trening techniki dla bramkarzy


fußballtraining online 5+6/07 1
TORHÜTER
Techniktraining für Torwart und Feldspieler
So verknüpfen Sie das Torhütertraining sinnvoll mit Übungen zu den Pass- und Schusstechniken
der Feldspieler Ein Beitrag von Ralf Peter
Wer kennt nicht das Problem, das Torhüter-
training wirkungsvoll in den allgemeinen Trai-
ningsplan einzubauen? Einzeln oder in Klein-
gruppen, vor oder nach dem Mannschaftstrai-
ning?
Doch es geht auch anders: Nicht nur im Kin-
derfußball lassen sich durch eine geschickte
Zusammenstellung der Trainingsformen Tor-
hüter- und Feldspielertechniken optimal ver-
bessern. Je nach Alters- und Leistungsklasse
müssen Sie ggf. nur die Abstände verändern!
Grundlagenausbildung (Bambinis) Grundlagentraining (F-/E-Junioren) Aufbautraining (D-/C-Junioren)
= = =
Leistungstraining (B-/A-Junioren) mittlerer/unterer Amateurbereich höherer Amateurbereich
= = =
ABB.1: MERKMALE EINES KOMBINIERTEN TORHÜTER- UND FELDSPIELERTRAINING
Spielorientiertes Torhütertraining Spielorientiertes Feldspielertraining
" Entwicklung des Spielverständnisses
" Spielgemäße Entwicklung und Aneignung einzelner technisch-
" Spielgemäße Entwicklung und Aneignung eines technisch-taktischen
taktischer Elemente: Torabschlüsse, 1-gegen-1, Zusammenspiel,
Rüstzeugs
Distanzschüsse, genaue Hereingaben
Vorteile für die Trainingsorganisation Psychische Auswirkungen
" Effektive Verbindung einzelner Schwerpunkte der Torwartschulung " Hohe Anforderungen an das Konzentrationsvermögen von Torwart
mit der Feldspieler-Ausbildung und Feldspieler
" Torhüter werden nicht  links liegengelassen " Förderung der Harmonie und der mannschaftlichen Geschlossenheit
2
Torhüter Organisation
Techniktraining für Torwart und Feldspieler
ÜBUNGEN IM STRAFRAUM
Im Wechsel zuspielen
Organisation und Ablauf

1 Torhüter steht mit Bällen im Tor, maximal 7 Spieler ohne Bälle
auf der Grundlinie neben dem Tor.

3 Hütchen gemäß der Abbildung am und im Strafraum aufstellen.

Die Spieler starten nacheinander, wobei sie jeweils mit dem Tor-
hüter verschiedene Technik-Aufgaben durchspielen:
 Hütchen 1 umlaufen, dann den vom Torhüter zugerollten Ball
kontrollieren und zurückpassen,
3
 gleicher Ablauf bei Hütchen 2, doch jetzt den Ball halbhoch
zurückspielen,
1
 bei Hütchen 3 wieder flacher Rückpass.
2
Variationen

Bei Hütchen 3 Torschuss aus spitzem Winkel

Jeweils mit dem zweiten Kontakt zum Torhüter zurückspielen.
Dribbling und Torschüsse
Organisation und Ablauf

Wie zuvor

Der Torhüter rollt den Ball zum Spieler, der um Hütchen 1 herum-
dribbelt.

Dann schießt er auf das Tor und umläuft Hütchen 2.

Er nimmt das erneute Zuspiel des Torhüters an und schießt mit
dem zweiten (dritten) Kontakt auf das Tor.

Nach Umlaufen von Hütchen 3 erhält er wieder den Ball vom Tor-
wart zugerollt und schießt nach der Ballan- und -mitnahme auf
das Tor.
Variationen

Der letzte Torschuss muss direkt oder mit dem zweiten Kontakt
erfolgen

Den letzten Schuss in die  lange Ecke schlenzen.
ÜBUNGEN VOR DEM STRAFRAUM
Gruppenwettbewerb
Organisation und Ablauf

2 Gruppen vor dem Tor (jeweils hinter einem Slalomparcours)
TW1 TW2
Jeder Spieler hat einen Ball.

Torhüter 1 im Tor, Torhüter 2 seitlich neben dem Tor.

Dribbelwettbewerb. Der Spieler, der als erster den Slalom über-
windet, darf auf das Tor schießen.

Der Verlierer muss TW2 ausspielen, um ebenfalls einen Treffer zu
erzielen.

Welche Gruppe hat nach 5 Durchgängen die meisten Tore erzielt?
A
Variation
B

Auch der Verlierer schießt nach dem Gewinner auf das Tor (Tor-
wartwechsel), allerdings nur mit seinem schwachen Fuß.
fußballtraining online 5+6/07 3
Zuspiele, Dribbling und 1-gegen-1
Organisation und Ablauf

Wie zuvor

Doch nun nach Umlaufen von Hütchen 1 den vom Torhüter zuge-
worfenen Ball sicher kontrollieren und um Hütchen 2 herum-
dribbeln.

Dann halbhoch zum Torhüter zurückspielen.

Der Torhüter rollt den Ball zum Spieler, der versucht im 1-gegen-1
gegen den Torwart ein Tor zu erzielen. Dabei darf er nicht auf das
Tor schießen, sondern muss versuchen, ihn auszuspielen!
Tipp

2 Torhüter wechseln sich nach jeweils einer Serie ab (geringere
Belastung!).

Im Tor bzw. neben dem Tor stets viele Ersatzbälle bereit legen!
MIt Gegenspieler
Organisation und Ablauf

Wie zuvor, doch nun üben immer 2 Feldspieler gleichzeitig.

Spielerpaare bilden, die jeweils als Gegenspieler (1 Angreifer
gegen 1 Verteidiger) agieren.

Der Verteidiger  läuft jedoch nur mit und stört die Aktionen des
Angreifers nur leicht: Er darf nur die Schusswege verstellen!

Beim zweiten Durchgang tauschen die beiden Spieler Positionen
und Aufgaben.
Variation

Spieler B agiert bei allen 3 Aktionen als Wandspiel-Partner für den
Angreifer!
Hoher Volley und Torschuss
Organisation und Ablauf

Gruppe A steht mit Bällen 12 Meter neben dem Tor, Gruppe B
ohne Ball an einem Hütchen 25 Meter vor dem Tor.

Der erste Spieler von A spielt einen hohen Volley aus der Hand
A
zum Torhüter, der fängt und in den Lauf von A rollt.

A nimmt an und mit und passt zum ersten Spieler von B, der nach
der An- und Mitnahme auf das Tor schießt.

Anschließend tauschen die beiden Spieler die Aufgaben und Posi-
tionen.
Variation
B

A versucht, nach seinem Zuspiel den Torabschluss von B zu ver-
hindern.
4
Torhüter Organisation
Techniktraining für Torwart und Feldspieler
AUF 2 TORE
Aufnehmen, Abwurf und Torschuss aus dem frontalen Dribbling
Organisation und Ablauf

2 Gruppen A und B stehen jeweils 25 Meter vor 2 diagonal
gegenüber aufgestellten Toren mit Torhütern.
TW2

Die Spieler der Gruppe A haben je 1 Ball, Gruppe B ohne Ball

Der erste Spieler A dribbelt kurz an und spielt flach zu TW1.
A

TW1 nimmt den Ball auf und wirft zum Gruppenersten von B.

Dieser nimmt nach vorne an und mit und schießt auf Tor 2.

Anschließend Positions- und Aufgabenwechsel
B
Variation
TW1
Spieler A spielt Torhüter 1 halbhoch an (aus dem Stand oder aus
dem Dribbling).
Fangen, Abwurf und Torschuss aus dem frontalen Dribbling
Organisation und Ablauf

Wie zuvor, doch nun steht Gruppe A seitlich versetzt und in einem
Abstand von 10 Metern vor Tor 1. TW2

Der erste Spieler der Gruppe A spielt TW1 volley aus der Hand
hoch an.

TW1 fängt am höchsten Punkt und wirft zum Gruppenersten von
B ab.

Dieser nimmt an und nach vorne mit und schießt aus dem kurzen
Dribbling auf Tor 2.
A

Anschließend Positions- und Aufgabenwechsel
B
TW1
Variation

Die Aktionen mit einer Flanke einleiten (bei höherem Leistungs-
vermögen)
A N Z E I G E
Nachwuchsschule: D- und C-Junioren
Fußball-Kartothek 6 Damit können Sie leicht und schnell indivi-
duell gestaltete Trainingseinheiten zu
Diese praktische Kartensammlung bietet bestimmten Schwerpunkten zusammen-
ein attraktives und praktikables Spiel- und stellen.
Übungsangebot für das Aufbautraining mit
D- und C-Junioren, durch das die Jugendli- Aus dem Inhalt: Ballschule, Dribbling, Zu-
chen die Fußballtechniken systematisch sammenspiel, Torschuss, Kopfballspiel,
verbessern, den Zweikampf sowie die Be- 1 gegen 1, Torwartschulung, Stationen-
weglichkeit und Gewandtheit schulen. Als training, Motivationsspiele, Gymnastik
wichtigstes Ziel steht die Vermittlung von
Spielfreude und -kreativität im Vorder- 87 Doppelkarten mit Text und Ablauf-
grund. skizze, Beiheft und Karteikasten
Übungsmaterial in einer Kartei  griffbereit Ź 18,50
und gut strukturiert!
Bestellen Sie ganz einfach
per Telefon: 02 51/23 00 5-11
per E-Mail: buchversand@philippka.de
per Telefax: 02 51/23 00 5-99


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
Karty treningowe i meczowe dla trenerów
Trening psow dla bystrzakow trepso
Znowelizowane warunki techniczne dla instalacij elektrycznych w budynkach
Trening hipnozy dla poczÄ…tkujÄ…cych i zaawansowanych
trening indywidualny dla pilkarzy
Trening umyslu dla bystrzakow treuby
relacje z klientami zwiększyć sprzedaż obiekcje klienta techniki dla handlowca warsztat w sprzedaży
Nowe techniki dla gazowych urządzeń grzewczych eliminujące możliwość zatrucia tlenkiem węgla
Skup sie Trening mindfulness dla zestresowanych praca tremin
zmiana warunki techniczne dla znaków i sygnałów

więcej podobnych podstron