Vorlesung Syntax 1


2011-03-06
LITERATUR ZUR VORLESUNG
óð Bußmann, H. (1990): Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart.
óð Eisenberg, P. (2006): Grundriss der deutschen Grammatik. Stuttgart.
óð Eisenberg, P. et al. (2006): Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. [=Duden
Bd. 4]. Mannheim usw.
óð Engel, U. (1994): Syntax der deutschen Gegenwartssprache. Berlin.
óð Engel, U. (2004): Deutsche Grammatik  Neubearbeitung. München.
óð Engel, U. et al. (2000): Deutsch-polnische kontrastive Grammatik. 2 Bde. Warszawa.
óð Erben, J. (1984): Deutsche Syntax. Eine Einführung. Bern, Frankfurt/M., New York.
óð Eroms, H.-W. (2000): Syntax der deutschen Sprache. Berlin, New York.
óð Griesbach, H. (1986): Neue deutsche Grammatik. Berlin.
óð Helbig, G. / Buscha, J. (1999): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den
BESCHREIBENDE GRAMMATIK Ausländerunterricht. Leipzig.
óð Hentschel, E. / Weydt, H. (2003): Handbuch der deutschen Grammatik. Berlin.
DES DEUTSCHEN: SYNTAX
óð Jacobs, J. et al. (ed.) (1995): Syntax: ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. 2
Halbbde. Berlin, New York.
óð Schulz, D. / Griesbach, H. (1995): Grammatik der deutschen Sprache. München.
Dr. Agnieszka Pozlewicz
óð Welke, K. (2007): Einführung in die Satzanalyse: die Bestimmung der Satzglieder im Deutschen.
Sommersemester 2011 Berlin, New York.
óð Zifonun, G. / Hoffmann, L. / Strecker, B. (1997): Grammatik der deutschen Sprache. Berlin.
DISPOSITION ZUR VORLESUNG
óðDER EINFACHE SATZ
óðEINFÜHRUNG
ð Form und Stellung des Prädikats
ð Gegenstandsbereich und Grundbegriffe der
ð Die konstitutiven Satzglieder
Syntax
óðDie Prädikatsergänzung
óðDas Subjekt
ð Operationale Verfahren der Syntax
óðDie Objekte
ð Die nicht-konstitutiven (fakultativen) Satzglieder
óðDIE SATZARTEN UND IHRE FORMALEN
óðDie situativen Adverbialangaben
KENNZEICHEN
óðNegations-, Modal- und Gradangabe
ð Basissatzarten
óðDie pragmatischen Angaben
ð Abgeleitete Satzarten
óðDER KOMPLEXE SATZ óðATTRIBUTE
ð Die Stellung der abhängigen Sätze ð Attribute in nominalen und nicht-
nominalen Satzgliedern
ð Abhängige Sätze für konstitutive
Satzglieder ð Satzförmige Attribute zu Satzgliedern
ð Abhängige Sätze für nicht-konstitutive ð Appositive Attribute zu Satzgliedern
Satzglieder
ð Satzförmige Attribute zum Satz
ð Abhängige Sätze ohne Satzgliedwert
ð Kumulation und Hierarchisierung von
Attributen
1
2011-03-06
SYNTAX (von altgriech. syntaxis)
Teil der Grammatik, der die Verknüpfung der
Prüfung zur Vorlesung
einzelnen Wörter zu übergeordneten
(Morphologie und Syntax):
Einheiten, also z.B. zu Sätzen, behandelt;
21., 22., 24.06.2011
Satzlehre.
SATZ VS.
DER SATZ KOMMUNIKATIVE MINIMALEINHEIT
eine nach sprachspezifischen Regeln aus
óðRauchen Sie bitte in diesen Räumen nicht!
kleineren Einheiten konstruierte Redeeinheit,
óðBitte in diesen Räumen nicht rauchen!
die hinsichtlich Inhalt, gramm. Struktur und
Intonation relativ vollständig und unabhängig
ist. (Bußmann 2002:578)
Kommunikative Minimaleinheiten können - müssen
aber nicht - als Sätze realisiert werden.
SATZ UND GLEICHZEITIG KOMMUNIKATIVE KOMMUNIKATIVE MINIMALEINHEIT,
MINIMALEINHEIT: KEIN SATZ:
óðHeute gibt es frische Brezeln. óðHeute frische Brezeln.
óðKönigsberg ist ein Tor zum Westen. óðKönigsberg - ein Tor zum Westen.
óðBrehme schießt ein Elfmetertor. óðTor durch Brehme.
óðHat die Union auch in Luxemburg óðUnion - Schwarzgeld auch in Luxemburg?
Schwarzgeld?
2
2011-03-06
BEHAUPTUNGSSÄTZE
BASISSATZARTEN
behauptende nicht behauptende
Satzarten mit Finitum Satzarten mit Finitum
Sie wehrt sich gegen Kritiker aus den
an 2. Stelle an 1. Stelle
eigenen Reihen.
nicht fragende Konstativsatz
Aufforderungssatz
Satzarten (Behauptungssatz)
fragende
Ergänzungsfragesatz Entscheidungsfragesatz
Satzarten
ERGÄNZUNGSFRAGESÄTZE ENTSCHEIDUNGSFRAGESÄTZE
Warum wehrt sie sich nicht gegen Kritiker aus Wehrt sie sich gegen die Kritiker aus den
den eigenen Reihen? eigenen Reihen?
AUFFORDERUNGSSÄTZE WUNSCHSÄTZE
óðWenn sie sich doch nur gegen die Kritiker aus den
eigenen Reihen wehren würde!
óð(Wenn es aufhören würde zu regnen, könnten wir
Wehre dich gegen Kritiker aus den eigenen
endlich ein Picknick machen.)
Reihen!
®ð Wenn es doch bloß aufhören würde zu regnen!
óð(Hörte es auf zu regnen, könnten wir endlich ein
Picknick machen.)
®ð Hörte es doch nur auf zu regnen!
3
2011-03-06
AUSRUFESÄTZE
ABGELEITET VON BEHAUPTUNGSSÄTZEN
Die hat sich vielleicht gegen die Kritiker aus den óðDu hast aber einen hübschen Ring!
eigenen Reihen gewehrt!
óðSchön war es dort!
ABGELEITET VON
ABGELEITET VON
ENTSCHEIDUNGSFRAGESÄTZEN ERGÄNZUNGSFRAGESÄTZEN
óðWas hatte er dort nur zu suchen!
óðWie gern wäre ich doch mit ihr befreundet
óðHab´ ich vielleicht einen Hunger!
gewesen!
óðHast du aber einen hübschen Ring!
ABGELEITET VON ABHÄNGIGEN
ERGÄNZUNGSFRAGESÄTZEN SATZART VS. SPRECHAKT
óðSatzart: Entscheidungsfragesatz
óðSprechakt:
ð eine Bitte (Kannst du bitte mal das Fenster
óðWas diese Frau nicht alles erlebt hat!
zumachen?),
óðWie schön es doch heute war!
ð eine Drohung (Willst du eins in die Fresse
haben?)
ð eine Beleidigung (Fällt Ihnen überhaupt etwas
ein?)
4
2011-03-06
SATZART VS. SPRECHAKT SATZART VS. SPRECHAKT
óðSatzart: Ergänzungsfragesatz
óðSatzart: Behauptungssatz
óðSprechakt:
óðSprechakt:
ð eine Aufforderung (Warum setzen Sie
ðeine Frage (Du bist hier und nicht in
sich nicht einen Augenblick zu uns? )
Ulan Bator? )
vgl. Setzen Sie sich doch!
EINFACHE VS. KOMPLEXE SÄTZE EINFACHE VS. KOMPLEXE SÄTZE
óðKomplexer Satz:
óðEinfache Sätze:
Der Wolf sprang endlich aufs Dach und
ð Meine Familie ist verreist.
wollte warten,
ð Besuch mich doch bitte später!
bis Rotkäppchen abends nach Hause ginge,
ð Passt dir das?
dann wollte er ihm nachschleichen und wollte
es in der Dunkelheit essen,
aber die Großmutter merkte,
was er im Sinn hatte.
VERSCHIEBEPROBE (UMSTELLPROBE, ERSATZPROBE (SUBSTITUTIONSPROBE,
PERMUTATION) AUSTAUSCHPROBE)
óðAm Sonntag / ist / Hans / mit dem Auto
/ nach Berlin / zur Ausstellung / gefahren.
óðIhre Familie lebt seit Generationen in
óðNach Berlin / ist / Hans / am Sonntag / Amerika.
mit dem Auto / zur Ausstellung / gefahren.
óðSie / Luise / die Schwiegermutter lebt seit
usw.
Generationen in Amerika.
5
2011-03-06
WEGLASSPROBE (ELIMINIERUNGSPROBE) /
UMFORMUNGSPROBE (TRANSFORMATION) ERWEITERUNGSPROBE
óðWenn Sie überholen, sollten Sie die linke Spur
óðIch fand ihn schnell heraus.
benutzen.
óðIch fand ihn schnell.
óðBeim Überholen sollten Sie die linke Spur
benutzen.
óðIch fand ihn.
óðIch fand.
SATZSTRUKTUR
óðDie verbalen Teile
Satzglied ist diejenige kleinste Wortgruppe,
ð die finite Verbform (Personalform)
die gesamthaft ersetzt und die im Satz (ohne
ð die übrigen Verbformen (Infinitiv,
Bedeutungsänderung) nur gesamthaft
Partizip II, Verbzusatz)
verschoben und insbesondere gesamthaft in
óðSatzglieder die Position vor das finite Verb in einfachen
[Konstativ]sätzen gestellt werden kann.
(Linke et al. 2004:88)
6


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
Vorlesung Syntax 5
Vorlesung Syntax 6
Vorlesung Syntax 2
Vorlesung Syntax 4
syntax doc
functions old syntax
Syntax lecture3
AVR Syntax
Syntax lecture1
Syntax lecture7 morphology
syntax
Highlighted Syntax
Syntax
crystal syntax, sentence structure, complex sentences
language basic syntax comments

więcej podobnych podstron