IX Partikeln und Konjunktionen

IX. Partikeln und Konjunktionen


PARTIKELN

Partikeln (lat. particula „Teilchen“) sind entweder – im weiteren Sinne – alle unflektierbaren Wörter einer Sprache oder – im engeren Sinne – nur diejenigen nichtflektierbaren Wörter, die nicht den Subklassen Präposition, Adverb oder Konjunktion angehören. Der aktuelle Grammatikduden, der die Partikeln gemäß der letztgenannten (engeren) Definition aufführt, unterscheidet sieben Arten von Partikeln. Das Substantiv Partikel im Sinne einer Wortklasse hat feminines Genus (Nominativ Singular: die Partikel, Nominativ Plural: die Partikeln). In anderen Bedeutungen hat es entweder neutrales (Singular: das Partikel, Plural: die Partikel; lat. particulum) oder auch feminines Genus.


FUNKTIONSKLASSEN

Darüber hinaus gibt es in einigen Dialekten Fragepartikeln, beispielsweise a in der Deutschkärntner Mundart. Zur Zusammen- und Getrenntschreibung von Wortverbindungen aus Partikel und Verb siehe in der Partikelliste nach der Rechtschreibreform von 1996 nach.

KONJUNKTIONEN

Der Ausdruck Konjunktion bezeichnet in der Grammatik eine Wortart, genauer eine nicht veränderbare (nicht flektierbare) Wortart (Partikel (im weiteren Sinn)). Beispiele: undoder. Spezifisch bezeichnet Konjunktion eine nicht flektierbare Wortart ohne Kasusforderung, die weder Satzglied noch Attribut sein kann, syntaktische Verbindungen zwischen Wörtern, Wortgruppen, Satzgliedern oder Sätzen herstellt und zugleich inhaltliche Beziehungen zwischen den verbundenen Elementen ausdrückt. Zusammen mit den Präpositionen, die sprachlich einen ähnlichen Zweck erfüllen, werden Konjunktionen auch als Relatoren zusammengefasst.


FUNKTIONSKLASSEN

Koordinierende Konjunktionen können folgende Größen zusammenfassen:

  1. Sätze: Er hat viel Geld, und seine Frau liebt ihn.

  2. Satzglieder: Das erfreut ihn und macht ihn stolz.

  3. Wörter (Gliedteile): Er kam mit Kind und Kegel.

  4. Wortteile (Morpheme): An- und Verkauf (hierbei mit Ergänzungsstrich, nicht mit Auslassungsstrich)

Die Tatsache, dass Konjunktionen vollständige Sätze miteinander verbinden können (Fallgruppe 1. in der obigen Liste), gibt Aufschluss über die Definition „bei- oder nebenordnend“, die in den einleitenden Abschnitten vorgegeben wurde. Konjunktionen reihen dabei Sätze aneinander, ohne die Syntax derselben zu verändern: Er hat viel Geld und [seine Frau liebt ihn]. Der eingeklammerte Teil des Satzes kann gleichzeitig als grammatisch vollständiger, eigenständiger Satz fungieren. Diese Tatsache unterscheidet die nebenordnende Konjunktion von der unterordnenden Subjunktion, die ihrerseits die Syntax des Satzes beeinflusst, sodass dieser nicht für sich allein stehen kann, z. B. Er hat viel Geld, weil [er gut investiert hat]. Subjunktionen (subordinerende Konjunktionen) dienen also dazu, Nebensätze (Konjunktionssätze) einzuleiten (auch Teilsatzkonjunktionen), die ihrerseits als Satzglied fungieren:


SEMANTISCHE KLASSIFIKATION DER KONJUNKTIONEN

Die semantische Klassifizierung der Konjunktionen ist vom Gebrauch abhängig. Die folgenden Listen sollen die wichtigsten Konjunktionen des Deutschen erläutern; insgesamt, so schätzt man, gibt es in der deutschen Sprache 350 Konjunktionen. Im Folgenden wird klassisch zwischen koordinierenden (beiordnenden) und subordinierenden (unterordnenden) Konjunktionen unterschieden.

        1. Koordinierende Konjunktionen

Semantische Kategorie

koordinierende Konjunktionen (Beispiele)

Beispielsätze

additiv (Anreihung)

und so, weder – noch, nicht nur - sondern auch

Weder er noch seine Tochter wurden von dem Lärm aufgeweckt.

adversativ (Gegensatz)

allerdings, aber, während

Sie fragte ihn, aber er war ahnungslos.

disjunktiv (Alternative)

entweder – oder

Du kannst entweder dein Zimmer aufräumen oder das Papier wegräumen.

explikativ (Erklärung)

das heißt

Er ist national bekannt, das heißt, man kennt ihn im ganzen Land.

kausal (Grund)

denn, nämlich, um, dass, weil

Er ist glücklich, denn er wird bald heiraten.

konzessiv (Einräumung)

wenn auch, obwohl, obgleich, obschon

Es ist ein trauriger, wenn auch ein aufschlussreicher Tag.

komparativ (Vergleich)

als, ob, wie

Er mag sein Auto lieber als seine Frau.




Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
34 wortfolge im satz und konjunktionen szyk w zdaniu i spojniki
39 konjunktiv i und indirekte rede mowa zalena
38 konjunktiv ii und wrde form tryb przypuszczajcy
EKONOMIKA TRANSPORTU IX
ĆWICZENIA IX
wykład IX
09 Absichten und Möglichkeiten (B)
pomine IX 65
Ausgewählte polnische Germanismen (darunter auch Pseudogermanismen und Regionalismen) Deutsch als F
Powerprojekte mit Arduino und C
KonjunktionUebungen do
Glottodydaktyka, Traditionelle und alternative Unterrichtsmethoden
IX rozdział
Stacja, WAT, SEMESTR IX, psbi, 0zadaniaPSBI-SAiI
PYTANIA EGZAMINACYJNE 2, WSFiZ, semestr IX, Negocjacje jako sposób porozumiewania się w życiu społec
zarzadzanie strategiczne kol1, Archiwum, Semestr IX
biologia molekularnaa, Studia, V rok, V rok, IX semestr, Biologia molekularna
Ich und meine?milie
Biofiz IX

więcej podobnych podstron