Demonstrativpronomen d

background image

Die folgenden Wörter können als
Demonstrativpronomen auftreten:
der, die, das

(betont)

dieser, diese, dieses
jener, jene, jenes

derselbe, dieselbe, dasselbe
derjenige, diejenige, dasjenige
solcher, solche, solches
selber, selbst

Unterstreiche die Demonstrativpronomen:

Dieser Weg führt zu jenem Haus. Glück und Glas, wie leicht bricht das. Ich habe solche Kopfschmerzen.

Dieses Fahrrad gefällt mir gut, aber jenes scheint solider zu sein. Diesen Mann habe ich gestern in der

Sendung XY gesehen. In diesen Tagen möchte man am liebsten verreisen. In jenen Tagen war alles

möglich. Sie ist immer noch dieselbe. Wir haben solchen Hunger. Solch ein Theater! Diejenigen

Demonstranten, die sich gewalttätig verhielten, wurden verhaftet. Die Demonstranten wählten jene Route.

Dieses Bild gefällt mir, jenes wirkt auf mich zu düster. Endlich kamen ihre beiden Söhne von der Demo

zurück, dieser mit zerrissener Jacke, jener hinkend und mit einem blauen Auge. Die heutige Demo war nicht

bewilligt, jene vom letzten Samstag schon. Das musst du dir ansehen! Das sollte verboten werden. Die sollen

zuerst richtig arbeiten lernen!

der die das

Kurzform von „dieser“ etc. Bedeutet: der da, (und kein anderer).
Unterscheidet sich durch die Betonung vom bestimmten Artikel.

dieser, diese, dieses

Für das Nähergelegene:

Dieser Weg führt zu jenem Haus.

jener, jene, jenes

Für das Entfernte:

Dieser Weg führt zu jenem Haus.

derjenige etc.

wird gebraucht, wenn man Verwechslungen vermeiden will, weil der bestimmte Artikel und
das Demonstrativpronomen gleich sind:

Die Demonstranten, die sich nicht ausweisen konnten, wurden auf das Polizeirevier
gebracht.

Ist „die“ bestimmter Artikel, so sind alle auf das Revier gebracht worden.
Vielleicht sind aber nur einige, nämlich diejenigen ohne Ausweis, auf das Polizeirevier
gebracht worden. In diesem Falle wäre klarer:

Diejenigen Demonstranten, die sich nicht ausweisen konnten, wurden auf das
Polizeirevier gebracht.

Ist „derjenige“ Stellvertreter, so brauchen wir lieber das „verallgemeinernde“
Relativpronomen„wer“ :

Wer sich nicht ausweisen konnte, wurde auf das Revier

gebracht.

derselbe etc

Wenn man die strenge Übereinstimmung betonen will:

Ich bin bei meiner Fahrprüfung in

demselben Auto gefahren wie du.

(Nämlich in einem Audi 100 mit dem Kennzeichen

N-DP 282)
Besteht nur eine Ähnlichkeit, verwenden wir das Adjektiv „gleich“:

Ich bin bei meiner

Fahrprüfung mit dem gleichen Auto gefahren wie du.

(Nämlich mit einem Audi 100)

solch

heißt: so beschaffen, so groß. In der Umgangssprache kann es durch „so“ ersetzt werden:

eine solche Arbeit, so eine Arbeit.

Demonstranten wollen auf etwas hinweisen.
Das Demonstrativpronomen ist das hinweisende Fürwort.
Es weist sozusagen mit dem Zeigefinger auf etwas hin


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
No 004 CCS Demonstration Plant fully integrated into new unit 858 MW
Necropolis 2350 Demons
Demonstratives id 133530 Nieznany
Demonstrator wyrobow 524201 id Nieznany
P100 demo, Przewodnik po testowej wersji demonstracyjnej programu PRO100
DEMONSTRATIVE PRONOUNS, język polski jako język obcy, Polski. Worksheets
How to Cast Out Demons and Break Curses Bill Subritzky
DEMONSTRACJE SYSTEMÓW
Schmidberger p. Austrii (demonstracja), europejskie prawo gospodarcze
Historia filozofii nowożytnej, 12. Spinoza - ethica ordine geometrico demonstrata
PRONOMINA DEMONSTRATIVA, FILOLOGIA POLSKA, Łacina
Demonstration Genetic Jewelry
DEMONSTR, GRAMATYKA
PRONOMINA DEMONSTRATIVA, studia - polonistyka, lacina
Dr Who Target 108 The Kings Demons # Terence Dudley

więcej podobnych podstron