Dreyer (171)

Dreyer (171)



Anhang

Anhang

(las Obiekt


•lic Ordlnalzahl (dic Ordnungszahl) tlas Partizip Perfekl (II) (das Mittelwort der Vergangcnheit)


Partizip Prdsens (I) (das Mittelwort der Gegenwart)


dle Partizipialkoiislruktion


ilcr Partlzlplalsatz


der Passlvsal7.


(das pCntyllichc Fflrwort)


= im Satz:

1.    das Akkusativob(ekt (Frage: wen? oder was?):

Wir lieben den Wein und dic Musik.

2.    das Dativobjekt (Frage: won?)-.

Der Lehrling widerspricht dem Meistcr.

3.    das Gcnitivobjekt (Frage: wessen?):

Der Handler wurde des Betrugs verdachtigt. der erste, der zweite ... der hunderlste ... (I., 2.... 100.) Am ersten Tag ... / F.r war der F.rste.

Er ist gekominen.

F.r bat mich erkannt.

Er ist eingeschlafen.

Das Dokument ist gefdlscht worden.

« lnfinitlv + d: lachetid, weinend

1.    ais Adeerb (Frage: wie?)

Das Kind lief weinend in die Kuchę.

2.    ais Adjektivattribut:

Das weinende Kind lief in die Kiiche.

= Erweiterung eines adjektivisch gcbrauchten Partizips:

1.    Partizip Prasens (I):

Das (im Ende der Strofie liegende Hotel ...

= Das Hotel, das am Ende der Straiie liegt, ...

2.    Partizip Perfekt (11):

Die dtircli ein Erdbeben zerslorte Stadt ...

= Die Stadt, die durch ein Erdbeben zerstórt worden

= Erweiterung eines adverbial gcbrauchten Partizips:

Die Zuschauer zeigten Beifali klatschend und laut jubelnd ihre Zustimmung.

= nur die Handlung selbst ist wichtig. die handelnden Personen sind unbckannt oder uninteressant.

Siehe auch: Aktivsatz Hier wird eine Strofie gebaut.

» die Vergangenhcitsform im mundlichen Bcricht:

1.    im Aktiv:

Ich bin gestem zu spat gekommen.

Wir luiben das Paket zur Post gebracht.

2.    im Passiv:

Gestem Ist mciii Freund operierl worden.

1.    zur Bczcichnung von Personen:

Ich gehe nach Hause.

Leidcr hast dii mir nicht geantwortet. lin halit alles vcrdorben.

2.    ais F.rsatz fur vorhcr schon genannte Personen łHler Sachen:

Ich kemie mclne I reundin. Sic Ist sehr ziieerkissig. Der Schiller fragte. Der U‘hrcr antwortetc llim. dle Meluzahl

das Plnsąuamperfekt

= dic vorzcitige Vergangenhelts(orm, meist im schriftli-chen Bericht:

1.    im Aktlv;

Weil er seinen Schlussel mgessen hatte, musstc er bci uns iibernachten.

2.    im Passlv:

Weil dier Fahrprcise erhóht worden wam i, fuhren noch mchr I.eutc mit dem cigenen Auto.

das Possessivpronomen (das Isositzanzeigende FUrwort)

■ zur Bezeichnung des Besitzcs oder der Zugehórlgkelt: Mein Bruder studiert in Miinchen.

Er argert sich uber seinen Kollegen.

Ich habe Ihren Bricf leider noch nicht beantwortet.

der Prddikatsnoininativ

= zur F.rganzung der Verben sein und werden usw.: Die Biene ist ein Insekt.

das Prdflx dic Praposition

slehe „Vorsiibe" und „Vorbzusatz"

mit Akkusativ: fur, gegen usw.

mit Dativ: aus, l)ei usw.

mit Akkusatiy oder Dativ: aufi unter usw.

mit Genitiv: wiihrend, wegen, trotz usw.

das Prdpositionalobjekt

= abhflngig von Verbon mit Prapositionen: Ich verlasse mich aufseine Ehrlichkeit.

Er fiirchtet sich vor seinem Exanten.

das Prdsens

= dic Gcgcnwartsform, auch fur allgemein gultigc Aussagen

1.    im Aktiv:

Was tust du? - Ich hórc Musik.

Die Erde kreist um dic Sonne.

2.    im Passlv:

Ich werde verfolgt.

Seit Jahrtauscndcn werden die gieichen mathemati-schen Rcgeln angewandt.

das Prdteritum

= die Vergangcnheitsform im schriftlichcn Bericht:

1.    Aktiv: Er studierte Chemie.

2.    Passiv: Er wurde verhaftet.

das Pronomen (das Furwort)

1.    siehe „Dcmonstrativpronomen"

2.    siehe „Indefinitpronomen"

3.    siehe „Personalpronomen"

4.    siehe „Possessivpronomen“

5.    siehe „Reflexivpronomcn"

6.    siehe „Relatlvpronomcn"

das Pronominaladverb

= ansteiie eines schon genannten prd|K>sitionalen Objekts:

(F.r denkt an scine Hcimat.)

Er denkt daran, in selne Hcimat zuriickzukchren.

das Rangattribut

Nicht der Angcklaglc, sondern das Gcricht muss dic lat bewclscn.

Audi selne Stlmmc solili; gehdrt werden.


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
Dreyer (166) Anhang Infiniliv 3. Pers. Sg. Prasens 3. Pers. Sg. Prateritum 3. Pers. Sg.
Dreyer (168) 1 **____Anhang die DekUnation    Nominativ: der Mann (dic Rcugung von
Dreyer (167) m Anhang Infinitiv 3. Pers. Sg. Prasens 3. Pers. Sg. Praterilum 3. Pers. Sg. Perfekt
DSCN2838 (3) LAS - OBIEKT ZAINTERESOWANIA CZŁOWIEKA Ze względu na stopień występujących zmian wyróżn
Dreyer (161) 324 §63 Cebrauch der Tempusformen§ 63 Gebrauch der Tempusformen: Prasens, Perfekt, Prat
Dreyer (165) 332 Anhang Ir>finitiv 3. Pers. Sg. Prasens 3. Pers. Sg. Prateritum 3. Pers. Sg. Pe
Dreyer (170) MO Anhang MO Anhang lntransitive Ycrben irrcaler Konjunktiv ilic Kardinal/ahl (dle Grun
Seite033 _________ ÓSTERLICHE W O H N D E K O R A T I O N E NFiligrane Anhangerklassisch schon 1 &nb
08 09 (4) Osttmit!................ TISCHDEKO. OSTERSCHAIE. ANHANGER Osterhasin im Eicrbeet Motńrhohe
▲ Curso de Letras ESTAGIO OBRIGATÓRIO SUPERVISIONADO ANHANGUERA EDUCACIONAI 1-
DSC05471 g 2. Układ funkcjonalno-przestrzenny współczesnego budynku szkolnego Rys. 171. Widok z góry
strona8 Dachgepack- trager, Anhanger- betrieb Dachgepacktrager # Inr f anrzeug hat stron tungagunsb
strona0 Anhangelast Anhitngelasten sind fahrzeug- und motor ałjhttngtgs Hbctwtwarta, dia vom ttawlc
74 75 (14) 74 2 Wyobraźnia las, drzewo i źródełko. Obiekty te położone były w rozmaitych częściach w
0 (8) 3viit bwttot ^arbot kkcL Łicrn mg<?jitktK 14 bis 18 Etwas rustikaler wirken diese bunten An

więcej podobnych podstron