Substantivwörter substantivische Pronomina


Jagiellonen-Universität

Institut für Germanistik

WS 2003/2004

Vorlesung: Deskriptive Grammatik des Deutschen - Substantivwörter - substantivische Pronomina

Leiter: Andrzej S. Feret Ph.D.

Pronomina (lat. pro - für, nomen - Name), anders Fürwörter, sind Stellvertreter (substantivische Pronomina) oder Begleiter (adjektivische Pronomina) des Substantivs.

Die eigentliche Funktion der substantivischen Pronomina besteht in ihrem textuellen Vorkommen - sie sind Prowörter für Substantive, d. h. Substantive werden von Pronomina ersetzt bzw. vertreten. In morphologischer Hinsicht sind sie teilweise den Substantiven ähnlich, d. h. sie sind deklinierbar und nicht komparierbar. Im Gegensatz zu Substantiven sind sie aber nicht artikelfähig. Außerdem können sie keine adjektivischen Attribute bei sich haben. Im Gegensatz zu Substantiven haben sie keine lexikalischen Bedeutungen sensu stricto, sondern lediglich allgemeine Grundbedeutungen, die durch unterschiedliche grammatisch-semantische Merkmale wie Person, Zahl, Verneinung sowie Frage bestimmt werden. Da sie also Synsemantika und Deiktika repräsentieren, haben sie nur eine semantische Hilfsfunktion: Sie benennen nichts, sondern verweisen auf etwas indirekt. Nach der Art, in der Pronomina auf etwas verweisen, unterscheidet man zwischen:

  1. Personalpronomina

  2. Demonstrativpronomina

  3. Interrogativpronomina

  4. Possessivpronomina

  5. Indefinitpronomina

  6. Relativpronomina

  7. Reflexivpronomina

  8. Pronominaladverbien / Präpositionaladverbien

Das Personalpronomen wird nur substantivisch gebraucht. Mit Personalpronomina werden, ähnlich wie mit Substantiven Personen, Gegenstände und Sachverhalte bezeichnet. Mit dem Personalpronomen werden bezeichnet:

1. P Sg

2. P Sg

3. P Sg

Maskulinum

3. P Sg

Femininum

3. P Sg Neutrum

1. P Pl

2. P Pl

3. P Pl

Nominativ

ich

du

er

sie

es

wir

ihr

sie / Sie

Genitiv

meiner

deiner

seiner

ihrer

seiner

unserer

eurer

ihrer / Ihrer

Dativ

mir

dir

ihm

ihr

ihm

uns

euch

ihnen / Ihnen

Akkusativ

mich

dich

ihn

sie

es

uns

euch

sie / Sie

Mit dem Demonstrativpronomen (der, derjenige, dieser, jener, solcher, derselbe, ersterer, letzterer) wird auf Personen und Nicht-Personen verwiesen, die bereits bekannt bzw. näher zu kennzeichnen sind. Das Demonstrativpronomen kann sowohl substantivisch als auch adjektivisch gebraucht werden: z. B.

Kennst du die Frau? - Nein, diese Frau kenne ich nicht. (adjektivisch)

- Nein, diese kenne ich nicht. (substantivisch)

Dabei unterscheidet man zwei Gruppen:

Daneben gibt es eine andere Unterteilung, die abhängig ist von der Richtung, in welche die Pronomina verweisen. Man unterscheidet dabei zwischen zurück- und vorausverweisenden Demonstrativpronomina. Zurückverweisende (d. h. anaphorische) Pronomina (der, dieser, jener, derselbe, derjenige) ersetzen eine im Text bereits früher erwähnte Person bzw. Nicht-Person: z. B.

0x08 graphic
Kennst du die Frau? - Nein, diese kenne ich nicht.

Vorausverweisende (d. h. kataphorische) Pronomina dagegen vertreten eine noch nicht genannte Person / Nicht-Person, über die erst später gesprochen wird: z. B.

0x08 graphic
Man befreundet sich mit denjenigen, auf welche man sich verlassen kann.

Interrogativpronomina werden zur Bildung von Ergänzungsfragen verwendet, sie dienen folglich dazu, unbekannte Sachverhaltskomponenten zu erfragen. Im Satz nehmen sie die Spitzenposition, d. h. die erste Stelle ein. Dabei unterscheidet man zwei Gruppen:

Es gibt mehrere Bälle. Welchen möchtest du? - Diesen da. / Den großen.

Was für einen möchtest du? - Einen von diesen da. / Einen großen.

Maskulinum

Femininum

Neutrum

Nominativ

wer

wer

was

Genitiv

wessen

wessen

wessen

Dativ

wem

wem

wem

Akkusativ

wen

wen

was

Durch das Possessivpronomen wird der Besitz im engeren und weiteren Sinne ausgedrückt: ein Besitzverhältnis oder eine Zugehörigkeit, Zusammengehörigkeit, Zuordnung, Interesse sowie Verbundenheit. Jedem Personalpronomen entspricht ein Possessivpronomen. Die Pronomina der ersten und zweiten Person bezeichnen dabei den Besitz der sprechenden und angesprochenen Person, diejenigen der dritten Person bezeichnen den Besitz der besprochenen Person bzw. Nicht-Person. Possessivpronomina werden meistens adjektivisch verwendet. Die substantivische Verwendung ist jedoch auch möglich. In einem solchen Fall sind die Possessivpronomina artikelfähig: z. B. Wessen Geld liegt da? - Das Meine. Meines.

Beim Possessivpronomen haben wir es mit dem doppelten Bezug zu tun, d. h. die Form (der Stamm) des Pronomens richtet sich nach Person, Genus Nominale und Numerus des Besitzers, während die Flexionssuffixe von Kasus, Genus Nominale und Numerus des Besitztums abhängen: z. B. Der Meinung meines Nachbarn kann ich nicht zustimmen. - Seiner Meinung kann ich nicht zustimmen. / Der Meinung meiner Nachbarin kann ich nicht zustimmen. - Ihrer Meinung kann ich nicht zustimmen.

Indefinitpronomina (unbestimmte Fürwörter) stellen eine umfangreiche Klasse dar, zu der viele Elemente mit jeweils unterschiedlichen morphologischen und syntaktischen Merkmalen gehören. Zu Indefinitpronomina werden gerechnet: all, einer, einige, etliche, etwas, jeder, jedermann, jemand, niemand, keiner, irgendein, man, mancher, mehrere, sämtlich, welch, nichts. Sie werden verwendet, wenn der Sprecher ein Lebewesen oder einen Gegenstand nicht näher bezeichnen will oder kann und wenn der Sprecher eine ganze Gruppe allgemein bezeichnen will. Mit Indefinitpronomina werden Personen und Nicht-Personen als unbestimmt bezeichnet, d. h. bezüglich ihrer Identität nicht genau bestimmt. Dabei unterscheidet man zwischen Gruppen:

man - steht nur im Nominativ, es gibt keinen Genitiv, im Dativ gibt es die Form: einem, im Akkusativ: einen.

irgendwer - wird genauso wie wer flektiert, die Genitivform ist nicht gebräuchlich.

jemand - hat doppelte Deklinationsformen: z. B. Ich bin jemandem / jemand begegnet.

niemand - wird genauso wie jemand flektiert.

Pronomina: man, irgendwer, jemand, niemand können nur auf Personen bezogen werden.

etwas - wird nicht flektiert.

nichts - wird nicht flektiert.

Pronomina: etwas und nichts können nur auf Nicht-Personen bezogen werden.

Die Formen der Relativpronomina (der, welcher, wer, was) sind mit denen der Interrogativpronomina identisch. Das Relativpronomen wird nur substantivisch verwendet. Seine Funktion besteht in der Einleitung von Relativsätzen. Dabei wird zwischen zwei Funktionen des Relativpronomens unterschieden:

0x08 graphic

0x08 graphic

Die Relativpronomina wer und was werden genauso wie die ihnen entsprechenden Interrogativpronomina flektiert. Dagegen bei der und welcher ergibt sich das folgende Paradigma:

Singular

Plural

Maskulinum

Femininum

Neutrum

alle Genera

Nominativ

der /welcher

die /welche

das /welches

die /welche

Genitiv

dessen

deren

dessen

deren

Dativ

dem / welchem

der /welcher

dem / welchem

denen / welchen

Akkusativ

den /welchen

die /welche

das /welches

die /welche

Das Reflexivpronomen tritt bei reflexiven Verben, reflexiven Konstruktionen sowie reflexiven Formen auf. Dabei wird es nur substantivisch verwendet. Die genuine Form des Reflexivpronomens (sich) kommt ausschließlich in der dritten Person Dativ und Akkusativ vor. Im Nominativ wird das Reflexivpronomen überhaupt nicht verwendet. Dagegen alle übrigen fehlenden Formen werden durch entsprechende Personalpronomina repräsentiert. So ergibt sich das folgende Paradigma:

Singular

Plural

1. Person

2. Person

3. Person

1. Person

2. Person

3. Person

Nominativ

Genitiv

meiner

deiner

seiner (Mask., Neutr.) / ihrer (Fem.)

unser

euer

ihrer

Dativ

mir

dir

sich

uns

euch

sich

Akkusativ

mich

dich

sich

uns

euch

sich

Pronominaladverbien / Präpositionaladverbien stellen eine Besonderheit dar. Dabei handelt es sich um Verbindungen von Präpositionen und Adverbien da bzw. wo. Wenn die Präposition mit einem Vokal anlautet, werden die Adverbien um das Interfix -r- bereichert: z. B. darauf, worum. Pronominaladverbien / Präpositionaladverbien werden zu substantivischen Pronomina gerechnet, weil sie anstelle von Personal-, Demonstrativ-, Interrogativ- sowie Relativpronomina stehen können. Die genannten Pronomina repräsentierten dann die mit einer Präposition gebrauchten Substantive, die Nicht-Lebewesen bezeichnen. Personal- und Demonstrativpronomina werden durch Pronominaladverbien mit da(r)- ersetzt, Interrogativ- und Relativpronomina durch solche mit wo(r)-.

Mit der Frage kann man sich lange befassen. ≈ (Mit der kann man sich lange befassen.) ≈ Damit kann man sich lange befassen.

Mit welcher Frage kann man sich lange befassen? ≈ Womit kann man sich lange befassen?

Wir können uns noch an die Abfahrt erinnern. Das war das Schönste. ≈ Das Schönste, woran wir uns noch erinnern können, war die Abfahrt.

5

Das Boot verlor an Geschwindigkeit, die uns beunruhigte.

Das Boot verlor an Geschwindigkeit, was uns beunruhigte.



Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
(2,3) Działania nieporządane, toksytczne leków Metabolizm, czynniki wpływające na działanie substanc
Szkol Substancje i preparaty chemiczne
Substancje odurzające(1)
Psychiatria W4 28 04 2014 Zaburzenia spowodowane substancjami psychoaktywnymi
19 Substancje toksyczne
5 3 Rozpuszczalność substancji
zmiany w oznakowaniu substancji i preparatów chcemicznych
kom podporowe i substancja pozakom
Substancje antyodżywcze w żywności, różności, dietetyka, ciekawostki, diety, normy
SUBSTANCJE KONSERWUJACE, WNOŻCiK wieczorowe, semestr V, toksykologia
CYNK-GRANULAT, BHP KARTA CHARAKTERYSTYKI SUBSTANCJI NIEBEZPIECZNEJ
informacja o substancjach, preparatach o działaniu rakotwórczym lub mutagennym
SLS, SLES i inne substancje pieniące w kosmetykach
Zagrożeniem chemicznym mogą być substancje chemiczne
Dwie substancje zawarte w popularnych kosmetykach niebezpieczne dla zdrowia
Dz U 05 39 372 stosowanie substancji niebezpiecznych i preparatów niebezpiecznych

więcej podobnych podstron