196 §36 Demonstratiypronomen
Ja, denen werde ich bald mai mcinc Meinung sagen.
Den, der mich gerade so beschimpft hat, kenne ich gar nicht.
Mit denen, die Physik studieren wollen, muss ich noch sprechen.
2. Die Demonstratiypronomen der, die, das haben die gleichen Formen wie die Relativ-pronomen, diirfen aber nicht mit ihnen verwechselt werden:
Kennst du den Film? - Nein, den kenne ich nicht.
Uber einen Film, den ich nicht kenne, kann ich nichts sagen.
3. der, die, das werden gebraucht, wenn die Wiederholung eines Substantivs unnótig ist, weil sich im nachfolgenden Satz nur das Attribut andert:
Die Sprechweise des jungen Schauspielers ahnelt der seines Lehrers.
Die Treppe in eurem Haus erinnert mich an die in Goethes Geburtshaus.
4. a) das, verstarkt durch alles oder all, kann sich auf einen vorher genannten Satz
oder Zusammenhang beziehen.
Habt ihr von seinem Erfolg gehórt? - Ja, das hat uns sehr erstaunt.
Er hat zwei Stunden lang geredet, aber all das wissen wir doch langst.
Sieh dir das dicke Buch an. Ais Pharmaziestudent muss ich das alles (oder: alles das) auswendig lemen.
b) In Satzen mit sein und werden steht das Demonstratiypronomen das auch wenn ein maskulines oder feminines Substantiv folgt oder sogar ein Substantiy im Plu-ral, denn das bezieht sich auf die vorherige Aussage. (Das Substantiy nach sein und werden nennt man Pradikatsnominativ; steht dieses im Plural, steht auch das konjugierte Verb im Plural.) (Siehe § 14, VII, Anm.)
Da geht eine Damę in einem blauen Pelzmantel. Das ist meine Chefin. Óffentliche Telefonzellen werden hSufig demoliert. Das ist eine Schande. Hier darf man nicht nach iinks abbiegen, dort nicht nach rechts.
Das sind unnótige Vorschriften.
Es regnet schon seit drei Wochen. Das wird ein nasser Urlaub.
c) Unterscheiden Sie das und es.
das bezieht sich auf einen yorherigen Zusammenhang; es bezieht sich auf eine nachfolgende Erklarung oder Aussage.
Kannst du diese acht Kisten allein in den 5. Stock hochtragen? - Nein, das ist unmóglich.
Es ist unmóglich, dass ich diese acht Kisten allein in den 5. Stock hochtrage.
5. a) Die Demonstratiypronomen im Genitiy dessen und dereń werden nur selten
gebraucht; meistens kann man sie durch Possessivpronomen ersetzen:
Hast du mit dem Professor selbst gesprochen? -Nein, nur mit dessen (seinem) Assistenten.
Kom men Herr und Frau Sommer heute Abend auch? -Ja, und dereń (ihre) alteste Tochter.
b) Die Demonstratiypronomen dessen und dereń miissen gebraucht werden, wenn mit demselben Possesiypronomen nicht klar wird, von wem gesprochen wird und Verwechslungen auftreten kónnen.
Heute besuchte uns der Direktor mit seinem Sohn und dessen Freund.
( der Freund des Sohnes; „... und seinem Freund" kónnte hei&en: der I reund des Dlrcktors)
c) Die Sonderform im Genitiv Plural derer weist auf einen nachfolgenden Relativsat/ hin, derer entspricht dem Demonstratiypronomen derjenigen (= Genitiv Plural): Die Kenntnisse derer (derjenigen), die Physik studieren wollen, sind ausreichend.
Anmerkungen
1. selbst bezieht sich auf ein vorangehendes Satzglied und bestatigt die Identitiit. selbst wird nicht dekliniert.
2. selbst (oder umgangssprachlich selber) steht
a) direkt hinter seinem Beziehungswort zur starkeren Betonung:
Ich selbst habe keine weiteren Fragen.
Die Saclie selbst interessiert mich.
In der Stadt selbst hat sich wenig ver3ndert.
b) frei im Satz:
Die Arbeiter kónnen selbst entscheiden.
Er kam dann endlich selbst um nachzusehen.
3. Wenn selbst vorangestellt wird hat es die Bedeutung „sogar" (siehe § 51):
Selbst der Dummste muss das doch einsehen.
Er war selbst dann vergniigt, wenn es ihm schlecht ging.
Sie hat immer gearbeitet, selbst wenn sie sich krank fiihlte.
I Nennen Sie die weibliche Entsprechung und die Pluralformen der Substantive. dieser Student: diese Studentin, diese Studenten, diese Studentinnen
durch denjenigen Polen ein solcher Student trotz dieses Richters solch ein Schauspieler (PI.: solche Schauspieler)
7a ImWarenhaus
Kiihlschrank (m) / klein
'Nas halten Sie von diesem Kiihlschrank hier?
Al&o diesen Kiihlschrank nehme ich nicht, der ist mir zu klein.
1. Waschmaschine (0 / teuer 4. Elektroherd (m) / unmodem
2. Kiichenmbbel (PI.) / bunt 5. Dampfbugeleisen (n) / kompllzlert
3. Nahmaschine (0 / unpraktisch 6. Spulbecken (PI.) / empfindllch
h Schrank (m) / neben / Bctt (n) / Bruder
Wie gcfdllt Ihnen der Schrank neben diesem Sett?
Dergefiillt mlrrecht gut; dermelben hat. meln frruder.
1. Einrichtung (f) / In / Ku« lui (f) / Sc hwesler
2. Sessel (m) / an / Kamili (m) /