Dreyer (114)

Dreyer (114)



230 §41 Adjektiye und Partłzipien ais Substantive

7 Uben Sie nach folgendem Muster:

A: (behauptet) Der alte Turm ist das schónste Gebdude dieser Stadt.

3: (proteetiert) Ee> gibt aber noch andere echdne Gebaude in dieeer Stadt. A: (muee zugeben) Per alte Turm fet einee der echoneten Gebaude in dieeer Stadt.

1.    Das Herz ist das empfindlichste Organ in unserem Kórper.

2.    Homer war der gróSte Dichter im Altertum.

3.    Diese chinesische Vase ist das kost-barste GefaB in diesem Museum.

4.    Das Fahrrad ist die nutzlichste Er-findung seit 200 Jahren.

5.    Das Grippevirus ist wahrscheinlich das gefahrlichste (Virus). (PI.: Viren)

6.    Der Zug von Paris nach Marseille ist der schnellste (Zug) in Frank-reich.

7.    Ais wir den Professor kennen lern-ten, wussten wir nicht, dass er der

bekannteste (Professor) fur afrikani-sche Literaturgeschichte ist.

8.    Der franzósische Regisseur hat den besten Film in dieser Saison ge-dreht.

9.    Wir haben an der tollsten Party in diesem Winter teilgenommen.

10.    In Koln wurde das hasslichste Museum (PI. Museen) gebaut.

11.    Seit der Renovierung gilt unser Haus ais das schónste (Haus) im Viertel.

12.    Wissen Sie, dass Sie mit dcm ein-flussreichsten Mann in dieser Stadt gesprochen haben?

§ 41 Adjektive und Partizipien ais Substantive

a)    In unserem Abteil saften einige Jugendlicbe.

b)    Die jungen Leute diskutierten mit den Reisenden.

c)    Ein alter Gelehrter wollte die Argumente der Behinderten nicht anerkennen.

Adjektive und Partizipien, die ais selbststandige Substantive gebraucht werden, werden wie ein Adjektiv dekliniert.

zu a) Folgende gebrauchliche der Acllige, ein -er der Arbeitslose, ein - er der Bekannte, ein - er der Blinde, ein -er der Blonde, ein - er der Deutsche, ein - er der Farbige, ein - er der Fremde, ein - er der Gcizige, ein - er der Gesunde, ein - er der Ileilige, ein -er


$ubstantive sind aus Adjektiven entstanden: derjugendliche, ein -er der Kranke, ein - er der I^hme, ein -er der Rothaarige, ein - er der Schuldige, ein - er der Staatenlose, ein - er der Taubstumme, ein - er der Tote, ein - er der Verwandte, ein - er der Weise, ein - er der Weifie, ein - er

zu b) Folgende gebrauchliche Substantive sind aus dem Partizip Prasens entstanden (Das Partizip Prasens wird gebildet aus dem lnfinitiv + -d: fragenc/, laufend.

Siche § 46,1):

der Abwesende, cin -er    der Leidtragende, ein -er

der Anwesende, ein - er    der Reisende, ein - er

der Auszubildende, ein - er der Oberlebende, ein - er der Heranwachsende, ein - er der Vorsitzende, ein - er

i c) Folgende gebrauchliche Substantive sind aus dem Partizip Perfekt entstanden


(Bildung des Perfekts siehe § 6, der Angeklagte, ein - er der Angestellte, ein - er der Beamte, ein - er aber: die / eine Beamtin der Behinderte, ein - er der Betrogene, ein - er der Betrunkene, ein -er der Gefangene, ein - er

I, 5; § 7; § 8; § 46): der Gelehrte, ein - er der Geschiedene, ein - er der Verheiratete, ein - er der Verletzte, ein - er der Verliebte, ein - er der Verlobte, ein - er der Ver$torbene, ein - er der Vorgesetzte, ein - er

I Uben Sie Definitionen.

der Geizige / móglichst nichts von seinem Besitz abgeben wollen

Ein Geiziger ist ein Mensch. der móglichst nichts von seinem Besitz abgeben will.


1.    der Betrunkene / zu viel Alkohol trinken (Perf.)

2.    der Geschiedene / seine Ehe gesetz-lich auflósen lassen (Perf.)

3.    der Staatenlose / keine Staatszu-gehórigkeit besitzen

4.    der Taubstumme / nicht hóren und nicht sprechen kónnen

5.    der Weise / klug, verniinftig und le-benserfahren sein

6.    der Oberlebende / bei einer Katastru-phe mit dem Leben davonkommcn (Perf.)

7.    der Vorsitzendc / eine Partei, einen Verein o.A. leiten

8.    der Lahme / sich nicht bewegen kdnncn

9.    der Auszubildende / eine Lehre ma chen

10. der Vorgesetzte / anderen in seinor be ruflichen Stellung iibergeordnet sein

? I Jelinieren Sie in ahnlicher Weise selbststandig.


1.    der WeiBe

2.    der Earbige

ii. der Verstorbene

4. der Gefangene

5.    der Reisende

6.    der Abwesende

7.    der Anwesende

8.    der Arbeitslose

9. der EinSuglge

10. der SchuIdige

1 Set/en Sie die Definitionen aus Ubung 2 in den Plural.

der Weifte

Wei&e sind Menschen mit heller Hautfarbe.

t l n)an/en Sie die Endungen.

l in Betrunken. fuhr gestem auf der Au-Inbahn ais sogenannter Geisterfahrer in der falschen Richtung. Dabei rammte er einen Bus. Irot/dem fuhr dci lictrun-

| Itcn wclter. Die Uldtragend ........lit

Kclscnd in dem Bus, mcht (ugcndlU li ,

die zu eincm FuRballspiel fahren woli ten. Der Bus kam von der Eahrbahn ab und Uberschlug sich. Das Ergebnis: ein lot und IS Verletzt . Ein Schwerver- m Ict/t wurdc mit dcm Ilubschraubcr Ins Kninkcnltitus g(*bracht. Der Buslahrer,


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
Dreyer (89) 180 §34 Fragesatze ais Nebensatze 3 Uben Sie nach folgendem Muster. Verwenden Sie dabei
454Jan ChłostaDic VcrganRcnhcit Krmland und Masurens ais Thcma in den nach 1989 gegriindctcn wissens
Dreyer (33) §12 Bildung des Perfekts mit „haben" oder, 6 Setzen Sie die Satze ins Perfekt. Der
2 (52) 23    .Was assoziierst du mit diesem Wort? • die Luft, das Wasser und Pflanzen
054 (5) Schalter und Taster ais Bausteine 01681    DM2.00 Wechselschalter mit gelbem
image 114 230 sję, Medię i inne kraje* Co odebrano - zwróciłem. Oto 00    zdziałałem
14122011(021) Urtfft pinu "hfiOiŻywienie loch w fazach reprodukcyjnychI m i *00(114 11S H * &nb
b styl ?1 056 KORREKTNESS BLUSE125 GR. 36-44 Diese Seite: Die weiBe Bluse feiert ihr Comeback -
Dreyer (123) 248 §48 „haben" und „sein"§ 48 „haben" und „sein" mit „zu" a)
Halloween üvegfestés (3) iese nette Hexe muss man einfach mógen und ais Tiirschild ist sie fc^einfac
230 (41) RELIGIE CZARNEJ AFRYKI © Wydawnictwo WAM, Kraków 2005 SYSTEMY EZOTERYCZNE DOGONÓWI BAMBARA
24 (713) Ein grofier Geist blieb in ner Hure stecken! Und die s mit ansahn, was sie sich auch sdrwu
Obraz0 (43) dezu bewunderte und liebte, ais das Feste und Sichere, ais das ihm Feme und Unerreichba

więcej podobnych podstron