Teil III
Vorbemerkung
Demonstrativpronomen weisen genauer auf eine Person oder Sache hin ais der bestimmte Artikel und werden auch beim Sprechen starker betont. Sie stehen anstelle des bestimmten Artikels.
I Deklination „dieser, -e, -es"; „jener, -e, -es"; „solcher, -e, -es"
Singular maskulin |
feminin |
neutral |
Plural m + f+ n | |
Nom. |
dieser Mann |
diese Frau |
dieses Kind |
diese Manner/ Frauen /Kinder |
Akk. |
diesen Mann |
diese Frau |
dieses Kind |
diese Manner / Frauen/Kinder |
Dat. |
diesem Mann |
dieser Frau |
diesem Kind |
diesen Mannern / Frauen /Kindern |
Gen. |
dieses Mannes |
dieser Frau |
dieses Kindes |
dieser Manner/ Frauen /Kinder |
1. Die genannten Demonstrativpronomen haben die gleichen Endungen wie der bestimmte Artikel.
2. dieser, -e, -es bezeichnet eine bestimmte, schon bekannte Person oder Sache; jener, -e, -es weist auf eine Unterscheidung oder Gegentiberstellung hin:
Ich habe diesen Roman noch nicht gelesen.
Wir haben von diesem und jenem Problem gesprochen.
Diesen Herm kenne ich nicht, aber jenem (Herrn) bin ich schon oft begegnet.
3. soleher, -e, -es weist darauf hin, wie eine Person oder Sache geartet ist:
Er hatte solchen Hunger, dass ihm fast schlecht wurde.
Anmerkungen
1. solch (undekliniert) steht meist vor dem unbestimmten Artikel. Dann kann solch durch so ersetzt werden:
solch ein Mann (= so ein Mann) solch eine Frau (= so eine Frau)
2. Steht solch- ais Adjektivattribut nach dem unbestimmten Artikel, wird es wie ein Adjektiv dekliniert (siehe § 39, II):
ein soleher Mann eine solch? Frau
§36 Demonstratiypronomen_
II Deklination „derselbe, dieselbe, dasselbe"; „derjenige, diejenige, dasjenige"
Singulor Plural
maskulin feminin neutral m + f + n
Nom.
Akk.
Dat.
Gen.
dieselbe Frau dieselbe Frau derselben Frau derselben Frau
derselbe Mann denselben Mann demselben Mann desselben Mannes
dasselbe Kind dieselben Manner...
dasselbe Kind dieselben Manner...
demselben Kind denselben Mannen' desselben Kindes derselben Manner. •
1. Die genannten Demonstratiypronomen werden im ersten Wortteil (der-, die-, dal') wie der bestimmte Artikel dekliniert; die Endung entspricht der Adjektivdeklinati<,M (siehe § 39,1).
2. derselbe, dieselbe, dasselbe bezeichnet eine Person oder Sache, die mit einer vorher genannten identisch ist:
I leute hast du schon wieder dasselbe Kleid an wie gestem und vorgestern.
3. derjenige, diejenige, dasjenige weist auf eine Person oder Sache hin, iiber die in ei nem nachfolgenden Relativsatz Genaueres gesagt wird. Das Demonstratiypronoiw steht ohne Substantiv, wenn der Relativsatz ais Information ausreicht:
Man hatte denjenigen Bewerber ausgewahlt, der ausreichend Fremdsprachen-kenntnisse besaS. - Diejenigen, die zuviel rauchen und trinken, schaden sieli selbst.
Anmerkung
der gleiche, die gleiche, das gleiche (in zwei Wórtern geschrieben) bezeichnet eine Person oder Sache, die genauso beschaffen ist wie die vorher genannte, die abef nicht mit ihr identisch ist:
Meine Freundin hat sich zufallig das gleiche Kleid gekauft wie ich.
III Deklination „der, die, das" (ais Demonstratiypronomen)
Singular maskulin |
feminin |
neutral |
Plural m + f+ n | |
Nom. |
der |
die |
das |
die |
Akk. |
den |
die |
das |
die |
Dat. |
dem |
der |
dem |
denen |
Gen. |
dessen |
dereń |
dessen |
dereń (derer) |
I Die Demonstratiypronomen der, die, das werden im Nominatiy, Dativ und Akkiisat'’-ais selbststandiges Subjekt oder Objekt gebraucht. Sie beziehen sich auf ein vorh‘*f genanntes Satzglied oder auch auf eincn nachfolgenden Relativsatz:
Siiul Ihre Fensler bel der l;.xplo\lon kapullgegmigcn?
Ja, die miissen erneueil wenlm
llaben Ihre Nachbnm winiet m. m. I i i i. Ii ...... In/