Dreyer (35)

Dreyer (35)



/() §14 Rektion der Verben

4.    „verschwenden" oder „versclnvinden“?

a)    und lass dich hier nicht mehr sehen! (Imperativ)

b)    Die Donau ... in ihrem Oberlauf plótzlich im Boden und kommt erst viele Kilometer weiter wieder aus der Erde. (Pras.)

c)    Die Sonne ... hinter den Wolken. (Prat.)

d)    „Tu das Geld in die Sparbtichse und ... es nicht wieder fur Sii&igkeiten!" (Imperativ)

e)    Mit diesem Mittel ... jeder Fleck sofort. (Pras.)

f)    Er... sein ganzes Vermógen. (Prat.)

g)    Der Bankrauber ... spurlos ... (Perf.)

5.    „erschrecken, erschreckt" oder „ersclirecken, erschrickt*?

a)    ... er dich mit seiner Maskę sehr...? (Perf.)

b)    Ja, ich ... furchtbar ... (Perf.)

c)    Bei dem Unfall ist nichts passiert, aber alle ... sehr... (Perf.)

d)    ... bitte nicht! Gleich knallt es. (Imperativ)

e)    Der Schiller... den Lehrer mit seiner Spielzeugpistole. (Prat.)

0 Sie ... bei jedem GerSusch. (Pras.)

g)    „Wenn du mich nochmal so ..., werde ich bose!" (Pras.)

h)    „Ich ... dich bestimmt nicht mehr!" (Pras.)

§14 Rektion der Verben

Vorbemerkung

Rektion der Verben bedeutet, dass bestimmte Verben einen bestimmten Kasus fordem. Es gibt keine festen Regeln, welches Verb welchen Kasus „regiert". Besonders schwierig ist die Unterscheidung zwischen Verben mit dem Akkusativobjekt und Verben mit dem Dativobjekt.

Ich frage Hm.    Er trifft ihn.

Ich antworte ihm.    Er begegnet ihm.

I Verben mit dem Akkusativ

1. Die meisten deutschen Verben werden mit dem Akkusativ gebraucht:

Er baut eln Hans.    Wir bitten unseren Nachbarn.

Er pflanzt einen Baum.    Ich liebe ineine Geschwister.

Der Bauer pfliigt den Acker.    Der Professor lobt den Studenten.

Ich erreiche mein Ziel.    Sie kennen die Probleme.

}. Einige unpersónliche Verl)en haben das unpersonliche Subjekt es und ein Akkusativ-objekt, meist ein Akkusativpronomen. F.s folgi meistensein dass-Satz oder eine lnfinitivkonstruktion (siehe § 16, II, 4):

Es ilrgert mich, dass ...    Es langweilt den Schiiler, dass ...

I s heleidlgt nn\, dass    Es inncht mich froh (traurig, fertig), dass

Es beunruhigt ihn, dass ...    Es stófit mich ab, dass ...

Es erschreckt mich, dass ...    Es wundert mich, dass ...

Es freut den Kunden, dass ...    usw.

3.    Die meisten untrennbaren Verben, besonders mit den Vorsilben be-, ver-, zer-verlangen den Akkusativ:

Er bekommt die Stellung nicht. Wir mstehen dich nicht.

Wir fcsuchen unsere Freunde.    Er zerrei&t die Rechnung.

Er bereiste viele Lauder.    Der Sturm zt'rl>rach die Fenster.

Sie eerlieft das Zimmer.    usw.

4.    Die Wendung es gibt und haben ais Vollverb verlangen den Akkusativ:

Es gibt keinen Beweis dafur.    Wir haben einen Garten.

Es gibt heute nichts zu essen.    Er hatte das beste Zeugnis.

1 Nennen Sie die Akkusativobjekte im Singular.

1. Auf einer Busreise besichtigen die Touristen Burgen (f), Schlósser (n), Donie (m), Klóster (n) und Denkmaler (n).

v 2. Die Ballonfahrer sehen von oben Waidcr (m), Wiesen (0, Acker (m), Dórfer '    (n), Stadte (0 und Stauseen (m).

3.    Der Student befragt nicht nur die Professoren und Kommilitonen, sondern auch die Professorinnen und Kommilitoninnen.

4.    Nel>en Arbeitern braucht die Firma Fachleute fur Computertechnik, Schreiner, Schlosser und LKW-Fahrer oder -Fahrerinnen.

5.    Der Bastler bastelt nicht nur Drachen (m) und Flugzeuge (n), sondern auch I-anipenschirme (m) und Móbelstiicke (n).

II Verben mit dem Dativ

Die Verben mit Dativ drucken oft eine persónliche Beziehung aus. Ihre Zahl ist begrenzt.

Die folgende Listę enthalt die gebrauchlichsten Verben mit Dativ.

.ihneln    Sie ahnelt ilirer Mutter sehr.

antworten    Antworte mir schnell!

befchlen    Der ZOllner befiehlt dem Reisenden den Koffer zu

begegnen    Ich bin ihm zufallig bcgegnet.

beistehen    Meine Freunde stehen mir bestimmt bei.

dnnken    Ich danke Iltnen herzlich fur die Einladung.

clnfallen    Der Name fallt mir nicht ein.

entgcgnen    Der Minister entgegnete den Journalisten, dass ...

crwldern    Er erwiderte dem Richter, dass ...

lehlen    Meine Geschwister fehlen mir.

lolgen    Der Jager folgt dem Wildscliwein.

gefallen    Die Sache gef.illt mir nicht.

gchhren    Dieses l laus gehdrt meinem Vater.

gehorchen    Der Jungę gehorcht mir nicht.

gellngen    Das Experliuent Ist Ihm gelungen.


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
Dreyer (36) §14 Rektion der Verben §14 Rektion der
Dreyer (37) §14 Rektion der Vefben §14 Rektion der Verben 6. ... deiner Freundin den Fernseher 10.
Dreyer (20) §6 Konjugation der Verben 1.    Verben, dereń Stamm auf -d- oder -f- ende
Dreyer (17) §6 Konjugation der Verben§ 6 Konjugation der VerbenI Vorbemerkungen 1.    
Dreyer (19) §6 Konjugation der Verben 4 Erganzen Sie Verben mit Vokalanderung in der 2. Person Singu
Dreyer (18) 56 §6 Konjugation der Verben 1.    Die schwachen Verben andern den Vokal
Dreyer (21) A 2 §6 Konjugation der Vcrbon Boi den Verben auf -eln fallt in der I. Person Singular Pr
Dreyer (22) 44 §7 Trennbare Verben Anmerkungen 1.    Zusammensetzungen aus zwei Verbe
Dreyer (44) •j i r> yęrben mit dass-Satzen oder lnfinitivkonstnjktionen Bei unpersónlichen Verben
Dreyer (65) §22 Satzstellung 2 Uben Sie mit den Fragen der Ubung § 14 Nr. 5. der Arzt / der Mann / d
skanuj0045 (35) 14. Wybrane zaburzenia endokrynologiczne 399 Mymiennik węglowodanowy = 10 g węglowod
S5004437 110 Dcutschland 1091    Yiertelstater. Au, 12,8 mm, 1,899 g. An.: 50,5/35,5/
IMG35 (14) Cel ekonomiczny •    Drżenie do maksymalizacji zysku całkowitego jest&nbs
136 136 Fig. 14. Verlauf der mittleren monatlichen Temperatur der Ober- flache des Lynceusbeckens (-
22 V Sympozjum Naukowe PTPB / 5" Scientific Symposium ofPSBP Referaty 14:35 - 14:50 Małgorzata

więcej podobnych podstron