11 01 03 03 xxx�z d Fzge Nachtbez m L


11.01.03.03.001

Bei den nebenstehenden Bildern handelt es sich um die Nachtbezeichnung von Fahrzeugen aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln.

Identifizieren Sie die Fahrzeugart und ordnen Sie die Bildnummern den richtigen, unten aufgef�hrten Beschreibungen zu.

Ihre L�sung zu Bild 1; 2 und 3

Lotsenfahrzeug

Fahrzeug, stillliegend, mit abstehendem Anker und mit einer Ladung
entz�ndbarer Stoffe

3

Schubverband, 3 Breiten

Schubverband, 2 Breiten

2

Schleppendes Fahrzeug mit einer Ladung entz�ndbarer Stoffe

Kleinfahrzeug mit Maschinenantrieb

1

Punkte :

11.01.03.03.002

Bei den nebenstehenden Bildern handelt es sich um die Nachtbezeichnung von Fahrzeugen aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln.

Identifizieren Sie die Fahrzeugart und ordnen Sie die Bildnummern den richtigen, unten aufgef�hrten Beschreibungen zu.

Ihre L�sung zu Bild 1; 2 und 3

Fahrzeug, braucht dringend Hilfe

Fahrzeug, man�vrierunf�hig

1

Fahrzeug mit Maschinenantrieb, mit einer Ladung entz�ndbarer Stoffe,

Begegnung Stb. an Stb.

3

F�hre, am Ufer liegend , außer Betrieb

Bagger im Einsatz, einseitig an „gr�n“ zu passieren

F�hre, freifahrend

2

Punkte :

11.01.03.03.003

0x01 graphic

Bei den nebenstehenden Bildern handelt es sich um die Nachtbezeichnung von Fahrzeugen aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln.

Identifizieren Sie die Fahrzeugart und ordnen Sie die Bildnummern den richtigen, unten aufgef�hrten Beschreibungen zu.

Ihre L�sung zu Bild 1; 2 und 3

Bagger im Einsatz, einseitig zu passieren

2

Schubverband, 2 Breiten, mit einer Ladung entz�ndbarer Stoffe

Schubverband, 1 Breite, mit einer Ladung entz�ndbarer Stoffe

1

Stilllieger, mit einer Ladung entz�ndbarer Stoffe

F�hre, freifahrend

Gekuppelte Fahrzeuge, mit einer Ladung gesundheitssch�dlicher Stoffe

3

Punkte :

11.01.03.03.004

0x01 graphic

Bei den nebenstehenden Bildern handelt es sich um die Nachtbezeichnung von Fahrzeugen aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln. Identifizieren Sie die Fahrzeugart und ordnen Sie die Bildnummern den richtigen, unten aufgef�hrten Beschreibungen zu.

Ihre L�sung zu Bild 1; 2 und 3

Schubverband, 2 Breiten, Begegnung Stb. an Stb. Man�vrierunf�hig

Schleppendes Fahrzeug, mit einer Ladung entz�ndbarer Stoffe

Fahrzeug, stillliegend, mit abstehendem Anker, mit einer Ladung
entz�ndbarer Stoffe

3

Schubverband, 2 Breiten

2

Schubverband, 2 Breiten, Begegnung Stb. an Stb. braucht dringend Hilfe

1

Bagger im Einsatz, einseitig an „gr�n“ zu passieren

Punkte :

11.01.03.03.005

Bei den nebenstehenden Bildern handelt es sich um die Nachtbezeichnung von Fahrzeugen aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln.

Identifizieren Sie die Fahrzeugart und ordnen Sie die Bildnummern den richtigen, unten aufgef�hrten Beschreibungen zu.

Ihre L�sung zu Bild 1; 2 und 3

Fahrzeug, man�vrierunf�hig

1

Fahrzeug, braucht dringend Hilfe

Fahrzeug mit Maschinenantrieb der Bundeswehr im Einsatz

Fahrzeug mit Maschinenantrieb, Wasserschutzpolizei im Einsatz

3

Schubverband, 2 Breiten

Schubverband, 1 Breite, mit einer Ladung entz�ndbarer Stoffe

2

Punkte :

11.01.03.03.006

Bei den nebenstehenden Bildern handelt es sich um die Nachtbezeichnung von Fahrzeugen aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln.

Identifizieren Sie die Fahrzeugart und ordnen Sie die Bildnummern den richtigen, unten aufgef�hrten Beschreibungen zu.

Ihre L�sung zu Bild 1; 2 und 3

Schubverband, 3 Breiten

Fahrzeug mit Maschinenantrieb, mit einer Ladung entz�ndbarer Stoffe

1

Schubverband, 2 Breiten

2

F�hre, freifahrend

3

Fahrzeug mit Maschinenantrieb, Wasserschutzpolizei im Einsatz

Schleppverband, stillliegend

Punkte :

11.01.03.03.007

0x01 graphic

0x01 graphic

Bei den nebenstehenden Bildern handelt es sich um die Nachtbezeichnung von Fahrzeugen aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln.

Identifizieren Sie die Fahrzeugart und ordnen Sie die Bildnummern den richtigen, unten aufgef�hrten Beschreibungen zu.

Ihre L�sung zu Bild 1; 2 und 3

Kleinfahrzeug mit Maschinenantrieb, braucht dringend Hilfe

Schubverband, 3 Breiten

3

Schubverband, 2 Breiten

Schleppverband, 1 Anhang, mit einer Ladung entz�ndbarer Stoffe

2

Koppelverband, mit einer Ladung entz�ndbarer Stoffe

Kleinfahrzeug mit Maschinenantrieb, man�vrierunf�hig

1

Punkte :

11.01.03.03.008

Bei den nebenstehenden Bildern handelt es sich um die Nachtbezeichnung von Fahrzeugen aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln.

Identifizieren Sie die Fahrzeugart und ordnen Sie die Bildnummern den richtigen, unten aufgef�hrten Beschreibungen zu.

Ihre L�sung zu Bild 1; 2 und 3

F�hre, freifahrend

3

Kleinfahrzeug mit Maschinenantrieb

2

Fahrzeug, man�vrierunf�hig

Stillliegendes Fahrzeug

1

Fahrzeug mit Maschinenantrieb, Bundeswehr im Einsatz

F�hre, am Ufer liegend, außer Betrieb

Punkte :

11.01.03.03.009

0x01 graphic

Bei den nebenstehenden Bildern handelt es sich um die Nachtbezeichnung von Fahrzeugen aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln.

Identifizieren Sie die Fahrzeugart und ordnen Sie die Bildnummern den richtigen, unten aufgef�hrten Beschreibungen zu.

Ihre L�sung zu Bild 1; 2 und 3

Kleinfahrzeug mit Maschinenantrieb, braucht dringend Hilfe

Gekuppelte Fahrzeuge, Begegnung Stb. an Stb., schutzbed�rftig

1

Gekuppelte Fahrzeuge

3

Schubverband, 2 Breiten, Begegnung Stb. an Stb., schutzbed�rftig

Schubverband, von achtern gesehen

Fahrzeug, man�vrierunf�hig

2

Punkte :

11.01.03.03.010

Bei den nebenstehenden Bildern handelt es sich um die Nachtbezeichnung von Fahrzeugen aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln.

Identifizieren Sie die Fahrzeugart und ordnen Sie die Bildnummern den richtigen, unten aufgef�hrten Beschreibungen zu.

Ihre L�sung zu Bild 1; 2 und 3

Schleppendes Fahrzeug

Schubverband, 2 Breiten

Stillliegendes Fahrzeug, mit abstehendem Anker

1

Schubverband, 3 Breiten

2

Lotsenfahrzeug

Kleinfahrzeug mit Maschinenantrieb

3

Punkte :

11.01.03.03.011

Bei den nebenstehenden Bildern handelt es sich um die Nachtbezeichnung von Fahrzeugen aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln.

Identifizieren Sie die Fahrzeugart und ordnen Sie die Bildnummern den richtigen, unten aufgef�hrten Beschreibungen zu.

Ihre L�sung zu Bild 1; 2 und 3

Fahrzeug mit Maschinenantrieb

2

F�hre, nicht freifahrend

Schleppendes Fahrzeug

1

Fahrzeug unter Segel, gr�ßer als 20 Meter

Schubverband, mit einer Ladung entz�ndbarer Stoffe, Begegnung Stb. an Stb.; man�vrierunf�hig

Fahrzeug mit Maschinenantrieb, mit einer Ladung entz�ndbarer Stoffe,

Begegnung Stb. an Stb. ; man�vrierunf�hig

3

Punkte :

11.01.03.03.012

0x01 graphic

Bei den nebenstehenden Bildern handelt es sich um die Nachtbezeichnung von Fahrzeugen aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln.

Identifizieren Sie die Fahrzeugart und ordnen Sie die Bildnummern den richtigen, unten aufgef�hrten Beschreibungen zu.

Ihre L�sung zu Bild 1; 2 und 3

Schubverband, 2 Breiten, mit einer Ladung entz�ndbarer Stoffe

Schubverband, 1 Breite, mit einer Ladung entz�ndbarer Stoffe

3

Schleppverband, man�vrierunf�hig

Schubverband, 2 Breiten, mit einer Ladung entz�ndbarer Stoffe,
man�vrierunf�hig

Schubverband, 2 Breiten, Begegnung Stb. an Stb.; braucht dringend Hilfe

1

Gekuppelte Fahrzeuge, Begegnung : Stb. an Stb.; man�vrierunf�hig

2

Punkte :

11.01.03.03.013

0x01 graphic

Bei den nebenstehenden Bildern handelt es sich um die Nachtbezeichnung von Fahrzeugen aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln.

Identifizieren Sie die Fahrzeugart und ordnen Sie die Bildnummern den richtigen, unten aufgef�hrten Beschreibungen zu.

Ihre L�sung zu Bild 1; 2 und 3

Fahrzeug, schutzbed�rftig

Schubverband, 3 Breiten

2

Schubverband, 1 Breite, mit einer Ladung explosiver Stoffe

3

Schubverband, 2 Breiten

F�hre, nicht freifahrend

Schleppverband mit 1 Anhang

1

Punkte :

11.01.03.03.014

0x01 graphic

0x01 graphic

Bei den nebenstehenden Bildern handelt es sich um die Nachtbezeichnung von Fahrzeugen aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln.

Identifizieren Sie die Fahrzeugart und ordnen Sie die Bildnummern den richtigen, unten aufgef�hrten Beschreibungen zu.

Ihre L�sung zu Bild 1; 2 und 3

Schubverband, 3 Breiten

Schubverband, 1 Breite, mit einer Ladung entz�ndbarer Stoffe

1

Fahrzeug mit Maschinenantrieb, mit einer Ladung entz�ndbarer Stoffe

2

Schubverband, 2 Breiten

3

Fahrzeug mit Maschinenantrieb, Wasserschutzpolizei im Einsatz

Schleppverband, 1 Anhang, mit einer Ladung entz�ndbarer Stoffe

Punkte :

11.01.03.03.015

0x01 graphic

0x01 graphic

0x01 graphic

Bei den nebenstehenden Bildern handelt es sich um die Nachtbezeichnung von Fahrzeugen aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln.

Identifizieren Sie die Fahrzeugart und ordnen Sie die Bildnummern den richtigen, unten aufgef�hrten Beschreibungen zu.

Ihre L�sung zu Bild 1; 2 und 3

Fahrzeug mit Maschinenantrieb, mit einer Ladung entz�ndbarer Stoffe

Fahrzeug mit Maschinenantrieb der Wasserschutzpolizei im Einsatz

1

Schubverband, 2 Breiten, Begegnung Stb. an Stb., braucht dringend Hilfe

3

Schubverband, 3 Breiten, Begegnung Stb. an Stb., man�vrierunf�hig

Schleppverband, mit einer Ladung gesundheitssch�dlicher Stoffe

Gekuppelte Fahrzeuge, mit einer Ladung gesundheitssch�dlicher Stoffe

2

Punkte :

11.01.03.03.016

Bei den nebenstehenden Bildern handelt es sich um die Nachtbezeichnung von Fahrzeugen aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln.

Identifizieren Sie die Fahrzeugart und ordnen Sie die Bildnummern den richtigen, unten aufgef�hrten Beschreibungen zu.

Ihre L�sung zu Bild 1; 2 und 3

Schubverband, 3 Breiten

Fahrzeug, stillliegend, mit abstehendem Anker, mit einer Ladung
entz�ndbarer Stoffe

2

Schubverband, 2 Breiten

1

Schleppendes Fahrzeug, mit einer Ladung entz�ndbarer Stoffe

Schubverband, 1 Breite, mit einer Ladung entz�ndbarer Stoffe

3

Schleppverband, mit einer Ladung entz�ndbarer Stoffe

Punkte :

11.01.03.03.017

0x01 graphic

0x01 graphic

Bei den nebenstehenden Bildern handelt es sich um die Nachtbezeichnung von Fahrzeugen aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln. Identifizieren Sie die Fahrzeugart und ordnen Sie die Bildnummern den richtigen, unten aufgef�hrten Beschreibungen zu.

Ihre L�sung zu Bild 1; 2 und 3

F�hre, nicht freifahrend

F�hre, freifahrend

1

Kleinfahrzeug mit Maschinenantrieb, braucht dringend Hilfe

Kleinfahrzeug mit Maschinenantrieb, man�vrierunf�hig

2

Schubverband, 3 Breiten

3

Schubverband, 2 Breiten

Punkte :

11.01.03.03.018

0x01 graphic

Bei den nebenstehenden Bildern handelt es sich um die Nachtbezeichnung von Fahrz. aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln. Identifizieren Sie die Fahrzeugart und ordnen Sie die Bildnummern den richtigen, unten aufgef�hrten Beschreibungen zu.

Ihre L�sung zu Bild 1; 2 und 3

Schubverband, 2 Breiten, mit einer Ladung entz�ndbarer Stoffe

Schleppverband, 1 Anhang, mit einer Ladung entz�ndbarer Stoffe

2

Fahrzeug mit Maschinenantrieb, mit einer Ladung entz�ndbarer Stoffe

3

Fahrzeug mit Maschinenantrieb, Wasserschutzpolizei im Einsatz

Gekuppelte Fahrzeuge, mit einer Ladung entz�ndbarer Stoffe

Schubverband, 1 Breite, mit einer Ladung entz�ndbarer Stoffe

1

Punkte :

11.01.03.03.019

0x01 graphic

0x01 graphic

0x01 graphic

Bei den nebenstehenden Bildern handelt es sich um die Nachtbezeichnung von Fahrzeugen aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln.

Identifizieren Sie die Fahrzeugart und ordnen Sie die Bildnummern den richtigen, unten aufgef�hrten Beschreibungen zu.

Ihre L�sung zu Bild 1; 2 und 3

Schubverband, 2 Breiten

Gekuppelte Fahrzeuge, Begegnung Stb. an Stb., schutzbed�rftig

3

Schubverband, 3 Breiten

1

Schleppverband, 2 Anh�nge

Gekuppelte Fahrzeuge

F�hre, freifahrend

2

Punkte :

11.01.03.03.020

0x01 graphic

Bei den nebenstehenden Bildern handelt es sich um die Nachtbezeichnung von Fahrzeugen aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln.

Identifizieren Sie die Fahrzeugart und ordnen Sie die Bildnummern den richtigen, unten aufgef�hrten Beschreibungen zu.

Ihre L�sung zu Bild 1; 2 und 3

Schubverband, 2 Breiten

Gekuppelte Fahrzeuge, Begegnung Stb. an Stb., schutzbed�rftig

3

Schubverband, 3 Breiten

1

Kleinfahrzeug mit Maschinenantrieb

F�hre, freifahrend

Fahrzeug mit Maschinenantrieb, mit einer Ladung entz�ndbarer Stoffen,
Begegnung Stb. an Stb. ; man�vrierunf�hig

2

Punkte :

RheinSchPV

11.01.03.03.021

Was ist ein „Funkellicht“? Kreuzen Sie die richtige Antwort an.

Ein abwechselnd hell und dunkel leuchtendes Licht.

Ein abwechselnd rot und gr�n leuchtendes Licht.

Ein Licht mit einer Taktkennung von 40 bis 60 Lichterscheinungen
je Minute.

X

Punkte :

RheinSchPV

11.01.03.03.022

Wann m�ssen die f�r die Nacht vorgeschriebenen Lichter zus�tzlich bei Tage gef�hrt werden? Kreuzen Sie die richtige Antwort an.

Wenn es die Sichtverh�ltnisse erfordern.

X

Wenn die Fahrzeuge sich Engstellen n�hern.

Bei starkem Verkehrsaufkommen

Punkte :

RheinSchPV

11.01.03.03.023

Wann braucht ein stillliegendes Fahrzeug keine Nachtbezeichnung
zu f�
hren? Kreuzen Sie die richtige Antwort an.

Wenn das Wetter eine ausreichende Sicht gew�hrleistet.

Wenn das Fahrzeug unmittelbar mit dem Ufer fest verbunden ist.

Wenn das Fahrzeug am Ufer stilliegt und von diesem aus hinreichend beleuchtet wird.

X

Punkte :

RheinSchPV

11.01.03.03.024

Wie ist nachts ein festgefahrenes oder gesunkenes Fahrzeug an der Seite an der die Durchfahrt verboten ist, zu kennzeichnen? Kreuzen Sie die richtige Antwort an.

Ein rotes gew�hnliches Licht, das von allen Seiten sichtbar ist.

X

Zwei rote gew�hnliche Lichter, die von allen Seiten sichtbar sind.

Ein rotes gew�hnliches Licht �ber einem weißen gew�hnlichen Licht, von allen Seiten sichtbar.

Ein weißes gew�hnliches Licht, das von allen Seiten sichtbar ist.

Punkte :

RheinSchPV

11.01.03.03.025

Wie sind nachts gesunkene Fahrzeuge zu kennzeichnen, an denen die vorgeschriebenen Lichter nicht angebracht werden k�nnen? Kreuzen Sie die richtige Antwort an.

Dann entf�llt die Kennzeichnungspflicht durch den Schiffsf�hrer.

Dann �bernimmt die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung die
Kennzeichnung

Dann m�ssen die Lichter auf Nachen, Tonnen oder in anderer geeigneter Weise gesetzt werden.

X

Punkte :

RheinSchPV

11.01.03.03.026

Sie bemerken nachts ein Fahrzeug, auf dem nur ein Licht im Kreis
g
eschwenkt wird. Was bedeutet dieses Zeichen? Kreuzen Sie die richtige Antwort an.

Ein Sperrsignal, anhalten!

Ich bin man�vrierunf�hig.

Ein Notzeichen, Hilfe!

X

Punkte :

RheinSchPV

11.01.03.03.027

Sie sehen nachts an einem Stilllieger ein rotes �ber einem weißen Licht. Wie haben Sie sich w�hrend der Vorbeifahrt zu verhalten. Kreuzen Sie die richtige Antwort an.

Das Schallzeichen (3 mal lang) geben.

Die Fahrt zur Vermeidung von Sog und Wellenschlag vermindern.

X

Ich halte an und warte auf weitere Anweisungen.

Punkte :

RheinSchPV

11.01.03.03.028

An welcher Seite ist bei Nacht die Vorbeifahrt an festgefahrenen oder
g
esunkenen Fahrzeugen gestattet? Kreuzen Sie die richtige Antwort an.

An der Seite, an der ein weißes �ber einem roten Licht gesetzt ist.

An der Seite, an der ein gr�nes Licht gesetzt ist.

An der Seite, an der ein rotes �ber einem weißen Licht gesetzt ist.

X

Punkte :

Kenntnisse der Verordnungen, Merkbl�tter und Handb�cher

Rheinschifffahrtspolizeiverordnung, Kapitel 1 bis 7 und 15 mit L�sungen

4

Okt. 2002 Kapitel 03.03 Bezeichn. der Fahrz. / Nachtbezeichn. Datei 11.01.03.03.001 bis 11.01.03.03.028



Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
11 01 03 01?z d Fzge allg o L
11 01 03 01 xxx?z d Fzge allg m Lösungen
11 01 03 04 xxx?z d Fzge b Stilll o L
11 01 03 02 xxx?z d Fzge, Tagbez o L
11 01 03 02 xxx?z d Fzge, Tagbez m L
11 01 03 03 ?z d Fzge Nachtbez o L
11 01 03 02 ?z d Fzge, Tagbez o L
02 01 11 11 01 03 Kolokwium2Did 3877
02-01-11 11 01 03 Kolokwium2D
02 01 11 11 01 03 kol3
11 01 03

więcej podobnych podstron