1468550457

1468550457



Jurgen Rausch & Wilhelm Schwendemann

Auch Martha Nussbaum argumentiert gegen diese Vorstellung der Herkunftszugehórigkeit und fragt nach dem Minimum von Eigenschaf-ten, die ein Mensch benótigt, um ein menschenwiirdiges Leben zu fiihren. Das bedeutet aber, dass alle Mitglieder einer Gesellschaft, gleich welchen Hintergrunds, so auszustatten sind, dass sie an allen gesellschaftlichen Dis-kursen teilhabefahig sind, was selbstverstandlich auch Ziel berufs - und allgemeinbildender und auch Erganzungsschulen sein muss. Unter der Per-spektive der Anerkennung besitzen alle Menschen das Potenzial zur indivi-duellen Autonomie. Es geht also nicht primar um die Verteilung von frei-heitsverbiirgenden Giitern, sondern um eine qualitative Verbesserung von Sozialbeziehungen. Um das zu erreichen, miissen aber z.B. in der Schule und auch in den aufierschulischen Bildungseinrichtungen alle Kinder und Jugendliche befahigt werden, die Grenzen der eigenen Identitat zu iiber-schreiten und sich in den Anderen empathisch hineinversetzen zu kónnen. „Diese Wahrnehmung erfordert aber die propositional-transformierende Ar-tikulation der eigenen Anliegen und Wertevorstellungen aus der Perspektive der universalistisch-entgrenzten posttraditionellen Gemeinschaft.“ (Stojanov 2011, S. 44)

Anerkennung und Wertschatzung ais Antworten auf Vielfalt

Anerkennungsanspriiche anzuerkennen, gehórt damit zur Vorausset-zung gelingender schulischer und auBerschulischer Bildungsarbeit, weil sich in der Anerkennung des Anderen die Entsprechung zur Gottebenbildlichkeit des Anderen zeigt. In der Missachtung des Anderen zeigt sich dann auch eine Missachtung der Menschenwiirde und der Gottebenbildlichkeit des Anderen (vgl. Harle 2010, S. 71). Die Menschenwiirde ais Ausdruck des Humanen ist die „Realisierung der Bestimmung des Menschseins am Ort des Indmdu-ums.“ (Preul 1998, Sp. 1583) Das bedeutet, dass der BildungsbegrifF selbst auf religióse Uberzeugung angelegt sein muss, weil das Ziel der Bildung in der Selbstbestimmung des Menschen ais Ausdruck der von Gott gegebenen Wiirde liegt. Diese Wiirde wahrzunehmen, setzt ihre Anerkennung voraus und dieser Prozess selbst kann u.E. nur im Medium der Freiheit geschehen. Die tiefere Dimension von Bildungsungerechtigkeit liegt dann vor, wenn die Wiirde des Anderen nicht anerkannt wird:

„Demnach empfinden die Betroffenen gesellschaftliche Verhalt-nisse und Institutionen dann ais ungerecht und unterdruckend, wenn diese Verhdltnisse und Institutionen Missachtung in Bezug auf sie ge-nerieren - etwa in den Formen der Vernachlassigung, Diskriminie-rung oder Geringschdtzung. “ (Stój ano v 2011, S. 69)

16



Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
ROZPRAWY Jurgen Rausch & Wilhelm Schwendemann Evangelische Hochschule FreiburgGerechtigkeit ais
Jurgen Rausch & Wilhelm Schwendemann Bewaltigungskompetenzen. Die Móglichkeiten, in eine prekare
Jurgen Rausch & Wilhelm Schwendemann Verwirklichungschancen gelingenden Lebens aus? - Wo liegen
Jurgen Rausch & Wilhelm Schwendemann Bedeutungsdimension und sind Voraussetzungen fur die zu erw
Jurgen Rausch & Wilhelm Schwendemann Diese Wahrnehmung setzt aber Wertschatzung der eigenen Pers
Spis treści ROZPRAWY Jurgen Rausch & Wilhelm Schwendemann, Gerechtigkeit ais Beteiligung und
Contents DISSERTATIONS Jurgen Rausch & Wilhelm Schwendemann, Justice as a form ofparticipation a
CCI2014050722 -36- Die Jivarosindianer in Sudamerika, auch Schrumpfkopf-Macher genannt, verstanden
5 Hermann Rauschning Materialien und Beitrage zu einer politischen Biographie Brostiana VI Hrsg. Jur
Geologia wyklad 1 F 09 (W 01-02) Teoria Wegnera - dopasowanie linii brzegowych kontynentów Argument
ile liczb Argumenty funkcji x
ile niepustych Argumenty funkcji X ILE.NIEPUSTYCH Wartości
image001 WILHELM • CHARLES L HARNESS • JAMES SALLIS B TRANSUE • CAROL EMSHWILLER • R. A. LAFFERTt&nb
Image056 Jeśli funkcja zależy od wielu argumentów, to tworzenie postaci kanonicznej jest pracochłonn

więcej podobnych podstron