8. Direkte Strategien anders kognitive
1. Gedächtnisstrategien (Gedächtnisstrategien werden angewandt um neue
Informationen so im Gedächtnis zu speichern, dass die Informationen sowohl gut
behalten als auch leicht wieder aus dem Gedächtnis abgerufen werden können.
a) mentale Bezüge:
Neue Informationen werden besser behalten und sind leichter abrufbar, wenn sie
nicht isoliert gespeichert werden, sondern mit bereits vorhandenen Kenntnissen in
Bezug gebracht werden.
−
Wortgruppen bilden ( wie z. B. Transportmittel: Auto, Flugzeug, Zug)
−
Assoziationen mit Vorkenntnissen herstellen
−
Kontexte erfinden
b) Vorstellungsbilder:
−
Bilder verwenden – Ein Wort oder ein Ausdruck wird mit einem mentalen Bild
verbindet z. B. eine Birne und eine Glühbirne
−
Semantische Netze Wörter werden bildlich miteinander verbunden.
−
Zwischenbilder verwenden – Der Schüler assoziiert das neue Wort mit einem
Bekannten Zwischenwort, das ungefähr gleich klingt ( aus der Muttersprache oder
aus einer anderen Sprache).
2. Sprachverarbeitungsstrategien:
Diese Strategien sind darauf gerichtet, die FS in den unterschiedlichen
Zugangsweisen zu verarbeiten.
−
Strukturieren – markieren, sich Notizen machen, Gliederungen machen,
zusammenfassen
−
Analysieren – Wörter und Ausdrücke analysieren, Sprachen miteinander
vergleichen, Kenntnisse der MS transferieren, Regelmäßigkeiten entdecken,
Regeln anwenden
−
Üben – wiederholen, Aussprache üben, Rechtschreibung üben, Satzmuster
erkennen und verwenden, formelhafte Wendungen erkennen und verwenden
−
Anwenden von Hilfsmitteln – Der Lernende endet HM an, z. B. Wörterbücher,
Briefmodelle, Wörterliste, Grammatikübersicht