Inhalt
§ 63 Gebrauch der Tempusformen: Pr8* sens, Perfekt, Pratcritum, PIusquam-
II Bildung der Zukunftsformcn
(auch Vermutung) 273
Iii Bildung der Vergangenheits-
formen 274
IV Das Passiv im Konjunk-
tiv I 274
§ 56 Gebrauch des Konjunktivs I 275
I Die indirekte Rede 275
II Die indirekte Frage 276
III Der lmperativ in der indirekten Rede 276
§ 57 Prdpositioncn 282 § 58 Prapositionen mit dcm Akku-
sativ |
283 |
I |
bis 283 |
11 |
durch 283 |
III |
entlang 284 |
IV |
fOr 284 |
V |
gegen 285 |
VI |
ohne 285 |
VII |
urn 285 |
VIII |
wider 286 |
Prapositionen mit dem Dativ | |
I |
ab 287 |
II |
aus 287 |
III |
auBer 287 |
IV |
bei 288 |
V |
dank 288 |
VI |
entgegen 288 |
VII |
cntsprechend 289 |
VIII |
gegenuber 289 |
IX |
gema 8 289 |
X |
mit 289 |
XI |
nach 290 |
XII |
nebst 291 |
XIII |
samt 291 |
XIV |
seit 291 |
XV |
von 291 |
XVI |
zu 292 |
XVII |
zu folgę 293 |
§ 60 Prapositionen mit Akkusatlv und Dativ 294
I an 294
II auf 295
III hinter 296
IV in 296
V neben 297
VI Ober 297
VII unter 298
VIII vor 299
IX zwlschen 300
§61 Prapositionen mit dem Gcnitiv 303
Gesamtiibungcn Prapositionen 306 § 62 Verben in festen Vcrbindungen 311
I Verben, die mit einem Akkusa-tivobjckt in ciner festen Verbin-dungstchen 311
II Festc Akkusativ-Verb-Verbin-dungen mit prapositionalem Objekt 315
III Funktionsverbgefiige 318
IV Rcdensarten und ihre Be-deutung 322
perfekt 324
I Prasens und Perfekt 324
II Pratcritum und Plusquam-perfekt 325
Anhang
Die wichtigsten Kommaregeln 330 I.iste der starken und unregelmafiigen Verben 331
Listę der verwendeten grammatischen Begriffe 337
lndex 346
I Deklination mit dem bestimmten Artikel im Singular
Singular |
. maskulin |
feminin |
neutral |
man fragt |
Nominativ |
derVater |
die Mutter |
das Kind |
Wer? / Was? |
Akkusativ |
den Vater |
die Mutter |
das Kind |
Wen? / Was? |
Dativ |
dem Vater |
der Mutter |
dem Kind |
Wem? |
Genitiv |
des Vaters |
der Mutter |
des Kindes |
Wessen? |
Die Genitiv-Endung im Singular maskulin und neutral:
a) -s steht bei mehrsilbigen $ubstantiven: des Lehrers, des Fensters, des Kaufmanns
b) -es steht meist bei einsilbigen Substantiven: des Mannes, des Volkes, des Arztes
. c) •es muss bei Substantiven auf -ss, -li, -x, -z, -tz stehen:
das Ci las - des Glases, der Fluss - des Flusses, der Fufi - des Fufies, der Komplex -des Komplexes, der Schmerz - des Schmerzes, das Gesetz - des Gesetzes
I Welches Verb gehórt zu welchem Substantiv? Bilden Sie sinnvolle Satze mit dem Akkusativ im Singular. (Es gibt verschiedene Moglichkeiten.)
Ich \eee die Zeitung.
hóren |
der Hund (-e) |
das Flugzeug (-e) |
Ich sehen |
das Kind (-er) |
der Lastwagen (-) |
rufen |
das Buch (-er) |
das Motorrad (-er) |
Wir lesen |
die Verkauferin (-nen) |
der Autobus (-se) |
fragcn |
die Nachricht (-en) |
die I^hrerin (-nen) |
Hcstimmen Sie den |
Kasus. | |
1 )er SekreMr |
bringt der Ministerin |
die Akte. |
Wer? (Was?) |
Wem? |
(Wen?) Was? |
Subjekl |
Objekt |
Objekt |
Nomin/itiv |
Dativ |
Akkuontiv |
1 1 >ei Wlil scrvlert dem (iast dieSuppc. | ||
’ Der Ingenieur; |
«“igi dem Arbeitcrdcn IMan. | |
1 Der III leli rilger |
Iiringl dei Frau das IMckt hen. |