Dreyer (57)

Dreyer (57)



A §19 Passiy

1.    Auch im Passivsatz gelten die allgemeinen Regeln zum Gebrauch der Modalverben (siehe § 18 II).

2.    Anstelle des lnfinitivs Aktiv steht im Passivsatz der lnfinitiv Passiv (= Partizip Perfekt + werden), z.B.:

Infinitiv Aktiv: operiercn    anklagen    zerstóren

Infinitiv Passiv: operiert werden    angeklagt werden zerstórt werden

Anmerkungen

1.    Passiversatz:

Die Schuld des Angeklagten kann nicht bestritten werden.

a)    Die Schuld des Angeklagten ist nicht zu bestreiten. (Siehe § 48)

b)    Die Schuld des Angeklagten ist unbestreitbar.

c)    Die Schuld des Angeklagten liisst sich nicht bestreiten. (Siehe § 10, § 48)

2.    Das Modalverb wollen im Aktivsatz wird im Passiversatz zu sollen.

Man will am Stadtrand eine neue Siedlung errichten.

Am Stadtrand soli eine neue Siedlung errichtet werden.

11 a Passiy mit Modalverb

Umweltschiitzer stellen fest:    Umweltschiitzer fordem:

Die Menschen verschmutzen die Fliisse. Die Fliisse diirfen nicht I8nger ver-

schmutzt werden]

Wcnn Sie ausdriicken wollen, dass die Dinge schon seit langem und im mer weiter geschehen, setzen Sie nach wie vor oder innner noch ein. Die Menschen verschmutzen nach wie vor die Fliisse. Wenn Sie Ihre Forderung verstSrken wollen, setzen Sie aufkeinen Fali oder unter (gar) keinen Umstdnden an die Stelle von nicht. Die Fliisse dtirfen aufkeinen Fali Idnger ver$chmutzt werden!

1.    Sie verunreinigen die Seen.

2.    Sie verpe$ten die Luft.

3.    Sie verseuchen die Erde.

4.    Sie verglften Pflanzen und Tiere.

5.    Sie vernichten bestimmte Vogel-arten.


6.    Sie werfen Atommiill ins Meer.

7.    Sie vergraben radioaktiven Muli in der Erde.

8.    Sie ruinieren die Gesundheit der Mitmenschen durch Larm.


Von der Tagesarbeit auf dem Bauernhof:

Das Vieh muss gefUttert werden.


b Der Landwirt berichtet von der Tagesarbeit:

Ich muss das Vieh fiittern.

Ich muss

1.    die Folder pflUgen

2.    die Saat ausslien die Acker dOngen

I (lit* Shille sJiubem


s. die Mdkmaschlne reinigen <*. Illluine lailen /. Ilol/silgen H. clii Si hweln m lii.u hien

9. Gras schneiden    11. Apfel und Birnen pflucken

10. Heu wenden

c. Eine Krankenschwester erzahlt    Von den Aufgaben einer

von ihren Aufgaben:    Krankenschwester:

Ich muss einige Patienten waschen Einige Patienten miissen gewa&chen utul und fiittern.    gefuttert werden.

1.    Ich muss die Patienten wiegen.

2.    Ich muss die Grófle der Patienten feststellen.

3.    Ich muss den Puls der Kranken zahlen und das Fieber messen.

4.    Ich muss beides auf einer Kartę einzeichnen.

5.    Ich muss Spritzen geben und Medikamente austeilen.

6.    Ich muss Blut abnehmen und ins Labor schicken.

7.    Ich muss Karteikarten ausfiillen.

8.    Ich muss die Kranken trósten und beruhigen.

I / Von den Planen der Stadtverwaltung. Uben Sie mit den Wortern der Ubung § 8 Nr. 3.

Man will den Park erweitem. Per Park soli eweitert werden.

IV Passiv in der lnfinitivkonstruktion

lnfinitivkonstruktionen im Passiv sind nur moglich, wenn das Subjekt im Haupt- oder Beziehungssatz und das Subjekt im doss-Salz die gleiche Person oder Sache bezeichnen.

Ich fiirchte, dass ich

bald

Ich fiirchte,

bald

Sie hofft, dass sie

vom

Sie hofft

vom

entlassen werde. entlassen zu werden.

Bahnhof abgeholt wird. Bahnhof abgeholt zu werden.

Boi Gleichzeitigkeit gebraucht man in der lnfinitivkonstruktion den lnfinitiv Prasens Im Passiv mit zu: gezwungen zu werden, erkannt zu werden, angestellt zu werden.

l i behauptet, dass er niemals vorher gefragt worden ist. l i behauptet,    niemals vorher gefragt worden zu sein.

Wenn die Aussage in der lnfinitivkonstruktion zeitlich deutlich vor der Aussage im Haupt- oder Beziehungssatz liegt, gebraucht man den lnfinitiv Perfekt im Passiy mii /u: gelobt worden zu sein, verstanden worden zu sein, iiberzeugt worden zu sein.


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
Dreyer (54) §19 Passiy 17 Ebenso mit Ubung 14. Ich habe das Pach decken lassen. 18 bleiben, gehen, l
Dreyer (55) §19 PassiyII Gebrauch Vorbemerkungen 1.    In einem Aktivsatz ist das Sub
82 Es kehren auch dieselben Formfehler wieder, die am auffallend-sten in der Anordnung der Hande und
Dreyer (56) 112 §19 Passiy 112 §19 Passiy Das Volk wird belogen. 5 Was in einem Unrechtsstaat gesch
IMG?19 8 6 CZŁOWIEK W KIŁACH Z IM N TUI ry wiedzy, postawy ułatwiają zapamiętywanie związanych z nim
10084 IMG57 (4) Uniwersytet Technologiczno-Przyrodniczy im. Jana i Jędrzeja Śniadeckich w Bydg
139 cm Tiefe) ais auch im Erlenbecken (bci 50 cm Tiefe) am Gruncie kaum sichtbar. Die geringe Durchs
DSC00087 (19) II «i
56 57 (19) !«■ Al tw i A i u Ryc, 4. Budowa krępa (pykniczna): a — od przodu; b z boku. Ryc
57 (19) Modele 12-15Modele 1i :oooo • • •-- *> —-——. l II w II : V^W o o o ,* .N / nrc f"
*** 19 "I*? •l Wt? IM& * V. * *% i* Lwu.Oluiffi) If OCF OT DAS€ 7VC^ t m & Canada 60 m
4.19.    Przepisy techniczne    57 4.19.1.

więcej podobnych podstron