Konjunktiv, GRAMATYKA


Konjunktiv - tryb przypuszczający - ćwiczenia

Wäre czy hätte? Zdecyduj i wstaw odpowiednią formę.

  1. Ich weiß noch nicht genau. Ich glaube, das am Sonntag.

  2. Am Sonntag? Das noch rechtzeitig.

3 du am Samstag Zeit?

  1. Ja, am Samstag wir Zeit.

  2. Das prima.

  3. Wenn wir Glück , wir schon um 6 Uhr da.

  4. Wenn er Lust , könnte er noch besser lernen.

8 Sie glücklich, wenn Sie keine Freunde ?

Wstaw czasownik würde w odpowiedniej formie.

1. An deiner Stelle ich nicht so lange fernsehen.

2 du bitte Oma besuchen?

  1. Ich warte nicht länger, er vielleicht warten.

  2. Die Eltern lieben ihn und ihm helfen, f

  3. Was du an meiner Stelle tun?

6 du das verstehen? -f

7. Er sagt, er jeden Tag Gymnastik machen.

8 ihr mitmachen?

9. Wofür du dich entscheiden?

10. Ich dir gern helfen, aber ich verstehe das auch nicht, f

Utwórz zdania wedłu wzoru:

Du hast ihn ja nicht besucht.

Du hast ihn ja nicht besucht, aber ich würde ihn besuchen.

  1. Du hast sie nicht angerufen.

  2. Du hast ihnen nicht geholfen.

  3. Du hast der Biolehrerin das Heft nicht gezeigt.

  4. Du hast dich bei dem Physiklehrer nicht entschuldigt.

  5. Du hast den Eltern die Wahrheit nicht gesagt.

  6. Du hast den Apfel nicht gewaschen.

  7. Du hast deine Schuhe nicht geputzt.

  8. Du hast die Hausaufgaben nicht selbst gemacht.

  9. Du hast das Zimmer nicht aufgeräumt.

  10. Du hast dich für den Ausflug nicht entschieden.

Wenn es möglich wäre... Ich mache keine Hausaufgaben.

Wenn es möglich wäre, würde ich keine Hausaufgaben machen.

  1. Ich kaufe mir ein neues Auto. Wenn es möglich wäre,

  2. Ich baue mir ein Haus auf der Zugspitze. Wenn es möglich wäre,

  3. Ich verbringe ein halbes Jahr auf der Jacht. Wenn es möglich wäre, .

  4. Ich baue in jeder Siedlung ein Schwimmbad. Wenn es möglich wäre,

  5. Ich schaffe die Schulpflicht ab. Wenn es möglich wäre,

6 Ich gebe keine Noten. Wenn es möglich wäre,

7. Ich gebe jedem Schüler die Goldmedaille. Wenn es möglich wäre,

K. Ich pflanze in jeder Straße einen Baum. Wenn es möglich wäre,

9. Ich verbiete Atomkraftwerke. Wenn es möglich wäre,

10 Ich mache jeden Mensch glücklich. Wenn es möglich wäre,

Połącz wyrażenia w odpowiednie pary.

  1. Wenn es spät wäre, A. würde ich sie kaufen.

  2. Wenn es dunkel wäre, B. würde ich ihm ein Geschenk kaufen.

3. Wenn er Geburtstag hätte, C. hättest du bessere Noten.

4. Wenn du eine Gitarre hättest, D. würde ich ein Taxi nehmen.

5. Wenn du fleißiger wärest, E. würden wir Pommes frites machen.

6. Wenn er früher käme, F. würdest du einen Preis bekommen.

7. Wenn wir mehr Kartoffeln hätten, G. würden wir nur die Hälfte der

Woche in der Schule verbringen

8. Wenn die Hose weiter wäre, H. würde ich das Licht anmachen.

9. Wenn er müde wäre, I. würden wir eine Band gründen

10. Wenn dein Zeugnis besser wäre, J. hätten wir jetzt mehr Zeit.

11. Wenn dreimal in der Woche K. würde er schnell
Sonntag wäre, einschlafen.

Ułóż prawidłowe zdania.

  1. gern, Tennis, spielen, Ich, würde

  2. das, du, bitte, Fenster, aufmachen, Würdest, ?

  1. du, Würdest, Lehrerin, deiner, die, herausstrecken, Zunge, ?

  1. an, würdest, Was, du, meiner, machen, Stelle, ?

  2. bleiben, würden, wir, mitfahren, gern, müssen, zu, I lause, Wir, aber

  3. Haare, Sie, auch, die, blau, sich, färben, würde

  4. würden, Menschen, fliegen, gern, Mond, Viele, zum

  5. würde, eine, kaufen, Jacke, Ich, mir, neue,

9. Sahara, du, in, der, Würdest, ohne, auskommen, Wasser,
10. Probleme, du, deine, Wem, anvertrauen, würdest, ?

Tryb przypuszczający Konjunktiv Prätention i Konditionalis I

22. CO BY BYŁO, GDYBY ...? Czasami lubimy stawiać takie pytania. Postawmy je, używając trybu przypuszczającego w następujących zda­niach!

Was wäre, wenn

1. Wir müssen in die Schule nicht gehen.

wir in die Schule nicht gehen müssten?

2. Ich werde eine Million Dollar im Lotto gewinnen.

3. Es gibt keine Krankheiten mehr.

4. Wir sind über 100 Jahre alt.

5. Du findest einmal einen großen Schatz.

6. Alle Menschen bleiben jung.

7. Wir dürfen ohne Pass ins Ausland reisen.

8. Du bekommst einen Ferrari zum Geburtstag.

?

9. Ich spreche 10 Fremdsprachen perfekt.

?

10. Ihr habt viel Freizeit.

23. Nasze prośby, życzenia lub polecenia możemy wyrazić grzeczniej używając czasowników modalnych lub posiłkowych w Konjunktiv Präteritum. Użyj podane w nawiasach czasowniki w tej właśnie formie!

  1. Herr Borg! Könnte ich Sie einen Augenblick sprechen! können

  2. Peter! ich mal deine neue Platte hören? dürfen

  3. Frau Schmidt! Sie so freundlich, mir das Salz zu reichen? sein

4. Herr Neumann! Sie vielleicht heute etwas Zeit für mich? haben

5 du das Fenster öffnen? können

6. Ihr es erst mal gründlich lesen! müssen

7 ihr vielleicht mal helfen? können

8. du so nett, mir bei der Hausaufgabe zu helfen? sein

9 du etwas dagegen, wenn ich hier bleibe? haben

10 ich das Fenster für einen Augenblick öffnen? dürfen

24. Jeśli chcemy wyrazić jakiś warunek, który w chwili mówienia jest nierealny, posłużymy się trybem Konjunktiv lub Konditionalis. Zamień zdania warunkowe rzeczywiste na zdania warunkowe nierze­czywiste!

  1. Wenn ich Zeit habe, gehe ich spazieren.

Wenn ich Zeit hätte, würde ich Spazierengehen.

  1. Wenn das Wetter morgen schön bleibt, fahren wir ins Gebirge.

3. Wenn du brav bist, kaufe ich dir ein Eis.

4. Wenn ich es Bescheid weiß, gebe ich es dir sofort bekannt.

5. Wenn es teuer ist, kann ich es nicht kaufen.

6. Wenn wir viel Geld haben, fahren wir nach Frankreich.

7. Wenn ich gesund bin, komme ich zu dir.

  1. Wenn wir in Berlin sind, besuchen wir unseren alten Freund.

  1. Wenn er langsam spricht, verstehe ich ihn.

10. Wenn sie nicht kommen kann, ruft sie an.

25. W języku mówionym Niemcy o wiele chętniej i częściej posługują się
formą Konditionalis zamiast trybu przypuszczającego — Konjunktiv.
Wstaw zgodnie z sensem brakujące formy czasownikowe!

1. — Also, was machen wir jetzt? Ich würde vorschlagen, dass wir uns zuerst die Stadt anschauen und dann essen gehen.

  1. — Ich lieber zuerst essen gehen.

  2. — Anja will auch mit uns gehen wir sie mitnehmen?

  3. — Ich hätte nichts dagegen. Ich mich sehr freuen, wenn sie mitkommen könnte.

5. — Guten Tag, Chef! Sie so freundlich, für uns drei einen freien Tisch zu finden?

6. — Ja, natürlich. es Ihnen nichts ausmachen, wenn ich Ihnen den Tisch in der Ecke anbiete?

7. — Herr Ober! Wir gerne etwas essen. Was Sie uns empfehlen?

8. — Ich Ihnen unsere Hausspezialität vorschlagen, und zwar gebratene Forellen mit Bratkartoffeln und Salat.

9. — Okay! Zum Essen wir dann drei Pils nehmen.

10. — Das Essen ist hier nicht schlecht Ich sogar sagen: sehr gut und preiswert.

26. Trybu przypuszczającego (Konjunktiv Präteritum lub Konditionalis I)
używamy często wtedy, gdy chcemy wyrazić jakieś życzenie, które w da-
nym momencie nie jest możliwe do spełnienia.

Wstaw zgodnie z sensem brakujące formy!

1. Ich bin leider nicht gesund und kann mit dir nicht wandern gehen. Wäre ich aber gesund, würde ich gern mit dir wandern gehen.

  1. Schade, dass du heute Abend zu mir nicht kommen kannst. Ich ………… mich sehr freuen, wenn du vielleicht morgen kommen ……………. .

  2. Das weiß ich wirklich nicht Wenn ich das ……, dann ich danach nicht fragen.

4. Jan lernt zu wenig Deutsch und deshalb hat er immer Probleme mit dem Deutschlehrer, ………. er aber mehr Deutsch lernen, ……….. er keine Probleme mehr mit seinem Lehrer.

5. Ich habe zu wenig Geld, um ins Ausland zu fahren ich mehr Geld, ……….. ich sofort nach Italien fahren.

6. Es gibt soviel Unrecht und so viele Kriege in der Welt. Ja, ……….. es nicht soviel Unrecht, dann ………….. es auch nicht so viele Kriege.

7. Kannst du ihr helfen? Sie dir sehr dankbar, wenn du ihr helfen ……………

  1. Ich glücklich, wenn du mal zu mir nett !

  2. Mensch! Es schön, wenn wir schon das Abitur hinterher ……………… .l

Tryb przypuszczający Konjunktiv Plusquamperfekt

27. Uzupełnij brakujące elementy Konjunktivu Plusquamperfekt!

1. — Warum hast du das getan? Hast du es nicht gewusst?

— Na eben, wenn ich das gewusst hätte, hätte ich es nicht getan.

  1. Wir sollten ihn anrufen. Deswegen kam er nicht Wenn wir ihn angerufen ………., er doch gekommen.

  2. Du hast das Examen nicht bestanden, weil du zu wenig gelernt hast.

du mehr gelernt, du das Examen ohne Probleme bestanden.

4. Du bist im Straßengraben gelandet weil du zu schnell gefahren bist.

du nicht so schnell gefahren, du nicht im Straßengraben gelandet.

5. Auf der Reise muss man stets auf die Brieftasche aufpassen, sonst kann man schnell beklaut werden. ……….. du auf deine Brieftasche besser aufgepasst, ……. du nicht beklaut worden.

  1. Meine Güte, ich wusste nicht, dass er gestern Geburtstag hatte. Wenn ich es gewusst …………, ich ihm wenigstens ein Tele­gramm geschickt

  2. O mein Gott, mein Kopf tut mir so weh! Na siehst du!......... du gestern nicht so viel durcheinander getrunken, …………du heute keine Kopfschmerzen.

8. Man sollte den Fahrplan genau lesen. Und nun, was machen wir? Den letzten Zug haben wir verpasst. ……… du dich nach der Abfahrtszeit erkundigt, …………. wir mit dem letzten Zug noch fahren können.

9. Warum hast du mich nicht gewarnt? Ich konnte doch rechtzeitig bremsen. ……… du mich gewarnt, …………. ich doch rechtzeitig bremsen können.

10. Mensch, stell dir vor! Gestern bin ich bei Rot über die Kreuzung gefahren und musste 100 € Strafe zahlen. ………… ich geahnt, dass dort ein Polizist steht, ……….. ich vorschriftsmäßig vor Ampeln stehen geblieben.

28. CO BY BYŁO, GDYBY... — tym razem nasze przypuszczenia odnoszą się do przeszłości. Użyjemy zatem formy Konjunktiv Plusquam­perfekt:

  1. Ich habe ihn nicht angerufen, aber wenn ich ihn angerufen hätte, dann ...

  1. Er lebt nicht mehr, aber wenn er noch ,

dann ...

3. Sie schrieb mir kein einziges Mal, aber wenn sie mir einmal

, dann ...

4. Schade, dass Sie nicht dabei waren. Wenn Sie dabei

dann ...

5. Warum seid ihr so spät aufgestanden? ihr nicht so spät

dann ...

6. Ich war damals krank. Wenn ich damals nicht krank

dann ...

7. Du hast viel Glück gehabt, aber wenn du Pech ,

dann ...

8. Er ist leider viel zu früh gestorben er nicht so früh

dann...

9. Warum haben Sie ihm nicht geholfen? Sie ihm damals

dann...

10. Er rauchte zu viel er nicht so viel , dann...

29. O MAŁO CO... albo OMAL — tak często zaczynamy w ję­zyku polskim wypowiedzi, w których chcemy opisać pewne zdarzenie, które — na szczęście lub na nieszczęście — nie doszło do skutku. W języku niemieckim wypowiedzi takie charakteryzuje partykuła beinah(e) oraz zawsze Konjunktiv Plusquamperfekt Uzupełnij zgodnie z sensem!

1. — Hast du das Auto gekauft?

— Nein, aber beinahe hätte ich es gekauft.

2. — Sind Sie zu spät gekommen?

— Nein, aber beinahe ich zu spät

3. — Habt ihr im Lotto gewonnen?

— Nein, aber beinahe wir eine Million Dollar

4. — Bist du im Examen durchgefallen?

— Zum Glück nicht aber beinahe ich

5. — Mensch, hast du einen Unfall gehabt?

— Gott sei Dank nicht, aber gestern ich beinahe einen

Autounfall

6. — Haben Sie ihm tatsächlich das Geld geliehen?

— Zum Glück nicht aber beinahe ich es ihm

7. — Hast du den Zug erreicht?

— Ja, aber beinahe ich ihn nicht

8. — Habt ihr das nicht geschafft?

— Doch, aber beinahe wir das nicht

9. — Ist bei der Katastrophe jemand mit dem Leben davongekommen?

— Zum Glück alle, aber beinahe alle ums Leben gekommen.

10. — Hast du den Regenschirm nicht vergessen?

— Nein, aber beinahe ich ihn

Mowa zależna

39. Zamień na mowę zależną!

Ein neuer Schüler erzählt während der Pause:

1. „Mein Onkel wohnt in Amerika." Sein Onkel wohne in Amerika.

  1. „Meine Eltern haben ein großes Haus."

  2. „Ich fahre oft nach Deutschland."

  3. „Mein Vater ist ein hoher Beamter."

  4. „Ich kann gut Deutsch."

  5. „Ich will ebenso gut Englisch beherrschen."

  6. „Ich muss aber unbedingt nach England fahren."

  7. „Mein Vater hilft mir sicherlich dabei."

  8. „Mein reicher Onkel aus Amerika schickt mir das Geld dafür."

  9. „Ich lüge nicht, sondern sage die Wahrheit.

40. Zamień na mowę zależną!

Thomas erzählt:

1 „Abends treffen wir uns meistens im Studentenklub."

Abends träfen sie sich meistens im Studentenklub.

  1. „Dort kann man interessante Bekanntschaften schließen."

  1. „ In den Klub kommen viele ausländische Studenten.“

  1. „ Manche von ihnen sprechen noch nicht gut Deutsch."

  1. „Bei einem Glas Bier oder Cola unterhält man sich angenehm."

  1. „Viele tanzen bei einer guten Disco-Musik."

  1. „ Ab und zu spielen dort auch recht gute Jazz-Kapellen."

  1. „Im Klub werden auch andere Veranstaltungen organisiert."

  1. „Jeden Mittwoch findet dort ein Gastvortrag statt."

10. „Die Gymnasiasten sind im Klub ebenfalls herzlich willkommen."

41. Zamień na mowę zależną ze spójnikiem dass

Ein Lehrer beklagt sich bei dem Schuldirektor über seine Schüler:

1. „Max ist ein Faulenzer, und oft schwänzt er die Schule".

dass Max ein Faulenzer sei und oft die Schule schwänze.

  1. „Monika hat kein Interesse für die Literatur und liest nur Comics".

  1. „Peter und Hans sind zwar begabt aber dafür sehr frech."

  1. „Kurt Meyer benimmt sich ebenfalls frevelhaft".

  1. „Inge Bachmann verspätet sich regelmäßig in der Schule".

  1. „Der große Fritz gebraucht stets hässliche Wörter."

  1. „Der kleine Oskar schläft meistens im Unterricht".

8. „ Sabine Klotz und Eva Kirsch haben nur Dummheiten im Kopf:'

9. „Sie müssen unbedingt sitzen bleiben"

10. „Herr Direktor, ich will diese Klasse nicht mehr unterrichten."

42. Zamień na mowę zależną!

Stimmt das, was uns der Geschichtslehrer erzählt hat? Er sagte nämlich:

1. „Die Römer kamen aus Italien in das Land der Germanen."

die Römer seien aus Italien in das Land der Germanen gekom­men.

2. „Sie wollten das ganze Land der Germanen erobern."

3. „In kurzer Zeit wurden sie von den Germanen bis an die Rheinlinie zu-
rückgedrängt"

  1. „Sie bauten Steinhäuser und feste Straßen."

5. „An der Grenze tauschten sie mit den Germanen Waren aus."

  1. „Die Römer lieferten Wein aus ihrer Heimat."

  1. „Sie erhielten Vieh, Honig und Korn dafür."

8. „Die Germanen lernten, Obst und Gemüse anzubauen."

9. „Die Römer sprachen lateinisch."

10 Für viele neue Dinge übernahmen die Germanen die lateinischen Wor­in m ihre Sprache."

43. Zamień dwukrotnie na mowę zależną! Raz ze spójnikiem daß, a raz bezspójnikowo!

Wer hat etwas zu wem oder über wen gesagt?

1. Hans sagt zu Petra: „Du hast mich im Stich gelassen!"

Hans sagt zu Petra, dass sie ihn im Stich gelassen hat (habe).

Hans sagt zu Petra, sie habe ihn im Stich gelassen.

2. Inge zu Rolf: „Ich habe eine Stunde auf dich gewartet".

3. Der Lehrer zu Hans: „Du bist wiederum zu spät gekommen!"

4. Hans zu dem Lehrer: „Mein Bus ist mir vor der Nase weggefahren".

5. Peter zu Hans über Inge: „Sie wollte mich zur Party einladen".

6. Hans zu Rolf und Peter: „Ihr habt ganz einfach Pech gehabt".

7. Rolf und Peter zu Hans: „Wir wollten nicht ohne dich anfangen".

8. Der Lehrer zu Peters Vater: „Ihr Sohn war gestern nicht in der Schu­le"

9. Peters Vater zu dem Lehrer: „Mein Sohn wollte sich bei Ihnen entschul­digen".

10. Der Vater zu Peter: „Dein Lehrer hat sich über dich beklagt'

44. Napisz protokół powypadkowy stosując mowę zależną!

Paul Neumann gibt zu Protokoll an:

1. „Ich bin heute zu spät aufgestanden."

Paul Neuman sei heute zu spät aufgestanden.

  1. „Schnell fuhr ich mit dem Fahrrad zur Schule."

  1. „Über den Fußpfad kürzte ich den Weg ab."

  1. „Als ich wieder in die Straße einbiegen wollte, sah ich in letzter Sekunde ein Auto."

  1. „Ich trat auf die Bremse."

  1. „Ich rutschte und fiel mit dem Kopf nach vorn hin."

  1. „Zum Glück hat auch der Autofahrer stark gebremst".

  1. „Sein Wagen schleuderte gegen ein Verkehrsschild."

  1. „Ich hörte nur Glas klirren und sah, wie die rechte Lampe zerbrach."

  1. „Danach habe ich das Bewusstsein verloren."

45. Napisz tę śmieszną historyjkę w mowie niezależnej!

Der Mann neben mir sah sehr zufrieden aus.

1. Ich fragte ihn, ob er sich oft in fröhlicher Gesellschaft aufhalte.

loh fragte ihn: „Halten Sie sich oft in fröhlicher Gesellschaft auf?"

2. Das sei mir selten der Fall, sagte er.

  1. Ob er denn oft ins Kino ginge erkundigte ich mich weiter.

  1. Er gehe überhaupt nicht ins Kino, entgegnete er

5. Das sei eigenartig, sagte ich, aber er sei bestimmt ein Mann, dem ein Pfeifchen mit Tabak Freude mache.

6. Er schüttelte den Kopf und sagte bedauernd, dass ihm diese Freude von seinem Arzt verboten worden sei.

7. Ich lachte und meinte, dass er dann und wann eine kleines Gläschen nicht verachten würde.

8. Auch das sei nicht der Fall, gab er mir zu verstehen, sein Herz vertrage keinen Alkohol.

9. Erstaunt erkundigte ich mich, was er denn unternehme, um hier und da Unterhaltung und Freude am Leben zu haben.

10. Da verriet er mir, dass es ihm einen Heidenspaß mache, frische Eier in einen Ventilator zu werfen.

46. Napisz relację kapitana kutra rybackiego w mowie zależnej!

Ein kanadisches Fischerboot sichtete Ufos. Der Kapitän berichtete:

1. Es war kurz vor Mitternacht, als mein Steuermann mich rief.

Es sei kurz vor Mitternacht gewesen, als sein Steuermann ihn gerufen habe.

2. Drei ovale Flugkörper näherten sich von Osten.

  1. Sie flogen in geringer Höhe im Verband.

  1. Sie strahlten ein bläuliches Licht aus und hoben sich deutlich von dem Schwarz des Himmels ab.

5. Auf dem Radarschirm waren sie jedoch nicht zu sehen.

  1. Wir konnten auch keine ungewöhnlichen Funksignale empfangen.

  1. Über uns drehten sie nach Westen ab.

8. In wenigen Sekunden entfernten sie sich mit großer Geschwindigkeit.

47. Napisz tę bajeczkę w mowie zależnej! Vom Wolf und Lämmlein

Ein Wolf und ein Lämmlein kamen an einen Bach. Der Wolf trank oben am Bach, das Lämmlein unten.

1. Als der Wolf das Lämmlein sah, lief er zu ihm und sprach: „Warum trübst
du mir das Wasser, so dass ich nicht trinken kann?"

Als der Wolf das Lämmlein sah, lief er zu ihm und sprach, warum es ihm das Wasser trübe, so dass er nicht trinken könne

2. „Wie kann ich dir", fragte das Lämmlein, „das Wasser trüben?

3. Du trinkst doch über mir", erwiderte das Lämmlein

4. Der Wolf fragte: „Willst du noch dazu fluchen?"

  1. Das Lämmlein antwortete: „Ich fluche dir nicht".

6., Aber dein Vater tat es vor sechs Monaten", sprach der Wolf

7. Das Lämmlein antwortete: „Ich war damals noch nicht geboren".

8. „Du hast mir aber meine Wiese abgenagt!" schrie der Wolf.

9. Das Lämmlein erwiderte: „Das war nicht möglich.Ich hatte janoch keine Zähne"

10. „Du willst dich", sagte der Wolf, „nur herausreden"

Er würgte das unschuldige Lämmlein und fraß es.

48. Zamień na mowę zależną!

So berichtete der Freiherr von Münchhausen über seinen „Ritt auf der Kano­nenkugel":

  1. „Ich wollte einen Blick in die feindliche und belagerte Festung werfen". Er habe einen Blick in die feindliche und belagerte Festung werfen wollen.

  2. „Da wurde neben mir die größte Kanone geladen."

  1. „Die Kugel lag schon im Rohr und das Pulver auf dem Zündloch".

4. „Schon hob der Kanonier die glimmende Lunte, da stellte ich mich ne­ben die Mündung".

5. „Im Nu sprang ich auf die abgefeuerte Kugel und ritt im hohen Bogen auf die belagerte Festung"

6. „Doch unterwegs kam mir der Gedanke, wie ich wieder aus der feindli­chen Festung herauskomme"

7. „Da bemerkte ich, wie im selben Augenblick eine Kanone auf das Lager abgefeuert wurde".

  1. Die Kugel, die mir entgegenkam, flog ganz an mir vorbei".

9. „Plötzlich wandte ich mich um und sprang von meiner Kugel auf die andere hinüber"

10. „Auf diese Weise kam ich wieder wohlbehalten in meinem Lager an".

49. Napisz wypowiedzi wprost (w cudzysłowiu) w mowie zależnej!

1. Der kleine Max kam aus der Schule nach Hause und erzählte seinen Eltern stolz: „Heute hat der Lehrer die ganze Klasse gefragt, aber nur ich allein konnte die richtige Antwort geben"

Max erzählte, dass der Lehrer die ganze Klasse gefragt habe, aber nur er allein die richtige Antwort habe geben können

2. Der Vater war stolz auf seinen Sohn, schenkte ihm ein Euro und sagte:„Nun erzähle! Was hat der Lehrer gefragt?"

Der Vater sagte,

3. Max sagte: „Der Lehrer hat gefragt: Wer hat diesen Ball durch das Fenster in das Klassenzimmer geworfen?"

Max sagte,

4. Die Mutter fragte: „War das Fenster offen?"

Die Mutter fragte,

5. Max sagte: „Nein, das Fenster war zu. Aber der Ball ist durch die Scheibe ins Zimmer geflogen"

Max sagte,

6. „Du wirfst einen Ball durch die Fensterscheibe, und der Vater gibt dir dafür das Geld?" sagte die Mutter ärgerlich.

Die Mutter sagte,

7 „Das ist nicht genug. Die Scheibe kostet 10 Mark. Ich muss sie be­zahlen", sagte Max.

Max sagte,

8. „Nichts gebe ich dir, keinen Pfennig! Lass dir das Geld vom Vater ge­ben!" entgegnete die Mutter.

Die Mutter entgegnete,

9. Der Vater aber dachte an seine Kinderzeit, legte den 10-Markschein auf den Tisch und sagte: „Nun stelle ich dir eine Frage. Höre gut zu und antworte richtig, dann gehört dir das Geld."

Der Vater sagte,

10. Der Vater fragte: „Was hast du in der Schule von der Kälte und der Wärme gehört?"

Der Vater fragte,

11. Max antwortete: „Die Wärme dehnt die Körper aus, und die Kälte zieht sie zusammen."

Max antwortete,

12. „Halt!" sagte der Vater, „zeige mir noch, dass dieser Satz richtig ist."

Der Vater sagte,

13. Ohne viel zu denken antwortete Max: „Im Winter ist es kalt, da sind die Tage kurz: im Sommer aber ist es warm, dann sind die Tage länger."

Max antwortete,

Da lachten beide Eltern laut über die „kluge" Antwort ihres Sohnes, und der Vater steckte das Geld schnell wieder in seine Tasche.

50. Zreferuj tekst z „Frankfurter Allgemeine", używając podanych w na­wiasach czasowników w trybie przypuszczającym!

Das Kinderhilfswerk der Vereinigten Nationen Unicef stellt in seinem Jahres­bericht „Fortschritt der Nationen 1996" fest:

  1. Jedes fünfte Kind unter fünf Jahren sei mangelhaft ernährt, (sein)

  2. 165 Millionen Kinder auf der Welt ….. durch Mangelernährung in ihrer Entwicklung und Widerstandskraft beeinträchtigt, (sein)

3. Mangelernährung …………… entscheidend zur hohen Kindersterblichkeit in Entwicklungsländern ……………… . (beitragen)

4. So voriges Jahr acht Millionen Kinder an Masern, Durchfall, Diphtherie und Atemwegserkrankungen gestorben, (sein)

5. Diese Krankheiten sie bei einer ausreichenden Ernährung überstanden, (haben)

6. Dabei sich in den ersten beiden Lebensjahren, ob ein Kind an Mangelernährung leiden ……………… . (entscheiden, werden)

7. Die Mehrzahl der 165 Millionen mangelernährten Kinder …………in Asien, (leben)

8. Jedes zweite Kind dort bereits untergewichtig zur Welt. (kommen)

9. Auch die Benachteiligung von Mädchen ………………. verheerende Auswirkungen auf die nächste Generation, (haben)

  1. Denn körperlich geschwächte Frauen …………… wiederum unterge­wichtige Kinder zur Welt, (bringen)

  2. Normalerweise ………………die Gewichtszunahme während einer Schwan­gerschaft etwa zehn Kilogramm; in Asien ……………….. der Durchschnitt bei fünf Kilogramm, (betragen, liegen)

51. Przeczytałeś artykuł w gazecie i relacjonujesz go koledze/koleżance. Wstaw bezokolicznki w nawiasach w odpowiedniej formie!

Die geschäftsführenden Vorstände der CDU-Fraktionen des Bundestages und des Berliner Abgeordnetenhauses haben in Berlin gemeinsam getagt, um eine Zwischenbilanz der Umzugsvorbereitungen zu ziehen und um die Lage in Berlin zu besprechen. Die mit dem Umzugsarbeiten der Fraktionen beauf­tragte Parlamentarische Geschäftsführerin machte allerdings deutlich,

  1. dass der Umzug erst Mitte 1999 beginnen werde, (werden)

  2. Der Reichstag ……………… Ende 1998 fertig gestellt und im März 1999 in Betrieb genommen, (werden)

3. Am Jahrestag der Verkündung des Grundgesetzes …………. der Bundespräsident im Reichstagsgebäude gewählt, (werden)

4. Danach ………… die parlamentarische Arbeit des Bundestags in Berlin. beginnen, (werden)

  1. Mit der Fertigstellung der Dorotheen-Blöcke und des AIsen-Blocks zum Jahresende 1999 der Umzug des Parlaments weitgehend abge­schlossen werden, (sollen)

  2. Unter den Problemen, die die Berliner derzeit bedrücken, ………………. die Arbeitslosigkeit und die Flüchtlingsproblematik an erster Stelle, (stehen)

7. Das ……………… nicht erstaunlich angesichts der Tatsache, dass in Berlin, der

derzeit größten Baustelle Europas, nur zehn Prozent der beschäftigten
Bauarbeiter Deutsche ……………….. .(sein, sein)

  1. Eine große Last stellen für Berlin die vielen ausländischen Flüchtlinge dar, deren Unterhalt Berlin tragen (müssen)

  2. Außerdem Berlin für 30 000 Vietnamesen aufkommen, die keine Aufenthaltsberechtigung …………………….. (müssen, besitzen)

10. Man mit höheren Beiträgen für die Bekämpfung der Kriminalität, (rechnen)

52. Napisz polecenia w mowie zależnej!

Der Vater sagt zu Peter:

1. „Schließe die Türen leise!"

er solle (möge) die Türen leise schließen.

2. „Räume endlich mal dein Zimmer auf!"

3. „Denk an deine Hausaufgaben!"

4. „Geh endlich schlafen!"

5. „Benimm dich gut!"

6. „Sitz gerade!

7. „Hör damit auf!"

8. „Lass mich in Ruhe!"

9. „Bring mir die Zeitung!

  1. „Mach das Ding nicht kaputt!"

53. Napisz polecenia w mowie zależnej!

Der Lehrer fordert die Schüler auf:

1. „Rennt bitte nicht durch das Schulhaus!"

sie mögen (sollen) nicht durch das Schulhaus rennen.

  1. „Wischt bitte die Tafel nach dem Unterricht ab!"

  1. „Verschmutzt bitte die Toiletten nicht!"

  1. „Spielt bitte keinen Fußball auf dem Schulhof!"

  1. „Vergesst bitte morgen das Wörterbuch nicht!"

  1. „Öffnet bitte eure Hefte!"

  1. „Denkt mal bitte an eure Zukunft!"

  1. „Überlegt euch das bitte noch einmal!"

  1. „Lasst ihn bitte ausreden!"

10. „Seid bitte vernünftig!"

54. Napisz polecenia/prośby w mowie zależnej!

Der Chef sagt zu seiner Sekretärin:

1. „Verbinden Sie mich bitte mit der Firma »Horst & Sohn«!"

dass sie ihn mit der Firma „Horst & Sohn" verbinden möge (möchte).

2. „Bringen Sie uns bitte zwei Tassen Kaffee!"

3. „Lassen Sie bitte jetzt niemanden herein!"

4. „Schicken Sie bitte die Bestellung per Fax ab!"

5. „Buchen Sie mir bitte für morgen früh ein Flug-Ticket nach Berlin!"

6. „Suchen Sie mir bitte eine günstige Flugverbindung nach Tokio heraus!"

7. „Bitte, rufen Sie noch mal Herrn Kunze an!"

8. „Schicken Sie bitte die Korrespondenz noch heute ab!"

9. „Schreiben Sie bitte den Text so schnell wie möglich!"

10. „Vergessen Sie bitte nicht, die Blumen zu gießen!



Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
KONJUNK3, GRAMATYKA
Gramatyka, 16. KONJUNKTIV II
PREZENTACJA ĆWICZENIA GRAMATYCZNE
Jodlowski S , Gramatyczny
Praktyczna Nauka Języka Rosyjskiego Moje notatki (gramatyka)4
GRAMATYKA angielska
gramatyka opisowa formy fleksyjne id 195153
KonjunktionUebungen do
gramatyka lacinska super zabaw Nieznany
BLEDY JEZYKOWE, GRAMATYKA
Morfemy, Filologia polska, Gramatyka opisowa języka polskiego
sprawdzian gramatyka, testy klasa 3
Części mowy(1), Filologia polska, GRAMATYKA
Stopień wyższy i najwyższy przymiotnika, ITALIANO, gramatyka, Gramatyka(1)
co vieme2, SCS starocerkiewnosłowiański, gramatyka(1)
odmiana rzeczownika, Pomoce dydaktyczne, Gramatyka, ortografia

więcej podobnych podstron