Dreyer (169)

Dreyer (169)



338

Anhancj

dic Dekllnation (<llc Beugung von Sub$tantiv, Artikel,

Pronomen und Adjektiv) dąs Danonstrativpronomen (das hinweisende Ftlrwort)

Noininativ: der Mann Akkusativ: den Mann Dativ: dem Mann Genltiv: des Mannes usw.

■ zum Ilinwcis auf bcstimmte Personen odcr Sachen: Dieser Turm ist der dlteste der Stadt.

Wic man das macht, das weifi ich nicht.

Diphthong (der Doppellaut) (lic (1 Irek te Rede

= zusammengesetzt aus zwei Vokalen: au, er, eu

Er sagte: ,lch gehe fetzl."

Er fragte: „Gcbst da jet/A?"

Er befahl: „Geh jetzt!"

(lic tut! imn

siehe „der Stamm"

der Fali

siehe „der Kasus”

fentinin

= weiblich: die Frau, dic Beanitin, dic Polin, dic Bank, dic lloffnung

finał

= zur Angabc einor Absicht, eines Zwocks:

1.    finaler Nebensatz:

Danut der Faligekliirt wird, muss ich Eolgendes sagen ...

2.    finale lnfinitivkonstruktion:

Urn dat Fali zu klaren muss ich Eolgendes sagen ...

3.    finale Angabe mit Pr^position:

/'■ur Kldrungdes Falles muss ich Eolgendes sagen ...

(Ile Pragę

1.    die direkte Frage:

„Konunst du bald?"

Wann konunst du?"

2.    die indirekte Frage:

Sie fragte, ob er bald konune.

Sie fragte, wann er konune.

3.    der Fragcsatz ais Nebensatz:

Ich weiS nicht, ob er konunt.

Ich weiS nicht, wann er konunt.

das Funktionsverb

= Verb, das mit elnem Akkusativobjekt elne fesle Ver-bindung bildet:

Sie trifft eine Entschcidung.

Er legt Beschwerdc ein.

das Funktionsverbgcfiige das Futur

a feste Verbindung aus Verb, Praposition und Akku-sativobjekt:

Er bringt das Problem /.tir Spruciu-.

Man kant schncll /.u elnem Ergebnls.

1.    um auszudrilcken, dass etwas ganz slchcr passlcren

Wir milssen uns bccilcn, es iWn/glclch regnen. (Futur 1) bis morgen werden wir das Problem geliist hubai. (Futur II)

2.    zum Ausdruck clncr Vermutung:

Im I.auf der niichstcn Jahre werden wir uns wolil wleder-selten. (Futur 1)


lYohl wialń-


der Genitiy (der 2. Fali, Wesfall)


(= das Geschlecht) der Hauptsatz


das Hilfsverh der Impcratiy


Imperfekt

das Indcfinitpronomen (das unbcstimmte Fiirwort)

der Indikatiy


die indircktc Redc


die lnfinitiykonstruktion


entai


Die Zukunft wird Im Deutschcn normalerweise durch die Zeitform des PrSsens und eine temporale Angabc ausgc-driłckt:

Hcrr Koop iieiratet nachsten Montag.

= im Satz;

1.    das Genitivobjekt (Frage: wessen?)

Man klagte Ihn des Diebstahls an.

2.    das Gcnitivattrlbut:

Der Vortrag des l>rofessors war interessant. maskulin. feminin, ncutral

= eln vollstandiger, unabhangigcr Satz. Das konjuglerte Vcrb steht in der Positlon II:

Er gab mir das Kuch zuriick.

Itaben, sein, werden = die Befehłsform:

Gib mir die Handi Datki an die Zukunft!

Kitle wariat Sie! siehe „Pratcritum"

= zur Bczcichnung von unbcstimmten Personcn / Sachen: femaitd hat mich angerufen.

Manches Kuchengerat ist unnutz.

= dic Konjugation ln der Wirklichkeitsform.

Siehe auch „Konjunktiv“. iclt sagę, ich liabegesagt; du Idufst, du bist gelaufen - Wiedergabe des Inhalłs einer Rcde durch eine andere Person:

Er sagte, er gehe in die Kirche.

Er sagte, er sei in die Kirche gegangen.

■ unkonjugierbarc Grundform des Verbs:

1.    Infinitiv Prasens Aktiv: iibat, kotnnten

2.    Infinitiv Perfekt Aktiv: geiibt haben; gekontmen sein

3.    Infinitiv Prisens Passiv: geiibt werden

4.    Infinitiv Perfekt Passiv: geiibt wordert sein

1.    dic von bestimmten Verbcn abhiingige Infinit iv-konstruktion:

Er versuchte den Bcwusstlosen aus dem Wasscr zu zichen.

2.    die lnfinitivkonstruktion mit „um, ohne, anstatt":

Er besucht den Kurs um Englisch zu lemen.

Er ging vorbei ohne mich anz.usehen.

Sic reden nur anstatt z.u handeln.

= zur Angabe eines Mlttels oder Instruments:

1.    instnimentaler Nebensatz:

Sie fanden den Wcg aus dcm Wrwald. indem sic einem Fluss folgten.

2.    instnintcntulc Angabe mit liapmltlon:

Mlttels (Mil llllfct elncs Kompasu \ iH stlmmen die Seelcute lim u Kms


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
lichtarski (169) 338 7. Prectltiębiontwo > rynek wielką skalę, co prowadziło do spadku kor/tów je
29. Mai 1913. Dic Bedeutung des Oliihens von StahlformjufJ. Stahl und Eison. 891 29. Mai 1913.
k10129 I. Dic Motiworlagcn fiir dic Scgcł auf Tonpapier in den cntsprcchcndcn Farben ubertragen und
Dreyer (145) 292 §59 Prapositionen mit dem Dativ b)    von ... aus zur Ortsangabe, au
Dreyer (150) §60 Prapositionen mit Akkusatiy oder Dativ 7 „Wohin?" - Familie Gunzler zieht um u
Dreyer (8) §2 Deklination des Sub$tantivs II 3 Setzen Sie die passenden Substantive in der richtigen
Dreyer (92) 186 §35 Relativsatze 5.    Der Chirurg wurde von Patienten aus aller
Dreyer (168) 1 **____Anhang die DekUnation    Nominativ: der Mann (dic Rcugung von
Dreyer (156) §62 Verben in festen Verbindunqen 11. Wer stellt das Rauchen cin? (dic 12. Wer hat der
Dreyer (171) Anhang Anhang (las Obiekt •lic Ordlnalzahl (dic Ordnungszahl) tlas Partizip Perfek
Dreyer (85) §31 Modale Nebensatze Ebenso: 1.    War dic Tagung lohnend? 2.  &nbs
skanuj0011 (169) >fy<7nAuęJ(y rM Wlyrc/^J/lrM/> I yyJfrpfe^ IffT TO Jf 1

więcej podobnych podstron