E6AB01K2








E6AB01K1 - 607

VORSTELLUNG PROGRAMME DIAG 2000



Nach Wählen des Fahrzeugs 607 und Eingabe der Änderungseinführungsnummer DAM erscheint der folgende Bildschirm
:


Diagnose



Fernladung



Ersatzteile



Zubehör-Nachrüstung



Aktivierung und Deaktivierung der Funktionen


1 -
ÜBERSICHT STEUERGERÄTE



Die folgende Tabelle enthält die verschiedenen im Fahrzeugtyp 607 verbauten Steuergeräte, ebenso die mit dem DIAG 2000 durchführbaren Maßnahmen und die bei Lieferung eines Ersatzteils auszuführenden Arbeitsschritte.
.
Steuergeräte
Fernladung
Ferncodierung
Initialisierung
Maßnahme

EDC15C
X
X
X
(1) +- (2)

ME7.4.6
X
X
X
(1) +- (2)

MM4MP
X

X
(2)

Zentralschalteinheit BSI
X
X
X
(2)

Automatikgetriebe 4HP20
X

X


Kombiinstrument

X
X
(1)

Mehrfunktionsanzeige B/C/D

X

(1)

Autoradio

X

(1)

Navigationssystem





Airbag





CD-Wechsler

X

(1)

Sitz mit Speicher





Steuergerät Diesel-Additiv

X

(1)

Platine Fahrertür





Platine Beifahrertür





Parkhilfe

X

(1)

Scheinwerferverstellung


X
(2)

Klimaanlage

X

(1)

ESP BOSCH 5.3

X

(1)

Federung mit elektronischer Dämpferregelung

X

(1)

Funktelefon

X

(1)

BOSCH ABS 5.3

X

(1)

(1) : Ferncodierung(2) : Initialisierung



2 -
DIAGNOSE



Mit diesem Menü haben Sie die Möglichkeit mehrere spezifische Arbeitsschritte für die Diagnose des Steuergeräts auszuführen, nämlich
:


Gesamttest (Test aller im gewählten Fahrzeug verbauten Steuergeräte)



Test nach Steuergerät (Test je Funktion)



Methode Diagnoseunterstützung


2 - 1 -
GESAMTTEST



Dieser Test sollte durchgeführt werden, wenn kein besonderes Symptom vorliegt und eine Gesamtübersicht über den Zustand des Fahrzeugs gewünscht wird
.


Wenn Sie einen Gesamttest wählen, fragt das GerätDIAG 2000 alle im Fahrzeug verbauten Steuergeräte ab (dieser Test ist möglich durch Auslesen der in der Zentralschalteinheit BSI vorhandenen Diagnose-Code)
.


Aufgrund der Auslegung des Geräts sind nur 3 Parameter nicht in der Zentralschalteinheit abgelegt
.


Vorhandensein oder Nichtvorhandensein
:


Schiebe-/Hebedach



Geschwindigkeitsregelung



Telefon



Ein besonderer Bildschirm fordert Sie zum Wählen dieser Elemente auf; anschließend ermöglicht Ihnen ein weiterer Bildschirm die Anzeige des Stands des Gesamttests (in %) sowie der Bezeichnungen der verschiedenen Steuer-geräte mit Vorliegen oder Nichtvorliegen von Fehlern
.

2 - 2 -
TEST NACH STEUERGERÄT



Wie bei 406 ermöglicht Ihnen dieser Test die Diagnostizierung eines besonderen Steuergeräts
.

2 - 3 -
METHODE DIAGNOSEUNTERSTÜTZUNG



Wir empfehlen die Wahl dieses Menüs bei einer Kunden-beanstandung ohne Information über den Ursprung (wenn Sie nicht ein besonderes Steuergerät wählen möchten)
.


Dank der funktionellen Aufgliederung (Bereich, Funktion, Eingangspunkte) wählen Sie den dem jeweiligen Symptom entsprechenden Eingangspunkt; DIAG 2000 fragt dann das Steuer-gerät bzw. die Steuergeräte für die gewählte Funktion ab
.


Dieser Test ermöglicht eine Gesamtübersicht über die Steuergeräte, die einen Einfluss auf das jeweilige Symptom haben können
.


Durch Drücken der Taste Schaltpläne erhalten Sie Zugriff auf die verschiedenen Schaltpläne (Prinzipschaltplan, Übersichtsplan, Installationsplan) für die jeweilige Funktion mit Informationstyp (über Multiplexnetz oder Leitungsverbindung)
.


Für genauere Angaben zu den relevanten Bauteilen für diese Funktion können Sie innerhalb der Funktion ein besonderes Steuergerät wählen, dann innerhalb dieses Steuergeräts Daten der Bauteile
.


So erhalten Sie Zugriff auf die verschiedenen mit diesem Steuergerät verbundenen Bauteile
.

3 -
FERNLADUNG



Über dieses Menü können Sie eine Aktualisierung der Software der Steuergeräte MM4MP / ME7.4.6 / EDC15C / 4HP20 durchführen / Zentralschalteinheit BSI
.

3 - 1 -
STEUERGERÄT MM4MP



Nach Fernladung des Steuergeräts folgendes Verfahren anwenden
:


Nach der Fernladung bis zum Ausschalten des Fahrtschalters 5 Sekunden warten



Fahrtschalter für 5 Sekunden ausschalten



Den Motor anlassen ohne zu beschleunigen und während 2 Minuten im Leerlauf laufen lassen (Anlassen des Motors bei einer Kühlmitteltemperatur unter 60 ° C durchführen)



Massnahmen
:


Während dieser 5 Sekunden veranlasst das Steuergerät die Nachführung der Anschläge der Drosselklappe mit Stellmotor



Speichert (im EEPROM) die neue Versionsnummer



Stellt den Dialog mit der Zentralschalteinheit BSI wieder her



Während der 4 ersten Sekunden führt das Steuergerät die Nachführung des Mini-Anschlags des Pedalgebers durch ; Anschließend führt das Steuergerät die Nachführung des Motor-Reibmoments durch


3 - 2 -
STEUERGERÄT ME7.4.6



Nach Fernladung des Steuergeräts folgendes Verfahren anwenden
:


Fahrtschalter ausschalten und wieder einschalten und 30 Sekunden eingeschaltet lassen



Zündung ausschalten, 15 Sekunden warten (min.)



Dadurch wird vermieden, dass die Motor-Steuerung auf Notbetrieb schaltet (Begrenzung der Motordrehzahl auf 1500/min)
.

3 - 3 -
EDC15C



Keine Maßnahme nach der Fernladung
.

3 - 4 -
4HP20



Keine Maßnahme nach der Fernladung
.

HINWEIS :
Nach Fernladung eines am CAN-Bus abgeschlossenen Steuergeräts unbedingt eine Fehlerlöschung aller Steuergeräte dieses Netzes durchführen
.

3 - 5 -
ZENTRALSCHALTEINHEIT (BSI)



Vor dieser Maßnahme sollte der Wartungs-Kilometer-stand notiert werden (verbleibende Laufleistung bis zur nächsten Wartung) und der Kunde darüber informiert werden, dass seine Service-Anzeige bis zur nächsten Wartung falsch anzeigt ; Gültig, wenn Sie eine Erkennung der Schlüssel durchführen müssen
.


Nach der Fernladung sind Sie möglicherweise gezwungen, die Programmierung der Transponder-Schlüssel, der Hochfrequenz-Fernbedienungen (beide Schlüssel vorsehen) und der Radsendereinheiten durchzuführen
.


Nach diesen Maßnahmen müssen Sie die Service-Anzeige zurücksetzen
.


Um für die etwaige Programmierung der Radsender-einheiten vorbereitet zu sein, beschaffen Sie PROTOCTAIR S-1244-B (Werkzeug zu Auslösung der Radsender)
.

4 -
ZUBEHÖR



Lieferbares Zubehör
:


Diebstahlwarnanlage



Navigationssystem (Nach Einbau des Navigationssystems ; Sie müssen dieses Menü wählen zur Erkennung des Vor-handenseins dieses Systems durch die Zentralschalteinheit BSI und die Mehrfunktionsanzeigeeinheit C bzw. D)



CD-Wechsler (Nach Einbau des CD-Wechslers ; Sie müssen dieses Menü wählen zur Erkennung des Vor-handenseins dieses Systems durch die Zentralschalteinheit BSI und die Mehrfunktionsanzeigeeinheit C bzw. D)



Doppel-Batteriegehäuse / Betriebsbatterie



Reifen (Nach Reifenwechsel müssen Sie eine der möglichen Reifengrößen wählen : 205 65 R15 / 215 60 R16 / 225 55 R16 / 225 50 R17)



Ausrüstung wählen und Installationsverfahren im DIAG 2000 befolgen ; Dadurch kann die Zentralschalteinheit BSI die zugehörigen Funktionen aktivieren oder nicht aktivieren für eine optimale Funktion des Fahrzeugs nach Einbau des Zubehörs
.

5 -
AKTIVIERUNG UND DEAKTIVIERUNG DER FUNKTIONEN



Mit Hilfe dieses Menüs können Sie Funktionen auf Wunsch des Kunden aktivieren oder deaktivieren
.
Funktion(en)
Sonderausstattung(en)
Anmerkungen

Reifendruckwarnung



selektive Öffnung (Konfiguration der Fernbedienung)
- 1. Druck Schlüssel - 2. Druck Schlüssel
- Entriegelung Fahrertür (ausschließlich)- Entriegelung aller Türen und des Gepäckraumdeckels

Einklappen der Außenspiegel bei Verriegelung



automatisches Einschalten der Warnblinkanlage

Bei starker Verzögerung

Beleuchtungsregelung Manuell/Auto
Einstellung der Leuchtstärke folgender Elemente : - Autoradio / Funktelefon- Kombiinstrument- Mehrfunktionsanzeige- Klimaanlage
Ersatzwert : AUTO (automatische Anpassung der Instrumentenbeleuchtung an die äußeren Lichtverhältnisse)

Hinweis : Der manuelle Modus hat Vorrang gegenüber dem automatischen Modus



6 -
AUSTAUSCH VON TEILEN



Bei Austausch eines der folgenden Teile
:


Mehrfunktionsanzeige



Autoradio



Automatikgetriebe 4HP20



Zentralschalteinheit (BSI)



BOSCH ABS 5.3



Steuergerät Diesel-Additiv



Schlüssel Transponder / Hochfrequenz - Fernbedienung



Klimaanlage



Kombiinstrument



Scheinwerferverstellung



ESP 5.3 BOSCH



Radsendermodul



Funktelefon



Federung mit elektronischer Dämpferregelung



Einspritzsystem



In diesem Menü das betroffene Teil wählen und das in DIAG 2000 beschriebene Verfahren befolgen
.

6 - 1 -
ZENTRALSCHALTEINHEIT (BSI)



Der Teiledienst (VESOUL / MELUN) hat Ihnen eine bereits codierte Zentral-schalteinheit BSI mit der letzten von PSA freigegebenen Software geliefert
.


Das Fernsteuerungsverfahren einer Zentralschalteinheit BSI das zu Beginn des Vertriebs von 607 gilt, ist folgendes
:


Steuerung anhand des Systems SPRINTER durchführen, dabei die VIN-Nr. des Fahrzeugs (17 Zeichen) eingeben



Es gelten folgende Nummern
:


Mit Zentralschalteinheit BSI in Basisversion (ET-Nummer 6580.24)



Mit Zentralschalteinheit BSI in Luxusversion (ET-Nummer 6580.25)



Bei Erhalt der vom Teiledienst gelieferten Zentralschalt-einheit BSI müssen Sie zur Initialisierung dieses Menü wählen und dabei die in DIAG 2000 beschriebene Anleitung befolgen : Der Zugriffcode, die Transponder-Schlüssel, die Hoch-frequenz-Fernbedienungen (beide Schlüssel vorsehen) und die Radsendereinheiten
.


Nach diesen Maßnahmen müssen Sie die Service-Anzeige zurücksetzen
.


Überprüfen Sie, ob die in der Zentralschalteinheit BSI vorliegende Ferncodierung mit der Fahrzeugausstattung übereinstimmt (Einbau von Mehrausstattungen im Kundendienstnetz)
.


GerätPROTOCTAIR S-1244-B zur Programmierung der Radsendereinheiten verwenden
.

6 - 2 -
EINSPRITZSYSTEM



Entsprechenden Motor wählen
:


3FZ



4HX



XFX

MOTOR EW12J4

Der Teiledienst (VESOUL / MELUN) hat Ihnen ein Steuergerät MM4MP mit der letzten bekannten und von PSA freigegebenen Software geliefert
.


Dennoch muss dieses Menü gewählt werden, um unter Beachtung der Anweisungen von DIAG 2000 den Zugriffcode von der Geheimkarte einzugeben, um die Wegfahrsperre mit Transponder zu aktivieren
.
MOTOR DW12TED4

Der Teiledienst (VESOUL / MELUN) hat Ihnen ein Steuergerät EDC15C mit der letzten bekannten und von PSA freigegebenen Software geliefert
.


Dennoch muss dieses Menü gewählt werden, um unter Beachtung der Anweisungen von DIAG 2000 folgende Parameter zu codieren
.


Kühlung
:


Kühlerlüftereinheit 2



Kühlerlüftereinheit 3


HINWEIS :
Zur Ermittlung der Definition des Fahrzeugs siehe Schaltpläne
.


Druckgeber Klimaanlage
:


linear



Getriebe
:


Automatikgetriebe



Schaltgetriebe



Klasse Injektor(en) 1 / 2 / 3
:


1 = blaue Markierung



2 = Kennzeichen weiß



3 = grüne Markierung


HINWEIS :
Farbe der Injektoren des Motors überprüfen
.


Zusatzheizung : Für die Gesamtheit der Anwendungen sind 3 Konfigurationen möglich
:


keine Zusatzheizung



Von der Zentralschalteinheit BSI angesteuerte und über die Motorsteuerung gesteuerte Kerzen



Von der Zentralschalteinheit BSI angesteuerter, über die Motor-Steuerung gesteuerter Brenner


HINWEIS :
Grundsätzlich eingeben : Von der Zentralschalteinheit BSI angesteuerte und über die Motorsteuerung gesteuerte Kerzen
.


Steuergeräte : In diesem Feld müssen Sie folgende Parameter eingeben
:


ESP : vorhanden / fehlt



Geschwindigkeitsregelung : vorhanden / fehlend



Zentralschalteinheit BSI : Leitungsverbindung/Multiplex



Automatikgetriebe : Leitungsverbindung/Multiplex/fehlend



Federung mit elektronischer Dämpferregelung : Leitungsverbindung/Multiplex/fehlend



Kraftstofftemperaturgeber : Einspritzverteilerrohr/Rail



Datenblock : L3 / L4



Nach Wahl der Daten auf Ferncodierung drücken
.


Nach Aufforderung durch das Gerät DIAG 2000 den Zugriffcode von der Geheimkarte eingeben und die Anweisungen befolgen, um die Wegfahrsperre mit Transponder zu initialisieren
.
MOTOR ES9J4S

Der Teiledienst (VESOUL / MELUN) hat Ihnen ein Steuergerät ME7.4.6 mit der letzten bekannten und von PSA freigegebenen Software geliefert
.


Dennoch muss dieses Menü gewählt werden, um unter Beachtung der Anweisungen von DIAG 2000 folgende Parameter zu codieren
:


Falls Automatikgetriebe ist die Ferncodierung beendet



Falls Schaltgetriebe müssen Sie die Fahrweise eingeben


ACHTUNG :
Werksseitig wird grundsätzlich für ein Schaltgetriebe die sportliche Fahrweise codiert; wenn keine Kundenbe-anstandung vorliegt, muss das Steuergerät wieder in diese Konfiguration gebracht werden
.


Nach Aufforderung durch das Gerät DIAG 2000 den Zugriffcode von der Geheimkarte eingeben und die Anweisungen befolgen, um die Wegfahrsperre mit Transponder zu initialisieren
.
ALLE TYPEN
6 - 3 -
BOSCH ABS 5.3



Das ABS-Steuergerät BOSCH ABS 5.3 ist nicht fernladungsfähig, dagegen muss nach seinem Austausch der am Fahrzeug montierte Reifentyp codiert werden
.


Diese Maßnahme erfolgt aus dem Menü Ersatzteile/BOSCH ABS 5.3,dann den Reifentyp wählen
.


Hierzu am Fahrzeug den montierten Reifentyp feststellen und überprüfen, ob er einem der für die Ferncodierung angebotenen Typen entspricht
:


205 65 R15



215 60 R16



225 55 R16



225 50 R17



Für ein Fahrzeug mit Reifen in 225 55 R16 den Typ 225 50 R17 für die Ferncodierung wählen
.

6 - 4 -
ESP 5.3 BOSCH



Das ESP-Steuergerät 5.3 BOSCH ist nicht fernladungsfähig, dagegen müssen nach seinem Austausch die Parameter codiert werden, um einen optimalen Betrieb für das jeweilige Fahrzeug zu gewährleisten
.


Folgende Parameter sind einzugeben
:


Abrollumfang des Reifens: wie Steuergerät BOSCH ABS 5.3



Motortyp ES9J4 (XFX) / DW12 (4HX) / EW12 (3FZ)



Federung mit elektronischer Dämpferregelung (Diese Angabe ermöglicht dem ESP die Weiterleitung von Informationen zum Federungs-Steuergerät zu sperren oder zuzulassen)



Überprüfen ob der Knopf (1) an der Mittelkonsole vorhanden ist
.

6 - 5 -
FEDERUNG MIT ELEKTRONISCHER DÄMPFERREGELUNG



Dieses Steuergerät ist nicht fernladungsfähig ; Dagegen müssen nach seinem Austausch folgende Parameter codiert werden
:


BOSCH ABS 5.3



ESP 5.3 BOSCH



Das Steuergerät wird ersatzweise mit dem Parameter ESP geliefert
.


Bei Vertrieb 607 ist das Fahrzeug mit der Federungsregelung ausgerüstet, wenn die Fahrdynamikregelung ESP 5.3 BOSCH verbaut ist.
.

6 - 6 -
KOMBIINSTRUMENT



Dieses Steuergerät ist nicht fernladungsfähig ; Dagegen müssen nach seinem Austausch folgende Parameter codiert werden
:


Getriebe : Schaltgetriebe / Automatikgetriebe (Ersatzwert : Schaltgetriebe)



Service-Anzeige : fehlt / vorhanden (Ersatzwert : vorhanden)


6 - 7 -
KLIMAANLAGE



Dieses Steuergerät ist nicht fernladungsfähig ; Dagegen müssen nach seinem Austausch folgende Parameter codiert werden
:


Linkslenkung / Rechtslenkung



Motor HDI / Motor ohne HDI



Zur Inbetriebsetzung nach erfolgter Ferncodierung ist erforderlich
:


Fahrtschalter ausschalten



Diagnosestecker abklemmen



Alle Systeme, die bei ausgeschaltetem Fahrtschalter funktionieren ausschalten (Sitz mit Speicher - Zentralverriegelung / Entriegelung - Funktelefon - Innenleuchte)


WICHTIG :
2 Minuten warten
.

6 - 8 -
MEHRFUNKTIONSANZEIGE (AMF)



Mehrfunktionsanzeige (AMF : B)
:


Monochrom ohne Navigationssystem (Steuergerät vorhanden falls Motortyp EW10 oder DW10)



Die Mehrfunktionsanzeigeeinheit B besitzt nicht die 3 Druckknöpfe und den Drehknopf



Mehrfunktionsanzeige (AMF : C)
:


Monochrom mit oder ohne Navigationssystem



3 Druckknöpfe (2)
:


Menu



Modus



ESC



Rändelknopf/Rändelknöpfe (3)
.


Mehrfunktionsanzeige (AMF : D)
:


Farbmonitor mit oder ohne Navigationssystem



Dieses Steuergerät ist nicht fernladungsfähig ; Dagegen müssen nach Lieferung vom Teiledienst folgende Parameter codiert werden
.
Parameter
Werte
Ersatzwert
Anmerkungen

Datum
MM/JJ/AA oder JJ/MM/AA
JJ/MM/AA


- Volumen- Abstand
- Gallonen oder Liter- Miles oder Km
- Liter- Km


Temperatur
°F oder °C
°C


Anzeigetyp
- negativ- positiv
negativ
nicht lieferbar : für Mehrfunktions-Anzeigeeinheit D- negativ : Schwarzer Grund, orange Schrift- positiv : Oranger Grund, schwarze Schrift

Aussentemperatur
- vorhanden- fehlt
vorhanden


Vorhandensein Autoradio am VAN-Bus
- vorhanden- fehlt
vorhanden


Vorhandensein Bordcomputer B/C/D
- vorhanden- fehlt
vorhanden


Vorhandensein Navigationssystem am VAN-Bus
- vorhanden- fehlt
vorhanden


Vorhandensein Telefon am VAN-Bus
- vorhanden- fehlt
fehlt
nicht lieferbar : für Mehrfunktions-Anzeigeeinheit B

Vorhandensein CD-Wechsler am VAN-Bus
- vorhanden- fehlt
fehlt


automatische Lautstärkeanpassung
- vorhanden- fehlt
fehlt


Konfiguration der verschiedenen Kundensprachen
- französisch- englisch- deutsch- spanisch- italienisch- portugiesisch- niederländisch
französisch





6 - 9 -
FUNKTELEFON (RT2)



Dieses Steuergerät ist nicht fernladungsfähig : Dagegen müssen nach Lieferung vom Teiledienst folgende Parameter codiert werden
:


Sendeleistung des Radiotelefons : Grundsätzlich eingeben 8W



zusätzlicher Hörer : ja / Nein (Ersatzwert : Nein (zusätzlicher am Radiotelephon angeschlossener Hörer)) Grundsätzlich eingeben : ja



Hersteller PEUGEOT / CITROEN (Ersatzwert : PEUGEOT)



Nummer der Telefonzentrale = +-33 426 19 20 21



Bei Mehrausstattung Radiotelefon RT2 müssen die Parameter Autoradio und Telefon in der Zentralschalteinheit BSI und in der Mehrfunktionsanzeigeeinheit codiert werden
.


Nicht vergessen, die Parameter der Funktion Autoradio im entsprechenden Menü zu codieren
.

6 - 10 -
AUTORADIO RM2 +- RT2



Dieses Steuergerät ist nicht fernladungsfähig ; Dagegen müssen nach Lieferung vom Teiledienst folgende Parameter codiert werden
:


VIN (Fahrzeugidentifizierungsnummer) (Die 17 im Fahrzeugschein oder im Motorraum angegebenen Zeichen eingeben)



Verwendungsbereich : Westeuropa / Japan / Lateinamerika / Asien / Indien / Osteuropa / Arabien / übrige Länder (Ersatzwert : Westeuropa)



Aktivierung Lautstärkeanpassung : ja / Nein (Ersatzwert : Nein (Dies entspricht der Anpassung an die Fahrtgeschwindigkeit ; Grundsätzlich JA eingeben, da die Anpassung durch die Anzeigeeinheit deaktiviert werden kann))



Audio-Ausgänge: HIFI/Lautsprecher (Ersatzwert : Lautsprecher (HIFI wählen, wenn die Lautsprecher in der Hutablage und der Verstärker vom Fabrikat JBL sind))



Aktivierung Fader : ja / Nein (Ersatzwert : ja (Überblendregler (Fader) : Einstellung der Lautstärke zwischen den vorderen und hinteren Lautsprechern))



Aktivierung Frequenzbereich MW (AM) : ja / Nein (Ersatzwert : ja (Dies entspricht dem Mittelwellenfrequenzbereich))


6 - 11 -
STEUERGERÄT DIESEL-ADDITIV



Dieses Steuergerät ist nicht fernladungsfähig ; Dagegen muss der Wert der Gesamtadditivmenge nach 2 verschiedenen Möglichkeiten codiert werden
.


Wenn die Reinigung des Partikelfilters nicht durchgeführt wurde und wenn das Dieseladditivierungs-Steuergerät ausgetauscht wurde
:


Der zu codierende Wert ist der im alten Dieseladditvierungs-Steuergerät vorhandene Wert; bei Maßnahmen am Steuergerät sollte daher der Wert der Gesamtadditivmenge im Menü Parametermessungen ausgelesen und geschrieben werden ; Wenn der Dialog zwischen dem Steuergerät und DIAG 2000 nicht möglich ist, den Fahrtschalter nicht ausschalten und den Wert im Menü Parametermessungen/Partikelfilter der Motor-Steuerung auslesen



Wenn der Fahrtschalter während dieser Phase ausgeschaltet wird, geht der Wert verloren
.


Wenn die Reinigung des Partikelfilters durchgeführt wurde oder wenn der Partikelfilter ausgetauscht wurde
:


Der zu codierende Wert ist Null


6 - 12 -
SCHLÜSSEL TRANSPONDER / HOCHFREQUENZ - FERNBEDIENUNG



Dieses Menü ist in folgenden Fällen zu wählen
:


Anforderung eines zusätzlichen Schlüssels durch den Kunden



Austausch eines fehlerhaften Schlüssels



Dieses Verfahren ermöglicht die Initialisierung der Schlüssel (maximal 5) mit der Zentralschalteinheit BSI für die Transponder-Wegfahrsperre und für die Funktion Zentralverriegelung/Entriegelung
.

6 - 13 -
RADSENDERMODUL


WICHTIG :
GerätPROTOCTAIR S-1244-B zur Programmierung der Radsendereinheiten verwenden
.


Dieses Menü ist in folgenden Fällen zu wählen
:


Austausch der Räder



Austausch einer fehlerhaften Radsendereinheit



Dieses Verfahren ermöglicht die Initialisierung der Radsendereinheiten (maximal 4) mit der Zentralschalt-einheit BSI zur Steuerung der Funktion Reifendruck-überwachung
.

6 - 14 -
SCHEINWERFERVERSTELLUNG


WICHTIG :
Verfahren für das Diagnosegerät DIAG 2000 befolgen
.


Dieses Steuergerät ist nicht fernladungsfähig ; Dagegen müssen nach Lieferung vom Teiledienst folgende Parameter codiert werden
:


Steuergerät



Aufbauhöhengeber vorn oder hinten



Stellglied



Stange (mechanische Verbindung zwischen Stellglied und Scheinwerfer)



Scheinwerfer



Diese Maßnahme initialisiert die Neigung des Lichtstrahls
.


Die nachfolgenden Bedingungen unbedingt einhalten
:


Fahrzeug auf ebener Unterlage stehend



offene Fronthaube



Einwandfreier Reifendruck



Fahrtschalter eingeschaltet



Beleuchtung eingeschaltet



Fahrzeug unbeladen (Während der Dauer der Maßnahme nicht ins Fahrzeug einsteigen)


6 - 15 -
PARKHILFE



Dieses Steuergerät ist nicht fernladungsfähig ; Dagegen kann auf Wunsch des Kunden durch Ferncodierung folgender Parameter verändert werden
:


Lautstärke Lautsprecher hinten : 2 bis 7 (Ersatzwert : Mittlere Lautstärke)



Diese Maßnahme ist möglich durch Wählen des Steuergeräts über folgendes Menü
:


Diagnose / Test nach Steuergerät / Komfort / Parkhilfe / Ferncodierung


6 - 16 -
AUTOMATIKGETRIEBE 4HP20



Dieses Menü nach einem Austausch des Automatikgetriebes 4HP20 wählen ; Verfahren für das Diagnosegerät DIAG 2000 befolgen
.

ACHTUNG :
Es handelt sich nicht um das Steuergerät, da dessen Austausch keinerlei Ferncodierungsmaßnahme erfordert
.




Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
E6AB01KG
E6AB01K5
E6AB01K3
E6AB01K7
E6AB01K1
E6AB01K4
E6AB01KE

więcej podobnych podstron