Robert Koch - GRAMMATIK
Setzen Sie die im Text fehlenden Funktionswörter (Präpositionen, Hilfswörter, Relativpronomen, Konjunktionen) und Endungen ein, wo dies notwendig ist.
In den folgenden Sätzen fehlen die Verben. Suchen Sie bitte aus der folgenden Liste die passenden Verben aus und setzen Sie sie in jedem Satz (-teil) an der richtigen Stelle ein. Beachten Sie dabei auch die richtige Verbform (z.B. Aktiv oder Passiv).
Liste der Verben:
berichten |
anfangen |
auszeichnen |
durchführen |
unterlassen |
forschen |
vermuten |
erklären |
versuchen |
Robert Koch an Tieren umfangreiche Experimente mit Bakterien, um die Entstehung von Infektionskrankheiten.
Für seine wissenschaftlichen Leistungen er 1905 mit dem Nobelpreis für Medizin.
Wandeln Sie den unterstrichenen präpositionalen Ausdruck in einen Nebensatz um.
Nach Beendigung seines Studiums hätte Robert Koch gern wissenschaftlich gearbeitet.
Wandeln Sie den unterstrichenen Satz in einen Relativsatz um.
Robert Koch legte Nährböden an und züchtete Milzbrandbazillen. Mit diesen Milzbrandbazillen infizierte er Tiere.
Wandeln Sie den unterstrichenen Nebensatz in einen präpositionalen Ausdruck um.
Wenn man Tiere mit reinen Milzbrandbazillen infiziert, werden sie krank.
Wandeln Sie den folgenden Satz (Hauptsatz und Nebensatz) in zwei Hauptsätze um. Verbinden Sie die beiden Hauptsätze mit einer passenden Konjunktion.
Für die weitere wissenschaftliche Entwicklung wurde Virchows Lehre zu einem Hemmnis, weil er sie zum Dogma erhob.
Setzen Sie den folgenden Satz ins Aktiv.
1880 wurde Robert Koch die Leitung des Gesundheitsamtes in Berlin übertragen.
Wandeln Sie den unterstrichenen Relativsatz in ein erweitertes Partizip um.
1891 übernahm Robert Koch, der seit 1885 der Berliner Universität als Professor für Hygiene angehörte, die Leitung eines Instituts für Infektionskrankheiten.
Setzen Sie den folgenden Satz ins Passiv.
Mit dem Blutserum der geheilten Tiere konnte man auch andere Tiere und Menschen vor Diphtherie schützen.
Wandeln Sie einen der beiden Hauptsätze in einen Nebensatz um und setzen Sie die passende Konjunktion ein.
Behring erhielt 1911 den ersten Nobelpreis im Fachgebiet Medizin für die Entdeckung des Diphtherieserums. Paul Ehrlich wurde 1908 für seine Arbeit über die Immunität mit dem Nobelpreis geehrt.
Wandeln Sie den unterstrichenen präpositionalen Ausdruck in einen Nebensatz um.
Für seine Entdeckung des Diphtherieserums erhielt Behring 1911 den ersten Nobelpreis im Fachgebiet Medizin.
Wandeln Sie das unterstrichene erweiterte Partizip in einen Relativsatz um.
Auf seinen zahlreichen, teilweise im Auftrag der britischen Regierung unternommenen Expeditionen studierte er die übertragbaren Tropenkrankheiten.
Machen Sie mit dem Text übereinstimmende Aussagen.
Beispiel:
Zeile 1-5
Robert Koch forschte in den Bereichen der Krankheitserreger und des Mikroskopierens.
In dem Text heißt es nicht, ...
Es gibt keinen Hinweis, ...
Aus dem Text geht hervor, ...
Lösung:
Aus dem Text geht hervor, daß Robert Koch in den Bereichen der Krankheitserreger und des Mikroskopierens forschte..
Zeile 9-13
Robert Koch betätigte sich als Kreisarzt in Posen, weil dort ärztliche Hilfe not tat.
Der Text gibt keinen Aufschluß darüber, ...
Im Text wird behauptet, ...
Es ist unzutreffend, ...
Es erscheint zweifelhaft, ...
Zeile 19-23
Vor allem nützliche Tiere erkrankten an Milzbrand, und manchmal wurden innerhalb kurzer Zeit fast alle Tiere eines Gebietes infiziert.
Es bleibt unklar, ...
Der Text enthält keine Informationen darüber, ...
Es trifft zu, ...
Man muß bezweifeln, ...
Zeile 16-33
Koch gelang es unter Anwendung einer besonderen Untersuchungsmethode, die Entstehung des Milzbrandes mit Hilfe seines Kollegen Davaine gänzlich aufzuklären.
Aus dem Text geht nicht hervor, ...
Der Text belegt, ...
Wir wissen heute, ...
Es läßt sich nicht beurteilen, ...
Zeile 39-48
Virchow und Koch gingen von unterschiedlichen Theorien über die Entstehung von Krankheiten aus.
Auf keinen Fall ...
Der Text enthält keinen Hinweis darauf, ...
Es ist auszuschließen, ...
Aus dem Text geht hervor, ...
Zeile 51-61
Koch lag das Schicksal der an Tuberkulose erkrankten Patienten am Herzen.
Die Annahme erscheint abwegig, ...
Aus dem Text kann man schließen, ...
Es gibt keinen Anhaltspunkt, ...
Im Text wird behauptet, ...
Zeile 70-74
Emil von Behring infizierte Tiere mit Diphtherieerregern, um diese Krankheit letztendlich besiegen zu können.
Es ist unmöglich, ...
Dem Text ist nicht zu entnehmen, ...
Es kann vermutet werden, ...
Aus dem Text erfährt man, ...
Zeile 76-81
Heute besteht Hoffnung auf Heilung der Seuche Aids mit dem von Ehrlich entdeckten Medikament Salvarsan.
Es ist erwiesen, ...
Der Text läßt die Vermutung zu, ...
Es ist Unsinn, ...
Der Text betont, ...
Zeile 58-61 und Zeile 92-98
Auch während seiner Forschungsreisen in tropische Länder interessierte sich Koch sowohl für die Ursache ansteckender Seuchen als auch für deren wirksame Bekämpfung.
Aus dem Text geht hervor, ...
Es bleibt offen, ...
Der Text befaßt sich nicht mit der Frage, ...
Der Text widerlegt ...