Albert Einstein - GRAMMATIK
Setzen Sie die im Text fehlenden Funktionswörter (Präpositionen, Hilfswörter, Relativpronomen) und Endungen ein, wo dies notwendig ist.
Wandeln Sie einen der beiden Hauptsätze in einen Relativsatz um.
Am Züricher Polytechnikum wird Einstein ein glanzloser Student der Physik. Niemand traut ihm so recht zu, das schwierige Studium erfolgreich abzuschließen.
Wandeln Sie den Relativsatz in ein erweitertes Partizip um.
Einsteins intellektuelle Außenseiterposition, die später auch sein politisches Denken und Handeln bestimmt, erweist sich als fruchtbarer Dreh- und Angelpunkt seiner physikalischen Arbeiten.
Setzen Sie den folgenden Satz ins Passiv (+ Modalverb).
Im Schweizer Patentamt hat Einstein die ausgefallenen Ideen von Tüftlern und Erfindern zu überprüfen.
Wandeln Sie die erweiterten Partizipien in Relativsätze um.
In der zweiten, ebenso wie die Arbeit über die Atome im Jahre 1905 erschienenen Abhandlung nimmt Einstein Stellung zu einem bereits seit Jahrhunderten über die Theorie des Lichts geführten Streit.
Wandeln Sie den Nebensatz in einen Partizipialsatz um.
Indem Einstein grundsätzlich die traditionellen Erklärungen in Frage stellt, gerät er in Gegensatz zu seinen naturwissenschaftlichen Fachkollegen.
Wandeln Sie das erweiterte Partizip in einen Relativsatz um.
An einem in einem fahrenden Zug umherwandelnden Fahrgast kann man leicht deutlich machen, daß ein Körper sich immer relativ zu anderen Körpern bewegt.
Wandeln Sie den Partizipialsatz in einen Nebensatz (mit Konjunktion) um.
Von einem Flugzeug abgegeben, kommt ein Lichtsignal immer nach der gleichen Zeit beim Empfänger an.
Wandeln Sie den Relativsatz in ein erweitertes Partizip um.
Der Grund für den Haß, den die Nationalsozialisten gegen Einstein entwickelten, lag in seiner pazifistischen und antinationalistischen Haltung.
Setzen Sie den Satz ins Aktiv.
Von Vertretern einer sogenannten arischen und nationalsozialistischen Physik wird ihm „jüdischer Schwindel“ vorgeworfen.
Machen Sie mit dem Text übereinstimmende Aussagen.
Beispiel:
Einstein stimmte in den physikalischen Grundfragen mit Newton überein.
Aus dem Text geht nicht hervor, ...
Aus dem Text ergibt sich, ...
Man muß annehmen, ...
Es trifft zu, ...
Lösung:
Aus dem Text geht nicht hervor, daß Einstein in den physikalischen Grundfragen mit Newton übereinstimmte..
Zeile 5-10
Albert Einstein Verhältnis zum deutschen Gymnasium ist von wechselseitiger Abneigung geprägt.
Es gibt keinen Anhaltspunkt dafür, ...
Der Text legt die Annahme nahe, ...
Im Text heißt es, ...
Es ist erwiesen, ...
Zeile 11-23
Einsteins soziale Außenseiterposition befähigt ihn zu nachahmendem Lernen.
Der Text stützt die Auffassung, ...
Es findet sich kein Hinweis, ...
Der Text widerspricht der Annahme, ...
Dem Text ist nicht zu entnehmen, ...
Zeile 24-31
Im Patentamt macht Einstein verschiedenartige ausgefallene Erfindungen.
Der Text hebt hervor, ...
Aus dem Text läßt sich schließen, ...
Wir wissen heute, ...
Die Annahme erscheint abwegig, ...
Zeile 32-41
Bestimmte Bewegungsphänomene, die mikroskopisch feststellbar sind, lassen auf die Existenz von Atomen schließen.
Es trifft zu, ...
Nach dem Text erscheint es möglich, ...
Es ist auszuschließen, ...
Der Text gibt keinen Aufschluß darüber, ...
Zeile 42-52
Einstein widerlegt die jahrhundertealte Wellentheorie des Lichts.
Der Text befaßt sich nicht mit der Frage, ...
Aus dem Text geht nicht hervor, ...
Aus dem Text ergibt sich, ...
Es bleibt offen, ...