Inhalt
II Fragen mit Fragcwort 96
§ 18 Modalvcrbcn 100
I Die Bedeutung der Modal-verben 100
II Formen und Gebrauch 101
III Verben, die wic Modalverben ge-braucht werden 104
IV ModaKerben mit zwei Infini-tiven 105
§ 19 Das Passiv 108
I Konjugation 108
II Gebrauch 110
III Passiv mit ModaIverben 113
IV Pa$$iv in der Infinltivkonstruk-tion 115
Gesamtiibungen 116 $ 20 Modalverben zur subjektiven Aussage 117
I Formen und Gebrauch 117
II Gebrauch der subjektiven Modal-verben im Konjunktiv 118
§ 21 Futur I und II zum Ausdruck der Vermutung 122
I Hauptsatze 122
II Nebensatze 123
Tcil II
§ 22 Die Satzstellung im Hauptsatz 126
I Allgemeine Regeln 126
II Satzstcllung mit Objekten 127
III Umstellung 127
IV Satzstellung mit Pronomen im Ak-kusativ und Dativ 128
V Umstellung 128
VI Stellung der Reflexivpro-nomen 129
VII Satzstcllung mit adverbialen und prapositionalen Angaben 131
VIII Satzstellung mit Objekten und adverbialen Angaben 131
IX Umstellung 132
X Satzstellung mit prapositionalen Objekten 133
Gesamtiibungen 134
§ 23 SatzYcrbindungen: Konjunktion in
der Posltton Nuli 135
I Satzstcllung 135
II Umstellung 136
III Umstellung mit Pronomen 136
IV Wcglassen des Subjekts nach „und" 137
V ErUiutcrungen zu den Konjunk-tionen „aber, oder, denn, son-dern" 139
§ 24 Satzvcrł)indungen: Konjunk-tionen in der Position I 141
I Satzstellung 142
II F.rlauterungen zu den Konjunk-tionen 142
§ 25 Nebensatze 149 § 26 Tcmporale Nebensatze (Nebensatze der Zeit) 150
I wenn, ais ISO
II wahrend, solange, bevor 152
III nachdem, sobald 154
IV bis, seit, seitdem 155
§ 27 Kausale Nebensatze (Nebensatze des Grundes) 158
§ 28 Konditionale Nebensatze (Bedingungssatze) 160
I wenn, falls 160
II Differenzierte Bedingungssatze 161
§ 29 Konsckutive Nebensatze
(Nebensatze der Folgę) 164
§ 30 Konzessivc Nebensatze
(Nebensatze der Finschrankung) 166
I obwohl, obgleich, obschon 166
II wenn ... auch noch so 168
§ 31 Modale Nebensatze
(Nebensatze der Art und Weisc) 168
I wie, ais (Vergleichssatze) 168
II je..., desto (Vergleichssatze) 170
III wie (Modalsatze) 172
IV indem (Modalsatze) 172 § 32 Finalsatze (Absichtssatze) 174
§ 33 Sinngerichtete InfinItivkonstruktio-nen mit „urn ... zu, ohne ... zu, an-statt ... zu" 176
§ 34 Fragesatze ais Nebensatze 179
§35 Rclativsatzc 181
I Relativsatze mit dem Relativpro-nomen im Nominativ, Akkusativ, Dativ 182
II Relativsatze mit dem Relativpro-nomen im Genitiv 184
III Relativsatze mit Prapositioncn 186
IV Relativ$atze mit ,wo(-)“ 186
V Relativsatze mit „wer, wen, wem, wessen" 187
§ 43 Modale Adverbien mit Dativ bzw.
Akkusativ 235
I Auswahl der gebrauchlichsten Adverbien mit Dativ 235
II Modale Adverbien mit Zeit- und MaGangaben im Akkusativ 236
§ 44 Adverbien mil Própositionen 237 § 45 Das Zustandspassiv 239 § 46 Die Partizipialkonstniktion 240
I Allgemeine Rcgeln 241
II Die Partizipialkonstniktion mit transltiven Verben 241
III Die Partizipialkonstruktion mit intransitiven Verben, die das Per-fekt mit „sein" bilden 242
IV Die Partizipialkonstruktion mit dem Zustandspassiv 243
§ 47 Partizipialsatzc 246 § 48 „haben" und „sein" mit „zu" 248 §49 Das Gerundivum 251 § 50 Appositionen 252 §51 Rangattribute 253
VI Relativs3tze mit „was" 187 Gesamtiibungen Relativsatze 191 Gesamtiibungen Satzverkniip-fungen 192
§36 Dcmonstrativpronomen 194
I Deklination „dieser, -e, -es"; „je-ner, -e, -es"; „solcher, -e, -es" 194
II Deklination „derselbe, dieselbe, dasselbe"; „derjenige, diejenige, dasjenige" 195
III Deklination „der, die, das" (ais De-monstrativpronomen) 195
§ 37 Indefinitc Pronomen 199
I Indefinite Pronomen, die selbst-standig ais Subjekt oder Objekt ge-braucht werden 199
II Indefinitc Pronomen, die mit oder ohne Substantiv stehen kónnen 201
§ 38 Zahlwdrter 204
I Kardinalzahlen 204
II Ordinalzahlcn 206
III Weltere Zahlwbrter 207
§ 39 Deklination des Adjcktivs 213
I Deklination mit dem bestimmten Artikel 213
II Deklination mit dem unbestimm-ten Artikel 216
III Deklination mit dem Possessiv-pmnomen 217
IV Deklination ohne Artikel im Sin-gular 219
V Deklination ohne Artikel im Sin-gular und IMural 220
(icsainUihungcn Adjektivdekli-
nntion 221
'i 40 Kompnration des Adjektivs 224
I Allgcmeinc Rcgeln 224
II Gebrauch des Superlativs 225
III Sonderformen 225
. II Ad|eklive mul Partizipien ais Sub-
stonlhe 230
I) 12 Advert>lcn 232
I Allgcmeinc Rcgeln 232
II Tcmporaladverbicn 232
III Modnladverblen 233
IV l.okaladvcrbicn 233
§ 52 Der Konjunktiv 257
§ 53 Der Konjunktiv II 258
I Bildung der Gegenwartsform 258
II Bildung der Vergangenheits-form 260
III Das Passiv im Konjunktiv II 260
§54 Gebrauch des Koniunktivs II 261
I Irreale Wunschsatze 261
II Irreale Bedingungsscitze (Irreale Konditionalsatzc) 262
III Die Umschrcibung des Kon-junktivs II mit „wOrde" + Infini-tiv 263
IV Irreale Vcrglelchssfitze (Irreale Komparationssiitze) 266
V Irreale FolgeslitZC (Irreale Konse-kutivs;itze) 267
§ 55 Der Konjunktiv I 272
I Bildung der (iegenwaits-
formen 272