50940 S5004491

50940 S5004491



Ich bezeichne dahcr jene Seite, auf der sich dieses Bild oder bloB cin Bi <kel befindet, ais Vorderseite. Die Richdgkeit der Bezeichnung der Seite mit dem Muschelbild ais Ruckseite wird dann durch solche Munzen belegt, auf denen zwischen dem Halbmond und der Strahlenseitc des Reliefs in der ganzen Lange der Munze eine teilweise sichtbare geflflgelte Gestalt steht, die den Zusam-menhang der Zeichnung der Muschel mit dem Bild der Athene Alkis aul den andken Munzen nachweist.

AusgangspUńkt fur die eigendiche typologische Analyse ist die Bi sdm-mung der einzelnen Bestandteile auf der Vorder- und der Ruckseite und die Ausarbeitung ihrer Terminologie. Im Rahmen eines jeden Typs wird dan i die konkrete Form oder die Ausfuhrung der einzelnen zeichnerischcn Eleniente, aus denen das Bild besteht, behandelt. Zweifellos liatte der technische Zustand der Stempel und auch die PrSgetechnik an sich grofien Einflufi auf die Gestal-tung der Munzbiider. Das Ziel der typologischen Klassifikation der Munzen aus dem Fund in Stary Kolm besteht einerseits darin, die Veranderungen im Munz-rebef herauszuarbeiten, die aus technischen Grunden entstanden, aber vor al-lem jene Munzgruppen untereinander zu unterscheiden, dereń Bild dur< h be-wuBte Abweichung von anderen Bildern geschaffen wurde.

[A] Statere

Auf der Ruckseite der Muschelstatere aus dem Fund in Stary Kolm kommen bloB in gewissen Variationen und mit unterschiedlichen klei nen zeichneris-chen Erganzungen immer dieselben ikonographischen Elemente vor; deshalb kann man bloB 4 Grundformen der Reverszeichnung unterscheiden: 1) Muschel mit stilisierter Figur, 2) Muschel mit oder ohne Strahlen, 3) Muschel mit Kom, 4) Muschel mit Kugelchen. Mehr grundlegende, vom Schópfer der kel-tischen Pragestempel bewufit geschaffene Bildformen weist die Vorderseue der Muschelstatere auf, und daher leite ich von der Zeichnung auf der Vorderseite die Bezeichnung fur den ganzen einschlagigen Typ ab. Eine namentliche Bezeichnung erhielten insgesamt 9 Typ en von Muschelstateren, von denen jeder im Fund aus Stary Kolln mit wenigstens einigen Munzen vertreten ist. Im Fund kamen aber auch weitere, stets nur durch eine Munze vertretene Typen vor.

Maskentypus (Munzen Nr. 1-38)

Den Namen dieses Typs leite ich von einer der móglichen Interpretationen der

E Yorderseite ab;die Grundlagc <l.t< ii hi!<


I- Bucko 1 annahernd in der Form eine.s | Scheitcl zwischcn beiden Schenkeln ab; ■ dcm abgcrundeten Scheitol nach unicn f;. ziemlich realistisch an ein Antłilz v 1 Antlitzform (Nr. 6). Nach dem Umdreht

einigen Munzen in der Zeichnung auf di

ech ten Seit

e der BI

ickrichtung des

Staler Nr. 1 Avm

Buckels einen Her- oder phantasti

pf vom rech

iten Prol

ił aus erblicken

(Nr. 1). Das Bild auf den Stateren n

■ gut erhalu

men Zei

chming am lin-

ken Umfang des Buckels und umgekehrt

mit einer

unklarei

1 rechten Seite

kann in dieser Lagę ais stilisierter Kopf voi

n linken Pr

ofil aus

angesehen wer-

den (Nr. 3). An einen Kopf rechtsseitig gest

rhen erinne

■rt die Z<

ńchnung auf ei-

nigen Stateren des Maskentypus auch danr

1, wenn wir

die Mui

ize mit dem ab-

gerundeten Scheitel links auflegen (Nr. 5).

Auf den in

die Gru

ippe I eingestuf-

ten Stateren vom Maskentypus kónnen wir

gut die alln

aahliche

: Abnutzung des

Sluter Nr. 5 Avm


Pragestempels beobachten, die sich im Yerlust der scharfen Umrisse auf

Munze und einem Schwinden einiger zeichnerischer Details auBerte (Nr. 16).    ;

I Auf den Ruckseiten dieser Gruppe sind ahnliche Yeranderungen nicht er-I kennbar. Die ganze rechte Seite des Munzbildes nach der Blickrichtui I, einer sehr komplizierten Zeichnung bedeckt, die in ihrer Gesamtheit an e stehende geflugelte Gestalt erinnert. Der rechte Randteil des Munzbildes \


■ noch durch eine winzige Verzierung eher omamentalen Charakters | (Nr. 17). Die Zeichnung der stilisierten Gestalt ist teilweise auch auf den State-1 i ren der Gruppe II ersichtlich (Nr. 31, 32), wo sich auf der Yorderseite der Munzen beim Dreieckbuckel gleichfalls Antlitze (Nr. 19, 31), insbesondere der rechten Seite des Buckels (Nr. 19, 24, 35), befinden.

Tierkopftypus (Munzen Nr. 39—44).

Die Bezeichnung dieses Typs nimmt Bezug auf die Gesamtform des Buckels aul e der Vorderseite in einer bestimnuen Lagę: hier verleiht insbesondere die inmit-| ten durch eine kurze Querlinie unterbrochene bogenfórmige Rille dem Bild| e den Charakter eines Tierkopfes, wobei die Unterbrechung der Querlinie ais sti- siata- v, 35 lisiertes Auge angesehen werden kann (Nr. 39). Der Zusammenhang dieses | i Typs mit dem Maskentypus ist sowohl in der Gesamtform des Buckels, ais auch I in verschiedenen Details der Zeichnung gut ersichtlich. Man kann daher nicht K. ausschlieBen, daB das Munzbild dieses Typs eine gewisse Phase in der Entwic-E klung des auch zur Pragung des Maskentypus verwendeten Stempels darstellt.

[139]


Stater Nr. 39 Au


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
71424 Obraz 2 (6) lich sehr knapp auf die linkę Achsel gelegt und auf der rechtej, durch Schniire od
Seite ... auf liebenswerte Weise mit Scrapbooking bewahrt. Aber auch zu fast allen anderen&nbs
Seite Auf die Baume, fertig, los! Vofta^e ? 1.    Den Koriccn *j1 r»*en Zahnstocter
KK144 395 392) Frau mit Spitzenkragen und Spit= zenmanschetten. Auf der linken Seite eirte lang
Wyklad (2) 2 Auf der linken Seite von (3) steht nur die abhangige Variable I und ihr Differenzial un
32 (535) 62 Zweiter Teil Zweiter Teil63 suchte nach einera stillen Platz fiir sie. Ich fand ihn auf
naturmaterialien Seite Lwstige Tiere Wer stolziert denn da auf der Baumrinde herum? Pas sind die be
In den sechziger Jahre dieses Jahrhunderts konnte Leon Roppel auf der kaschubischen Seite die tradit
Obraz(8 (5) man ungegiirtet trug, machte niań die Armel sehr eng und rich-tete sie meist auf der hin

więcej podobnych podstron