S5005677

S5005677



Ergcbniuc und IVrtpektivcn

gcwcsen sein. In Frage kom men hicr Thcsauriorung, Sohutzbildung und Wcihiing, was uuch die gro Ben Fundę von Irsching, GroBbissendorf und Gaggcrs nnhelegen1'. Eh wird wolil uu-Ber diesen norii weitere gegeben haben, von denen wir jcdocli su wenig oder nichts wisscii. Die Fundortc Wcstcrhofen, Beilngrics, Polling, Saulgrub, Passau-Kohlbruck kbnntrn u. a. hi er cinschlagig sein.

Miinzverkehr

Silber

Im Umlauf der Silbermunzen (Abb. I) stehen die Quinare vom sog. Biischeltypus weit iiber-wiegend an der Spitze. Unter den 45 Quinaren bzw. Drachmen aus den Grabungen machen sie 62% aus, unter den 190 Silbermunzen von MetaUsuchern so gar 71%, was fur ihrc ort liche Entstehung spricht. Bemerkcnswert ist die Verteilung der einzelnen Untergruppen auf die Fundkomplexe (TabeUe I).

Biischelquinare

Grabungen

Metallsucher

Schatzfund

Schatzfund

Gruppe

1936

1981/1983

A (und sog. Prototyp)

36%

34%

' —

22,5%

B

21%

23,5%

| ~

42%

C

21%

32%

66%

32%

E

7%

6,5%

33%

-

(Jnbestimmt

14%

3%

1%

3%

Tab. 1. Yrrtrihiojt der Untergruppen iron Bu»chelquinarcn auf Fundkomplexc.

Wahrend sich die Sicdlungsfunde in etwa entsprechen, zeigen die beiden Miinzschatze er-Btaunliche Untcrschiedc. Nchraen wir noch den Fund von Neuses dazu, der dem Schatz 1981/1983 entspricht und bei dem die Gruppc E ebenfalls fchlt, so lasscn sich zwei Art en von Schatzfunden mit Btischclquinaren erkennen. Es fallt glcichermaBen schwer, die Un-t erschiedc zeitlich oder ort lich erklaren zu wollen. Es ist zu hoffen, dafl kiinftige Fundę oder Erkcnntnisse hier den Schltisscl liefern. Derzeit scheint es so, daB die Buschelquinare der Gruppe E gewicbtsmaBig zicmlich schwer sind und auch kaum ais gefuttertc Exemplare lorkom men. Auf jeden Fali bilden die Biischelquinare der Gruppen A — C und E ein recht geschlossenes Umlaufgebiet. Dieses Utnlaufgcbict gehórt żur stiddeutschen Quinarland-sebaft und grenzt mit groBcn Oberlappungen im Siidwesten an das Yerbreitungsgebiet der Krcuzmiinzcn, im ^rstm an das der Kalctcnquinuro und im Nordwesten an das des Nau-** Yg). die DemaJcuiigen vou Furgcr-Cunii, SainuŁouia 36~*4ł su dra Schatafundra vom Typ Saint-Louia/Baael._

Abb. 1. Keltische Silber- and Bronzemiinzen in Sudbayrrn. * Schatzfund. • ńne. ® tnehfere Silbermunzen | biau); A eine. A mrhrrrr Bronze- oder 1‘otinmunzm (achwarz): O Oppułum. Hcber oder tdiuulrt.

heimer und verwandter Typen. Aus dem Westen kamen einige Aeduerquiuare herein, die ver8chiedentlich wohl bis nach Siiddeutschland nachgepragt worden waren. Yereinzelt er-scheinen im Norden und Nordosten Silbermunzen vom Prager Typ43. Ge ring war das Ein-dringen norischer Silbergeprage; nur in wenigen Exemplaren haben sie den Inn nach Westen uberschritten. Wahrend Biischelquinarc, Kreuzmiinzen und auch die Quinare aus dem Westen es auf ein Durchschnittsgewicht von um die 1.8g bringen, bleiben der Prager Typus (Dgw. 1,467 g)44, der Nauheimcr Typ (Dgw. 1,732 g)45 und verwa«dte Arten duch sichtbar darunter46. Es fallt schwer. mit Castelin hierin eine zeit liche Abfolge zu erkennen47.

° H.-J. Kcllncr, Die kcltischen Silbermunzen ram .Prager Typus' (Zur Silbcrpriigung der Boicr). JNC 15.1965.195-

207.

*• Berechnung nach der Listę ebd. und Nr. 2317.

« K. Costclin, Die kcltischcn Quinarc .mit dem aittenden Miiimlcin'. Money trend 6. 1974, Nr. 12.7-11 (Tab. S. 9). -Dcrs.. Zu den kcltischen Silbermunzen vom ..Nauheimcr Typus”. JNG 25.1975,7-15.

* Castelin U 153.

** K. Castelin. Die Krruzniunsen bei den Ratcrn und den Alauneu. SN R 50.1971.118 Tab. 2.


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
S5005673 Ergcbnisie und Pcnpcktivcn len fcstgcstcllt wurdon, wissen wir, dafl darin in Mancliing Gol
15208 S5005687 Ergobnism! und IYrapi ktivrn nun, daO diese Zeitspannc in der Tat nicht groB gcwcscn
16349 S5005679 Ergebnisse und Pcr»poktivon Abb. 2. Kcltische Goldmunzen in Sudbnycrn. • Scbatsfund,
S5005674 Ergobbiasc und P<rtapoktivcuMunzkerrnfrage Nachdcm nlso dic Priigung von Gold- und Silbc
S5005675 ——— Ergcbniiaa uml P«apcktivon lassen habcn. Dic groflcn Goldschiitzc von Irsching, Gaggors
S5005675 ——— Ergcbniiaa uml P«apcktivon lassen habcn. Dic groflcn Goldschiitzc von Irsching, Gaggors

więcej podobnych podstron