3513660162

3513660162



DAS GRAB THUTMOSIS’ II

VON

LR1K HORNUNG

Von den Kónigsgrabem der 18. Dynastie, die man im Tal der Konige vcrmuten kann \ ist einzig das von Thutmosis II. noch nichl mit Sicherheit zugewiesen. Vandier stcllte dazu fest: « La tombe de Thoutmosis 11 n*est pas connue» und vcrmutete, der Konig habe das Grab seines Vaters Thutmosis I. ubernommen, nachdem dieser in das Grab der Hatschepsut iiberfuhrt worden war1 2. Porter-Moss3 verbinden, obgleich mit einem Fragezeiehen, Thutmosis II. mit dem Grab Nr. 42 und folgen damit einer alten Vermutung von Weigall, die W.C. Hayes mit gewichtigen Argumenten gestiitzt hat4.

In ihrer grundlegenden Behandlung der kóniglichen Nekropolen Thebens hat Elizabeth Thomas das Problem erneut aufgegriffen 5 und Zweifel an der Zuweisung von Nr. 42 geaussert; sie bringt Nr. 32 und Nr. 39 ais wahrscheinlichere Kandidaten ins Gesprach. Im Zusammenhang mit der Planung einer zweiten Auflage der «Necropoleis» und mit eigenen Forschungen zur Entwicklungsgeschichte der Kónigsgraber ist diese Fragc erneut aktuell geworden. Da es nun nicht mehr móglich ist, die Argumente der kritischen Priifungdureh Jacques Yandier vorzulegen, móchte ich hier wenigstens meine persónlichen

Cbcrlegungen, dazu einige weiter ausgreifende Beobachtungcn zur Entwicklung der Kónigsgraber, dem Gedenken dieses grossen und liebenswiirdigen Gelehrten zueignen.

Inschriftlich kann keines des Graber im Tal der Konige Thutmosis II. zugewiesen werden. Auch von seiner Grabausstattung ist nichts erhalten, die in der Cachette von Deir el-Bahari gefundene Mumie des Kónigs (Kairo CG 61066) lag in einem wieder-benutzten Holzsarg (Kairo CG 61013)6. Ohne Zweifel ist nicht jeder Konig des Neuen Reiches in demjenigen Grab beigesetzt worden, das man nach seinem Regierungsantritt fiir ihn im Tal der Konige vorbereitet hat; Tutanchamun ist das prominenteste Beispiel fur solche Ausnahmen. Was wir hier zu bestimmen suchen, ist das Konigsgrab, das nach der Thronbesteigung Thutmosis'11. 1493 v. Chr. fiir den neuen Konig angelegt wurde

1

Wir sehen hier von den besonderen Problcmen ab, die Ahmose Amcnophis I. und Lchnaton Semenchkare steilcn. Das ursprungliche Grab Tutanchatons kónnte in Saqqara gelegen haben.

2

: Vandier, Manuel, 11, S. 228 und 231. Zu Nr. 38 siche jetzt noch Romer, JEA 60. 119-29. der das Problem von der Gesamtentwicklung isoliert.

3

   I, 559 in der 2. Auflage (1964); die I. Auflage (1927) hat keine Zuweisung versucht.

4

   Hayes, Royal Sarcophagi of the XVIII dynasty, S. 7-10.

5

   Thomas. The Royal Necropoleis of Thehes. S. 73 ff. Den Anstoss, mich starker ais bisher mit den undekorierten Grabem im Tal der Konige zu beschaftigen. verdankc ich dem schriftlichen und mundlichen Gcdankenaustausch mit Miss Thomas.

6

   Bibliographie : PM I, 2, 660, No. 14.



Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
131 DAS GRAB THUTMOSIS’ II Neuen Reiches eine Grabkammer mit vier Pfeilern anlegcn iiess21, hat sich
127 DAS GRAB THUTMOSIS’ II 5.    Der Schacht gchórt seit alter Zcit zu den verschicde
129 DAS GRAB THUTMOSIS II Wichtiger ist, dass weder 32 noch 39 dic gekriimmte Achse oder Pfeiler au
127 DAS GRAB THUTMOSIS’ II 5.    Der Schacht gchórt seit alter Zcit zu den verschicde
129 DAS GRAB THUTMOSIS II Wichtiger ist, dass weder 32 noch 39 dic gekriimmte Achse oder Pfeiler au
III / ■ Hi
DEUTSCHE TALER Von den Anfingen der TalerprJguag ba zam DraBigjihiigen Kncg DEUTSCHE BUNDESBANK•FRAN
XVIII IV. MDie von den Wissensohaftlern der Techniechen Hochachu-le-Łódź bearbeiteten Patente".
437 (10) 410Dress Accessońes Van Es, W & Ypey, J, 1977 ‘Das Grab der “Prinzes-sin” von Zweeloo u
KIBOURG hord II von Ki burg. — H. Tiirlor : Das Emie dar Grafen ii on Ki.bur g, dans BBG V, 272-287.
S5004401 Fundlage im nordlichen Niederosterreich fur das Entstehungsgebiet dieser Stiicke von Intere
gehórt z. B. das sog. Elodeabecken in der Entfernung von 50 m vom Ufer des Wigrysees. Die kleinen Au
102 In 16 von den erwahnten Fallen, wo die Wassertempera-tur an der Oberflache hoher, ais das Luftma

więcej podobnych podstron