S5004520

S5004520



6    H. Marzell, Rcgcnbogenschii»elchen. Ein Bcitmg zur alcen Volktmcdizin im bnycrisckcn Brankom Schoncrc Heimat 42,1953,50 f.

7    M. Io. A. D.oedcrlinus, Dissertatio epistolaris qua in patellarum ul dicuntur iridis quas cum vu!go Regenbogenschusselein (Suobaci 1739); E. U. Keller, Dos Grab des Aberglaubens Baml 4 (Frankfurt-Leipzig 1777-1786) 99-104.

| H. Bachthold-Staubli, Handwórtcrbuch des Dcutschcn Aberglaubens Band 7 (Bcrlin-Lcipzig 1935/36) 593 f.j W. Kiibn, Miinzcn in der Volksmedizin, in: Miinzen in Uraucli unii Abcrglaubcn. Ausstellung des Gemunischen Nationalmuseums Nurnbcrg 1982 (Mainz 1982) 77f., Jazu aucli: 66.

| J. Raiser, Gumia und mcrkwiirdige Ercignisse der Donau-Stadt Giinzburg und in der Markgrafsi haft Burgau (Augsburg 1823) 21-24.

10    H. Schreibcr, Die Metallringeder Kelten ais Schmuck und Geld, in: Taschcnbuch fiir Gcschichte und Alierthum in Suddeutschland 3 (Frciburg im Breisgau 1841) 401-408.

11    Gaggcrs: kellner, Miinzfunde Nr. 1946-1977. Podmokl: R. Paulscn, Die Miinzpragungcn der Boier (Wien-Leipzig 1933) 62-64.

12    Kellner, Miinzfunde Nr. 1019-1935.

13    F. Strebcr, Ober die sogcnannten Regcnbogcnschiissclchen. 1. Von der Hcimath und dem Alter der sogenannien Rcgcnbogen-Schiisselchen. Abhandlungen d. Philosoph.- Philolog. Classc d. Konigl. Bayer. Akad. d. Wisś; Band 9 Abt. 1, Miinchen 1860; 2. Beschreibung der sogenannien Rcgcnbogen-Schiissclchen und Erklarungs-Versuch ihrer Typen Band 9 Abt. 2, Munchen 1862.

14    B. Overbcck, Schatzfund von Neuses an der Regnitz, in: Kellner, Miinzfunde 227—229. Die Vorlage der meisten Stiicke erfolgte erst im Jahre 1979.

13 Vorberichte zur Entdeckung des Fundes: M. Brandt/Th. Fischer, Ein Hortfund spatkeltischer Gold-miinzen aus Hohcnfcls, Das Archaologische Jahr in Bayern 1987 (Stuttgart 1988) 89 f. Eine knappe Zusammenfassung in: Das keltische Jahrtausend (wie Anm. 4) 307 f. Nr. 376.

16    Vorberichte: M. Eggcr.Th. Fischer, L. Kreiner, Der keltische Miinzschatz von Wallersdorf. Das Arc:hao-logische jahr in Bayern 1988 (Stuttgart 1989) 87-89; H.-J. Kellner, Der keltische Miinzschatz von Wallersdorf. Hg. v. d. Kulturstiftung der Lander u. der Prahistorischcn Staatssammlung Munchen (Miinchen 1989) 8-16. - Zwei wcitere Stiicke wurden von dem Besitzer des Grundstiickes im Oktober 1992 der Piihistorischcn Staatssammlung Miinchen vorgelegt, die sicherlich zu diesem Komplex gehóren.

17    Egger, Ammersee Nr. 1-24. - Nachlieferung cines Sternstatcrs im Januar 1992, dieses Stiick ist noch unpubliziert.

18    Th. Fischer, Falschcs Gold aus dem Allgau. Mitt. der Freunde der Baycrischen Vor- und Friihge-schichte Nr. 60 Dez. 1990; H. Dannheimer, »Gefalschter Keltenschatz?« Numismatisches Nachrich-tenblattjg. 40 (5/1991) 119.

19    Kellner, Wallersdorf (wie Anm. 16). 92 % des Fundes wurden mit vier, hdchstens fiinf Stempclpaaren gepragt, wobei allein 59% allcr Stiicke aus einem (!) Stempclpaar stammen.

20    VgL z. B. Kellner, Miinzfunde Nr. 1460,1464 f., 1855 f., 1897 f.

21    Ein ahnlicher Fali liegt fur zwei boische Goldfundc vor, die in Stary Kolin (Bóhmen) und Campiglia

Marittima (Etrurien) entdcckt wurden und gleichfalls iiber viclc stempelgleichc Pragungcn vcrfiigen. Vgl.'/.    a, Zur Frage des keltischen Miinzschatzfundcs von Campiglia Ma-

rittima, in: Actcs du 8eme Congres International de Numismatique New York-Washington Scptem-bre 1973 (Paris-Bale 1976) 189-195.

22    Vgl. dazu z. B. das zitiertc Vergleichsmatcrial fur Stemstatere der Gruppe IV und V 1 oder fiir Blattkranzstatcre Gruppe X und XI.

23    Siehe das zitiertc Verglcichsmaterial bei den Blattkranzstateren in der Bild- und Stempelanałysc der Gruppe 12.

24    Praktische Pragcvcrsuchc mit imitierten antiken Miinzstcmpcln crfolgtcn durch: D. G. Scllwood, Sonic eaperiments in Greek minting techniquc. Numismatic Chronical 7. Ser. Vol. 3,1963,217-231.

23 Kellner, Miinzfunde Nr. 800-939.

2<> B. Overbeck, Alkimoennis, cinc ncuc keltische Munzstattc. BVbl. 52, 1987, 245-248; Nachwcisc fiir keltische Miinzstcmpcl aus Siiddcutschland in: Das keltische jahrtausend (wie Anm. 4) 301 f. Nr. 293-296.

27 Vgl. A. Hartmann, Mctallanalyscn. Naturwisscnschaftliche Untersuchungcn an Schródingsformcn und Goldmun/en, in: Kellner, Miinzfunde 230-235. - Aus Manching liegt bisher erst ein Sternstatcr vor, fiir den lich weder im Fund von Sonthcim noch in Grofibissendorf ein stcmpclglciches Excmplar nachwciscn liailt. Vg). Kellner, Miinzfunde Nr. 51.

28    Ovcrbcck, Alkimocnnis (wic Anm. 26) 247; I Jer bislier einzige bekannte Goldstater aus der Gegend von Kelheim stammt vom Hcidenstcin bci Alle.sin); und gehórt zu dem bisher sehr seltcnen Buckclpunkt-Typ. Vgl. B. Ziegaus, Ein kcltischcr Goldsuter vom Hcidenstcin bci Altessing, Lkr. Kelheim, in: M. M. Rind, 80000 Jahrc Midi, Archaologjschc Forschungen im Landkreis Kelheim 1986-1990 (Kelheim 1991) 52-54.

29    Quellcn: Appian, Kcltikć 13,1 ff.;Tacitus, Germania 37; 1 i-.ius,pcriochac 63,65,67.-So inicrprciiert von: R. Forrer, Der Goldsuterfund von Tayac-Libournc, ein Dokument des Cimbem- und Tiguri-ncizugcs von 113-105 vor Chr., in: R. Forrer, Keltische Numismaiik der Rhcin- und Donaulandc, Strasburg 1908 (ND Graz 1968) 316-343; ahnlich: K. Pink, Einfiihrung in die keltische Miinzkundc (Wien J1974) 24,

30    Vgl. S. Rieekhoff-Pauli, Der Lauteracher Scbai/.fund aus archiiologischer Sicht. Numismatischc Zeitschrift (Wien) 95,1981,11-23; A. Furger-Gunti, der Goldfund von Saint-Louis- bci B.isel und ahnlichc keltische Schatzfunde. Zciuchr. f. Schweiz. Arch. u. Kunstgesch. 39, 1982, 1-47; H.-j. Kellner, Keltische Miinzfunde aus Luzerner und Schweizer Mooren. Helvetia Archeologica 15,1984, 125-130.

31    Z. B. der Fund ci ner Holzskulptur von Viellencuvc am Genfer See, bei der man in einer Spalić des rechten Armes drci keltische Silbermtinzen fand. Vgl. dazu: R. Wyss, La statuę celte de Villeneuvc. Hel vctia Archeologica 10,1979,58-67; Gold der Helvctier. Keltische Kostbarkeiten aus der Schweiz. Ausstellungskatalog von A. Furgeru. F. Muller (Ziirich 1991; 149.151.

32    Vgl. den Schatzfund von Lauterach, in dem einc Kombination von rómiwhcn Denaren des 2. Jh. v. Chr., gallischen Silbermtinzen und Schmuck voriiegt. Vgl. Riecldioff, Lauterach (wic Anm. 30) 16; dazu auch: B. Overbeck, Gcschichte des Alpenrheintals in rómischer Zeii. Teii I. Munclincr Beitr. Vor- u. Fruhgesch. Bd. 20 (Munchen 1982)178-181. Fcrner: H. Reim, Ein Versteckfund von Miinzcn und Fibeln aus der Spadatenczcit bei Langenau, Alb-Dnnau-Krc-is, Archaologische Ausgrabungcn in Baden-Wiirttembcrg (Stuttgart 1989) 50-53.

33    Zur Datierung ausgewahlter kcltischcr Miinztypen in archaologischem Kontem vgl. Kellner, Mtinz-funde 35-37.

34    Ziegaus, GroSbisscndorf 235-245.

35    K. Castelin, Die Goldpragung der Kelten in den bóhmischen Landem (Graz 1965) 17'lab. I u. 35

Tab. VI.

36    Zum methodischen Vorgchen bci der Bcrechnung von Durchschnittsgewichten und Abweichungen vom Mittelwcrt vgL H. J. Hildebrandt, Beitrage zum rómisch-rcpublikamschen Miinzuml.uif in Spanien. Chiron 9,1979,113-135.

37    Furger, St.- Louis (wie Anm. 30); J. Gdbcl, A. Hanmann, H.-E. Joachim, V. Zcdelius, Der spatkelti-schc Goldschatz von Niedcrzicr. Bonncr Jahrbucher 191,1991, 27-84.

38    Zum wcitreichenden Umlaufgebiet des Regenbogenschusselchen-Typs II E (Vogelkopf/Stem, 3 Punkte, 2 Bógen) vgl. Egger, Ammcrsec 117.119 f.

39    Kellner, Miinzfunde (wie Anm. 3).

40    Einen Beleg fiir die zcitlich friih zu datierenden Vierundzwanzigstelstatcre liefert auch einc Miinzc vom Typ Manching, die aus einem sizilischen Graberfeld (unt 200 v. Chr.) stammt. Vgl. dazu: Chr. Bochrin-ger, Ein Goldmunzchcn suddeutschcr Kelten aus Sizilien, in: Die Miinze. Bild, Botschaft, Bcdeutung. Festschr. Maria R.- Alfóldi, hrsg. v. H.-C. Noeske u. H. Schubert (Frankfurt-Bem-New York-Paris 1991) 51-64; Kellner, Miinzfunde 32; H. Polenz, Miinzcn in latcnezciilichen Grabem Mittelcuropas aus der Zei t zwischen 300 und 50 v. Chr. Gcburt BVbl. 47, 1982,27-222, bes. 13Sf.u. 1421.

41    Das Durchschnittsgewicht der 366 glatten Regenbogenschiissclchcn vom Typ V A aus Wallersdorf betragt 7,913 g.

42    Durchschnittsgcwichte Sonthcim: 159 Stemsutere (abziiglich zwei stark untergcwichtiger Stiicke): 7,777 g; 133 Blattkranzstaterc: 7,730 g; 14 Sutere Typ Hakenomamcnn 7,733 g: 11 Suterc Typ Schleife: 7,690 g; 6 Statcrc Typ Haarkranz: 7,771 g; 5 Staterc Typ Drci HaJbmonde 7,790 g: 4 Suterc Typ Buckelpunkt: 7,657 g; 4 Sutere Typ Vier\virbel: 7,686 g; 4 Glatte Typen: 7,674 g.

43    Durchschnittsgcwichte GroSbisscndorf: 114 Stemsutere: 7,721 g; 100 Blattkranzniiinzcn: 7,709 g.

44    Kellner, Miinzfunde 26; Egger, Ammcrsec Nr. 5 f., 10-24.

45    Es handelt sich hicrbci um Vogcikopfstatcrc mit hohem Silbcrantcil vom Typ II D mit den typischen •Strichrcstcn* zwischen Torques und Kugcln und denTriskclcsst.ttcren vomTyp IX A, vgl. 1. Kappel, Der Miinzfund von Mardorf und andere keltische Munzcn aus Nordhcsscn. Germania 54, 1976, 75-101.


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
262 Great Basin Naturalist MemoirsNo. 11 *__ 1954b. Ein Beitrag zur Kenntnis des Weisstan- nenrussle
H. Matyssek (1989) Handbuch der Notizentechnikfur Dolmetscher. Ein Weg zur sprachunabhangigen Notati
Hausmann F.J., 1985: Kollokationen im deutschen Wórterbuch. Ein Beitrag zur Theorie des lexikographi
52 LE CHOLERA Olzscha, R. (1939) Die Epidemiologie und Epidemiographie der Cholera in Russland. Ein
s14 15 * * Dieses Mobile mit Vogelscheuchen und Dracben ist bestimmt ein ganz besonde- rer Blickfang
S5004523 Dic Kennzcićhen des ersten AversstcmpeJs sind kleine, spitze Stcmpclnascn bei 9h und ein nu
skanuj0001 ^ das V SulSwarengeschaft das Schaufenster Oft ist es ein richtiges ^ Kunstwerk
41 (398) 80 Nachwort Nachwort81 denschafl und die Wahrheit zur Figur verwandeln konnte, ein Meister

więcej podobnych podstron