Vorlesung Syntax 4


2011-03-30
SATZGLIEDER
óðsatzkonstitutive Satzglieder:
ð Prädikatsergänzung
ð Subjekt
ð Objekte
BESCHREIBENDE GRAMMATIK
óðnicht-satzkonstitutive Satzglieder:
DES DEUTSCHEN: SYNTAX (4)
ð Angaben
15.03.2011
EXPLETIVES ES
óðEs wird gearbeitet.
óðEs steht ein Baum im Odenwald.
Schatte, Ch. (1982): Das deutsche
Morphem es und seine polnischen
Entsprechungen. In: Zielsprache
óðDort wird gearbeitet.
Deutsch 1982, Heft 3, S. 42-47.
óðEin Baum steht im Odenwald.
FUNKTIONSSUBJEKT UND -OBJEKT ES
óðEs wird geklopft. óðes donnert; es regnet; es dämmert
óðes geht ihm gut
óðDer Teppich wird geklopft. óðer hat es gut
óðer bringt es weit
1
2011-03-30
UNTERSCHIEDE IN DER BEDEUTUNG VERWEISENDES ES
óðEs klopft.
óðEs freute ihn, dass du kommst.
óðDer Mann klopft.
óðEr bedauerte es, nicht kommen zu
óðEs regnete aufs Dach.
können.
óðSchimpfworte regneten auf ihn.
óðEr bringt es weit .
óðEr bringt den Ball weit.
HOMONYMENKOLLISION
óðDass du kommst, freut ihn. óðEr versteht es, sich beliebt zu machen.
óðEr ist es leid, sich rechtfertigen zu
müssen.
óðDass du nicht kommst, (das) bedauert
er. gegenüber:
óðEr versteht, was du sagst.
óðEr ist leid(end).
ZUSAMMENFASSUNG OBJEKTE NENNEN:
syntaktische
óðdie Person/Sache, die in einen
Explizierbarkeit
Funktion
Prozess oder Zustand unmittelbar
es0
 
eingebunden ist:
expletives es
es1 ðDer Hund riecht die Wurst.
Funktionssubj. 
+
ðEr spricht mit seinem Kollegen.
/-objekt
es2
ðEva schenkte ihrer Oma einen Schal.
+ +
verweisendes es
2
2011-03-30
OBJEKTE NENNEN: OBJEKTE NENNEN:
óðdie Person/Sache, nach der der óðdie Person, auf die die Handlung
Prozess oder Zustand ausgerichtet gerichtet ist:
ist:
ðUdo will den Chef (in dieser
ðUdo ruft seinen Bruder an. Angelegenheit) sprechen.
ðEva liebt ihre Puppe.
OBJEKTE NENNEN: DAS DIREKTE OBJEKT
óðdas Resultat bzw. Produkt einer
Handlung oder eines Prozesses:
Der Löwe hat den Großwildjäger
ðMeine Oma strickt (mir) einen
gefressen.
Pullover.
ðDer Computer produzierte interessante
Zahlenreihen.
DAS INDIREKTE OBJEKT DIE ARTEN DER OBJEKTE
óðAkkusativobjekt (Oa)
Er liest eine Zeitschrift.
Sie gab dem Hamster einen halben
óðDativobjekt (Od)
Keks.
Eva hilft ihrer Mutter.
óðGenitivobjekt (Og)
Sie entsinnt sich des Vorfalles gut.
óðPräpositionalobjekt (Op)
Hans verlässt sich auf seinen Freund.
3
2011-03-30
AKKUSATIVOBJEKT GRAMMATISCHE GESTALT (AKKOBJ)
óðSubstantive (auch erweitert mit Attributen)
ð Letzten Sommer habe ich Onkel Edgar
Passivtransformation:
endlich mal kennen gelernt.
óðEr liest eine Zeitschrift.
óðPronomina
óðEine Zeitschrift wird gelesen.
ð Sie kennt ihn gut.
ð Ich weiß alles.
ð Das glaube ich nicht.
GRAMMATISCHE GESTALT (AKKOBJ) GRAMMATISCHE GESTALT (AKKOBJ)
óðNumeralia
óðErweiterte Infinitive
ð Von meinen neuen Kollegen kenne ich erst
(Infinitivkonstruktionen)
zwei/jeden zweiten.
ð Ich verabscheue es, zu spät zu kommen.
óðSubstantivierte Adjektive und Partizipien
óðAbhängige Sätze (Objektsätze)
ð Ich trage am liebsten Blau.
ð Sie erfuhr, dass der Zug Verspätung
ð Er wiederholte das bereits Gesagte.
hatte.
óðSubstantivierte Infinitive
ð Ich verstehe nicht, warum du das gemacht
ð Sie verabscheut das ewige Kochen und
hast.
Putzen.
GRAMMATISCHE GESTALT (AKKOBJ) INHALTLICHE INTERPRETATION (AKKOBJ)
óðMetasprachlich gebrauchte andere óðdas affizierte Objekt
Wortarten
ð Sie backt den Fisch.
ð Gewöhne dir bitte dein ewiges  ja
ð Er lobt den Schüler.
aber ab!
ð Sie verrückt den Tisch.
óð das effizierte Objekt
ð Sie backt einen Kuchen.
ð Sie bauen ein Haus.
4
2011-03-30
INHALTLICHE INTERPRETATION (AKKOBJ) INHALTLICHE INTERPRETATION (AKKOBJ)
óðQuantitätsbestimmung
óðPerson, der physische oder psychische
Zustände zugesprochen werden ð Das Fass enthält 100 Liter.
ð Das Buch kostet 25 Euro.
ð Es friert mich.
óðBesitz einer Person
ð Er besitzt ein Auto.
óðdas innere (kognate) Objekt
ð Sie hat eine Boutique.
ð Er starb einen leichten Tod.
óðTräger einer Klassifizierung
ð Sie schläft einen süßen Schlaf.
ð Er nennt ihn einen Feigling.
GRAMMATISCHE GESTALT (DATOBJ) GRAMMATISCHE GESTALT (DATOBJ)
óðSubstantiv
ð Ich schließe mich dem Antrag an.
óðDativobjektsätze
óðPronomen
ð Er hilft, wem er helfen kann.
ð Sie hilft ihm.
óðSubstantiviertes Partizip
ð Er stimmte dem bereits Gesagten im
Wesentlichen zu.
óðSubstantiviertes Adjektiv
ð Ich kann diesem Rot nichts abgewinnen.
DATIVOBJEKT INHALTLICHE INTERPRETATION (DATOBJ)
óðBezugspunkt oder häufig eine
Bezugsperson für ein Geschehen
Passivtransformation:
ð Sie begegnet ihm.
óðEr brachte ihr die Post.
ð Das nützt dem Staat.
óðDie Post wurde ihr gebracht.
óðBesitzer (Eigentümer) oder auch
Empfänger (possessiver Dativ)
ð Das Buch gehört mir.
5
2011-03-30
GRAMMATISCHE GESTALT (GENOBJ) GRAMMATISCHE GESTALT (GENOBJ)
óðMan bezichtigte ihn des Verrates. óðGenitivobjektsätze
óðSie konnte sich seiner nicht entsinnen.
ð Sie entsann sich dessen, was er ihr
gesagt hatte.
óðEr erfreut sich bester Gesundheit.
óðMan verwies sie des Landes.
óðDie Angehörigen gedachten der Toten.
óðsich jemandes erinnern  sich an
óðDer Kanzler rühmt sich seiner
jemanden erinnern
Verdienste.
óðjemandes gedenken  an jemanden
óðSie enthält sich eines Urteils.
denken
óðDer Richter beschuldigt den Angeklagten des
óðjemanden einer Sache beschuldigen 
Diebstahls.
jemandem die Schuld an etwas geben
óðMan beraubte ihn seines Vermögens.
INHALTLICHE INTERPRETATION (GENOBJ) GRAMMATISCHE GESTALT (PRÄPOBJ)
óðDie Polizei ging gegen die
Demonstranten / gegen sie vor.
óðGenitivus Criminis
óðSie beschäftigt sich mit
ðEr wird des Mordes beschuldigt.
Forschungsarbeiten / damit.
óðHast du daran gedacht, Katzenfutter zu
besorgen?
óðIch warte darauf, dass du endlich
kommst.
6
2011-03-30
óðPräpositionalobjektsätze ohne óðIch warte immer noch auf deine
Korrelat Antwort.
óðIch bitte dich um Entschuldigung.
ðEr bat sie (darum), dass sie ihm
helfen möge.
óðIch danke dir für deine Hilfe.
ðIch rate dir (dazu), nicht auf ihn óðEr will sich an seiner Frau dafür
zu hören. rächen.
DIE STELLUNG DER OBJEKTE IM SATZ
óðEr fragt den Staatsanwalt.
óðEr stellt dem Staatsanwalt eine Frage.
óðDer Staatsanwalt befragt den Zeugen. P1 OAkk ODat nicht OGen/OPräp PE P2
óðDer Staatsanwalt bittet den Zeugen um Antwort.
óðEr beantwortet dem Staatsanwalt keine Frage.
óðEr antwortet dem Staatsanwalt auf alle Fragen.
DIE STELLE DES AKKUSATIVOBJEKTS IST
P1 OAKK ODAT NICHT OGEN/OPRÄP PE P2 NICHT PRONOMINAL BESETZT
óðGestern hat Thomas seinem Freund dieses Buch
óðDer Richter beschuldigt den Angeklagten
geschenkt.
des Diebstahls.
Subjekt  Odat  Oakk
óðEr verriet ihn an seine Feinde.
óðGestern hat er seinem Freund dieses Buch
óðIch rate dir zum Nachgeben.
geschenkt.
Subjekt  Odat  Oakk
óðGestern hat er ihm dieses Buch geschenkt.
Subjekt  Odat  Oakk
7
2011-03-30
DIE STELLE DES AKKUSATIVOBJEKTS IST DIE STELLE DES AKKUSATIVOBJEKTS IST
NICHT PRONOMINAL BESETZT PRONOMINAL BESETZT
óðGestern hat ihm Thomas dieses Buch óðGestern hat er es ihm geschenkt.
geschenkt.
Subjekt  Oakk  Odat
Odat  Subjekt  Oakk
óðGestern hat er es seinem Freund geschenkt.
Subjekt  Oakk  Odat
óðSeltener: Gestern hat Thomas ihm dieses
óðGestern hat es ihm Thomas geschenkt.
Buch geschenkt.
Oakk  Odat  Subjekt
Subjekt  Odat  Oakk
DIE STELLE DES AKKUSATIVOBJEKTS IST
PRONOMINAL BESETZT
óðGestern hat es Thomas ihm geschenkt.
Oakk  Subjekt  Odat
óðGestern hat es Thomas seinem Freund
geschenkt.
Oakk  Subjekt  Odat
8


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
Vorlesung Syntax 5
Vorlesung Syntax 6
Vorlesung Syntax 2
Vorlesung Syntax 1
syntax doc
functions old syntax
Syntax lecture3
AVR Syntax
Syntax lecture1
Syntax lecture7 morphology
syntax
Highlighted Syntax
Syntax
crystal syntax, sentence structure, complex sentences
language basic syntax comments

więcej podobnych podstron