m Anhang
Infinitiv |
3. Pers. Sg. Prasens |
3. Pers. Sg. Praterilum |
3. Pers. Sg. Perfekt |
C ehrouch |
tragen |
er tragt |
er trug |
er hat getragen |
(D)A |
treffen |
er trifft |
er traf |
er hat getroffen |
A |
treiben" |
er treibt |
er trieb |
er hat / ist getrieben |
(A) |
treten" |
er tritt |
er trat |
er ist / hat getreten |
- |
trinken |
er trinkt |
er trank |
er hat getrunken |
A |
tun |
er tut |
er tat |
er hat getan |
A |
verbleichen |
es verbleicht |
es verblich |
er / es ist verblichen |
- |
verderben“ |
er verdirbt |
er verdarb |
er hat / ist verdorben |
(DA) |
verdrieften |
es verdrielit |
es verdross |
es hat verdrossen |
A |
vergessen |
er vergisst |
er vergaft |
er hat vergessen |
A |
verlieren |
er verłiert |
er verlor |
er hat verloren |
A |
verschwinden |
er verschwindet |
er verschwand |
er ist verschwunden |
_ |
verzeihen |
er verzeiht |
er verzieh |
er hat verziehen |
DA |
wachsen |
er wachst |
er wuchs |
er ist gewachsen |
- |
waschen |
er wascht |
er wusch |
er hat gewaschen |
(D) A |
weichen1* |
er weicht |
er wich |
er ist gewichen |
- |
weisen |
er weist |
er wieś |
er hat gewiesen |
DA |
wenden |
er wendet |
er wandte |
er hat gewandt | |
(wendete) |
(gewendet) |
(A) | ||
werben |
er wirbt |
er warb |
er hat geworben |
(A) |
werden |
er wird |
er wurde |
er ist geworden |
N |
werfen |
er wirft |
er warf |
er hat geworfen |
A |
wiegen" |
er wiegt |
er wog |
er hat gewogen |
A |
winden |
er windet |
er wand |
er hat gewunden |
A |
wissen |
er weili |
er wusste |
er hat gewusst |
A |
wollen |
er will |
er wollte |
er hat gewollt |
A |
wringen |
er wringt |
er wrang |
er hat gewrungen |
A |
ziehen*'4 |
er zieht |
er zog |
er hat / ist gezogen |
A |
zwingen |
er zwingt |
er zwang |
er hat gezwungen |
A + Inf.-K. |
ist f hot getrieben: Sie hat die Ktihe auf die Weide getrieben. - Das Boot ist an l and getrieben.
hot / ist getreten: Er ist ins Zimmer getreten. - Er hat mir auf den FuB getreten. hot / ist ycrdorben: Er hat mir alle Flanc verdorben. - Das Fleisch ist In der Hlt/e verdorben.
weichen (stark): Der Bettler wich nicht von meiner Seite. weichen (schwach): Die Brotchen sind in der Milch aufgeweicht. wiegen (stark): Der Kaufmann wog die Kartoffeln. wiegen (schwach): Die Mutter wiegte ihr Kind.
luit l ist gezogen: Das Pferd hat den Wagen gezogen. - Er ist ln eine neue Wohnung gezogen.
das Adjektiy
(das Eigcnschaftswort)
das Advcrb
(das Umstandswort)
die adverblale Angabe
adversativ
der Akkusatiy (der 4. Fali, Wenfall)
der Aktiysatz
altematiy
die Apposition (der Belsatz) der Artlkcl (das Geschlechtswort)
der Daily (der ł. l ali, Wer
fali)
griln, breit, alt, mutig
Er kom nu Iteute. (Frage: wami?)
Er steht dort. (Frage: wo?)
Er spricht scimell. (Frage: wie?)
Er kommt jeden Freitag um acht Ubr. (Frage: wami?)
Er wohnt in der Gartenstrafic neben dem Postami.
(Frage: wo?)
Er ISuft auf die Strofie. (Frage: wohin?)
Er spricht mit leiscr Stimme. (Frage: wic?)
= zur Angabe eines Gcgensatzes:
Ich kenne alle Wórter, aber Ich eerstehe den Satz nicht.
= im Satz.:
1. das Akkusatieobjekt (Frage: wen? oder was?):
Ich sehe den Berg.
2. der Akkusativ der Zeit (Frage: wami?):
Er kommt jeden Freitag.
3. der Akkusativ der MaSangaben (Frage: wie iung? usw.): Der Tisch ist einen Meter lang.
Der S3ugllng ist einen Monat alt.
= die Handlung geht von Personen oder Sachen aus. Siehe auch: Passivsatz.
Hctt Miiller grdbt seinen Garten um.
Das Schiff yersinkt im Ozean. a zur Angabe einer anderen Mdglichkeit:
Entweder gelingt das Experiment oder wir miissen wieder von vorne anfangen.
Herr Meyer, imser neuer Kollege, ist sehr sympathisch.
1. der bestimmte Artikel:
Singular: der, die, das; Plural: die
2. der unbestlmmte Artikel:
Singular: ein, eine, ein; Plural: artikellos
1. das Adjektivattribut:
der griine Baum, frische I.uft
2. das Genitlvattribut:
der Bruder meines Mannes
3. attributive Angahen:
der Kongres In der nitai Oper die Nachrichten um 20 Ulu im Hamburger I lafcn im Sal/: l).n l)atlvoh|ekl (I itige: wem?)
Ich Ycitrauc mclnem NaJibam