Dreyer (53)

Dreyer (53)



106 §18 Modalverben

1.    Wenn ein Modalverb und ein Verb, das wie ein Modalverb gebraucht werden kann (siehe unter III), in einem Satz vorkommen, hat das Modalverb die wichtigste Position im Satz. Es gelten alle Regeln fur den Cebrauch von Modalverben. Das Hilfsverb im Perfekt und Plusquamperfekt ist immer haben.

2.    Das Verb, das wie ein Modalverb gebraucht werden kann, steht hinter dem Vollverb, beide stehen im lnfinitiv.

Anmerkungen

1.    Die Verben helfen, lehren und lernen werden im Allgemeinen nur dann ais Modalverben gebraucht, wenn ein lnfinitiv allein folgt oder wenn er nur durch wenige, kurze Zusatze erweitert wird:

Wir helfen euch die Koffer packen. lir lehrte seinen Enkel schwimmen.

2.    Wenn der lnfinitiv zu einem langeren Satz erweitert wird, steht eine lnfinitiv-konstruktion mit zu.

Ich habe ihm geholfen ein Haus fur seine fUnfkópfige Familie und seinc Anwaltspraxis zu findcn.

Endlich haben wir es gelemt, die Erl&uterungen zur (.ohnsteuer z.u verstehen.

3.    Auch die Verben fiihlen und spuren kónnen mit einem Vollverb im lnfinitiv stehen: Ich spiirc den Schmcrz wiederkommen.

Er fuhlt das Gift wirken.

Haufiger sagt man aber:

Ich spiire, wie der Schmcrz wiederkommt.

Er fuhlt, wic das Gift wirkt.

4.    Das Verb brauchen steht mit einem lnfinitiv mit zu. Die Negation von miissen ist nicht brauchen (siehe § 16, II, Anm. 4):

Musst du heutc kochcn? - Nein, heute brauche ich nicht zu kochen.

9 Zwei Modalverben im Satz - Uben Sie nach folgendem Muster:

Der Hausbesitzer liisst das Dach nicht reparieren. (miissen)

A: Muss der Hau&be&itzer das Dach nicht reparieren lassen?

£3: Doch, er muss es reparieren lassen.

1.    Die Autofahrer sehen die Kinder dort nicht spielen. (kbnnen)

2.    Miillers gehen heute nicht auswiirts essen. (wollen)

3.    Der kleine Jungę lernt jetzt nicht lesen. (wollen)

4.    Hcrr Gruber liisst sich kcinen neuen Anzug machen. (wollen)

5.    Man hdrt die Kinder auf dcm Hof nicht rufen und schreien. (kónnen)

6.    Die Studenten bleiben in dem Haus nicht langer wohnen. (diirfen)

7.    Sie liisst sich nach 35-jiihriger Ehe nicht plótzlich scheiden. (wollen) (Nein, ...) K. Die Krankenschwestern lassen die Patienten nicht gem warten. (wollen)

(Nein, ...)

o. Der Autofahrer blclbt nicht am StraBenrand stehen. (diirlen)

1(1. Ei lulu ihm nu lit siu hen. (wollen)

10    Setzen Sie die Fragen und Antworten der Ubung 9 jetzt ins Perfekt.

A: Hat der Hausbesitzer das Dach nicht reparieren lassen miissen?

* 3: Nein, er hat es nicht reparieren lassen miissen.

11    Bilden Sie aus den Antworten der Ubung 10 Nebensatze, indem Sie einen Hauptsat/ davor setzen, z. B. Es ist (mir) klar, dass...; Ich weifl, dass...; Es ist verstandlich, dass...; Es ist (mir) bekannt, dass...

Ich wei&, dass er es nicht hat reparieren lassen miissen.

12    Feuer! - hóren / sehen. Uben Sie nach den folgenden Mustern:

Die Sirenen heulen. Hdrstdu die Sirenen heulen?

den Wagen Springeri?


Die Feuerwehrleute springen zu den Wagen. Siehstdu die FeuerwehrleuUzu

Fenster.


1.    Das Haus brennt.

2.    Rauch quillt aus dem Dach.

3.    Die Feuerwehr eilt herbei.

4.    Die Lcute rufen um Hilfe.


5.    Das Vieh briillt in den Stallen.

6.    Ein Mann stcigt auf die I.eiter.

7.    Die Kinder springen aus dem


13 In der Jugendherberge helfen.

Ich packę jetzt den Rucksack! Ich helfedirden Rucksack packen.

Wir tragen die RucksScke jetzt zum Bus! Wir helfen euch die Ruck&acke

zum 3us tragen.


1.    Wir machen jetzt die Betten!

2.    Wir decken jetzt den Tisch!

3.    Wir kochen jetzt den Kaffee!


4.    Ich teile jetzt das Essen aus!

5.    Ich spiile jetzt das Gcschirr!

6.    Wir raumen jetzt das Zimmer aul!


14 Beim Hausbau - lassen

das Dacii dccken Deckst du das Dach seibst?

Nein. ich lasse es decken.

legen

6. die Móbel aufstellen


1.    die Elektroleitungen verlegen

2.    die Iicizung installieren

3.    die Fenster streichen

4.    die Schranke einbauen


5. die Wohnung mit Teppichen aus


I Bilden Sie von den Satzen der Ubung 12 jetzt auch das Perfekt.

Ich hahedie Sirenen heulen hifren.

Ich hahedie Feuerwehrieulr zu den Wagen springen sehen.

Ir» libcnso mit Ubung 1 3.

Ich ha be den Rucksack pat km helfen.


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
Dreyer (50) 100 §18 Modalverben§18 ModalverbenVorbemerkung Mit Hilfe der Modalverben kann man ausdri
Dreyer (3) Inhalt II Fragen mit Fragcwort 96 § 18 Modalvcrbcn 100 I    Die Bedeutung
Dreyer (51) §18 Modalverben 1.    Im Prasens und Prateritum steht das konjugierte Mod
Dreyer (52) §18 Modalverben c Lttsen Sie diese mathematische Aufgabe! Ich soli diese mathematische A
Dreyer (60) 120 §20 Modalverben zur subjektiven Aussage 120 §20 Modalverben zur subjektiven Aussage
Dreyer (75) §26 Temporate Nebensatze Wenn aber das Subjekt selbst ein Pronomen ist, stehen die weite
socken Nr 4 (29) Wie toll es wirkt, wenn ein fantasievolles Colorgarn mit einer passenden Unifarbe&n
PRACUJĘ Z SZEŚCIOLATKIEM ZESZYT ĆWICZEŃ (53) Ćwiczenie 18 59
lichtarski (53) 106 4 Potcocjłl i działdooŁć gotpoducza preodtiębiofMwł4.1.2. Kapitał własny i obcy
206 .BEILAGE I, 3 5, 30. Fig. 206 nacb Aarboger 18 77. S. 373, Fig. 30, und ein Gegcnstuck dazu: s.
206 BEII.rAGE I, 35, 30. Fig. 2()t> nach Aarboger 18 77. S. 373, Fig. 30, und ein Gegensfuek dazu
17 Zajęcia dydaktyczno-wyrównawcze Kowalska Paulina poniedziałek 11:45-12:30 s.106 18 Moja
1 (53) 2 106 Druga generacja pisarzy dla dzieci i młodzieży Można go nazwać twórcą poezji dla starsz

więcej podobnych podstron