92C Stahl und Eisen.
Buchcrschau.
33. Jalirg. Nr. 22*
crzcugnisscn arbcitctc wuhrctul drci Vicrtcl des Bcrichts-jahrcs; im laufcndcn Jahro soli cino weitcro dcrartigo Anlago angcglicdcrt wcrdcn. Wahrcnd des Bcrichtsjahres hat dic Gcscllschaft 1 500 000 fr Schuldvcrschrcibungcn ausgegcbcn. Dio dcm Untcrnchmcn dndurch zuflieBcndcn
Mittcl dienten dazu, cincn vicrtcu Hocłiofcn mit cincr tnglichen Erzcugung von 100 t zu orrichten, der im .luli in Betrieb kommcii dlirfte. Von den vorhandcncn Oefen sollcn nachcinandcr zwei weitcrc auf dieselbe Lcistungs-fahigkoit gebracht wcrdcn.
K r b rc i eh , F r., SipL^ng. Obcrlchrcr der Kgl. Maschinenbau- u. Huttenschule zu Duisburg: Einfuhrung in dic EiscnhilUenkundc. Mit 127 Tcxt-abb. u. Taf. Lcipzig: O. Leiner 1913. (VIII, 17G S.) 8°. 5 ./(, geb. 6,50 JC.
Das Buch, dcm u. a. nm Schlussc cino Kartc der wichtigstcn Steinkohlen- und Erzgobicto des Doutschen Rcichcsangcfiigt ist, soli hauptsachlich „zur UntcrstOtzung des Untcrrichtes in der EisonhiUtenkundc an den Tccli-nischcn Mittclschulen" bcstinimt soin; derStoff ist dnhor in gcdrnngtcr Kurzo bohandolt. Dio Eintcilung des Stoffes wcicht von der sonat Oblichcn ctwas ab. Dio Hauptkapitcl sind folgonde: Das Roheisen und der Ein-fluB der Fromdkorpor auf dossen Kigenschaften (S. 1 bis 12), dio Krze nebst Zuschldgcn und dio Vorbcreitung fOr den Hochofon (S. 12 bis 22), dio Brennstoffe (S. 22 bis 34), dio Erzcugung des Roheisens (S. 38 bis 70), dic Eigen-schaftcn des schmicdbarcn Eisens (S. 70 bis 95), all-gemeines uber dio llcrstcllung des schmicdbarcn Eisens (S. 95), dio Darstcllung des SchwoiBoiscns (S. 97 bis 109), Erschcinungon bcitn Vergic0cn und Erstarren des FluB-cisens (S. 109 bis 117), der Mischcr (S. 117 bis 121), Besse-mer- und Thomasvcrfahron (S. 121 bis 137), Martin-vcrfahrcn (S. 137 bis 159), der Ticgclstah! (S. 159 bis 105), der Eloktrostahl (S. 105 bis 174), Zomcnticrcn des Eisens (S. 174 bis 170). Es fchlt also cin Kapitol uber Ofenbnu-stoffo; dieso sind boi don oinzoinen Oefen, insbcsondcrc boi Bosprochung des Hochofcns und des Martinofens, bohandolt. Ein Abschnitt uber Fcucrungcn fchlt ebcnfalls; dio Gaserzouger sind zwar boim Kapitel „Martinvorfnhrcn“ erwahnt, doch ist dort lcdiglich auf das System Rehmann (Abb. 90 u. 91) Bozug genommen. Von den Koksofen ist nur der Ottoschc Untcrbremicr-Abhitzcofen orlautcrt. Dic Absclmitto: Erze, Brennstoffe, SchwciBcisen, Wind-frischvcrfahren worden durch statistischc Angaben am Schli^sc der Absclmitto erganzt. Dio Gobliiso sind nicht bohandolt, obensowenig gcht der Vcrfasser auf dio Roli-stoffanfuhr und auf Vcrladccinriclitungen oin. Von den Auf-zOgen ist nur oin Bcispicl horangezogen: cin Schriigaufzug mit Kubolbcgichtung. Rochnungen sind ganz vcrmicdcn; daher fchlon auch Angaben Uber Móllcrbcrcchnung. Da-gegen sind sowohl dic Eigcnschaftcn der Rohoisensorten ais auch besonders dic der schmicdbarcn Eisensorten zum Toil rccht ausftihrlich, lotztcrc mit Borilcksichtigung der KIoingefOgovcrhaltnLssc, bohandclt, zu wclchcm Zwecko Gcfugobildcr sclnniedbarcr Eisensorten in den Toxt ein-gefftgt sind.
Ais storend habo ich empfunden, daB dic MaBzahlcn manchcr Abbildungen auBcrordcntlich klcin sind, so daB man zum Lesen dio Lupę nehmen muB. z. B. Gichtver-schltisso (S. 44 u. 45), Gasreiniger (Abb. 21). Manche Ab-bildungen sind uberhaupt zu klcin, z. B. dic des Girod-Ofens (Abb. 118 u. 119). Bei der Abbildung der Kon-vcrtorbodenstampfmaschino sind Buchstabcn cingcschrie-bon, dereń Erlautcrung im Toxt fohlt. Einigo Kapitel hatten nach mcincm Dafurlialtcn durch Skizzen vormehrt wcrdcn konnen; ebenso wiire eino Ycrmchrung der Ge-fugcbildcr crwunscht (filr Roheisen, SchwciBcisen). Andorę Abbildungen kónnten daftir wegblcibcn (Nr. 23, 27, 08, 77, 78, 85).
Semen Zwock, zur Untorstutzung des Lohrers bcim Untcrricht zu dioncn, wird das durchweg modern gohaltono Buch crfOllcn. Da es ausfilhrlich dio Eigcnschaftcn der Eisensorten bohandclt, dOrfto es auch Maschincntoch-nikem von Nutzen soin. Ich cmpfchle csgeni auch moincn SchOlcrn zur Anschaffung. Professor Otto Rn/Usich.
Taylor, Dr. pliil. h. c. Frcclcrick Winslo^Y: Die Grundsalze wissenscliafllicher Belricbsjuhrung (Tlie Principles of scientijic management). Deutsche autor. Ausg. von Dr. jur. Rudolf Rocsler, ^ipfAStig. Munchen und Berlin: R. Oldenbourg 1913. (V, 156 S.) 8°. Geb. 3,50 JL
Nachdcm durch Taylors crsto Yeroffentlichungcn Ober dic Drcharbcit und Uber dic Bctriebslcitung, dic in dieser Zcitschrift cingchcndo Wiirdigiing erfahren haben,* das Interesse wcitcr Kreiso fiir das „scicntific management'* wachgcrufcn war, hat in den letzten Jahren in den Vcrcinig-ten Staaten cinc miichtige Bcwcgung flir und wider dicsc Organisationsbestrebungen im ganzen Volkc cingcsctzt. Dic bekannten Monats- und Wochonschriftcn fOr das groBcrc Publikum, dic Tagespresse, dio Fachzcitschriften bcrichtcn cingchcnd uber dic Fortschrittc und Erfolgc des ncucn Systemes, und dic Volksvcrtrctung hat durch cincn nus ailcn Gcsellschaftsschichtcn zusammcngcsctztcn Aus-schuB dic Grundgedanken und dic Wirkungen des Systemes nach jeder Scitc hin untersuchcn lasscn, wobci die mcistcn der Taylorschcn Grundsiitzc vollo Anerkennung gefunden haben.
Wahrcnd nun die vorerwahnten ersten Vcroffcnt-lichuhgcn hauptsuchlich fdr dic tcchnisch gebildeten Kreiso der Industrie bestimmt wuren, soli dic vorliegende Arbcit cinc fOr das brcitc Publikum bestimmte Zusammen-fassung der Grundgedanken und dic Anwcndungsmoglich-kcitcn des ncucn Svstcmcs darstcllcn. DaB cin Bedurf-
V
nis nach einem solchen Leitfaden vorlicgt, ergibt sieli schon aus der Tatsache, daB in den Vcrcinigten Staaten 10 000 Exemplarc in wenigen Monaten nach der Heraus-gabo vcrkauft wurden. Auch in Dcutschland sollto cinc moglichst allgcmeinc Ycrbrcitung der Taylorschcn Gc-danken crfolgcn, denn ftir fast jeden Tiitigkcitsbcrcich kann cino Nutzanwendung zur Ersparung bisher nutzlos vergcudctcr geistiger oder korpcrlichcr Kraft stattfindcn. Jeder lndustricllc, Kaufmann, Technikcr, I>andwirt, Handwerker und Arbcitcr leso das Buch; nicmand wird sich der Anerkennung der groBen allgcmcincn Wahrheiten, wclchc die Schrift cnthalt, entzichcn konnen, mag er auch Ober mancho Einzelheiten abwcichcndcr Mcinung sein.
Dic Uebersetzung ist der Bedeutung des Buches cntsprcchend; man fohlt, daB der Uebersetzer von dem Gcistc der Bcwcgung durchdrungcn ist. Dic klarc, Uber-zeugende Spracho wird zusammen mit dem bedeutungs-vollen Inhaltc dcm Buche dio fur unser wirtschaft-lichcs Leben wUnschenswcrtc Vcrbrcitung vcrsehaflcn.
A. Wallichs.
Ferner sind der Redaktion folgende Werke zugegangen:
Dirckscn, F.: liiifswcrlc fur das Enlircrjcn und die Berechnung ton Briickcn mit cisernem Ueberbau. In 4. Aufl. ncu bcarb. u. crw. von G. Sc ha per, Regie-rungsbaumcister. .Mit 39 Abb. u. 1 Taf. 4., ncu bcarb. u. fur den Lastenzug B crw. Aufl. Berlin: W. Ernst & Solin 1913. (4 Bk, 50 S.) 4°. 5,00 .K, geb. 0 JC. Dupre, Dr. F., Dozent der Chemie und Vorstand des Laboratoriums fftr anorganischc Chemie und Elektrochemio am Stddt. Fricdrichs-Polytcchnikum Cothen: Anorganische Chemie jur Jngenieurc. Mit 48 Tcxtabb. Leipzig: O. Leiner 1913. (VIII, 173 S.) 8°. 6 .fi,
geb. 7,50 Ji.
* Vgl. St. u. E. 1907, 17. Juli, S. 1053/02; 24. Juli, S. 1085/92. 1908, 29. Juli, S. 1101/5.