3513660172

3513660172



129


DAS GRAB THUTMOSIS' II

Wichtiger ist, dass weder 32 noch 39 dic gekriimmte Achse oder Pfeiler aufweisen. Sie wurden darin in der Entwicklung des Konigsgrabcs der 18. Dynastie vollig aus dem Rahmen fallen, wahrend sich 42 hier gul einordnet, und mit der Zahl seiner Pfeiler (zwei) zwischen Thutmosis I. (einer) und Hatschepsut (drei) oder Thutmosis III. (vier) gehort. Dagegen werden die «corridor tombs» fur Konigsangehorigc schon in der 18. Dynastie mit gerader Aehse gefiihrt; Ausnahmen sind Nr. 21 und das Grab des Tutanchamun (62), die gesondcrter Betrachtung und Einordnung bediirfen. Hatschepsut folgt bereits in ihrem ersten, unvollendeten Grab dem Knick der Achse.

32 besitzt keine Seitenkammer, und dic nur halbfertige Sargkammer kann niemals fur ein konigliches Begrabnis bestimmt gcwesen sein; die ais einzige ausgearbeitete Siidosl-Ecke zeigt, dass kein ovaler Grundriss vorgesehen war ‘4. Nach den Beschreibungen von Weigall 15 besitzt die Sargkammer von 39 einc Seitenkammer, abcr keinen ovalen Grundriss, beide Kriterien gemeinsam treffen wiederum nur bei 42 zu. Da Amenophis II. dellnitiv zum rechteckigen Grundriss tibergeht und zwischen ihm und seinem Vater Thutmosis III. kein weiteres Kónigsgrab eingeschoben werden kann, muss 42 vor Thutmosis III. angesetzt werden.

Entscheidend aber ist, dass nur die Sargkammer von 42 einen (unbeschrifteten) Quarzit-Sarkophag und Ansatze zur Dekoration aufweist16 — beides ist fur ein nichtkonigliches Grab der 18. Dynastie undenkbar. 42 muss von daher ais Kónigsgrab geplant gewesen sein. und man hat wie bei Thutmosis III. und Amenophis II. mit dem ornamentalen Rahmen der Dekoration begonnen 17. Dagegen sind 32 und 39, wic es sich fur nicht-kónigliche Graber im Tal der Konige gehort, frei von Dekoration.

Zu Beginn der 18. Dynastie scheint noch kein strenger Kanon fur dic Massc der Kónigsgraber giiltig zu sein. So schwankt die Breite der Korridore bei Hatschepsut zwischen 1,80 und 2,30m, bei Thutmosis III. noch zwischen 2,05 und 2,14m (also rund 4 Ellen), und in der Hohe der Korridore zeigt noch Amenophis III. starkę Untcrschiede: 2,76, 2,83 und 2, 54m, crst Haremhab und seine Nachfolger bis zu Ramses II. sind bei beiden Massen rccht genau auf 5 Ellen cingependell. Erschwerend kommt hinzu, dass sich genaue Massc gegenwartig nur in 32 nehmen lassen, wahrend 39 und 42 vcrschuttet sind und einer neuen Ausgrabung bediirften. So lassen sich einstweilen keine Mass-

14    Nach cigencn Aufnahmen und Mcssungen im Februar 1974.

15    Zusammcngcstclll bei Thomas, o.c., S. 74 (mit erganzender Bestaligung durch Mrs. Smith). Das Grab ist jetzt unzuganglich.

,6 Beides sichtbar auf der Tafcl zum Arlikel von Carter. ASAE 2. 196 ff. («Tombeau de Sennefer». unten). Den Sarkophag behandelt Hayes, Royai Surcophagi, S. 48-51. Die Dccke der Sargkammer ist ais gestirnter Himmel dekoriert (Carter, l.c.), auch dies ein «konigliches» Element.

17 Thutmosis III. und Amenophis II. haben im Schacht nur die Umrahmung (Himmel, Mr-Fries, Schmuckband) vorgcmalt; auch auf den Pfcilern in der Sargkammer Amenophis'II. hat die unvollendctc Bcmalung bei den umrahmenden Particn begonnen.



Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
129 DAS GRAB THUTMOSIS II Wichtiger ist, dass weder 32 noch 39 dic gekriimmte Achse oder Pfeiler au
DAS GRAB THUTMOSIS’ II VON LR1K HORNUNG Von den Kónigsgrabem der 18. Dynastie, die man im Tal der Ko
127 DAS GRAB THUTMOSIS’ II 5.    Der Schacht gchórt seit alter Zcit zu den verschicde
131 DAS GRAB THUTMOSIS’ II Neuen Reiches eine Grabkammer mit vier Pfeilern anlegcn iiess21, hat sich
127 DAS GRAB THUTMOSIS’ II 5.    Der Schacht gchórt seit alter Zcit zu den verschicde
118 ZUSA.MMENFASSUNG. —237 das Verhaltniss ein ganz analoges ist, und dass die fur die fruhere romis
96 (86) Anlcitung Stcrnc Wichtig hierbei ist, dass dic Nahtc gcnau aufcinandcr stoRcn. Dic StofFc gc
26 GKUPPE III. Augustus gefunden1). Noch wichtiger ist aber die Tatsache, dass diese Fibein in den e
118 zusammekfassckg. —237 das Verhaltniss ein ganz analoges ist, und dass die fur die friihere romis
pg04 (2) 03 PAARSETS Das Kreuzstichmotiv auf den Paarsets ist so interessant, dass es nur 
26 G KUP TE III. Augustus gefunden1). Noch wichtiger ist aber die Tatsache, dass diese Fibein in den
68 (145) Fadcn crgcben ciii Krcuz bzw. cin Kastchcn im Stickmusicr.Stickleinen Das von uns vcrwcndct
437 (10) 410Dress Accessońes Van Es, W & Ypey, J, 1977 ‘Das Grab der “Prinzes-sin” von Zweeloo u

więcej podobnych podstron