Dreyer (129)

Dreyer (129)



260 §53 Der Konjunktiy II

II Bildung der Vergangenheitsformen

1.    Die Vergangenheitsform wird mit den Hilfsverben haben bzw. sein im Konjunktiy II (ware, hótte) und dem Partizip Perfekt gebildet:

lnfinitiv    Vergangenheit im Konjunktń/ II

haben    ich hatte gehabt, du hattest gehabt ...

sein    ich ware gewesen, du war(e)st gewesen ...

arbeiten    ich hatte gearbeitet, du hattest gearbeitet ...

bleiben    ich ware geblieben, du war(e)st geblieben ...

kommen ich ware gekommen, du war(e)st gekommen ... ziehen    ich hatte gezogen, du hattest gezogen ...

2.    Den drei Vergangenheitsformen des lndikativs steht nur eine Vergangenheitsform des Konjunktivs II gegeniiber:

lndikativ    Konjunktiv II

Hans kam.    Hans wóre gekommen.

Hans ist gekommen.

Hans war gekommen.

III Das Passiv im Konjunktiv li

lndikotiv    Konjunktiv II

Cegenwart    ihm wird geholfen    ihm wurde geholfen

Vergangenheit    ihm wurde geholfen

ihm ist geholfen worden 1 ..    . u _ . „

.. a    .    > ihm v/are geholfen worden

ihm war geholfen worden I    3

1 Konjugieren Sie die folgenden Verben in der Gegenwarts- und Vergangenheitsform

des Konjunktivs II. 1. rechnen 3.

abreisen

5.

ausschalten

7.

lernen

2. arbeiten

4.

sollen

6.

telefonieren

8.

klettern

2 Ebenso.

1. nehmen

3.

schlagen

5.

fliegen

7.

fricrcn

9. rufen

2. essen

4.

schliefien

6.

abfahren

8.

erfahren

10. weggehen

3 Ebenso.

1. dUrfen

2.

denken

3.

wisscn

4.

umbringen

5. abscnden

Setzen sie die Verben in die entsprechende Form des Konjunktivs II.

du stehst

7. sie redeten

13.

er handelt

du hast gestanden

sie hatten geredet

er handelte

es verdirbt

8. er freute sich

14.

ihr wandert

es verdarb

er hat sich gefreut

ihr seid gewandert

sie widerstehen

9. sie wollen reden

15.

ich fasse zusammen

sie widerstanden

sie wollten reden

ich fasste zusammen

wir gruSten

10. ich will

16.

du reist ab

wir hatten gegriiftt

ich habe gewollt

du bist abgereist

sie wird verhaftet

11. erschneidet

17.

ich musste abrciscn

sie wurde verhaftet

er hat geschnitten

ich habe abreisen mOsseu

du erwiderst

12. sie klingeln

18.

sie wurden geschlagen

du hattest erwidert

sie klingelten

sie sind geschlagen wor

den


§ 54 Gebrauch des Konjunktivs II

Irreale Wunschsatze

a)    Er ist nicht gesund. Er wiinscht sich:

Wenn ich doch gesund wdrel Ware ich doch gesund!

b)    Die Preunde sind nicht mitgefahren. Wir wiinschen:

Wenn sie nur (oder: doch nur) mitgefahren wdren!

Waren sie nur (oder: doch nur) mitgefahren!

c)    Hans belugt mich immer. Ich wiinsche mir:

Wenn er mir doch die Wahrheit sagte (oder: sagen wurde)\

d)    Ich babę Evas Adresse vergcssen und wiinsche mir:

Wiisste ich doch (oder: blofi) ihre Adresse!

I Der irreale Wunschsatz kann mit wenn eingeleitet werden. Dann steht das Verb am Ende des Satzes. Wird er ohne wenn gebildet, steht das Verb am Anfang des Satzes. / Der irreale Wunschsatz muss mit doch, bloll, nur oder doch nur erganzt werden. ł Am Ende des Wunschsatzes steht ein Ausrufezeichen (!).

Bildcn sie Wunschsatze in der Cegenwartsform.

Sie kommt nicht zuriick. Wenn etc doch zutiickkdme! P.s ist so heifi. Wenn er> doch nicht oo heift wiire!

U li muss lange warten. (so lange)

U li lube nit lit viel /elt. (etwas melu ) Dei /ug ftthrt IKK h nicht ab. (doch


I Der Hus kommt nicht,    4.

7 P.s Ist hier so dunkel i, Ich lube Angst. (nicht loli lu*    o

Angsl)


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
Dreyer (128) 258 §53 Der Konjunktiy II § 53 Der Konjunktiv IIBildung der Formen lndikativ Konjunktiv
Dreyer (136) 774 §55 Der Konjunktiy IIli Bildung der Vergangenheitsformen Die Vergangenheitsform wir
Dreyer (130) 262 §54 Gebrauch des Konjunktivs II 2    Bilden Sie Wunschsatze in der V
Dreyer (71) §24 Sat2verbindunqerI Satzstellung Konjunktionen in der Position I (= a) und Umstellung
KK027 53    54 53) Der Weingołł Dionysos in langem, plissiertem Chiton und Mantel. Um
Dreyer (139) §56 Gebrauch des Konjunktivs I ter in helle Aufregung. Sie schrie ver-zweifelt: „Sie tó
Dreyer (35) /() §14 Rektion der Verben4.    „verschwenden" oder „versclnvinden“?
Dreyer (132) §54 Gebrauch des Konjunktiv$ II 13 Bilden Sie irreale Bedingungssatze. Verwenden Sie fu
Dreyer (138) 2/8 §56 Gebrauch des Konjunktivs I 25 regeltes Leben kennen gelernt; er hat nie den Sch
Dreyer (14) §4 Deklination der Peronalpronomen §4 Deklination der Peronalpronomen 1 Ersetzen Sie die
Dreyer (162) _§63 Gebrauch der Tempusformen Mundlich wird das Prateritum gebraucht •   &nb
Dreyer (17) §6 Konjugation der Verben§ 6 Konjugation der VerbenI Vorbemerkungen 1.    
Dreyer (18) 56 §6 Konjugation der Verben 1.    Die schwachen Verben andern den Vokal
Dreyer (19) §6 Konjugation der Verben 4 Erganzen Sie Verben mit Vokalanderung in der 2. Person Singu
Dreyer (20) §6 Konjugation der Verben 1.    Verben, dereń Stamm auf -d- oder -f- ende
Dreyer (21) A 2 §6 Konjugation der Vcrbon Boi den Verben auf -eln fallt in der I. Person Singular Pr
Dreyer (31) 62 §11 Der Imperatiy 2 a Schiller haben s manchmal schwer! Was sie tun:   &nbs
Dreyer (36) §14 Rektion der Verben §14 Rektion der

więcej podobnych podstron