KONJUNK3, GRAMATYKA


Konjunktion

Die Konjunktionen verbinden Sätze, Satzglieder, Satzteile oder Teilsätze.

An sich unterscheidet man zwischen echten Konjunktionen, die Haupt- und Teilsätze verbinden, z.B. »UND«, und Subjunktionen, die Nebensätzeattributiven oder adverbialen Charakters verkoppeln.

Daneben gibt es noch Satzteilkonjunktionen, wie z.B. ALS oder WIE bei einfachen Vergleichen: »...stärker ALS sein Bruder«.

Am häufigsten sind die Nebensatzkonjunktionen (= SUBJUNKTIONEN), die z.T. kausale, lokale, modale und temporale Bezüge ausdrücken, aber auch die Konjunktionen ohne inhaltliche Bedeutung, wie z.B. DASS oder OB. Konjunktionen sind unflektierbar, undeklinierbar und haben selbst weder Attributs- oder Satzgliedfunktion. Gelegentlich sind sie zweiteilig: »so dass«.

Untergruppen:
Konjunktion ohne Bedeutung

Beiordnende Konjunktionen

Kausale Konjunktionen

Infinitivkonjunktionen
Modale Konjunktionen

Satzteilkonjunktionen
Temporale Konjunktionen

Finale Konjunktionen

Konsekutive Konjunktionen

Adversative Konjunktionen

Konditionale Konjunktionen

Konzessive Konjunktionen

Konjunktion "ohne Bedeutung"

Die Konjunktionen »dass«, »ob« und oft auch »wie« drücken grammatische, aber keine inhaltlichen Beziehungen aus. Deshalb sind sie »ohne Bedeutung«.

Beiordnende Konjunktion

Die beiordnenden Konjunktionen können selbständige Hauptsätze, Teilsätze, meist aber auch Wörter oder Wortgruppen verbinden, dabei entstehen keine Unterordnungen wie bei den anderen Konjunktionen, am bekanntesten sind: und, oder, aber, sondern, denn

[An dem letzten Beispiel, lässt sich der Unterschied zwischen beiordnender und unterordnender Konjunktion sehr schön demonstieren: Er kam durchnässt nach Hause, weil es stark regnete. In diesem Falle liegt eine kausale Nebensatzkonjunktion vor, wie es sich an der Umstellung des Finitums leicht erkennen lässt: Finitum am Schluss!]

Kausale Konjunktionen

Kausale Nebensatzkonjunktionen im weitesten Sinne bezeichnen Gründe, Gegengründe, Bedingungen, Folgen, Mittel, Zwecke und Absichten in Bezug auf den Hauptsatzinhalt.
Beispiele:

 

Man kann diese kausalen Konjunktionen auch noch weiter differenzieren:
Finale Konjunktionen

Finale Konjunktionen geben den Zweck oder das Ziel einer Tätigkeit an: dass, damit, auf dass

Konsekutive Konjunktionen

Konjunktionen der Folge geben die Folge einer Tätigkeit an: so dass, dass, als das
konsekutive Verknüpfung von Aussagen

Bei der konsekutiven Verknüpfung beschreibt der Nebensatz die Folge, der Hauptsatz den Grund. Sie kann ausgedrückt werden..

1. .. als Satzgefüge aus Nebensatz + Hauptsatz:

Entweder ist die Ursache eine Aussage, die wahr oder falsch sein kann... Die Reaktorhülle schmolz, so dass die radioaktiven Stoffe freigesetzt wurden.

... oder die Ursache kann einen Wert erreichen, der erst die Folge ermöglicht: Ich war so müde, dass ich sofort einschlief.

Mit einem Nomen wird das Korrelat zu "solch-" + Endung: Aber ich hatte solchen Durst, dass ich gleich wieder aufwachte.

2. als Nominalgruppe:

Die Nominalgruppe beginnt mit "infolge" + Genitiv Infolge einer unkontrollierten Kettenreaktion kam es zum Schmelzen der Reaktorhülle.

3. als Verbindung von zwei Hauptsätzen:

Bei dieser Reaktion wird Wärme freigesetzt. Infolgedessen handelt es sich um eine exotherme Reaktion.

Übung1: Nicht jede Lücke muss ausgefüllt werden. In Lücken, die leer bleiben, tragen Sie bitte einen Bindestrich (-) ein.

1. Der Krimi war ……. spannend, ……… ich die ganze Nacht nicht schlafen konnte.
2. Ich hatte 
…………… Angst, ………………. ich wie gelähmt war.
3. Ich habe 
…………. den Bus verpasst, …………… ich zu spät kam.
4. Ich war 
……… nicht zu Hause, …………. ich deinen Anruf nicht bekommen habe.
5. Sie tanzte ………….. gut, ……………. die Zuschauer ganz begeistert waren.
6. Er hatte 
………… Hunger, …………….. er unbedingt etwas essen musste.
7. Er hatte 
……….. Durst, ……..... er sich überlegte, wo er ein Lokal finden könnte.
8. Michael Schumacher fährt gut, aber nicht 
………. gut, ……….. er jeden Gegner besiegen könnte.

9. Das Geschäft war noch nicht …………. geöffnet, ………. wir zwanzig Minuten warten mussten.

10. Sie war …………. aufgeregt, ………….. sie alle Wörter verwechselte.
11. Sie konnte ………….. gut Deutsch, …………….. niemand merkte, wo sie herkam.
12. Er arbeitete mit 
……………. Konzentration, ……………. er die Zeit vergaß.
13. Sie war 
……………. enttäuscht, …………….. ihr die Tränen kamen.
14. Wir hatten 
………… keine Zeit, ……………… wir dich nicht besuchen konnten.
15. Die Spiegel sind 
………….. ausgerichtet, …………. die Sonnenstrahlen auf den Kessel fokussiert werden.

16. Die Sonne liefert eine …………. Menge von Energie, ………….. man ganz Europa damit versorgen könnte.

17. Er hatte ………….. Probleme mit seiner Frau, ………… er sich scheiden ließ.
18. Er war aber auch 
…………….. arbeitslos, ………… er seiner Frau keinen Unterhalt zahlen konnte.
19. Ich war nur 
……. einen Tag in Rom, ………... ich mir nur wenig ansehen konnte.
20. Es herrschte ein 
………… Sturm, ………. man kaum aufrecht stehen konnte.


Übung 2: Schreiben Sie den Nebensatz zu Ende. Vergessen Sie nicht den Punkt am Satzende!

1. Die Straßenbahn hatte zehn Minuten Verspätung. Wir erreichten den Bus nicht mehr.
--> Die Straßenbahn hatte zehn Minuten Verspätung, …
………………………………...

2. Es war sehr dunkel. Man konnte überhaupt nichts erkennen.
--> Es war so dunkel, 
…………………………………………………………………………

3. Der Junge lief sehr schnell. Er konnte kaum noch atmen.
--> Der Junge lief so schnell, 
………………………………………………………………..

4. Sie hatte ihren Schlüssel verloren. Deshalb konnte sie die Haustür nicht öffnen.
--> Sie hatte ihren Schlüssel verloren, 
……………………………………………………..

5. Die Fußballfans waren sehr brutal. Die Polizei musste eingreifen.
--> Die Fußballfans waren so brutal, 
………………………………………………………..

Konditionale Konjunktionen

Konditionale Konjunktionen geben Bedingungen an: wenn, falls, sofern, soweit

konditionale Verbindung von Aussagen

Ursache und Wirkung

In der Naturwissenschaft geht es oft um Ursache und Wirkung. Nach der Ursache (dem Grund) fragt man mit "warum?". Eine Ursache hat eine Wirkung (=eine Folge). Ursachen und Folgen werden meist in Konditionalsätzen ausgedrückt. Außerdem gibt es spezielle Verben, um die Beziehung von Ursache und Folge auszudrücken.

einige Beispielsätze:

Wenn der Schmelzpunkt eines Feststoffes erreicht wird, dann wird er flüssig.
Die Kraft bewirkt die Ausdehnung der Feder
Das Verb "bewirken" drückt aus, dass das Subjekt des Satzes die Ursache und das Objekt des Satzes die Folge ist.

Übung 1:  Bestimmen Sie in den folgenden Sätzen Ursache und Folge. (Probe: der Satz wird unsinnig, wenn man Subjekt und Objekt vertauscht!)

1. Wenn es regnet [………….], wird die Straße nass.[……………]
2. Das Kolleg ist geschlossen […
…………….] , wenn Ferien sind.[………………..]
3. Erhitzt man Wasser bis zum Siedepunkt […………….] , so siedet es […………...].
4. Bei Regen  […
……………..] bleiben die Kinder zu Hause. […………………]
5. Erhitzt man eine Flüssigkeit  [
…………….],  so wird sie irgendwann verdampfen. [………………]
6. Beim Erreichen des Schmelzpunktes […
…………..]  beginnt die Flüssigkeit zu erstarren. [……………….]

Die Fachsprache versucht stets, Informationen in möglichst kurze Texte zu packen. Deshalb werden Konditionalsätze oft verkürzt. Es gibt dazu zwei Methoden:

Beispiel:

Wenn der Druck eines Gases steigt, dann steigt die Temperatur.
 ---Nebensatz--                                           --Hauptsatz---

Dieses Konditionalgefüge kann man auch so ausdrücken:

Steigt der Druck eines Gases, so steigt die Temperatur.
      ---Nebensatz---                        -- Hauptsatz


Übung 1 - Wandeln Sie die folgenden Konditionalsätze nach dem obigen Beispiel um!

1. Wenn ich rechne, mache ich immer Fehler.
->   so mache ich immer Fehler
2. Wenn man Schwefeldampf abkühlt, geht er in den festen Zustand über.
->   so geht er in den festen Zustand über.
3. Wenn man Wasser mit Salz mischt, dann löst sich das Salz im Wasser.
->   so löst sich das Salz im Wasser.
4. Wenn eine Kraft auf einen Körper wirkt, dann wird er verformt oder er ändert seinen  Bewegungszustand.
->   so wird er verformt oder ändert seinen Bewegungszustand.
5. Wenn man mit Schwefelsäure experimentiert, muss man sehr vorsichtig sein.
->   so muss man sehr vorsichtig sein.
6. Wenn zwei Kräfte in die gleiche Richtung wirken, dann addieren sich ihre Beträge.
->   so addieren sich ihre Beträge.
7.  Wenn man eine Suspension von Sand in Wasser stehen lässt, dann sinkt der Sand auf den Boden des Glases.
->   so sinkt der Sand auf den Boden des Glases.
8.  Wenn man die Suspension filtriert, bleibt der Sand im Filter zurück.
->   so bleibt der Sand im Filter zurück.
9.  Wenn ein neuer Stoff entsteht, sprechen wir von einer chemischen Reaktion.
->  so sprechen wir von einer chemischen Reaktion
10.  Wenn die Temperatur 20°C und der Luftdruck 1040 mb beträgt, liegen Normalbedingungen vor.
->   so liegen Normalbedingungen vor.

Eine weitere Möglichkeit, Konditionalsätze zu verkürzen, ist die Nominalisierung. Dabei wird aus dem Verb des Konditionalsatzes ein Nomen. Dieses Nomen wird als Modalangabe mit der Präposition bei+Dativ in den Satz eingebaut.

Beispiel: Wenn ich Kräfte berechne, mache ich immer Fehler.
                 |            |
->       Beim  Berechnen von Kräften mache ich immer Fehler.

Das Objekt wird in der Regel zum Genitiv. Dabei gilt die Regel:

Mit Artikel : Genitiv  ("der Siedepunkt der / einer Flüssigkeit")
Ohne Artikel: von     ("der Siedepunkt von Wasser", "die Addition von Kräften")

Übung 2 - Nominalisieren Sie die Nebensätze aus der obigen Übung (auf Papier!)!

Übung 3 - Formen Sie die unterstrichenen Satzteile in konditionale Nebensätze um! (Vergessen Sie das Komma nicht!)

1. Bei Erhöhung der Kraft erhöht sich die Ausdehnung der Feder.
->   erhöht sich die Ausdehnung der Feder.
2. Bei der Einfahrt des Zuges muss man zurück treten.
->   muss man zurück treten.
3. Beim Arbeiten mit Salzsäure muss man sehr vorsichtig sein.
->   muss man sehr vorsichtig sein.
4. Beim Messen der Strecke muss man genau arbeiten.
->   muss man genau arbeiten.
5. Bei der Addition von Vektoren muss man ihre Richtung beachten.
->   muss man ihre Richtung beachten.
6. Bei schönem Wetter machen wir einen Ausflug.
->   machen wir einen Ausflug.
7. Bei der Filtration einer Suspension bleibt die feste Phase im Filter zurück.
->   bleibt die feste Phase im Filter zurück.
8. Beim Verdampfen des Wassers bleibt das gelöste Salz zurück.
->  bleibt das gelöste Salz zurück.

Konzessive Konjunktionen

Konzessive Konjunktionen kennzeichnen eine Einräumung oder einen Gegengrund ohne Einfluss: obgleich, obwohl, wenngleich, ungeachtet, wiewohl

Konnektoren und Präpositionen

1. Mehrere Aussagen können durch Konnektoren (=Konjunktionen)  oder Präpositionen miteinander verbunden werden. Dem Konnektor / der Konjunktion folgt ein Nebensatz oder ein Hauptsatz (=Satzgefüge). Der Präposition folgt ein nominales Satzglied (=Nominalgruppe). Dabei wird das Verb zum Nomen (=Nominalisierung)

Bedeutung

Konnektor / Konjunktion

Präposition / Nominalgruppe

kausal (r Grund, e Ursache)
Frage: warum?

NS: Weil / Da ich viel Erfahrung habe, bekomme ich den Job.
HS: Ich habe viel Erfahrung. Deshalb / Deswegen / Darum bekomme ich den Job.

Wegen (Gen.) / Aufgrund (Gen.) meiner Erfahrung bekomme ich den Job.

konditional

(e Bedingung)
Frage: unter welcher Bedingung?

Wenn / Falls es regnet, fällt die Wanderung aus.

Bei(Dat.) Regen fällt die Wanderung aus.

proportional (Sonderform konditional)

NS: Je mehr er trank, desto / umso  lustiger wurde er.

-

konsekutiv

(e Folge)

NS: Es war ziemlich kalt, so dass wir ins Haus gingen.
Es war so kalt, dass wir das Haus nicht verlasen konnten.
HS: Es war sehr kalt. Infolgedessen / Folglich konnten wir das Haus nicht verlassen.

Infolge(Gen) der Kälte konnten wir das Haus nicht verlassen.

instrumental (e Methode, e Technik)
Frage: wie?

NS: Man multipliziert Brüche, indem man die Zähler und die Nenner multipliziert.
HS: Man multipliziert Zähler und Nenner. Dadurch werden die Brüche multipliziert.

Brüche werden durch (Akk.) die Multiplikation der Zähler und der Nenner multipliziert.

temporal - gleichzeitig - Zeitpunkt
(Zeit)
Frage: wann?

NS: Wenn der Unterricht beginnt, packen wir unser Buch aus.
Wenn der Unterricht begann, packten wir unser Buch aus. .(mehrmals)
Als der Unterricht begann,packten wir unser Buch aus . (einmalig)
HS: Der Unterricht begann. Da klopfte jemand an die Tür.

Beim / Zum (Dat.) Beginn des Unterrichts packten wir unser Buch aus

temporal - gleichzeitig - Zeitraum
Frage: wann / wie lange?

NS: Während ich esse, lese ich die Zeitung.
Solange ich esse, möchte ich nicht gestört werden.
HS: Ich esse. Währenddessen / Gleichzeitig lese ich die Zeitung.

Während(Gen.) des Essens lese ich die Zeitung.

temporal - vorzeitig 

NS: Bevor ich esse, wasche ich mir die Hände.
HS: Ich Esse. Vorher / Zuvor wasche ich mir die Hände.

Vor (Dat.) dem Essen wasche ich mir die Hände.

temporal - nachzeitig

NS: Nachdem er sein Studum beendet hatte, suchte er eine Stelle. (Immer verschiedene Zeit benutzen!)
HS: Er beendete sein Studium. Danach suchte er eine Stelle.

Nach(Dat.) der Beendigung seines Studiums suchte er eine Stelle.

temporal - gleichzeitig - Anfang bekannt

NS: Seit / Seitdem ich diese Tabletten einnehme, geht es mir besser.
HS: Ich nehme die neuen Tabletten ein. Seitdem geht es mir besser.

Seit (Dat.) dem Beginn des Unterrichts sind 15 Minuten vergangen.

temporal - gleichzeitig - Ende bekannt

NS: Wir winkten, bis der Zug abfuhr.

Bis zur (Dat.) Abfahrt des Zuges winkten wir.

final (Zweck)
Frage: wozu?

NS: Ich helfe dir, damit du die Klausur schaffst.
Ich lerne täglich, um die Klausur zu schaffen.

Zum(Dat.) Bestehen der Klausur sind 50 Punkte erforderlich.

konzessiv (nicht ausreichender Grund)

NS: Obwohl er keine Haare hatte, kaufte er einen Kamm.
HS: Er hatte keine Haare. Trotzdem / Dennoch kaufte er einen Kamm.

Trotz(Gen.) ihrer schweren Krankheit führte sie die Arbeit zu Ende.

1. Auch Satzglieder können durch entsprechende Nebensätze oder Infinitiv-Konstruktionen ersetzt werden.

Subjekt
Frage: wer

NS: Es hat mich geärgert, dass er sich schlecht benahm.
HS: Er hat sich schlecht benommen. Das hat mich geärgert.

Sein schlechtes Benehmen hat mich geärgert.

Objekt

NS: Seine Eltern erlaubten ihm, dass er nach Darmstadt zog.
INF: Seine Eltern erlaubten ihm, nach Darmstadt zu ziehen.

Seine Eltern erlaubten ihm den Umzug nach Darmstadt.

Attribut
Frage: welche/r/s; was für ein/e

NS: Studenten, die schlafen, machen keine Fehler.

Schlafende Studenten machen keine Fehler.*

Konjunktion Bindewort

0x08 graphic

Konjunktionen verbinden einzelne Wörter:

NaOH und HNO2

schütteln oder erhitzen?

interessant, aber gefährlich

Konjunktionen verbinden Sätze:

0x08 graphic
Er ist sicher. Sein Experiment wird gelingen.

Er ist sicher, dass sein Experiment gelingen wird.

Er schüttelt das Glas. Die Lösung schäumt.

Er schüttelt das Glas, bis die Lösung schäumt.

Er erhitzt das Natriumnitrit. Plötzlich ertönt ein

ohrenbetäubender Knall.

Er erhitzt das Natriumnitrit und plötzlich ertönt

ein ohrenbetäubender Knall.

(Teil)sätze, die mit ALS, DASS, DENN, DAMIT, WEIL, WENN eingeleitet sind, verlangen ein Komma.

Es kam zu einer heftigen Reaktion , weil er nicht vorsichtig genug gewesen war.

Weil er nicht vorsichtig genug gewesen war, kam es zu einer heftigen Reaktion.

Vor UND oder ODER steht im Allgemeinen kein Komma:

Er hatte einen angesengten Bart_ und die Brille war auch kaputt.

Müssen wir das Haus abbrechen_ oder kann es renoviert werden?

Setze die passenden Konjunktionen und die Kommas ein:

Man muss das Eisen schmieden ......... es heiß ist. Es ist dafür gesorgt ................... Bäume nicht in den Himmel wachsen. Quäle nie ein Tier zum Scherz ............................es fühlt wie du den Schmerz. Lernen hat eine bittere Wurzel ....................................eine süße Frucht. Man muss das Feuer löschen................................. es zum Dach hinausbrennt. ...............................man den Teufel an die Wand malt so kommt er. .............................man redet muss

man das Wort dreimal in den Mund nehmen. Die kleinen Diebe hängt man ........................ die großen lässt man laufen. Der Geist ist willig ...................... das Fleisch ist schwach.

NEBENORDNENDE KONJUNKTIONEN (verbinden Hauptsatz und Hauptsatz):

und, ferner, endlich, teils - teils, sowohl - als auch, zudem, außerdem, überdies, nicht nur - sondern auch, oder aber, allein, nur, hingegen, dagegen, übrigens, doch, jedoch, dennoch nämlich, denn, daher, deswegen, deshalb, darum, somit, also, folglich, nun, freilich

UNTERORDNENDE KONJUNKTIONEN (verbinden Hauptsatz und Nebensatz):

dass, ob, wo, als, nachdem, wann, während, solange, seit, seitdem, sobald, bis, ehe, bevor, wie, wie wenn, als ob, weil, da, indem, obgleich, obwohl, damit, auf dass, wenn, falls



Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
Konjunktiv, GRAMATYKA
Gramatyka, 16. KONJUNKTIV II
PREZENTACJA ĆWICZENIA GRAMATYCZNE
Jodlowski S , Gramatyczny
Praktyczna Nauka Języka Rosyjskiego Moje notatki (gramatyka)4
GRAMATYKA angielska
gramatyka opisowa formy fleksyjne id 195153
KonjunktionUebungen do
gramatyka lacinska super zabaw Nieznany
BLEDY JEZYKOWE, GRAMATYKA
Morfemy, Filologia polska, Gramatyka opisowa języka polskiego
sprawdzian gramatyka, testy klasa 3
Części mowy(1), Filologia polska, GRAMATYKA
Stopień wyższy i najwyższy przymiotnika, ITALIANO, gramatyka, Gramatyka(1)
co vieme2, SCS starocerkiewnosłowiański, gramatyka(1)
odmiana rzeczownika, Pomoce dydaktyczne, Gramatyka, ortografia

więcej podobnych podstron