plik


ÿþ2011-03-30 DIE SITUATIVEN ADVERBIALANGABEN STEHEN IM MITTELFELD: ¢ðnach pronominalem oder definitem Subjekt und den pronominalen Kasusobjekten ¢ðvor den indefiniten Kasusobjekten und jedem Genitiv- bzw. Präpositionalobjekt. BESCHREIBENDE GRAMMATIK P1 (S Od Oa)pron (S)indet (S Od Oa)det (S Od Oa)indet Og Op ... P2 DES DEUTSCHEN: SYNTAX (6) Asit 29.03.2011 NEGATIONSANGABE, MODAL- UND NEGATIONSANGABE GRADANGABE Eine Modal- oder Gradangabe schließt ¢ðverwandelt einen assertierten eine Negationsangabe aus! Sachverhalt in einen negierten Sachverhalt ¢ðist durch die Umformung des Satzes in ¢ðEr ging schnell nach Hause. eine Entscheidungsfrage erfragbar ¢ðEr ging nicht nach Hause. ¢ðlässt als Antwort nur den ganzen ¢ðEr ging nicht schnell nach Hause. negierten Satz zu ¢ðlautet immer nicht NEGATIONSANGABE MODALANGABEN ¢ðUdo ist gestern nicht gekommen. ¢ðspezifizieren die Vollzugsweise eines ¢ðEr bedient sich nicht unerlaubter Mittel. Prozesses bzw. einer Handlung oder ¢ðEr bedient sich ihrer / dessen nicht. die Bestehensweise eines Zustands ¢ðSie befasst sich nicht mit Kakteen. ¢ðwerden mit wie?, auf welche Weise? ¢ðSie hat sich nicht damit befasst. erfragt ¢ðSie hat sich damit nicht befasst. ¢ðerscheinen als Adverbien, unflektierte ¢ðDas führt nicht zu einer Verbesserung. Adjektive bzw. NP im reinen Kasus ¢ðDas führt nicht dazu. oder PP 1 2011-03-30 MODALANGABEN MODALANGABEN ¢ðUdo ist gestern schnell auf die Beine gekommen. Modalangaben sollten nicht verwechselt ¢ðDas Bild hat schräg an der Wand gehangen. werden mit Sekundärprädikationen in ¢ðWir konnten ihn genau erkennen. Gestalt prädikativer Attribute zum ¢ðManche klatschten laut Beifall. Subjekt oder Objekt! ¢ðAufmerksamen Blickes beobachtete er die ¢ðSie kam zufrieden nach Hause. Tiere. ¢ðSie kam nach Hause und sie war ¢ðErhobenen Hauptes stand er vor seinem (zugleich) zufrieden. Feind. ¢ðIn aller Eile beendete er seine Arbeit. GRADANGABEN GRADANGABEN ¢ðnennen den Grad, in dem ein Prozess ¢ðUdo hat die Wand ganz beschmiert. sich vollzieht, eine Handlung vollzogen ¢ðDer Gewaltmarsch hat alle bis zum Ende wird oder ein Zustand besteht erschöpft. ¢ðwerden erfragt mit wie?, wie sehr? wie ¢ðDas Feuer war bereits vollständig weit? und in welchem Maße, in welchem niedergebrannt. Grad? ¢ðUdo war letztens wieder halb abgebrannt. ¢ðerscheinen als Adverb, unflektiertes ¢ðDie Arbeiten wurden in vollem Umfang Adjektiv oder Präpositionalphrase ausgeführt. DIE STELLUNG VON NEGATIONSANGABE, DIE STELLUNG VON NEGATIONSANGABE, MODALANGABE UND GRADANGABE MODALANGABE UND GRADANGABE Die Negations- bzw. Modal- oder Eine Kombination von Modal- und Gradangabe steht nach pronominalem, aber Gradangabe ist nicht ausgeschlossen, vor nominalem Genitiv- bzw. wenn auch recht selten: Präpositionalobjekt und vor den ihr ¢ðDie Arbeiten wurden in vollem Umfang folgenden Prädikatsergänzungen: schnell ausgeführt. & pron Og/Op Aneg/mod/grad nom Og/Op Edir/sit/& P2 ¢ðDie Arbeiten wurden in vollem Umfang und schnell ausgeführt. 2 2011-03-30 ¢ðDie Schüler spielten gestern wegen des ¢ðTreffen zwei oder mehr Angaben auf dem schlechten Wetters in der Turnhalle Mittelfeld im Informationsbereich (Rhema) Fußball. zusammen, ordnen sie sich in folgende ¢ðDer Zug kam heute Nachmittag wegen Reihe: eines Maschinenschadens mit 1. Temporalangabe, Verspätung in München an. 2. Kausalangabe, ¢ðEs stand in der Zeitung, dass im letzten 3. Modalangabe, Herbst durch die Unvorsichtigkeit eines Arbeiters in eurer Fabrik ein schwerer Brand 4. Lokalangabe. ausgebrochen sei. PRAGMATISCHE (EXISTIMATORISCHE) DIE EXISTIMATORISCHEN ANGABEN LASSEN ANGABEN SICH IN SECHS SUBKLASSEN EINTEILEN: ¢ðsignalisieren eine Einschätzung des ¢ðkautive Angaben Sachverhalts durch den Sprecher, seine ¢ðordinative Angaben Einstellung zu diesem oder seine ¢ðjudikative Angaben Gewissheit über diesen ¢ðverifikative (dubitative und certitative) ¢ðsind auf die ganze Äußerung bezogen Angaben ¢ðlassen sich nicht erfragen ¢ðillokutive Angaben ¢ðder ethische Dativ KAUTIVE ANGABEN KAUTIVE ANGABEN ¢ðlat. cautio ( Vorsicht, Warnung ) ¢ðDas ist an sich völlig richtig. ¢ðDer Sprecher behauptet den ¢ðEigentlich ist das völlig richtig. Sachverhalt mit Absicherung ¢ðHier liegt sozusagen beides vor. hinsichtlich seiner Gültigkeit oder ¢ðGewissermaßen liegt hier Ähnliches vor. Relevanz ¢ðDas trifft in gewisser Weise auf alle zu. ¢ðSie erscheinen als Adverbien, Adjektive ¢ðIm Grunde (genommen) ist das richtig. und Präpositionalphrasen 3 2011-03-30 GRADATTRIBUTE UND APROXIMATIVATTRIBUTE ORDINATIVE ANGABEN ¢ðsetzen Sachverhalte zueinander in ¢ðDie Wäsche ist fast trocken. Beziehung hinsichtlich ihrer Reihung, ¢ðIch habe etwa eine Stunde auf dich Relevanz oder Verträglichkeit gewartet. ¢ðerscheinen als Adverbien, Adjektive ¢ðEr ist mit seinem Moped teilweise oder Präpositionalphrasen zufrieden. ORDINATIVE ANGABEN JUDIKATIVE ANGABEN ¢ðDas ist allerdings ein schwerer Fehler. ¢ðsignalisieren die Einstellung des ¢ðDas ist immerhin ein mildernder Umstand. Sprechers zum im Satz ¢ðÜberhaupt / übrigens / jedenfalls / dargestellten Sachverhalt auf jeden Fall / ohnehin / so oder so / zudem / obendrein / außerdem ¢ðerscheinen als (Satz)Adverbien /ferner / vielmehr / bestenfalls / (meist solche auf -weise), Adjektive beispielsweise / zum Beispiel / also / oder Präpositionalphrasen vielmehr / übrigens / schließlich ist das ein hinreichender Grund zu allgemeiner Zufriedenheit. DUBITATIVE UND CERTITATIVE JUDIKATIVE ANGABEN ANGABEN (VERIFIKATIVE A.) ¢ðLeider / böserweise / zufällig / ¢ðsignalisieren die Ungewissheit oder seltsamerweise / sonderbarerweise Gewissheit des Sprechers / glücklicherweise / Gott sei dank hinsichtlich des im Satz / verständlicherweise / dargestellten Sachverhalts selbstverständlich / hoffentlich / ¢ðerscheinen als Adverbien, bezeichnenderweise kam es dann ganz unflektierte Adjektive oder anders. Präpositionalphrasen 4 2011-03-30 DUBITATIVE UND CERTITATIVE ILLOKUTIVE ANGABEN ANGABEN (VERIFIKATIVE A.) (ABTÖNUNGSANGABEN) ¢ðdienen der Verdeutlichung, Modifikation ¢ðAngeblich / vermutlich / vielleicht und Differenzierung der Illokution / möglicherweise hat daran niemand gedacht. ¢ðdienen dem Ausdruck der Einstellung des Sprechers zu sprachlichen oder ¢ðBestimmt / gewiss/ physischen Handlungen seines höchstwahrscheinlich / mit Sprechpartners bzw. zu Sachverhalten Sicherheit / ohne Frage / ohne und zu Handlungen anderer Zweifel / sicher(lich) / tatsächlich ¢ðerscheinen als Abtönungspartikeln / wirklich / zweifellos / zweifelsohne ist Udo jetzt in der Schule. ILLOKUTIVE ANGABEN ILLOKUTIVE ANGABEN (ABTÖNUNGSANGABEN) (ABTÖNUNGSANGABEN) ¢ðDas ist aber eine Überraschung. ¢ðWär ich doch in Düsseldorf geblieben! ¢ðSie kann es eben nicht lassen. ¢ðDer ist vielleicht ein Blitzmerker! ¢ðDas kann ich ja / doch nicht wissen. ¢ðSei bloß nicht so sicher! ¢ðEr ist halt kein geschickter Redner. ¢ðSagen Sie das doch deutlich! ¢ðIst das auch wirklich richtig? ¢ðSagen Sie mal, wer sind Sie eigentlich? ¢ðWie heißt du denn? ¢ðDich hat wohl der Mond gebissen?! ¢ðWart ihr da nicht immer hungrig? ¢ðWarum wollte er auch da hinauf?! DER ETHISCHE DATIV DER ETHISCHE DATIV ¢ðist ebenfalls eine illokutive Angabe ¢ðDer parkt einem glatt das Garagentor zu. ¢ðerscheint als Nomen oder Pronomen im reinen ¢ðDer Bub fällt dir noch vom Rad! Kasus ¢ðBleiben Sie uns damit bloß vom Leibe! ¢ðsignalisiert das große Interesse des Sprechers am Vollzug bzw. an der Unterlassung einer Handlung ¢ðKommen Sie mir doch nicht mit solchen seitens des Partners oder am Eintreten oder Ausreden! Ausbleiben eines Prozesses ¢ðDass der uns nicht einer Herzattacke erliegt! ¢ðlässt mit Aufforderungssätzen, seltener mit Behauptungssätzen einen Wunsch, eine Warnung, ¢ðKomm mir ja nicht zu spät! Befürchtung oder Besorgnis äußern 5

Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
Vorlesung Syntax 5
Vorlesung Syntax 2
Vorlesung Syntax 4
Vorlesung Syntax 1
syntax doc
functions old syntax
Syntax lecture3
AVR Syntax
Syntax lecture1
Syntax lecture7 morphology
syntax
Highlighted Syntax
Syntax
crystal syntax, sentence structure, complex sentences
language basic syntax comments

więcej podobnych podstron