Der Katalog ist in vcrtikaler Abfolge in drei Haupt-gruppen gegliedert Die erste umfaGt die Pragungen der phokiiischen „Freistadt" Massalia, die zweite die Munzen der europaischen Keltenv5lker und dic dritte modeme Falschungen. Die PrSgungcn der Keltenvdlker, die demnach den zweiten Teil des Kataloges bilden, werden innerhalb der drei Haupt-bereichc (west-, mittel- und ostkeltisches Gebiet) hauptsachlich nach geographischen Gesichtspunk-ten bzw. nach der Zusammengehorigkeit von Vol-kerstammen unterteilt, wobei ais Kriterien fur die „Feingliederung" chronologische Aspekte bzw. die unterschiedlichen Munzmetalle und Nominalien herangezogen wurden.
Auf die Beschreibung des Munztyps (mit Avers und Revers) und gegebenenfalls seine zeitliche Ein-ordnung folgen Angaben zu Metali und Nominale sowie die zugehorige Literatur. Die zum vorange-stellten Typ gehórenden Munzen sind zumeist nach dem fallenden Gewicht gereiht. Die stets gleichblei-bende horizontale Abfolge der 1. Zeile wird weiter unten beschrieben, die anschlieSenden Zeilen k6n-nen folgendes enthalten: Zusatzangaben zum jewei-ligen Stuck („= alt ..." ais Hinweis auf die fruhere lnventarnummer; Abweichungen in Hinblick auf Metali oder Technik; Besonderheiten), Literaturzita-te zum Stuck, wobei ein vorangestelltes = bedeutet, daB an der angegebencn Stelle exakt dieses Stuck gemeint ist. Wenn nicht ,S“ davor steht, handelt es sich bei Zahlen um eine Nummer. Der Katalog macht femer Angaben zum Fundort und zur Prove-nienz.
Die erste Zeile enthalt in horizontaler Abfolge folgende Hinweise; Spalte 1 nennt die fortlaufende Nummer (die ident ist mit der jeweiligen Abbil-S im Tafelteil). Spalte 2 gibt das Gewicht (in Gramm) an. Spalte 3 beschreibt die Stempclstellung (nach dem Zifferblatt der Uhr). Spalte | enthiilt die Inventamummcr des Wiener Mflnzkabinetts.
Abkiirzungen: | |
AE |
Aes (unedles Metali; Bronze, Messing, Kupferlegierungen) |
alt |
alte Inventamummer |
AR |
Silber |
Aukt. |
Auktion |
AV |
Gold |
Av. |
Avers (Miinzvorderseite) |
Bz. |
Beizeichen |
Dgw. |
Durchschnittsgewicht |
El |
Elektron |
EH |
Einhieb |
ehem. |
ehemals |
FO |
Fundort |
gek. |
gekauft |
h |
Uhr (Angabe der Stempelstellung nach dem Ziffemblatt der Uhr) |
i. A. |
im Abschnitt |
Inv.-Nr. |
lnventamummer |
KM |
Kontermarke |
KHM |
Kunsthistorisches Museum |
L |
links |
Lit. |
Literatur |
Lkr. |
Lorbeerkranz |
I |
laut |
NHM |
Naturhistorisches Museum |
Pot. |
Potin |
publ. |
publiziert |
r. |
rechts |
Rv. |
Revers (Miinzruckseite) |
S. |
Seite |
SF |
Schatzfund |
%• |
Sammlung |
Spez. Gew. |
Spezifisches Gewicht |
Var. |
Variante |
vgl. |
vergleiche |
W. v. |
wie vorher |
łT. |
zum Teil |
Teil I. Munzen von Massalia