Dreyer (170)

Dreyer (170)



MO Anhang

MO Anhang

lntransitive Ycrben


irrcaler Konjunktiv


ilic Kardinal/ahl (dle Grundzahl) der Kastts (der Fali) kausal


i Ile Konjugation (<lle Beugung des Verbs)


konjuglertes Vcrb


= Verben, dle keln Akkusaiivoh|ekt bel slch haben kónnen:

Er geht nach Hause.

Der Schrank steht In der Ecke.

Das MSdchen gefallt mir nicht.

= Kon junktiv der Nicht-Wirkllehkclt:

1.    der irrcale Wunschsatz:

Wenn sie doch kanie! Karne sie doch!

2.    der irreale Bedingungssatz:

Wam ich CeId hdtte, fultre ich nach Itallatl

3.    der irreale Vergleichssatz:

Er tat so, ais oh er krank warr. eiits, y.wei, dni... Iiundat, tausend... (I, 2, 3 ...)

Nominativ, Akkusativ, Datłv, Genitiv ■ zur Angabe elnes Grundes (Frage: warutn?)

1.    kausaler Hauptsatz:

Sie kommt heute nicht, dam wir haben uns gestritten. Wir haben uns gestritten; darnin koininl sie heute nicht.

2.    kausaler Nebensatz:

Sie kommt heute nicht, weil wir uns gestritten haben.

3.    kausale Angabe mit Prapositlon:

Wegen unseres Streits kommt sie heute nicht.

= vcrgleichende Steigerungsform:

1.    ais Adjcktivattribut:

Der Sekretar ist Idngere Zeit im Geschaft ais sein Chef.

2.    alsAdverb:

Der Sekretar ist iilter ais sein Chef.

= zur Angabe einer Bcdingung:

1.    realer Bcdingungssatz:

Wam er nicht kommt, fahren wir ohne Ihn.

2.    irrcaler Bcdingungssatz:

Wam erjetzt noclt kiime, kónnten wir ihn mitnehmen. ich gehe du gehst ergeht

= im Satz: Das Verb mit der personalen Endung:

Er geht zu FuE zur Schule.

Du hast dich erkaltet.

Wir kamen zu sjkit an.

..., ais er gefragt war de.

..., weil ihr nicht gckommen seid.

= cln satzvcrbindendes Wort:

1.    i lauptsatzkonjunktionen:

Er geht voran i nul ich folgę Hun. (au( Posltlon O)

Du hast dich nicht ecrandert; dumni balie Uli dU li sofort erkannt. (auf Position I)

2.    Ncbcnsatzkon|unktloncn (auch: Sub|unktloncn):

Sein Solili erbie alles, ais er starł).

I r bekam dle Erlm haft, weil er flelBIg imd HU litlg wat

der Koniunktlv

= dle Konjugation in der MOgllchkeitsform:

1.    KonjunktW I slehe „indirekte Rede"

2.    Konjunktiv II siehe „Irrcaler Konjunktiv"

konsekutiv

= zur Angabe der Folgę: konsekutiver Nebensatz:

Er war so aufgeregt, dass er slottertc.

F.r hatte keine Kinder, so dass sein Neffe alles erbie.

der Konsonant (der Mitlaut)

mr,s,kww.

konzessiv

= zur Angabe der Einschr&nkung

1.    konzessiver Ilauptsatz:

Ich kann ihn nicht leiden, aber ich ladę ihn doch ein. Ich kann ihn nicht leiden, trotzdem ladę ich ihn ein.

2.    konzessiver Nebensatz:

Ich ladę ihn ein, obwohl ich ihn nicht leiden kann.

3.    konzessiw Angabe mit Prajrosition:

Trotz nieiiter Abneigung ladę Ich Ihn ein.

lokal

= zur Ortsangabe (Frage: wo? oder wohin7)

1.    lokale Adverbicn oder lokale adverbiale Angaben: Dort liegt der Brief. (Frage: wo?)

Im Zug sprach mich ein Hcrr an. (Frage: wo?)

Wir wollen aufden Berg steigen. (Frage: wohin?)

2.    lokaler Nebensatz:

Ich weifi nicht, wo nieine Brille ist.

Ich weiB nicht, wohin ich nteine Brille gelegt habe.

maskulln

= mflnnllch: der Mann, dcrBiicker, der Pole, derSchrank, dcrStaat.

= zur Angabe der Art und Weise (Frage: wie?)

1.    modale Adverbicn oder modale adverbialc Angaben: Seine Hóflłchkeit war mir angenehm.

Mit freundlichen Worten erklarte er mir melne Fehler.

2.    modaler Nebensatz:

Er verhielt sich so, wic ich es erwartet hatte.

3.    modaler Verglelchssatz:

a)    rcaler Vergleichssatz:

Er verhielt sich genauso wie frilher.

b)    irrealer Vergleichssatz:

Er tat so, ais ob er alles wiłsste.

das Modalverb

konnen, lassen, niiissen, sollen, wollen

der Modus

(dle Aussagcwcise) der Nebensatz

■ Indikativ, Konjunktlv

= ein abhangiger, unvollst<indiger Satz. Das konjugierte Vcrb steht am Ende des Nebensatzes (Ausnahmen siehe §18 ff., § 28 und § 54, II):

F.r vcrsteht mich, weil er mich kennt.

neatral

= s&chłlch: das Kind, das Pferd, das l and, das Fenster, das Parlament

das Nomen der Nominał lv (der 1. 1 .tli. Wcifall)

= siehe „Substantle* im Satz: 1 >.»% Sul>|« kt (l iage nri/iNlei Der Poll/lst zelgte tlili tlt-it Wi g


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
Dreyer (165) 332 Anhang Ir>finitiv 3. Pers. Sg. Prasens 3. Pers. Sg. Prateritum 3. Pers. Sg. Pe
Dreyer (70) MO §23 Satzyerbindungen 3.    oder verbindet alternative Satzglieder oder
Dreyer (114) 230 §41 Adjektiye und Partłzipien ais Substantive 7 Uben Sie nach folgendem Muster: A:
Dreyer (130) 262 §54 Gebrauch des Konjunktivs II 2    Bilden Sie Wunschsatze in der V
Dreyer (33) §12 Bildung des Perfekts mit „haben" oder, 6 Setzen Sie die Satze ins Perfekt. Der
Dreyer (97) 196 §36 Demonstratiypronomen Ja, denen werde ich bald mai mcinc Meinung sagen. Den, der
Dreyer (166) Anhang Infiniliv 3. Pers. Sg. Prasens 3. Pers. Sg. Prateritum 3. Pers. Sg.
Dreyer (168) 1 **____Anhang die DekUnation    Nominativ: der Mann (dic Rcugung von
Dwudziestolecie międzywojenne Jerzy Kwiatkowski (170) M M    l rńl IU». UJ ikTEATR
Dreyer (167) m Anhang Infinitiv 3. Pers. Sg. Prasens 3. Pers. Sg. Praterilum 3. Pers. Sg. Perfekt
Dreyer (171) Anhang Anhang (las Obiekt •lic Ordlnalzahl (dic Ordnungszahl) tlas Partizip Perfek
165 KOCblHKA Paaaaap: o«. to »170 cm. bmtc-t* Baaa norpattyarca: MO r tch«ca mbo apaaauoa poum«7SS i
f21 21 Calendar ^

więcej podobnych podstron