Dreyer (89)

Dreyer (89)



180 §34 Fragesatze ais Nebensatze

3 Uben Sie nach folgendem Muster. Verwenden Sie dabei Wendungen wie: „Ich weift leider auch nicht, ...;" „Ich kann Ihnen auch nicht sagen, „Mir ist leider auch nicht bekannt, ..."

Wo kann ich hier eine Auskunft bekommen?

Ich kann Ihnen auch nicht eagen, wo Sie hier eine Au&kunft bekommen kónnen.

1.    Wo kann ich hier ein Plugticket bekommen?

2.    Warum kónnen die Flugzeuge heu-te von hier nicht starten?

3.    Wann soli das Flug/.eug aus Kairo ankommen?

4.    Um wie viel Uhr muss ich wieder hier sein?

5.    Wo kann ich mein Gepack abge-ben?

6.    Wie viel turkische Pfund darf ich in die Turkei mitnehmen?

4 Bilden Sie aus der Frage einen abhangigen Fragesatz und setzen Sie ihn in den zweiten Satz hinter das Substantiv mit >.

Mietest du ein Zimmer oder eine Wohnung?

Die Frage > ist noch nicht geklart.

Ole Frage, ob ich ein Zimmer oder eine Wohnung miete, i&t noch nicht geklMrt.

1.    Ist der Fahrer unaufmerksam gewe-sen und dcshalb gegen einen Baum gefahren? - Das Ratscl *■ ist noch nicht aufgekiart.

2.    Ist er zu schnell gefahren? - Die Frage >■ wollte er nicht beantwor-ten.

3.    Hat der Verletzte etwas gebrochen? - Von der Feststellung *■ hangt sei-ne weitere Behandlung ab.

4.    Hat der Fahrer Alkohol im Blut ge-habt? - Die Frage t- wird die Blut-untersuchung beantworten.

5.    Verliert der Autofahrer seinen Fiili-rerschein? - Die Kntscheidung muss der Richter treffen.

6.    Bekommt der Fahrer eine Gefang-nisstrafe? - Die Ungewissheit » macht ihn ganz krank.

7.    Hat der Angeklagte sieli verfolgt ge-fiililt? - Von der Feststellung des Richters * hangt sehr viel ab.

8.    Wird der Mann seine Stelle ais Fernfahrer behalten? - Die Ent-scheidung I- hangt ganz vom Fr-gebnis der Blutuntersuchung ab.

5 Uben Sie nach folgendem Muster:

Kommt er mit uns? - Er hat sieli noch nicht geauBert.

Er hat eich noch nicht geSiu&ert, ob er mitkommt.

Wohin fahren wir? - Ich erzahle (es) dir nachher.

Ich erzilhle dir nachher, wohin wir fahren.

1.    Wer fiihrt sonst noch mit? - Wir werden (es) sehen.

2.    Wann kommen wir zurtick? - Ich weiR (es) selbst nicht.

3.    Miissen wir einen Pass mitnehmen? - Kannst du mir (das) sagen?

4.    Was kostet die Fahrt? - Ich móchle (es) gem wissen.

5.    Kann ich vorne beim Fahrer sltzen? - Sag mir (das) bitte.

6.    Fahren die Frauen auch mit?

Hans móchle (es) gem wissen.

7.    Gehen wir zum Mittagessen in ein Restaurant oder miissen wir das Essen mitnehmen? - Es muss uns doch gesagt werden. (... oder ob)

8.    Soli ich mein Fernglas mitnehmen? - Ich weifi (es) nicht.

9. Warum soli er seine Kamera

nicht mitnehmen? - Hans will (cS) wissen.

10. Hat der Bus eine Klimaanlage? -Kannst du mai nachfragen?

§ 35 Relativsatze

Vorbemerkungen

1. Relativsatze sind Nebensatze, die von einem Substantiv abhangen. Sie geben Erklarungen zu diesem Substantiv. Ohne diese Erklarungen ist ein Satz oft unver-standlich:

Jugendliche, die einen guten Schulabschluss haben, finden leichter eine Lehrstelf^'

Relativ$atze werden im Allgemeinen direkt hinter das Substantiv gestellt, auf das sie sich beziehen, d.h. sie werden in einen bestehenden Satz eingeschoben oder ihm angefiigt, ohne dass sich die Satzstellung des bestehenden Satzes anderŁ-Relativs3tze kónnen in Hauptsatze, Nebensatze, lnfinitivkonstruktionen oder andere Relativsatze eingeftigt werden.

a)    Hauptsatz: Der Polizist fragt den Passanten, der den Unfall gesehen hat, nach seiner Meinung.

b)    Nebensatz: Der Polizist vermutet, dass der Passant, der den Unfall gesehen hat, vor Gericht nicht aussagen will.

c)    Infinitivkonstruktion: Der Polizist hofft den Passanten, der den Unfall gesehen hat, wiederzuerkennen.

d)    Relativsatz: Der Polizist verfolgt den Mann, der den Unfall, bei dem ein Kind verletzt worden ist, gesehen hat.

Oder einfacher: Der Polizist verfolgt den Mann, der den Unfall gesehen hat, bei dem ein Kind verletzt worden ist.

wimcrkungen

I /wischen dem Substantiv und dem Relativsatz kónnen auch Verben, Verbzusatze, Adverbien u.A. stehen:

Wir miissen noch den Artikel durchlesen, der heute gedruckt werden soli. sii- rannie dem Kind liinterher, das auf die StraEe laufen wollte.

t Das Relativpronomen welcher, welche, welches ist veraltet und wird sclten gebraucht>


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
Dreyer (114) 230 §41 Adjektiye und Partłzipien ais Substantive 7 Uben Sie nach folgendem Muster: A:
Dreyer (10) 20 §3 Gebrauch des Artikels 1 Uben Sie wie in folgendem Muster: (n) Fahrrad / 600,- Hier
Wydział Nauk Technicznych 10-719 Olsztyn, ul. M. Oczapowskiego 11, tel. 89 523-34-76 tel./fax.
image 89 180 bogów przysłał Amona Podróżników - swego posła( oby żył w szczęściu i zdrowiu, wraz z W
Wydział Bioinżynierii Zwierząt 10-957 Olsztyn, ul. M. Oczapowskiego 5 tel. 89 523-34-05,
Dreyer (126) 254 §50 Appositionen 254 §50 Appositionen 1 Uben Sie die Apposition. Das Geburtshaus Go
Dreyer (65) §22 Satzstellung 2 Uben Sie mit den Fragen der Ubung § 14 Nr. 5. der Arzt / der Mann / d
P1080879 Oznaczenia kodowe literowo-cyfrowe wartości znamionowej pojemności wg normy PN-89^-02052 [3
skanuj0021(5) • 2.34 • Jak przebiega proces obciążania się transformatora? Na rysunku 2.28 pokazano
34 Badanie powierzchni ziemi. Pozbyć się pomyłki tak niesłychanej, nie było to zadanie łatwe nawet d
img053 (34) 47 oprowadzenie do techniki sie i wyjściowej. Istota problemu pojawiającego się przy ucz

więcej podobnych podstron