Dioden Radio fuer niederohmige Kopfhoerer

background image

HALBLEITERHEFT2000

28

Elektor

7-8/2000

In vielen älteren Geräten findet man EPROMs des Typs 2532,
die heutzutage nur noch schwer oder gar nicht mehr erhält-
lich sind. Wenn die Software angepasst werden soll oder ein
solches EPROM einen Defekt aufweist, kann man den 2532
durch ein moderneres 2732-EPROM ersetzen. Dieses IC ist
zwar funktions-, nicht aber pinkompatibel. Man kann zwar die
Platine (recht umständlich) für das Pinning des 2732 modifi-
zieren, viel eleganter ist es aber, die in Bild 1 gezeigte Adap-
terplatine einzusetzen. Die Hauptplatine kann so unverändert
bleiben.
Auf der Adapterplatine wird nichts anderes getan, als einige
Pin-Anschlüsse zu vertauschen: Pin 18 des 2732 wird Pin 20
des 2532, Pin 20 wird Pin 12 und Pin 21 führt nach Pin 18. Die
übrigen Anschlüsse sind 1:1 durchverbunden. Die Platine ist
nicht im EPS-Service erhältlich, das Layout steht aber auf der
Elektor-Website im PDF frei zur Verfügung. Auf der Leiter-
bahnseite der Platine werden zwei 14-polige SIL-Stiftreihen
festgelötet, die in die Fassung des alten 2532 passen. Dann
bringt man auf der Oberseite eine normale 24-polige IC-Fas-
sung für den neuen 2732 an.

(004076)rg

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

1

2

3

4

5

6

7

8

9

15

14

13

24

23

22

21

20

19

18

17

16

10

11

12

1

2

3

4

5

6

7

8

9

DIL24

004076 - 11

"2532"

2732

004076-1

(C) ELEKTOR

IC1

IC2

004076-1

004076-1

(C) ELEKTOR

2732-statt-2532-Adapter

012

Von Burkhard Kainka

Alte Bauvorschläge für Detektorradios gehen meist von hoch-
ohmigen Kopfhörern mit 2

⋅ 2000 Ω aus, die aber leider aus der

Mode gekommen sind . Heute bekommt man statt dessen sehr
preiswerte Kopfhörer für Walkmen mit 2

⋅ 32 Ω. Damit geht es

auch, wenn man einen passenden Übertrager einsetzt. Dafür
eignet ein Trafo aus einem Steckernetzteil. Nimmt man ein
Netzteil mit umschaltbarer Spannung (3/4,5/6/9/12V) ohne den
Gleichrichter und den Siebelko, dann kann man sogar das
Übertragungsverhältnis umschalten und damit die optimale
Anpassung suchen.
Bei einem Diodenradio (jede Germanium-Diode ist hier brauch-
bar) ist die richtige Anpassung der Schlüssel zum Erfolg, denn
keine Energie darf verschwendet werden. Die Schwingkreis-

D1

AA119

C2

10n

C1

500p

L1

A1

Tr1

30 : 1

2x 32

004033 - 11

Ge

*

*

zie tekst

*

see text

*

siehe Text

*

voir texte

*

Dioden-Radio für niederohmige Kopfhörer

013

background image

HALBLEITERHEFT2000

29

7-8/2000

Elektor

spule hat daher mehrere Anzapfungen. Mit insgesamt 60 Win-
dungen auf einem 10 mm durchmessenden und 100 mm lan-
gen Ferritstab liegt man für den Mittelwellenbereich richtig.
Lange Antennen müssen an einer tieferen Anzapfung ange-
schlossen werden, um den Kreis nicht zu stark zu bedämpfen.
Man sollte einfach alle Anzapfungen probieren, bis der Emp-
fang am besten ist. Bei einem solch einfachen Radio kommt es
auf eine gute Antenne an. Hierzu ein Tipp: Oft eignet sich die

(metallene) Dachrinne als Antenne. Sie darf dazu aber nicht
geerdet sein. Das Regenrohr aus Zink ist oft unten in ein
Abflussrohr einzementiert und damit isoliert. Es reicht also ein
Drahtanschluss, und schon hat man die beste Antenne. Falls ein
starker Sender relativ nahe steht, kann man sogar Lautspre-
cher anschließen, ist der Empfang auch für den Kopfhörer zu
leise, kann man die Aktivboxen des PCs ankoppeln.

(004033)rg

Das Erzeugen eines Rauschsignals durch einen als Z-Diode
geschalteten Transistors ist ein alter Hut. Wer schon einmal
mit einem solchen invers betriebenen Transistor experimen-
tiert hat, wird die starke Abhängigkeit der Rauschspannung
von der Versorgungsspannung aufgefallen sein. Auch Exem-
plarstreuungen unter den Transistoren (auch des gleichen
Typs) sind ziemlich groß. Es liegt also auf der Hand, den
Rauschtransistor mit einer einstellbaren Spannung zu versor-
gen.
Der Z-Effekt des hier eingesetzten BC547B beginnt bei einer
U

EC

von etwa 8 V. Mit P1 und R2 lässt sich die Spannung zwi-

schen 8 V und 12 V einstellen. C3 entkoppelt die reduzierte
Betriebsspannung. Damit die angeschlossene Last die Rausch-
quelle nicht beeinflusst, ist T1 mit T2 und R3 ein Impedanz-
puffer nachgeschaltet. Der Abgleich ist simpel: Man schließt
die Schaltung an ein Oszilloskop an und dreht P1 so, dass die
Amplitude und das ”Aussehen” des Rauschsignals optimal
ist. Die Ausgangsspannung beträgt maximal ungefähr 300
mV

SS

, die Stromaufnahme etwa 2 mA.

(004079)rg

C1

100µ
16V

C2

100n

4k7

P1

R1

10k

R2

47k

R3

4k7

T1

BC547B

T2

BC547B

C3

10µ 16V

C4

470n

CW

12V

004079 - 11

Optimierte Rauschquelle

014

Von Gregor Kleine

Wer Videosignale verteilen
möchte, benötigt aufgrund der
Anpassung an die 75-

Ω-Video-

leitungen einen Verteilverstär-
ker, der das ankommende
Kabel mit 75

Ω abschließt und

mehrere Ausgänge mit 75

Quellwiderstand zur Verfü-
gung stellt. Da dies üblicher-
weise mit einem 75 -

Ω-Längs-

widerstand im Ausgangs-
zweig eines Video-OpAmps
(Current Feedback Amplifier)
geschieht, muß für eine Durch-
gangsverstärkung von 1 (also
0 dB) eine Verstärkung von 2
am OpAmp eingestellt sein.
Nachteil dieses Video-Verteilverstärkers ist, dass bei Ausfall

dieses Verstärkers oder bei Ausfall seiner Stromversorgung

2

3

1

IC1a

6

5

7

IC1b

75

R

255

FB

R

634

G2

12k1

R

255

FB

0p3...1p5

12k1

0p3...1p5

R

1k02

G1

3k01

3k01

VF In

VF Out

U+

U–

U

diff

75

U Out

004048 - 11

IC1

8

4

5V

IC1 = LT1396

5V

zie tekst

*

see text

*

voir texte

*

siehe Text

*

*

*

Video-Auskopplung

015


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
radio jako medium audialne
radio i sport
Instrukcja radio Gamma V PL
Bmw 01 94 Business Mid Radio Owners Manual
zestawy radio
RADIO HELLO
Radio USG cw
checklist radio tv theatre events
Heathkit Basic Electricity Course (Basic radio Pt 2) ek 2b WW
ar 156 radio 60360686 04 2001
radio WB, DIKS, ZSM
Pytania z radio 2008-2009, radiologia
Drahtloser MD Programmer Titelanzeige fuer MiniDiscs
II Rok Wydzial Lekarsko-Stomatologiczny, 3 rok stoma, radio
to sa pytania z radio od grupy ktora dzis pisala, stoma 4 rok, Radiologia stomatologiczna
CB-radio i PMR, CB RADIA
radio

więcej podobnych podstron