MO Anhang
MO Anhang
lntransitive Ycrben
irrcaler Konjunktiv
ilic Kardinal/ahl (dle Grundzahl) der Kastts (der Fali) kausal
i Ile Konjugation (<lle Beugung des Verbs)
konjuglertes Vcrb
= Verben, dle keln Akkusaiivoh|ekt bel slch haben kónnen:
Er geht nach Hause.
Der Schrank steht In der Ecke.
Das MSdchen gefallt mir nicht.
= Kon junktiv der Nicht-Wirkllehkclt:
1. der irrcale Wunschsatz:
Wenn sie doch kanie! Karne sie doch!
2. der irreale Bedingungssatz:
Wam ich CeId hdtte, fultre ich nach Itallatl
3. der irreale Vergleichssatz:
Er tat so, ais oh er krank warr. eiits, y.wei, dni... Iiundat, tausend... (I, 2, 3 ...)
Nominativ, Akkusativ, Datłv, Genitiv ■ zur Angabe elnes Grundes (Frage: warutn?)
1. kausaler Hauptsatz:
Sie kommt heute nicht, dam wir haben uns gestritten. Wir haben uns gestritten; darnin koininl sie heute nicht.
2. kausaler Nebensatz:
Sie kommt heute nicht, weil wir uns gestritten haben.
3. kausale Angabe mit Prapositlon:
Wegen unseres Streits kommt sie heute nicht.
= vcrgleichende Steigerungsform:
1. ais Adjcktivattribut:
Der Sekretar ist Idngere Zeit im Geschaft ais sein Chef.
2. alsAdverb:
Der Sekretar ist iilter ais sein Chef.
= zur Angabe einer Bcdingung:
1. realer Bcdingungssatz:
Wam er nicht kommt, fahren wir ohne Ihn.
2. irrcaler Bcdingungssatz:
Wam erjetzt noclt kiime, kónnten wir ihn mitnehmen. ich gehe du gehst ergeht
= im Satz: Das Verb mit der personalen Endung:
Er geht zu FuE zur Schule.
Du hast dich erkaltet.
Wir kamen zu sjkit an.
..., ais er gefragt war de.
..., weil ihr nicht gckommen seid.
= cln satzvcrbindendes Wort:
1. i lauptsatzkonjunktionen:
Er geht voran i nul ich folgę Hun. (au( Posltlon O)
Du hast dich nicht ecrandert; dumni balie Uli dU li sofort erkannt. (auf Position I)
2. Ncbcnsatzkon|unktloncn (auch: Sub|unktloncn):
Sein Solili erbie alles, ais er starł).
I r bekam dle Erlm haft, weil er flelBIg imd HU litlg wat
der Koniunktlv |
= dle Konjugation in der MOgllchkeitsform: 1. KonjunktW I slehe „indirekte Rede" 2. Konjunktiv II siehe „Irrcaler Konjunktiv" |
konsekutiv |
= zur Angabe der Folgę: konsekutiver Nebensatz: Er war so aufgeregt, dass er slottertc. F.r hatte keine Kinder, so dass sein Neffe alles erbie. |
der Konsonant (der Mitlaut) |
mr,s,kww. |
konzessiv |
= zur Angabe der Einschr&nkung 1. konzessiver Ilauptsatz: Ich kann ihn nicht leiden, aber ich ladę ihn doch ein. Ich kann ihn nicht leiden, trotzdem ladę ich ihn ein. 2. konzessiver Nebensatz: Ich ladę ihn ein, obwohl ich ihn nicht leiden kann. 3. konzessiw Angabe mit Prajrosition: Trotz nieiiter Abneigung ladę Ich Ihn ein. |
lokal |
= zur Ortsangabe (Frage: wo? oder wohin7) 1. lokale Adverbicn oder lokale adverbiale Angaben: Dort liegt der Brief. (Frage: wo?) Im Zug sprach mich ein Hcrr an. (Frage: wo?) Wir wollen aufden Berg steigen. (Frage: wohin?) 2. lokaler Nebensatz: Ich weifi nicht, wo nieine Brille ist. Ich weiB nicht, wohin ich nteine Brille gelegt habe. |
maskulln |
= mflnnllch: der Mann, dcrBiicker, der Pole, derSchrank, dcrStaat. |
= zur Angabe der Art und Weise (Frage: wie?) 1. modale Adverbicn oder modale adverbialc Angaben: Seine Hóflłchkeit war mir angenehm. Mit freundlichen Worten erklarte er mir melne Fehler. 2. modaler Nebensatz: Er verhielt sich so, wic ich es erwartet hatte. 3. modaler Verglelchssatz: a) rcaler Vergleichssatz: Er verhielt sich genauso wie frilher. b) irrealer Vergleichssatz: Er tat so, ais ob er alles wiłsste. | |
das Modalverb |
konnen, lassen, niiissen, sollen, wollen |
der Modus (dle Aussagcwcise) der Nebensatz |
■ Indikativ, Konjunktlv = ein abhangiger, unvollst<indiger Satz. Das konjugierte Vcrb steht am Ende des Nebensatzes (Ausnahmen siehe §18 ff., § 28 und § 54, II): F.r vcrsteht mich, weil er mich kennt. |
neatral |
= s&chłlch: das Kind, das Pferd, das l and, das Fenster, das Parlament |
das Nomen der Nominał lv (der 1. 1 .tli. Wcifall) |
= siehe „Substantle* im Satz: 1 >.»% Sul>|« kt (l iage nri/iNlei Der Poll/lst zelgte tlili tlt-it Wi g |