / ziemlich herzhaft.
DIE FORM DER ANGABEN ABSOLUTE GENITIVE
óðSubstantive in absoluten Kasus óðTemporal
ð Eines Tages war es dann so weit. ð Morgen, Mittag, Abend, Tag, Nacht, evtl. die
Wochentage
ð Gesenkten Blickes ging er hinaus.
óðLokal
ð Meines Erachtens geht das so nicht.
ð Weg
ð Sie rannte den ganzen Weg nach Hause.
óðModal
ð Kommenden Freitag habe ich keine Zeit.
ð Letztes Mal hast du aber etwas anderes ð Blick, Gewissen, Haupt, Schritt, Sinn
gesagt!
1
2011-03-30
DIE FORM DER ANGABEN
óðdes Nachts
óðPartizipien
óðeines schönen Tages
ðIhre Anfrage betreffend, müssen
wir Ihnen folgendes mitteilen.
óðlangsamen Schrittes
Aber:
óðerhobenen Hauptes
óðgesenkten Blickes
ðFröhlich pfeifend reparierte er das
óðheiteren Sinnes
Auto. (prädikatives Attribut)
óðreinen Gewissens
VIER HAUPTKLASSEN VON ANGABEN
DIE FORM DER ANGABEN
(NACH ENGEL 2004)
óðAbhängige (Neben)sätze und
óðSituative Angaben
erweiterte Infinitive (IK) º%
óðModal- und Gradangaben
Angabesätze (Adverbialsätze)
óðNegationsangabe
ð Weil alle schon da waren, konnten
óðPragmatische (existimatorische)
wir etwas früher anfangen.
Angaben
ð Deshalb konnten wir etwas früher
anfangen.
SITUATIVE ANGABEN: SITUATIVE ANGABEN:
TEMPORALANGABEN TEMPORALANGABEN
óðpunktuelle Temporalangaben - Angaben zum
óðSie nennen/präzisieren:
Zeitpunkt:
ð die zeitliche Situierung eines Prozesses
ð Wir fahren morgen nach Berlin.
óðSie erscheinen als:
ð Er kommt in drei Tagen wieder.
ð Adverb, unflektiertes Adjektiv,
óðdurative Temporalangaben - Angaben zur Zeitdauer:
Präpositionalphrase, als absoluter Genitiv oder
ð Wir bedienen sie montags bis freitags.
Akkusativ, selten als Partizipialphrase
ð Er war drei Wochen in Italien.
óðSie werden erfragt mit:
óðinitiale Temporalangaben - Angaben zur Anfangszeit:
ð wann?, wie lange?, seit wann?, bis wann?, wie oft?
ð Seit gestern ist er krank.
ð Ab morgen wird er hier arbeiten.
2
2011-03-30
SITUATIVE ANGABEN: SITUATIVE ANGABEN:
TEMPORALANGABEN DIREKTIONALANGABEN
óðfinitive Temporalangaben - Angaben zur Abschlusszeit:
óðSie nennen/präzisieren:
ð Bis nächste Woche schaffen wir das.
ð die räumliche Richtung eines Prozesses
ð Er erledigt das zum vereinbarten Termin.
oder die Gerichtetheit eines Zustands
óðfrequentative Temporalangaben - Angaben zur Häufigkeit:
óðSie erscheinen als:
ð Wir kommen öfter dort vorbei.
ð PP, Adverbien
ð Sie kommt alle drei Tage saubermachen.
ð Er spielt jeden Dienstag Hockey. óðSie werden erfragt mit:
óðsequitative Temporalangaben - Angaben zur Abfolge:
ð wohin?, woher? oder wo entlang?
ð Zuerst esse ich etwas. Dann sehe ich weiter.
ð Früher wohnten wir hier, später dort.
SITUATIVE ANGABEN: SITUATIVE ANGABEN:
DIREKTIONALANGABEN LOKALANGABEN
óðablative Angaben zum Ausgangspunkt:
óðSie nennen/präzisieren:
ð Sie geht aus dem Schwimmbad nach
ð die räumliche Situierung eines
Hause.
Prozesses oder Zustands
óðperlative Angaben zum Durchgangspunkt:
óðSie erscheinen als:
ð Der Zug fährt über Berlin nach Leipzig.
ð PP, Adverbien
óðallative Angaben zum Zielpunkt:
óðSie werden erfragt mit:
ð Sie rief zu uns, dass sie schon gehen muss.
ð Wo?
SITUATIVE ANGABEN: SITUATIVE ANGABEN:
LOKALANGABEN KAUSALANGABEN
óðSie nennen:
ð die objektive Ursache oder den subjektiven
óðSie haben in Zelten geschlafen.
Grund einer Handlung oder die Ursache eines
óðKarl arbeitet in München.
Prozesses oder Zustands
óðSie erscheinen als:
ð Präpositionalphrase mit wegen, dank, vor bzw. aus
oder als Kausaladverb
óðSie werden erfragt mit:
ð warum?, weshalb?, weswegen?, wieso?, aus welchem
Grund?
3
2011-03-30
SITUATIVE ANGABEN: SITUATIVE ANGABEN:
KAUSALANGABEN KONDITIONALANGABEN
óðSie nennen:
óðWegen des Nebels entstand ein Stau.
ð die Bedingung für das Bestehen bzw.
óðDeinetwegen kommen wir zu spät.
Zustandekommen des dargestellten
óðDank deiner Umsicht wurden wir nicht nass.
Sachverhalts
óðVor Angst wusste er weder ein noch aus. óðSie erscheinen als:
ð als Teilsatz eines komplexen Satzes, selten als
óðSie verriet ihn aus Neid.
Präpositionalphrasen oder Verweisadverb im
óðDeshalb bin ich ja gekommen.
einfachen Satz
óðDaher kam das geplante Treffen gestern nicht
óðSie werden erfragt mit:
zustande.
ð unter welcher Bedingung?, in welchem Fall? oder
wann?
SITUATIVE ANGABEN: SITUATIVE ANGABEN:
KONDITIONALANGABEN KONZESSIVANGABEN
óðDann mache ich auch mit. óðSie nennen:
ð den unzureichenden / wirkungslosen Gegengrund
óðUnter diesen Umständen können wir
óðSie erscheinen als:
nichts ausrichten.
ð ein Verweisadverb (Konzessivadverbien trotzdem,
óðBei dieser Unterstützung kann ich
dennoch, destowenigertrotz und nichtsdestowenigertrotz) oder
nicht Nein sagen.
als Präpositionalphrase mit trotz, ungeachtet, unbesehen +
Genitiv
óðBei Regen fällt das Spiel aus.
óðSie werden erfragt mit:
ð nicht erfragbar, notfalls nur mit trotz wessen? trotz
welchen Umstands? mit welcher Einräumung?
SITUATIVE ANGABEN: SITUATIVE ANGABEN:
KONZESSIVANGABEN FINALANGABEN
óðSie nennen:
óðTrotzdem / Dennoch kam es zu einer
Einigung. ð das Ziel der dargestellten Handlung oder den
Zweck des dargestellten Prozesses, Zustands
óðTrotz aller Fortschritte kam es nicht zu einer
oder der dargestellten Eigenschaft
Einigung.
óðSie erscheinen als:
óðUngeachtet der schlechten
ð Präpositionalphrase mit der Präposition zu
Straßenverhältnisse ging das Rennen weiter.
oder als Verweisadverb
óðBei all seiner Begabung ist er doch nur
óðSie werden erfragt mit:
mittelmäßig.
ð wozu oder zu welchem Zweck, in welcher Absicht ?
4
2011-03-30
SITUATIVE ANGABEN: SITUATIVE ANGABEN:
FINALANGABEN INSTRUMENTALANGABEN
óðSie nennen:
óðSie sind zum Pilzesammeln in den Wald gegangen.
ð das zur Ausführung einer Handlung eingesetzte
óðSie treffen sich morgen zur Planung der
oder nicht eingesetzte Mittel oder Instrument
Veranstaltung.
óðSie erscheinen als:
óðDie Trennmesser sind für rissfreien Schnitt
ð von der Präposition mit, ohne oder mittels regierte
besonders geschliffen.
Präpositionalphrase im Dativ, Akkusativ bzw.
óðDie Motoren werden zur Leistungserhöhung
Genitiv oder als die Präpositionalphrase mit
frisiert / getunt.
Hilfe und Genitivattribut
óðSie werden erfragt mit:
óðWir fuhren zur Erholung an die See.
ð womit?, mittels wessen?
óðDafür tue ich doch alles.
SITUATIVE ANGABEN: SITUATIVE ANGABEN:
INSTRUMENTALANGABEN RESULTATSANGABEN
óðSie lockern den Boden mit einer Harke. óðSie nennen:
ð das zuständliche Resultat bzw. die prozessuale
óðManche kommen ohne Schlüssel in die
Folge eines Prozesses oder einer Handlung
Bank.
óðSie erscheinen als:
óðDie Untersuchung erfolgt mittels eines
ð Präpositionalphrase mit der Präposition zu
Katheders.
óðSie werden erfragt mit:
óðMit (Hilfe) einer Lupe sieht man den
Fehler. ð kaum erfragt, notfalls eventuell durch wie?
oder mit welcher Folge?
óðEr schneidet das Brot mit dem Messer.
SITUATIVE ANGABEN: SITUATIVE ANGABEN:
RESULTATSANGABEN RESTRIKTIVANGABEN
óðSie nennen:
óðSo wurde das Problem endlich zu aller
Zufriedenheit gelöst. ð den Geltungsbereich des im Satz
dargestellten Sachverhalts
óðZu aller Entsetzen spülte das Hochwasser die
óðSie erscheinen als:
Brücke weg.
ð Präpositionalphrase mit der Präposition
óðWir wurden zu unserer Überraschung an
hinsichtlich, als Adverb, Adjektiv
der Kasse vorgelassen.
óðSie werden erfragt mit:
ð inwiefern, in welcher Hinsicht?
5
2011-03-30
SITUATIVE ANGABEN: SITUATIVE ANGABEN:
RESTRIKTIVANGABEN KOMITATIVANGABEN
óðHinsichtlich des Verdienstes ist die Stelle nicht óðSie nennen:
minimal attraktiv.
ð Begleiter eines Prozesses (meist einer
Handlung) / Zustandes bzw (den) in den
óðMathematisch ist er ein Laie.
Prozeß / Zustand Involvierte(n)
óðVerkehrstechnisch ist das kein Problem.
óðSie erscheinen als:
óðWir waren in dieser Hinsicht etwas überrascht.
ð Präpositionalphrase mit der Präposition mit
óðDiesbezüglich bestehen keine Vorbehalte.
oder ohne, als Komitativadverb (allein, gemeinsam,
óðGesundheitlich geht es mir gut.
zusammen), als Verweisadverb (damit) oder in
óðVerpflegungsmäßig hätte es besser sein können. Gestalt der Phrase in Begleitung / Gesellschaft
óðSie werden erfragt mit:
ð mit wem?, womit?
SITUATIVE ANGABEN: SITUATIVE ANGABEN:
KOMITATIVANGABEN AGENSANGABEN
óðSie nennen:
óðEva besucht Hans mit ihrer Freundin.
ð den Urheber einer als Vorgang dargestellten
óðDer Hund will mit Udo spazierengehen.
Handlung , die Ursache eines Vorgangs oder
óðKevin war wieder allein zu Hause.
ein das Bestehen eines Zustandes bedingendes
óðMit dem Königtum ging ein Teil dieser Kultur
Element
unter.
óðSie erscheinen als:
óðLondon ist nicht ohne Schirm genießbar.
ð PP mit der Präposition von oder durch
óðDer Chef erschien in Begleitung seiner
óðSie werden erfragt mit:
Gattin / seiner Gorillas.
ð von wem?, wovon? oder wodurch?
SITUATIVE ANGABEN: SITUATIVE ANGABEN:
AGENSANGABEN PERSONENANGABEN
óðDie Zeitungen wurden einst von der Post / durch die
óðSie nennen:
Post zugestellt.
ð die Person, denen der Sachverhalt zugutekommt
óðMeine Oma ist von diesem Börsenkrach heimgesucht
(Benefizient) oder schadet (Malefizient) bzw.
worden
statt der ein anderer handelt (Prokurent).
óðKarthago ist von den Römern zerstört worden.
óðSie erscheinen als:
óðDie Brücke ist durch zwei Notpfeiler vorläufig gestützt.
ð Nominalphrase im Dativ oder als
óðDer Saal ist von hundert Kerzen erleuchtet.
Präpositionalphrase mit der Präposition für
óðAlle waren von dem Ereignis sehr angetan.
óðSie werden erfragt mit:
óðDie Fahrbahn ist vom/durch das Salz beschädigt worden.
ð wem? oder für wen?
6
2011-03-30
SITUATIVE ANGABEN: SITUATIVE ANGABEN:
PERSONENANGABEN PERSONENANGABEN
óðDativus commodi
óðDer Lehrer übersetzt den Schülern den Brief
ð Ich kaufe mir ein neues Kleid.
ins Gotische.
ð Sie hat ihm das Auto gewaschen.
óðDem Pförtner sind die Zigaretten ausgegangen.
óðDativus incommodi
óðMeinem Vater sind die Hemden eingegangen.
ð Die Spaghetti sind ihm zu Mus verkocht.
óðSie richten ihrer Tochter eine Wohnung ein.
ð Er hat ihr das Auto zu Schrott gefahren.
óðDas kann ich für dich machen (i.S.v.  an deiner
óðDativus possessivus
statt bzw.  statt deiner ).
ð Sie klopfte mir freundschaftlich auf die Schulter.
óðDer Schlüssel ist dem Kind ins Wasser gefallen.
ð Sie mochte ihm nicht mehr in die Augen sehen.
SITUATIVE ANGABEN: SITUATIVE ANGABEN:
QUELLENANGABEN QUELLENANGABEN
óðSie nennen: óðDas macht nach Adam Riese vierzig Euro.
óðLaut Gesetz ist dies unzulässig.
ð die Quelle eines Sach(verhalts)wissens
óðSie erscheinen als: óðUdo nach war die Zuckerdose bereits leer.
óðDer Fall des unvermeidlichen Behinderns ist nach
ð Präpositionalphrase mit der Präposition
ż 1 der StVO geregelt.
nach, laut oder gemäß
óðGemäß Å¼ 34 des BGB kommt der
óðSie werden erfragt mit:
Schadensverursacher dafür auf.
ð laut wessen?, laut wem?, gemäß wessen?, nach
wem?, wonach?
SITUATIVE ANGABEN: SITUATIVE ANGABEN:
VERGLEICHSANGABEN VERGLEICHSANGABEN
óðSie nennen: óðSie befasst sich damit wie mit einem
Rätsel.
ð eine Vergleichsgröße zu einem
óðUdo ist etwas träger als Eva.
Sachverhaltselement,
óðEr war als Dramatiker bedeutender denn
óðSie erscheinen:
als Dichter.
ð mit dem Adjunktor wie, als oder denn
7
2011-03-30
SITUATIVE ANGABEN: SITUATIVE ANGABEN:
VERGLEICHSANGABEN RELATIONSANGABEN
óðSie nennen:
ð eine Größe hinsichtlich der die Überschreitung
óðnicht zu verwechseln mit
bzw. Unterschreitung eines objektiven oder
vergleichenden Modalangaben wie:
subjektiven Wertes bzw. einer Norm gilt
ð Er zitterte vor Angst wie Espenlaub.
óðSie erscheinen:
ð im reinen Dativ, als Präpositionalphrase mit für
oder als Präpositionaladverb dafür
óðSie werden erfragt mit:
ð wem?, für wen? oder wofür?
SITUATIVE ANGABEN:
RELATIONSANGABEN
óðDie Trauben hingen dem Fuchs / für
den Fuchs zu hoch.
óðDer Grog war ihnen nicht heiß genug.
óðDer Gegner war für ihn zu unerfahren.
óðDer Motor ist dafür zu schwach.
8


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
Vorlesung Syntax 6
Vorlesung Syntax 2
Vorlesung Syntax 4
Vorlesung Syntax 1
syntax doc
functions old syntax
Syntax lecture3
AVR Syntax
Syntax lecture1
Syntax lecture7 morphology
syntax
Highlighted Syntax
Syntax
crystal syntax, sentence structure, complex sentences
language basic syntax comments

więcej podobnych podstron