Untersuchung von Funktionen
Extremstellen. Extremwerte.
a,b
/(*,),/(* 3)
f(a),f(x2),f(xt)
m
/(*<)
Randstellen von I lokale Maxima lokale Minima globales Maximum globales Minimum
Vergleicht man den Funktionswert /(x3) mit benachbarten Funktionswerten, dann erkennt man, dass alle von ihnen in einer gewissen Umgebung von x3 kleiner ais /(x3) sind. Wir sprechen hier von einem lokalen oder relativen Maximum. Das Gegenteil davon ist das Verhalten der Funktion in der Umgebung von ffaĄ.
Deflnition: Sei/auf dem Intervall I=<a;b> definiert und gebe es eine „punktierte Umgebung U*(x0), so dass fur alle xeV*(x0) gilt
f(x) > f(x0) f(x) <f(x0),so heiBt f(x0): lokales Minimum lokales Maximum
Lasst man das Gleichheitszeichen nicht zu, d.h.
/(x) > /(x0) /(x) < /(x0) , dann nennt man /(x0) :
eigentliches lokales Minimum eigentliches lokales Maximum
Der Punkt P (x0; /(x0)) heiBt
Tiefpunkt Hochpunkt
Haty(x) bei x0 ein Maximum oder ein Minimum, so nennt man sie auch Extremwerte oder kurz Extremum. Die Stelle x0 heiBt dagegen Extremstelle (auch Extremalstelle) und insbesondere Maximal- bzw. Minimalstelle. Der Zusatz „lokal“ soli betonen, dass /(x0) nur mit benachbarten Funktionswerten verglichen wird d.h. aus einem passenden U*(x0). Dies schliefit nicht aus, dass arr| anderen Stellen /(x) > /(x0) bzw. /(x) < /(x0).
Sollte sich zeigen, dass z.B. /(x) > /(x0) fur alle x e I \ (x0}, dann sagt man, dass /(x0) ein globales (absolutes) Maximum in I hat.
Aufgabe: Welche Extremstellen und Extremwerte haben folgende Funktionen. Um welche Art von Extremwerten handelt es sich?
n
a)/(x) = cosx,I =<> b) f(x) = 1 + sin2 x,I =<0;2^r > c)/(x) =| x-2 |,I =< 1;5 > d) f (x) =| 2x - 61 -1 x -11,1 =< 0;5 > e*) /(x) = xex, I =< -2;0 >