206 §38 Zahlworter
3. Temperaturen
14°C |
gesprochen: vierzehn Grad Celsius |
0° |
nuli Grad |
2°- |
zwei Grad minus |
2°+ |
zwei Grad plus |
29,9°C |
neunundzwanzig Komma neun Grad Celsius |
k Rechenarten | |
2 + 2 = 4 |
gesprochen: zwei plus / und zwei ist / gleich vier |
3-2=1 |
drei minus / weniger zwei ist / gleich eins |
3x3 = 9 |
drei mai drei ist / gleich neun |
21 : 7 = 3 |
einundzwanzig dividiert / geteilt durch sieben ist / gleich drei |
>. Jahreszahlen | |
im Jahr(e) 33 |
v. Chr. gesprochen: dreiunddreiSig vor Christus |
imjahr 1024 |
n. Chr. (ein)tausendvierundzwanzig nach Christus |
1492 |
vierzehnhundertzweiundneunzig |
1800 |
achtzehnhundert |
1984 |
neunzehnhundertvierundachtzig |
2000 |
zweitausend |
Anmerkung
Jahreszahlen werden im Deutschen entweder ohne jeden Zusatz gebraucht oder man stellt im Johr(e) davor. Die Endung e ist eine alte Dativendung, die man auch weg-lassen kann.
1. Man schreibt die Ordinalzahlen entweder in Ziffern + Punkt (der 2.) oder in Buch-staben (der zweite). Sie werden immer mit der entsprechenden Adjektivendung ge-sprochen und gelesen (siehe § 39 I).
2. Die Frage nach einer Ordinalzahl lautet der, die, das wievielte?
3. Die Ordnungszahlen werden von 2 bis 19 mit -f gebildet (auch 102 bis 119 und
1002 bis 1019 usw.); alle weiteren mit -sf. der/ die/ das erste, der/ die! das dritte und der/die/ das achte sind Sonderformen:
der, die, das erste der, die, das zwanzigste
zweite einundzwanzigste
dritte
vierte hundertste
hundertmte
siebente (oder: siebte) hundertzwe/fó
achte (nur ein t)
hundertdrelSigste
neunzehnte tausendste
tausendrote
tausenddrel&lgstc
4. Ordinalzahlen werden wie Adjektive dekliniert (siehe § 39).
a) In Verbindung mit einem Substantiv:
Ich habe heute mein zweites Examen bestanden.
Sie arbeitet mit ihrem dritten Chef genauso gut zusammen wie mit ihrem ersten und zweiten (Chef).
b) Ohne Artikel und Substantiv:
Beim Pferderennen wurde er Erster.
Sein Konkurrent kam erst ais Dritter durchs Ziel.
c) Datumsangaben:
Der 2. Mai (= der zweite Mai) ist kein Feiertag.
Er kommt ani Freitag, dem 13. (= dem Dreizehnten)
Wir haben heute den 7. Juli (= den siebten Juli)
Briefkopf: Frankfurt am Main, den 20.8.1984 (= den Zwanzigsten Achten...) Heute habe ich lhren Brief vom 28.8. (= vom Achtundzwanzigsten Achten) dankend erhalten.
d) Romische Ordinalzahlen:
Karl /. (= Karl der Erste) wurde im Jahr 800 zum Kaiser gekrónt.
Unter Kaiser Karl V. (= Karl dem Fiinften) waren Deutschland und Spanien vereint.
5. Ordinalzahlen ohne Endung nach zu zur Angabe der Anzahl der Personen (vgl. I, 6.).' Zu meinem Geburtstag waren wir nur zu dritt.
Er brachte seine gesamte Familie mit; sic waren zu sechst.
6. Ordinalzahlen ohne Endung mit einem Superlativ:
Der zweitschnellste laufer kam aus Argentinien.
Die besten Skiiaufer kamen aus Osterreich, die drittbesten aus Schweden.
Anmerkungen
I. Am Anfang einer Reihe steht der erste, am Ende steht der letzte:
Die ersten Besucher bekamen gute Platze, die letzten mussten stehen.
/. Wenn in einem vorhergehenden Zusammenhang zwei Personen oder Sachen erwahnt werden, gebraucht man zur besseren Unterscheidung der/die/das erstere und der/die/das letztere (auch im Plural):
Der Geselle und der Meister stritten sich. Der erstere fuhlte sich unterdriickt, der letztere (fuhlte sich) ausgenutzt.
I Bruchzahlcn bezeichnen einen Teil eines Ganzen.
a) Die Halfte des Ganzen ist rin hall):
Z,-'/, - '/, (cln hall) mai eln Italb ist eln vU*rU*l>
ais Adjcktiv: Eln Inilbes Kilu KIim hen, bille
/ahl « Bruchzahl: Włi intlsscn nncli «a eleielnlialb Kllonteter laufen.