Ein Laser erzeugt einen Lichtstrahl, der
sich durch zwei Eigenschaften aus-
zeichnet. Das Licht weist nur eine Wel-
lenlänge auf, ist also einfarbig (mono-
chrom), die “Wellen” verlaufen pha-
sengleich (kohärent). Dank dieser
Eigenschaften kann gebündeltes Laser-
licht ohne nennenswerte Streuung
große Entfernungen überbrücken.
Zur Zeit werden Laser wohl am häu-
figsten in CD-(ROM)-Geräten und in
den sogenannten Laserpointern ein-
gesetzt, und zwar in Form von Halblei-
ter-Laserdioden mit einer Ausgangslei-
stung bis maximal 5 mW. Mit solchen
Eigenschaften sind Laserpointer her-
vorragend als Teil von Lichtschranken
geeignet, zumal sie preisgünstig, kom-
pakt und bereits mit einer Linsenoptik
ausgestattet sind. Und mit einer sol-
chen Lichtschranke läßt sich leicht ein
Einbruchalarm oder, fügt man ein paar
Ein kleiner Nachteil ist allerdings, daß
Laserpointer permanent leuchten. Bes-
ser, weil energiesparender, sicherer und
auch störungsunanfälliger auszuwer-
ten, wäre moduliertes Licht. Die
Lösung ist einfach - unabhängig, ob
man einen handelsüblichen Laserpoin-
ter oder eine “lose” Laserdiode ver-
wendet: Wenn man statt der Betriebs-
spannung von (gewöhnlich) 2⋅1,5 V
bei Pointern beziehungsweise 5 V bei
einer Laserdiode eine modulierbare
Spannungsquelle anschließt, erreicht
man das Ziel. Zudem beschränkt die-
ses Verfahren nicht die Reichweite des
Strahls, wohl aber die auf das mensch-
liche Auge wirkende Leistung.
Eine geeignete Spannungsquelle mit
Modulatoreingang ist in Bild 1 zu fin-
den. Am Eingang wird eine stabilisierte
Spannung von 3,5...4 V für Laserpoin-
ter und von 6 V für Laserdioden ange-
Laser sind für eine Unzahl
von Anwendungen interes-
sant. In der Technik, der
Wissenschaft oder der
Medizin, überall kommt die
monochromatische und
kohärente Lichtquelle zum
Einsatz. Die hier vorge-
stellte Anwendung einer
Laser-Lichtschranke eignet
sich nicht nur für experi-
mentelle Zwecke, sondern
läßt sich auch beispiels-
weise in eine Alarmanlage
Laser-Lichtschranke
Einfach und wirkungsvoll
HAUS & HOF
2
Bild 2. Diese Schaltung empfängt und deko-
diert moduliertes Laserlicht. Das modulierte
Signal ist im Lautsprecher hörbar.
3
Bild 3. Diese Schalt-
stufe ist ein noch ein-
facherer Empfänger.
Beim Umgang selbst mit handels-
üblichen Laserpointern, -dioden
oder Modulen ist immer die
Gefährlichkeit des Laserstrahls für
menschliche (und tierische) Augen
zu beachten. Bringen Sie deshalb
Lasereinrichtungen immer so an,
daß auch Kinder geschützt sind.
Reduzieren Sie die Lichtstärke mit
der Dimmerfunktion immer so
weit wie möglich!
nal zum Spannungsverstärker IC1,
zum Endverstärker IC2 und wird
schließlich über C2 zum Lautsprecher
ausgekoppelt. Die Schaltung wird
asymmetrisch zum Beispiel von zwei
9-V-Batterien versorgt. Empfehlens-
wert ist es, den Fototransistor in ein