Dreyer (132)

Dreyer (132)



§54 Gebrauch des Konjunktiv$ II

13 Bilden Sie irreale Bedingungssatze. Verwenden Sie fur den eingeklammerten Satz die Umschreibung mit „wurde".

(Du erreichst einen gunstigeren Preis.) Du handelst mit ihm.

Pu wiirdest einen gunstigeren Preis erreichen, wenn du mit ihm handeitest.

(Die alte Regelung gilt noch.) Dann ist alles viel leichter.

Wenn die alte Regelung noch geiten v/urde, wSre alles viel leichter.

(Du fragst mir die Vokabeln ab.) Du tust mir einen grofien Gefallen.

(Du holst mich von der Bahn ab.) Ich brauche kein Taxi zu nehmen. (Er spart viel Geld.) Er heizt etwas sparsamer.

Wir besuchen ihn. (Wir kennen sei-ne Adresse.)

(Sie richten ihn hin.) Das Volk empórtt sich gegen die Regierung.

(Du liest das Buch.) Du weifit Be-scheid.

Man pflanzt in der Stadt Baume.

(Man verbessert die Luft und ver-schónert die Stadt.)

(Ich kenne sein Geburtstagsdatum.) Ich gratuliere ihm jedes Jahr.

IV Irreale Vergleichssatze (Irreale Komparationssatze)

1.    Sie schaut mich an, ais ob sie mich nicht verstiinde.

Sie schaut mich an, ais ob sie mich nicht verstanden hatte.

Der Vergleichs$atz mit ais ob oder ais (seltener ais wenn oder wie wenn) zeigt einen irrealen Vergleich: Sie schaut mich so an, aber in Wirklichkeit versteht sie mich oder hat mich wahrscheinlich ver$tanden.

Er hat solchen Hunger, ais hatte er seit Tagen nichts gegessen.

Wird der Vergleichssatz mit ais eingeleitet, steht das Verb direkt dahinter.

2.    Im ersten Teil wird eine reale Feststellung geauflert; das Verb steht daher im lndikativ.

14 Bilden Sie irreale Yergleichssatze mit „ais ob" oder „ ais wenn".


Der Jungę tat so, (er / nicht laufen kónnen)

Per Jungę tat so, ais ob (ais wenn) er nicht laufen kónnte.


Der Angler tat so, (er / einen groGen Fisch an der Ix?ine haben) Der Lehrer sprach so laut, (seine Schiller / alle schwerhorig sein) Unscr Nachbar tut so, (Haus und (iarten / ihm gehbren)

Der Jungę hat die Fensterscheibe eingeschlagen, aber er tut so, (er / ganz unschuldig sein)

Glscla sprang von ihrem Stulił auf, (sie / von flner Tarantel gestochen

worden sein) (die Tarantel = giftige Spinne)

6.    Der Rennfahrer saG so ruhig hinter dem Steuer seines Rennwagens, (er / eine Spazierfahrt machcn)

7.    Der Hund kam auf mich zuge-rannt, (er / mich in Stiicke reifien wollen)

K. Das Madt hen fulu auf ihren Sklern so geschlckt den Berg hinunter, (sie / das sr hon taiiftendiiial geiibt haben)

15 Bilden Sie mit der Ubung 14 irreale Vergleichssatze mit „ais".

Der Jungę tat so, ais kónnte er nicht laufen.

16 Erganzen Sie die Vergleichssatze selbststandig. Verwenden Sie dabei den Konjunktiv II.

Der Politiker sprach so laut, ais ob

Der Busfahrer fuhr so schnell, ais wenn ...

Der Hotelgast gab so hohe Trink-gelder, ais...

Der Arzt machte ein Gesicht, ais ... Der Schriftsteller wurde gefeiert, ais

6.    Die Musik kam so laut und klar im Radio, ais...

7.    Der Koch briet so viel Fleisch, ais ...

8.    Der Zug fuhr so langsam, ais ...

9.    Das Kind schrie so entsetzlich, ais

10. Die Kiste war so schwer, ais ...

17 Bilden Sie irreale Vergleichssatze.

Ich fuhle mich bei meinen Wirtsleuten so wohl wie zu Hause.

Ich fuhle mich bei meinen Wirtsleuten so wohl, ais ob ich zu Hause ware.

Er hatte sich in den Finger gesto-chen und schrie wie ein kleines Kind.

Die Wirtin behandelte ihren Un-termieter wie einen nahen Ver-wandten.

Er sieht aus wie ein Bettler.

Er gibt das Geld aus wie ein Mil-lionSr.

Er bestaunte das Auto wie einer, der noch nie ein Automobil

gesehen hat. (... Auto, ais ob er...)

6.    Er schaute mich verstandnislos an. (nicht verstanden haben)

7.    Der Automechaniker stellte sich an wie einer, der noch nie einen Motor auseinander genommen hat.

(... sich an, ais ob er...)

8.    Der Chef sprach mit dem Ange-stellten wie mit einem dummen Jungen.

V Irreale Folgesatze (Irreale Konsekutivsatze)

I Es ist 7M spat, ais dass wir noch bei ihm anrufen kónnten.

Ich hab' das Tier viel zu gern, ais dass ich es weggeben kónnte.

| Der Folgesatz bezieht sich meist auf ein Adverb mit (viel) zu oder allzu (= Verstarkung). /u zeigt an, dass etwas Ober die Grenze des Móglichen oder Ertraglichen hinausgeht, so dass die im o/s-Satz genannte Folgę nicht eintreten kann. Daher steht dieser Teilsat/

| mit ais dass im Konjunktiv II.

Er hat so viel Zeit, dass er das ganzc Jahr vcrreisen kónnte.

Die im Nebensatz mit so , dass (jenanntcn l olgen werdcn nicht eintreten; sie sind irreal. Dor Nebensatz ttoht tlahw Im Konjunktiv II


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
Dreyer (130) 262 §54 Gebrauch des Konjunktivs II 2    Bilden Sie Wunschsatze in der V
Dreyer (131) •64 §54 Gebrauch des Konjunktivs II Viele Formen der starken Verben im Konjunktiv II ge
Dreyer (134) 70 §54 Cebrauch des Konjunktivs II Wenn man seine Vermutung sehr vorsichtig auBern will
Dreyer (139) §56 Gebrauch des Konjunktivs I ter in helle Aufregung. Sie schrie ver-zweifelt: „Sie tó
Dreyer (138) 2/8 §56 Gebrauch des Konjunktivs I 25 regeltes Leben kennen gelernt; er hat nie den Sch
Dreyer (137) 276 §56 Gebrauch des Konjunktivs III Die indirekte Frage Indirekte Frage Er fragt, ob i
Dreyer (128) 258 §53 Der Konjunktiy II § 53 Der Konjunktiv IIBildung der Formen lndikativ Konjunktiv
Dreyer (12) §3 Gebrauch des Artikels 5.    viele Sprichwórter und feste Wendungen: a)
Dreyer (80) 160 §28 Konditionale Nebensatze 6    Arbeit bei der Stadtverwaltung - Bil
Dreyer (13) §3 Gebrauch des Artikels 7.    Sie hatte wohl... Franzósisch in ... Schul
Dreyer (10) 20 §3 Gebrauch des Artikels 1 Uben Sie wie in folgendem Muster: (n) Fahrrad / 600,- Hier
Dreyer (11) 72 §3 Gebrauch des Artikcls 9 Verwenden Sie die Wórter der Ubung 1. Hier haben wir ein F
Dreyer (133) GóDrauch dc* Konjunktlys II Kr weg, olnic duss vr sich verabschiedet hatte. Im ohne das
Dreyer (4) Inhalt § 63 Gebrauch der Tempusformen: Pr8* sens, Perfekt, Pratcritum, PIusquam- II
Dreyer (7) §2 Deklination des Substantivs II §2 Deklination des Substantivs II 1. Alle maskulinen
II. 13. 13 a. 14. N. N. (m. IŹ5ASŁAW); SYMBULLA; BOLESŁAW II SZCZODRY. 93 równoczesną, a ponieważ
II. 13. 13 a. 14. N. N. (m. IŹ5ASŁAW); SYMBULLA; BOLESŁAW II SZCZODRY. 93 równoczesną, a ponieważ
Ul. 2. BOLESŁAW III KRZYWOUSTY (ż. ZBYSŁAWA). 121 Odnowiciela, dziada Bolesława Krzywoustego (II. 13

więcej podobnych podstron